Sel. Marcel Callo Apg. 9,1-2o

Jesus Christus, der uns  seine Botschaft hinterlassen hat, damit seine Freude in uns bleibt, sei mit euch.

Heute haben wir Gedenktag des seligen  Marcel Callo. Er war  ein französischer Katholik und Jugendlicher, der während des Zweiten Weltkrieges lebte. Er wurde am 6. Dezember 1921 in Frankreich geboren und  war  ein aktives Mitglied der katholischen Jugendbewegungen  und engagierte sich in sozialen und religiösen Aktivitäten.

Christus, du hast  die Zeit der Gnade verkündet.  Herr, erbarme dich unser.

Du wolltest ,alle für das Reich des Vaters  gewinnen. Christus, erbarme dich unser.

Du hast  uns  Anteil gegeben an deinem göttlichen Leben.

Während  der deutschen Besatzung Frankreichs wurde Marcel Callo Mitglied der Resistenzbewegung. Er half bei  der Verbreitung  von Informationen und unterstützte  verfolgte Juden. Im Februar 1944 wurde Marcel von den  deutschen Besatzungstruppen verhaftet und ins Konzentrationslager Mauthausen gebracht.

Obwohl er unter den schrecklichen Bedingungen im Lager litt, blieb Marcel seiner christlichen  Überzeugung  treu.Er half seinen Mitgefangenen und verbreitete  Hoffnung  und Trost. Am 19 .März 1945, nur wenige  Wochen  vor der Befreiung des Lagers starb Marcel im Alter von 23 Jahre an den Folgen  der Haft und der Unterernährung.

Marcel Callo wurde am 4. Oktober 1987 von Papst Paul II seliggesprochen. Sein Leben und  sein Mut dienen  als Beispiel  für den Glauben  und den Einsatz für Gerechtigkeit und Menschlichkeit.

Da uns Christus  seine Liebe zugesagt hat, dürfen wir in seinem Namen wagen, zum Vater beten. Der sein Leben für uns hingab, will uns auch seinen Frieden schenken. Ihn, der uns liebt , bitten wir.

Selig, die in der Liebe bleiben und als seine Freunde befunden werden, wenn er wiederkommt zum Gericht.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Sel. Marcel Callo Apg. 9,1-2o

Samstag der 3. Osterwoche Apg 9.31-42

 Jesus Christus, der Heilige Gottes, der Worte des ewigen Leben hat, sei mit euch.

Die erste Lesung beginnt folgendes: „Die Kirche hatte Frieden in ganz Judäa, Galiläa und Samaria; sie stärkte sich, lebte in Furcht vor dem Herrn und wuchs im Trost des Heiligen Geistes“ (Apostelgeschichte 9,31). Eine Zeit des Friedens. Und die Kirche wächst. Die Kirche ist friedlich, sie hat den Trost des Heiligen Geistes, sie erfährt Trost. Schöne Zeiten … Dann kommt die Heilung von Aeneas, dann lässt Petrus Dorkas und Tabitha wieder auferstehen … alles in Frieden. Aber in der frühen Kirche gibt es auch Zeiten des Aufruhrs: Zeiten der Verfolgung, schwierige Zeiten, Zeiten, die die Gläubigen in Krisen stürzen. Zeiten der Krise. Und die Zeit der Krise ist die, von der das Johannesevangelium heute erzählt (vgl. 6,60-69). Dieser Abschnitt des Evangeliums ist der Abschluss der gesamten Abfolge der Ereignisse, beginnend mit der Brotvermehrung, als man Jesus zum König machen wollte.

Jesus, die Worte, die du zu uns gesprochen hast, sind Geist und Leben. Herr, erbarme dich unser.

Mit deinem  Wort schenkst du ewiges Leben. Christus, erbarme dich unser.

Du, der Heilige Gottes, bringst uns das Heil. Herr, erbarme  dich unser.

Jesus geht zum Beten, aber am nächsten Tag können sie ihn nicht finden und machen sich auf die Suche nach ihm. Und Jesus wirft ihnen vor, dass sie ihn wegen Nahrung und nicht wegen der Worte des ewigen Lebens suchen… Und hier endet die ganze Geschichte. Sie sagen zu ihm: „Gib uns dieses Brot“ – und Jesus erklärt, dass das Brot, das er ihnen geben wird, sein eigener Körper und sein eigenes Blut ist. Als viele Jünger Jesu dies hörten, sagten sie: „Das ist eine harte Rede, wer kann sie hören?“ . Jesus sagte ihnen, dass jeder, der sein Fleisch und sein Blut nicht isst, kein ewiges Leben haben wird. Jesus sagte sogar: „Wenn ihr mein Fleisch und mein Blut isst, werdet ihr am letzten Tag auferstehen“ (vgl. V. 54). Das ist es, worüber Jesus sprach. „Diese Rede ist schwer“, dachten die Jünger, „zu schwer.“ Da stimmt etwas nicht. Diese Person hat die Grenze überschritten.“

