6. Sonntag der Osterzeit A Joh 14,15-21

6.Sonntag der Osterzeit

Wir alle wissen, was es heißt, zu wachsen. Obwohl die Verpflichtung zum Wachsen unsere lebenslange Aufgabe ist, ist dieser Prozess in der Kindheit am ausgeprägtesten. Dieser Prozess besteht aus drei Phasen: von (1) Abhängigkeit zu (2) Unabhängigkeit und von Unabhängigkeit zu (3) Pflege. Ein bestimmter Autor erwähnt einen Moment seines Lebens, den er immer noch in seiner lebendigen Erinnerung hat, obwohl dies seit mehreren Jahrzehnten geschah. Eines Tages schickte ihn seine Mutter zum ersten Mal zur Schule ganz allein. Bis dahin ist sie jeden Tag mit ihm zusammen in die Schule gegangen. Seine Mutter brachte ihn zur Schule, seine Schuhe umzog und brachte ihn fast zum Unterricht. Dann ging sie weg. Nach dem Unterricht holte sie ihn ab. Eines Tages sagt sie zu ihm jedoch: „Heute wirst du allein gehen! Du kennst den Weg. Und du weißt , was zu tun ist, wenn du zur Schule kommst, wie du  dich anziehen und dich auf die Unterrichten  vorbereiten müsst. “Voller Angst, aber auch des Stolzes, dass er selbst in die Schule gehen kann, machte er sich auf seine Reise.

Diese beiden Gefühle wechselten sich in ihm ab: Für einen Moment war er stolz, für einen Moment hatte er Angst. Als er das Ende der Straße erreichte, bevor er nach rechts abbog, drehte er sich für einen Moment zurück zu ihrem Haus. Vor dem Fenster sah er ihre Mutter durch die Vorhänge schauen. Als sie sah, dass er hinschaute, zog sie sich zurück. Sie fühlte auch, : Stolz und Angst. Aber es war notwendig. Sonst würde er nicht erwachsen werden. Nur durch Stolz (der eine Manifestation des Begehrens ist) und Angst der Mensch wächst. Als er aufwuchs, tat er dasselbe: Er half seinen Kindern, selbstständig zu wachsen, indem er ihnen Selbstständigkeit  beibrachte.

In diesem Beispiel haben wir die drei genannten Punkte des Wachstumsprozesses veranschaulicht: von der Abhängigkeit zur Unabhängigkeit und von der Unabhängigkeit zur Pflege. Das Kind ist auf Erwachsenenpflege angewiesen. Der Erwachsene beschützt es, tut Dinge für es und sorgt  für es. Das Kind muss nichts selbst verdienen oder arbeiten, um das Leben und das Wohlbefinden zu erhalten. Erwachsene tun es für es. Aber wenn ein Kind  erwachsen werden will, muss es die Verantwortung für sich selbst übernehmen. Es muss sich später von den Eltern trennen. Es muss die Sorge über sich in die eigenen Hände übernehmen. Es kann nicht erwarten, dass jemand Dinge und Wohlbefinden für sein Leben vorbereitet wird . Aber auch das ist noch nicht das Ziel. Das Ziel ist es, anderen   helfen zu wachsen. Alles hat ihre Zeit.

Jesus arbeitete genau nach diesem Prinzip. Im heutigen Evangelium verabschiedet er sich von seinen Aposteln. Obwohl er weiß, dass viele noch nicht wissen, wovon er spricht, bereitet er sie  auf den Moment seiner endgültigen Abreise vor. Er weiß, dass es ihnen viel Schwierigkeiten  bringen wird. Sie werden nicht nur eine Person verlieren, die ihnen nahe gekommen ist, sondern auch jemanden, der so viele Dinge für ihr Leben sicherte. Wenn sie hungrig waren, kümmerte er sich um das Essen. Wenn sie durstig waren, gab er ihnen guten Wein. Wenn sie krank waren, heilte er sie ihnen. Es ist wahr, dass er sie auch gesendet  hat. Aber sie konnten immer zurückkommen, sich zu seinen Füßen setzen, auf seinen Rat hören und seine Anwesenheit genießen. Obwohl sie einerseits verantwortungsbewusste Menschen waren, vielleicht Väter und Fachleute auf ihrem Gebiet, wurden sie dennoch zu abhängig von ihm – wie Kinder, die von ihren Eltern abhängig sind.