Und dies ist der Moment der Krise. Es gab Momente des Friedens und Momente der Krise. Jesus wusste, dass die Jünger murrten: Hier gibt es einen gewissen Unterschied zwischen den Jüngern und den Aposteln. Die Jünger waren zweiundsiebzig oder mehr, die Apostel waren zwölf. „Denn Jesus wusste von Anfang an, wer nicht glauben und wer ihn verraten würde“ (V. 64). Und angesichts dieser Krise erinnert er sie: „Deshalb habe ich euch gesagt: Niemand kann zu mir kommen, es sei denn, der Vater gibt ihn“ (V. 65). Er führt das Thema des Angezogenwerdens durch den Vater fort: Der Vater zieht uns zu Jesus. Und so wird die Krise gelöst. Und von diesem Augenblick an „verließen ihn viele seiner Jünger und wandelten nicht mehr mit ihm“ (V. 66). Sie gingen auf Distanz: „Dieser Mann ist ein bisschen gefährlich… Diese Lehren… Ja, er ist ein guter Mann, er predigt und heilt, aber wenn er zu diesen seltsamen Dingen kommt… Bitte gehen wir weg.“ .

Und genauso verhielten sich die Emmaus-Jünger am Ostermorgen: „Na ja, aber da ist etwas Seltsames, die Frauen reden über dieses Grab… Aber das stinkt“, sagten sie sich, „lasst uns schick weggehen, denn.“ Die Soldaten werden kommen und uns kreuzigen“ (vgl. Lk 24,22-24). Die Soldaten, die das Grab bewachten, taten dasselbe: Sie sahen die Wahrheit, verkauften dann aber lieber ihr Geheimnis: „Sei in Sicherheit, lass uns von diesen Geschichten fernbleiben, die gefährlich sind“ (vgl. Mt 28,11-15) .Der Moment der Krise ist ein Moment der Wahl, es ist ein Moment, der uns vor die Entscheidungen stellt, die wir treffen müssen. Wir alle hatten und werden Krisenmomente in unserem Leben haben: Familienkrisen, Ehekrisen, soziale Krisen, Arbeitskrisen, viele Krisen … Diese Pandemie ist auch eine Zeit sozialer Krisen. Wie reagiert man in einer Krise? „Da verließen ihn viele seiner Jünger und wandelten nicht mehr mit ihm“ (V. 66). Jesus beschließt, den Aposteln eine Frage zu stellen. „Jesus sagte zu den Zwölf: ‚Wollt ihr auch gehen?‘ (V. 67). Entscheide dich. Und Peter legt sein zweites Geständnis ab. Simon Petrus sagte zu ihm:

 Herr, zu wem sollen wir gehen?“ Du hast die Worte des ewigen Lebens. Und wir haben geglaubt und erkannt, dass du der Heilige Gottes bist.“ (Verse 68-69). Petrus bekennt im Namen der Zwölf, dass Jesus Gottes Heiliger, Gottes Sohn ist. Das erste Bekenntnis – „Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes“ – und gleich danach, als Jesus begann, ihm die bevorstehende Qual zu erklären, unterbrach er ihn: „Nein, nein, Herr, das nicht!“ und Jesus ermahnt ihn (vgl. Mt 16, 16-23). Aber Peter ist etwas reifer geworden, und er macht ihm hier keinen Vorwurf. Er versteht nicht, was Jesus sagt: „Iss Fleisch, trink Blut“ (vgl. Joh 6,54-56), er versteht es nicht, aber er vertraut dem Lehrer. Er vertraut. Und er macht dieses zweite Geständnis: „Und zu wem würden wir gehen?“ Denn du hast die Worte des ewigen Lebens“ (vgl. V. 68).

Dies wird uns allen helfen, Krisenmomente zu überstehen. In meinem Land gibt es ein Sprichwort, das besagt: „Wenn Sie auf einem Pferd reiten und einen Fluss überqueren müssen, wechseln Sie Ihr Pferd einfach nicht mitten im Fluss.“ Lasst uns in Zeiten der Krise sehr fest in der Überzeugung des Glaubens sein. Diejenigen, die weggingen, wechselten das Pferd und suchten sich einen anderen Lehrer, der nicht so „hart“ sein würde, wie sie sagten. In Krisenzeiten braucht es Ausdauer, Stille: um dort zu bleiben, wo wir sind, standhaft. Dies ist nicht die Zeit, Änderungen vorzunehmen. Es ist eine Zeit der Treue, der Treue zu Gott, der Treue zu dem, was wir zuvor unternommen haben; Es ist auch eine Zeit der Umkehr, denn dieses Vertrauen wird uns sicherlich zu einer Veränderung zugunsten des Guten inspirieren und nicht dazu, uns vom Guten abzuwenden. Momente des Friedens und Momente der Krise. Wir Christen müssen lernen, mit beidem umzugehen. Beide. Ein gewisser spiritueller Vater sagt, dass ein Moment der Krise wie ein Gang durchs Feuer sei, um stark zu werden.

Möge der Herr uns den Heiligen Geist senden, damit wir in Krisenzeiten den Versuchungen widerstehen können, damit wir den ersten Worten treu bleiben und hoffen, dass wir später Momente des Friedens erleben. Denken wir an unsere Krisen: Familienkrisen, Krisen in der Nachbarschaft, Krisen am Arbeitsplatz, soziale Krisen der Welt, des jeweiligen Landes … Viele, viele Krisen. Möge der Herr uns die Kraft geben, unseren Glauben in Krisenzeiten nicht zu verkaufen.

Jesu Christi Wort ist Geist und Leben. In seinem Namen dürfen wir zum Vater beten.

Christi Worte sind Geist und Leben. Sie schenken uns seinen Frieden, wenn wir bitten.

Selig, die an Jesus Christus glauben und Worte des ewigen Lebens empfangen haben.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Samstag der 3. Osterwoche Apg 9.31-42

4. Sonntag B der Osterzeit Joh 10,11-18

Jesus, der Gute Hirt, der sein Leben für uns gegeben hat, sei mit euch.

Der vierte Ostersonntag, an dem das Evangelium vom guten Hirten gelesen wird, ist in der katholischen Kirche seit vielen Jahren dem Thema Priestertum und Priesterberufung gewidmet. Zu diesem Anlass gibt es Gebete, Akademien oder Tage der offenen Tür in Seminaren, aber auch Kollekten, bei denen Gläubige die Möglichkeit haben, diejenigen zu unterstützen, die sich auf diese Weise auf das Priesteramt vorbereiten.

Jesus, du hast die Menschen in dein Reich gerufen. Herr, erbarme  dich unser.

Du hast uns den Weg zum Vater gewiesen, Christus, erbarme dich unser.

Du hast allen Menschen das Heil verkündet. Herr, erbarme dich unser.

Inspiration für diese Einleitung ist auch ein äußerst eindrucksvolles und prägnantes Evangelium, in dem Jesus zwei Personen gegenüberstellt, die sich dem Volk Gottes widmen sollen – den guten Hirten und den angestellten Wächter. Er begnügte sich jedoch nicht damit, sie nur zu beschreiben, sondern konzentrierte sich mehr auf die Tätigkeit und wies auf die Vielfalt ihrer Haltungen und Handlungen hin: Der gute Hirte gibt sein Leben für die Schafe. Der Pächter und derjenige, der nicht der Hirte ist und die Schafe nicht ihm gehören, verlässt die Schafe und rennt weg, als er den Wolf kommen sieht, und der Wolf zerreißt sie und zerstreut sie. Schließlich ist er Tagelöhner und die Schafe sind ihm egal.

Mit dieser Beschreibung wird der Gläubige versucht, Priester nach diesem Bild zu messen. Mit offenen Handflächen und breiten Armen möchte er die Parameter Gottes um sich herum verbreiten, denn in seinem Kopf hat er garantiert Informationen über sie, die unterschiedlichsten Ereignisse, Erlebnisse, aber auch Gerüchte, meist vom Hörensagen, die oft mit offener Bosheit vermischt sind und sogar Hass.

Es wird viel geredet, aber weniger für die Priester der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gebetet, während die Gläubigen vergessen, dass die Gemeinde auch Verantwortung für den Priester trägt. In der Apostelgeschichte 12,1-18 wird beschrieben, wie König Herodes den Apostel Petrus einsperren ließ. Sie schreiben, wie die Gläubigen darauf reagierten: Die Kirche betete unaufhörlich für ihn zu Gott. Ihr Gebet hatte große Wirkung: Petrus schlief zwischen zwei Soldaten, mit zwei Ketten gefesselt, und die Wachen vor der Tür bewachten das Gefängnis. Hier stand der Engel des Herrn bei ihm und ein Licht schien in den Raum. Er schlug Peter in die Seite, weckte ihn und sagte: Steh schnell auf! Und die Ketten fielen von seinen Händen. Der Engel sagte zu ihm: Gürte dich und zieh deine Sandalen an! Als er das getan hatte, sagte er zu ihm: Wirf deinen Mantel ab und folge mir! Er ging hinaus und folgte ihm; Er wusste nicht einmal, dass es eine Tatsache war, die durch einen Engel geschah. Er dachte, er hätte eine Vision. Sie passierten die erste und zweite Wache und erreichten das Eisentor, das in die Stadt führt. Sie öffnete sich ihnen. Sie gingen hindurch, und als sie an einer Straße vorbeikamen, verschwand der Engel von ihm. Hier kam Petrus zu sich und sagte sich: Jetzt weiß ich wirklich, dass der Herr seinen Engel gesandt und mich aus der Hand des Herodes und von allem, was das jüdische Volk erwartete, befreit hat.