Also er ließ  sie wissen, dass er weggehen muss. Er muss weggehen, sonst würden sie nicht erwachsen, reif zu werden. Denn obwohl er versuchte, sie bei ihrer Reifung zu unterstützen, werd dieser Prozess erst abgeschlossen sein, wenn er geht weg. Nur dann können sie endlich selbstständig zu werden. Sogar diejenigen, die anderen bei diesem Wachstum helfen werden. Während seines irdischen Wirkens suchte Jesus eines: Menschen zu erziehen, für Reich Gottes, voll begeistert sind  und die selbst entscheiden konnten, was diesem Reich diente und was nicht. Sein Ziel war es, sie zu lehren, mit ihrer inneren Autorität in Kontakt zu kommen.

Autorität haben, keine Macht-

Im Evangelium des hl. Mark hat eine interessante Episode. Es fand gleich zu Beginn der Aufführung Jesu statt. Als er zu predigen begann, erkannten seine Zuhörer sofort: Er predigt anders als unsere Prediger, er predigt anders als unsere Schriftgelehrten. Im Text heißt es wörtlich: “Und sie waren erstaunt über seine Lehre, denn er lehrte sie als einen, der Autorität besitzt, und nicht als die Schriftgelehrten” (Mk 1: 21-28). Im slowakischen Text heißt es, er habe als einer gelehrt, der Macht hat. In ausländischen Übersetzungen (auch in Latein) heißt es: Er lehrte als einer, der Autorität hat. Es ist eigentlich das Gleiche. Wer Autorität hat, hat auch Macht. Jesus hatte und wollte keine solche Macht haben. Der Gesetzgeber hatte eine solche Macht – oder  versuchten  sie solche Macht  haben. Bei Jesus war das anders. Als die Menschen ihm zuhörten, erkannten sie ihre eigenen Möglichkeiten. Jesus gab ihnen die Hoffnung, dass die Schriftgelehrten ihnen nie gegeben hatten, was die Schriftgelehrten ihnen niemals geben wollten. Jesus hat  nie  moralisiert, wie es die Schriftgelehrten taten. Jesus behandelte sie als Freunde und Gleichgestellte. Er schmeichelte ihnen nicht. Es führte sie einfach dazu, realistisch über sich selbst und ihre Möglichkeiten zu denken. Tatsächlich sind Menschen in der Gegenwart Jesu keine Träumer oder Leugner der Realität geworden. Im Gegenteil, sie sind weitaus realistischer als je zuvor. Sie erkannten, dass Gott sie zu weitaus größeren Dingen berief, als sie erkennen konnten. Es ist klar, dass alles, was sie in der Gegenwart Jesu erkannten, ihr Leben nicht immer einfacher machte. Es machte es jedoch für sie viel wertvoller.

Die Autorität Jesu veranlasste sie  sich zu entscheiden, was jede Autorität – einschließlich unserer eigenen – die Menschen dazu bringen sollte: zu wachsen. Um jedoch wachsen zu können, muss man auf eigenen Beinen stehen. Die volle Verantwortung für sein Leben übernehmen. Also versucht er nicht, sich an andere zu halten. Seiner inneren Autorität vertrauen. Unabhängig sein. Unabhängig zu sein ist nicht einfach. Einige bleiben ihr ganzes Leben lang Kinder. Selbst in Bezug auf das Grundlegendste – den Menschen. Zum Beispiel, wie viele Menschen können sich sein Leben vorstellen, in dem sie auf uns selbst aufpassen könnten, und so werden sie  zu Parasiten: entweder bei ihren  eigenen Eltern oder bei anderen Menschen. Es gibt viele, die von den Schwielen anderer leben.

Wir sind keine Waisen

Aber obwohl, die meisten von uns sich dieser Tatsache bewusst sind und versuchen, sich menschlich auf ein Leben in Unabhängigkeit und sogar auf ein Leben in Fürsorge für andere vorzubereiten, wissen wir es geistig nicht. Wie viele sind wir zum Beispiel geistig abhängig? Wir haben Angst, Entscheidungen zu treffen oder die Initiative selbst in die Hand zu nehmen. Wir sollten besser den Priester fragen. Damit wir als Jünger Jesu Erwachsene sein können, verlässt uns Jesus nicht ganz.

Im heutigen Evangelium sagt er: „Ich werde euch nicht als Waisenkind verlassen. … Und ich werde den Vater bitten, und er wird euch  einen weiteren Unterstützer geben, damit er für immer bei dir bleibt, sogar der Geist der Wahrheit … Gottes Wort an diesem Sonntag ist eine große Herausforderung für uns: Vertraue dem Geist! Keine Sorge! Hör ihm zu! Lasst euch von ihm führen!  Habt den Mut, erwachsen zu sein! Der Heilige Geist ist der Geist der Freiheit. Haben wir keine Angst. Möge der Heilige Geist uns zur vollen menschlichen und christlichen Reife führen.

.

Dieser Beitrag wurde unter Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.