Die Geschichte des Petrus kann uns zu der Frage inspirieren: Wann habe ich das letzte Mal für Priester, Kirchenführer und Theologen gebetet? Dem Priester wird geboten, jeden Tag das Brevier zu beten, und er spricht diese Gebete nicht nur für die Gläubigen, sondern für die ganze Welt. Aber tun es auch die gläubigen Menschen, auch wenn sie kein besonderes Gebot dazu haben?

Jeder Mensch möchte in einem Priester das Ideal eines Menschen sehen, der sich perfekt beherrscht, perfekte Leistungen erbringt, immer für alle da ist, über alles reden kann und genug Zeit für alle hat. Es ist Ihnen jedoch nicht in den Sinn gekommen, wo Sie das alles erwerben können? Sie sagen: Seminar, Fakultät, Selbstbildung, spirituelle Übungen … Alles ist wahr und es wird ihn mehr oder weniger prägen und beeinflussen. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Priesterweihe nicht dazu führt, dass man ein Mensch mit Fehlern, Schwächen und Neigungen ist. Wenn Menschen jemals im Leben einen Priester gesehen hätten, würden sie lieber ihre Hände zum Beten falten, als nach einem Stein zu suchen, den sie nach ihm werfen könnten. Diese Worte sollen keineswegs die Fehler der Priester rechtfertigen, denn eines Tages werden auch sie für jeden ihrer Schritte, Taten und Gedanken verantwortlich sein. Aber derselbe Gott wird auch die Familie der Gläubigen zur Rechenschaft ziehen und prüfen, wie oft sie für sie gebetet und wie sie ihnen in den Pfarreien geholfen hat.

Wer ist also ein Priester? Christus selbst gibt uns die Antwort. Er ist ein Hirte, zugleich ein vom Priestertum entbundener Mensch als Apostel Christi, der die Menschen ständig daran erinnern soll, dass sie Menschen sind und bleiben sollen, weil sie nach dem Bild Gottes und durch Gegenseitigkeit geschaffen sind Liebe, sie sollten Gott ähneln. Sie müssen zulassen, dass Gott in ihrem Leben an erster Stelle steht, denn ohne Gott gibt es keinen Menschen, wie L. N. Tolstoi weise ausgedrückt hat. Die Mission des Priesters besteht darin, zu erklären, dass die Arbeit sowohl von Maschinen als auch von Tieren erledigt wird und dass sie nicht zu Menschen werden, sondern nur zu abgenutzten Tieren und abgenutzten Maschinen. Die Menschheit wächst in uns durch das, was über der Arbeit steht – Gebet, Anbetung, Meditation … Er erklärt weiter, dass der Fortschritt der Menschheit dort liegt, wo der Mensch menschlicher wird, wo Menschen Liebe dem Hass, Versöhnung dem Zorn und Vergebung der Rache vorziehen. Die Mission des Priesters ist es, den Menschen zu helfen, noch menschlicher zu werden.

Ein gewisser Herr traf in der Stadt einen Priester, der in seinem Heimatdorf arbeitete. Er fragte: Vater, was machen Sie  hier? „Es kommt mir vor“, sagte der Priester lächelnd, „dass ich im Moment nur Zeit verschwende.“ Ich warte auf das Medikament, das in der Apotheke für mich vorbereitet wird. Und es muss eine wirklich starke Medizin sein, wenn sie so viel Zeit brauchen, um sie zuzubereiten. Also kommen Sie zu uns. Meine Frau erwartet mich mit dem Mittagessen. Kommen Sie, Sie werden mit uns zu Mittag essen. Der Priester zögerte, stimmte aber schließlich nach langem Beharren zu. Beim Mittagessen ging der Gastgeber auf eine Sache ein, die ihn störte, und so begann ein Gespräch über ein spirituelles Thema. Spezifische Fragen erhielten spezifische Antworten. Beim Abschied bedankte sich der Pfarrer herzlich für die Gastfreundschaft. Der Gastgeber dachte nach und sagte: „Vater, nicht Sie, aber ich muss ihnen danken.“

Ein Apostel ist wie Jesus, gesandt und sendend. Das gilt auch heute noch. Die Mission Jesu setzt sich durch die Apostel fort, die er selbst mit den Worten bekräftigt: Die Ernte ist groß, aber die Arbeiter sind wenig. Bitten Sie daher den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte zu schicken.  Bitte, lasst uns beten, aber lasst uns auch in unseren Familien junge Männer großziehen, die für das Priestertum bereit sind.  Gott der Vater, gib uns Priester, gute Hirten, die die anvertrauten Schafe zum Schafstall der Kirche und zum ewigen Hirten Jesus Christus führen.

Jesus Christus hat uns hingeführt in das Reich des Vaters. Als Gottes Kinder dürfen wir nun sprechen.

Christus, der gute Hirt, führt uns zum wahren Frieden. Wir bitten ihn.

Selig, die  der gute Hirt zu den Seinen zählen kann, wenn er wiederkommt

Veröffentlicht unter Sonntagpredigt | Kommentare deaktiviert für 4. Sonntag B der Osterzeit Joh 10,11-18

3. Osterwoche, Freitag Apg 9,1-20

Jesus Christus, dessen Fleisch eine  wahre Speise und dessen Blut ein wahrer Trank ist, sei mit euch.

Ananias wusste alles über Saulus von Tarsus, einen eifrigen Verfolger, der für ihn und andere Christen eine tödliche Gefahr darstellte. Er dachte: Gott kann mich doch nicht bitten, die Heilung seines Augenlichts zu suchen und dafür zu beten!

Jesus, du gibst uns deinen Leib zur Speise ewigen  Lebens. Herr, erbarme dich unser.

Du kamst für die Menschen aller Rassen und aller Nationen.. Christus, erbarme dich unser.

Du hast deine Botschaft verkündet bis an die Grenzen der Erde. Herr, erbarme dich unser.

Doch als Ananias Gott weiterhin fragte, drängte er ihn, seine Meinung zu ändern und Saul aus einem anderen Licht zu betrachten. Nicht Ananias, sondern Gott entschied, was Saul verdiente und was nicht. Gott bestimmte Saul zu seinem auserwählten Gefäß, das vor der ganzen Welt Zeugnis ablegen sollte. Das war wichtig. Offensichtlich sah Gott Saul anders an als Hananias!

Beachten Sie, wie sich Ananias dies zu Herzen nahm. Als er Saul fand, vermisste er ihn nicht und machte ihm auch keine Vorwürfe wegen seiner alten Sünden. Er redete ihn einfach mit „Bruder Saul“ an und betete, dass Gott sein Augenlicht wiederherstellen würde (siehe Apostelgeschichte 9,17). Und er ging noch weiter: Er betete, dass Saul mit dem Heiligen Geist erfüllt werde, taufte ihn und sorgte dafür, dass er etwas zu essen hatte. Mit anderen Worten: Er half Paulus, die Kraft zu sammeln, die er für die Arbeit brauchte, zu der Gott ihn berufen hatte.

Zweifellos erkannte Hananias die Bekehrung Sauls. Obwohl sein Name in der Heiligen Schrift nicht mehr erwähnt wird, können wir alle etwas aus seinem Beispiel lernen. Schließlich kann jeder von uns in die Falle tappen, Menschen aufgrund dessen, was wir über sie gehört haben, zu verurteilen und zu verurteilen. Aber nur Gott sieht die ganze Geschichte. Egal, was wir über jemanden hören, eine Tatsache ist wichtiger als alles andere: Dieser Mensch wurde von Gott geschaffen und er liebt ihn sehr.

Wenn Sie versucht sind, jemanden hart zu verurteilen, bitten auch Sie Gott, Ihnen mehr Licht zu geben. Eine bessere Lichtquelle kann ein Foto aufhellen; ebenso kann es uns helfen, einen Menschen klarer und wahrheitsgetreuer zu sehen, wenn wir einen Menschen im Licht der Liebe Gottes betrachten. Gleichzeitig zeigt uns die Geschichte von Ananias, dass die Wahrnehmung eines Menschen aus einer anderen Perspektive nur der Anfang ist. Auf welche Weise lädt Gott Sie heute ein, noch weiter zu gehen und jemandem ein Segen zu sein? Durch welche großzügige Tat können Sie sein Leben beeinflussen?

Zum Vater, der seinen Sohn Jesus Christus gesandt hat zum Leben der Welt, wagen wir zu beten.

Im Brot des Lebens schenkt uns Christus seinen Frieden. Um diesen Frieden bitten wir.

Selig, die das Fleisch Christi essen und auferweckt werden am Letzten Tag.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für 3. Osterwoche, Freitag Apg 9,1-20

Donnerstag der 3. Osterwoche Apg 8,26-30

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Donnerstag der 3. Osterwoche Apg 8,26-30

Mittwoch der 3.Osterwoche.

Jesus Christus, der uns auferwecken will am Letzten Tag, sei mit euch.

Die zentrale Figur, um die sich die Geschichte der Apostelgeschichte dreht, ist weder der Apostel Petrus, noch der Apostel Paulus, noch irgendein anderer Apostel, sondern der Heilige Geist. Das Buch der Apostelgeschichte zeugt vom mächtigen Einfluss des Heiligen Geistes. 

Jesus, du kamst als das Brot des ewigen Lebens. Herr, erbarme  dich unser.

Du hast in allem den Willen des Vaters erfüllt. Christus, erbarme dich unser.

Du wirst uns auferwecken am Letzten Tag. Herr, erbarme dich unser.

Der Heilige Geist ist keine Abstraktion, sondern eine lebendige Person. Sehr oft versuchen wir im Rahmen unseres Glaubens, uns mit dem Zustand der Welt, in der wir leben, auseinanderzusetzen und ihn zu besänftigen, der voller Manifestationen von Verderbtheit und Bosheit ist. Oft möchten wir unsere Depressionen und Krankheiten Gott zuschreiben , aber bisher zeigen uns die Apostelgeschichte und die Evangelien, dass überall dort, wo Menschen sich dem Reich Gottes öffnen, wo sie auf Gottes Wort hören und ihr Leben danach ausrichten, Krankheiten verschwinden und unser Glaube uns lehrt, dass die Welt darin liegt die Macht des Bösen und dass wir es nicht lieben, sondern evangelisieren sollten.

„An diesem Tag begann die große Verfolgung der Kirche in Jerusalem. Alle außer den über die Gebiete Judäa und Samaria verstreuten Aposteln.“ Gestern haben wir über das Martyrium des Heiligen gelesen. Stephanus, den wir üblicherweise auch als ersten Märtyrer bezeichnen. In der heutigen Lesung erfahren wir, was nach dem Tod des Heiligen geschah. Stefan. Große Verfolgung der Kirche in Jerusalem. Alle außer den Aposteln wurden zerstreut. Stefan wurde von gottesfürchtigen Männern begraben und sie weinten viel um ihn. Und Saul zerstörte immer noch die Kirche.

Der Römische Katechismus lehrt uns: „Satans Macht ist nicht unbegrenzt.“ Auch er ist nur ein Geschöpf, obwohl er mächtig ist (in Bezug auf uns, nicht in Bezug auf Gott), weil er ein Geist ist, aber dennoch nur ein Geschöpf: Er kann den Aufbau des Reiches Gottes nicht vereiteln. Auch wenn Satan in der Welt aus Hass auf Gott und sein Reich, das in Jesus Christus ist, wirkt und auch wenn seine Tätigkeit jedem Menschen und jeder Gesellschaft schweren Schaden – geistiger Natur und indirekt auch physischer Natur – zufügt, ist diese Tätigkeit erlaubt durch Gottes Vorsehung, die kraftvoll und zugleich gewaltlos die Geschichte des Menschen und der Welt lenkt. Warum Gott dieses Wirken des Teufels zulässt, ist ein großes Geheimnis, aber wir wissen, dass „denen, die Gott lieben, alles zum Guten dient“ (Römer 8,28

 Als Christen verhielten sie sich nicht wie verängstigte Flüchtlinge. Wohin sie auch gingen, predigten sie das Evangelium. Die Kirche hat immer von der Verfolgung profitiert. Wenn diese Verfolgung nicht ausgebrochen wäre, hätten sich die Gläubigen vielleicht nicht dazu entschlossen, das Evangelium der ganzen Welt zu verkünden. Wir sind alle so: Wenn wir uns irgendwo wohlfühlen, schlagen wir dort gerne Wurzeln. Und bis dahin war es in Jerusalem wirklich gut.

„Philippus kam in die Stadt Samaria und predigte ihnen Christus.“Es gibt verschiedene Prediger, die in unseren Städten und Dörfern unterwegs sind, aber man kann nicht immer sagen, dass sie Christus predigen. Ihre Predigten stimmen nicht mit dem überein, was die Apostel taten und was die frühe Kirche predigte. Was bedeutet es, Christus zu verkünden? An einer Stelle im Evangelium hören wir, wie Christus die Apostel aufruft, Zeugnis für ihn abzulegen. Der Heilige Geist befähigt sie, dieses Zeugnis zu geben. Christus ist Gottes Kraft und Gottes Weisheit. Christus zu verkünden bedeutet, die Liebe Gottes zu verkünden, mit der Gott die Welt so sehr liebt, dass er seinen eingeborenen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. Christus ist dieses Leben. Christus zu verkünden, ist ein Dienst an diesem Leben. Gott will Leben. Aber die Verkündigung Christi ist die Frucht eines Lebens, das mit ihm, demselben Geist, verbunden ist. Nur wer durch ihn Gott und seine Güte erfährt, kann Christus verkünden. Die Liebe Gottes wird durch den Heiligen Geist, der uns geschenkt wird, in unsere Herzen ausgegossen.

In der wahren Verkündigung, die ein Dienst an diesem neuen Leben ist, geschehen auch andere Dinge. Es geschehen Gottes Zeichen, die das Eindringen des Reiches Gottes in unsere von Sünden verwundete Welt darstellen. Wir hören: „Die Menge beobachtete aufmerksam und einmütig, was Philippus sagte, denn sie hatte gehört und gesehen, dass er Wunder tat.“ Denn aus vielen Besessenen gingen mit lautem Schrei unreine Geister hervor, und viele Gelähmte und Lahme wurden geheilt.“ Es bedarf eines Wunders, damit ein Mensch in Bezug auf Gott erwacht. Das ist das Werk Gottes, das ist es, was Gott will. Gott Der Tod ist das Gegenteil vom Tod, und durch seinen Willen kann es keinen Tod geben. Und diese Liebe ist nicht für den Tod, sondern für die Erlösung Ergebnis des umgekehrten Weges, des Weges von Gott. Die Kirche ist

immer wieder ein Dienst an diesem Leben. Der böse Geist ist ein Tyrann von Anfang an. Jesus kam, um die Besessenen zu befreien kam, um uns von der Macht der Sünde und ihren Folgen zu befreien.

Jedes Sakrament ist eine Medizin für das Leben. In jedem Sakrament wirkt der Heilige Geist in einem bestimmten Bereich unseres Lebens. Glauben Sie, dass der Heilige Geist heute nicht mehr so ​​kraftvoll wirken will wie zu apostolischen Zeiten? Gott hat keine Probleme wie wir, sodass er etwas nicht tun kann. Mir ist einmal etwas Seltsames passiert. Als ich mit jemandem um eine Lösung für sein großes und schwieriges Problem beten wollte, kam dieses Gebet von der betreffenden Person: „Herr Gott, wenn du kannst, hilf! Das ist die Frucht der Unwissenheit über Gott, dem alle.“ Dinge sind möglich. Wir Menschen kennen Probleme. Vielleicht ist unser Vertrauen in ihn keine große Freude . Dies geschieht immer dort, wo Menschen sich Gott und seinem Reich öffnen. Gott möchte nicht, dass der Mensch von einem bösen Geist heimgesucht wird. Jesus bringt uns Freude und möchte, dass unsere Freude vollkommen ist.

Wie Jesus Christus, der in allem den Willen des Vaters getan hat, wagen wir als Kinder Gottes zu beten.

Die unreinen Geister müssen weichen, wo der Friede Gottes verkündet wird. So  dürfen wir bitten.

Selig, die an den Sohn Gottes und ewiges Leben von ihm empfangen.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Mittwoch der 3.Osterwoche.

Dienstag der 3 Osterwoche Apg ,51-8,1

Jesus Christus, der das  wahre Brot ist, das der Welt Leben gibt,sei sei mit euch.

In der  Lesung dieser Tage hörten wir vom Martyrium des Stephanus: eine einfache Frage, wie es geschah. Die Schriftgelehrten duldeten die Klarheit seiner Lehre nicht, und nachdem sie verkündet worden war, gingen sie zu jemandem, den sie sagen wollten, er habe gehört, wie Stephanus Gott und das Gesetz lästerte (vgl. Apg 6, 11-14). Und dann stürzten sie sich auf ihn und steinigten ihn: einfach so (vgl. Apg 7, 57-58).

Jesus, du hast deine Zeichen vor den Menschen getan. Herr,erbarme dich unser.

Du hast uns das Brot des Lebens geschenkt. Christus, erbarme  dich unser.

Du rufst uns alle Tage  an den Tisch   deines Mahles.  Herr,erbarme  dich unser.

Es ist ein Handlungsschema, das nicht zum ersten Mal vorliegt: Dasselbe taten sie auch bei Jesus (vgl. Mt 26,60-62). Die Menschen, die dort waren, versuchten ihn davon zu überzeugen, dass er ein Gotteslästerer sei, und riefen: „Kreuzige ihn!“ (Mk 15, 13). Das ist Gräueltat. Der brutale Einsatz falscher Zeugenaussagen, um „die Rechtspflege“ zu erreichen.

Das ist das Schema. Es gibt auch ähnliche Fälle in der Bibel: Sie taten dasselbe mit Susan (vgl. Dan 13), sie taten dasselbe mit Naboth (vgl. 1 Könige 21) und Haman versuchte, dasselbe mit Gottes Volk zu tun (vgl. Est 3). Fake News, Diffamierung, die das Volk dazu provoziert, sich zu erheben und Gerechtigkeit zu fordern. Das ist ein Lynchmord, ein echter Lynchmord. Und so brachten sie ihn zum Richter, damit der Richter ihm eine rechtliche Form gab: Aber er war bereits im Voraus verurteilt, der Richter muss sehr, sehr mutig sein, gegen ein solches „Volks“-Urteil vorzugehen Zweck, vorbereitet. Dies ist der Fall von Pilatus: Pilatus sah klar, dass Jesus unschuldig war, aber als er die Menschen ansah, wusch er seine Hände davon (vgl. Mt 27, 24-26).

Das ist der Weg, Rechtsprechung zu schaffen. Noch heute sehen wir das: Auch heute noch passiert es in manchen Ländern, wenn man einen Staatsstreich machen oder einen Politiker loswerden will, damit er nicht zu den Wahlen geht oder so etwas in der Art, dann geschieht das so: Fake News, Verleumdung, dann wird es einem Richter von denen anvertraut, die mit diesem „situativen“ Positivismus gerne eine Rechtsprechung schaffen, die passt und die Verurteilung folgt. Das ist gesellschaftlicher Lynchmord. Und so haben sie es mit Stefan gemacht. So verlief der Prozess gegen Stefan: Jemand, der bereits von den betrogenen Menschen verurteilt worden war, wurde vor Gericht gestellt.

Dasselbe geschieht auch bei den Märtyrern von heute: Die Richter haben keine Möglichkeit, Recht zu üben, weil sie bereits verurteilt sind. Denken wir zum Beispiel an Asia Bibi, was wir gesehen haben: zehn Jahre Gefängnis, weil sie wegen Verleumdung verurteilt wurde und es Leute gab, die ihren Tod wollten. Gegen diese Flut an meinungsbildenden Fake News kann man oft nichts machen: Man kann nichts machen. Ich denke viel über den Holocaust nach. Der Holocaust ist ein ähnlicher Fall: Es wurde eine Meinung gegen ein bestimmtes Volk gebildet, und dann war es normal zu sagen: „Ja, ja, lasst sie in den Tod gehen, lasst sie getötet werden.“ Es ist eine Methode, Leute loszuwerden, die stören, stören.

Wir alle wissen, dass das nicht gut ist, aber was wir nicht wissen, ist, dass es täglich einen kleinen Lynchmord gibt, der versucht, Menschen zu verurteilen, einen schlechten Ruf über Menschen zu erwecken, sie zu vernichten, sie zu verurteilen. Ein kleiner täglicher Lynchmord an meinungsbildendem Klatsch. Wie oft hört jemand, wie jemand verleumdet wird und sagt: „Nein, dieser Mensch ist ein rechtschaffener Mensch!“ – „Nein, nein: Es wird gemunkelt, dass…“ Und mit diesem „Gerücht, dass“ wird eine Meinung zum Ausgleich gebildet Personen. Wahrheit ist etwas anderes: Wahrheit ist das Zeugnis dessen, was wahr ist, woran die Person glaubt: Wahrheit ist klar, transparent. Die Wahrheit duldet keinen Zwang. Schauen wir uns Stephanus an, den Märtyrer: den ersten Märtyrer nach Jesus. Der erste Märtyrer. Denken wir an die Apostel: Sie alle legten Zeugnis ab. Und denken wir an so viele Märtyrer, darunter auch an den, den wir heute feiern, den hl. Peter Chanel. Gerüchten zufolge sei er gegen den König … Es entsteht ein Gerücht , und er wird in den Tod geschickt. Und denken wir an uns, an unsere Sprache: So oft lösen wir mit unseren Äußerungen solche Lynchmorde aus. Sogar in unseren christlichen Institutionen haben wir täglich viele Lynchmorde erlebt, die aus Klatsch und Tratsch entstanden sind. Möge der Herr uns helfen, in unseren Urteilen gerecht zu sein, damit wir diese Massenverurteilung, die durch Klatsch entsteht, nicht beginnen oder ihr folgen.

Zum Vater, der uns das wahre Brot vom Himmel gesandt hat, dürfen wir  voll Vertrauen beten.

Wer den Frieden sucht, finden ihn bei dem, der  uns das  Brot  des Himmels schenkt. Ihn unseren Herrn  bitten wir.

Selig, die  das Brot des Lebens empfangen und nicht mehr   hungern  in Ewigkeit.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Dienstag der 3 Osterwoche Apg ,51-8,1

Montag der 3. Osterwoche Apg 6,8-15

 Jesus Christus, der das wahre Brot ist, das der Welt Leben gibt, sei mit euch.

Stephanus „voller Gnade und Kraft“ und „große Wunder und Zeichen vollbringend“ beeindruckte die Menschen sicherlich (Apostelgeschichte 6, 8 ) ! Er war so weise und geistreich, dass niemand, der mit ihm debattierte, „der Weisheit und dem Geist, durch den er redete, etwas entgegensetzen konnte“ (6, 10).

Jesus, du hast deine  Zeichen vor den Menschen getan. Herr, erbarme dich unser.

Du hast uns das Brot des Lebens geschenkt. Christus, erbarme dich unser.

Du rufst uns alle Tage an den  Tisch deines Mahles. Herr, erbarme dich unser. 

Sogar die Männer im Rat konnten seine engelhafte Erscheinung nicht ignorieren (6, 15). Er hatte etwas Besonderes an sich und das war nicht zu übersehen! Aber warum leuchtete Stefans Gesicht in einer Situation, in der er klar wusste, dass sein Leben in Gefahr war? Vielleicht, weil Stefan glaubte, dass er nichts zu befürchten hatte. Jesus besiegte Sünde und Tod und wusste daher, dass er – wie alle anderen Gläubigen – mit Christus auferstehen würde. Er wusste, dass sein eigener Tod sein Eintritt in das Reich Gottes sein würde. Diese Wahrheit erfüllte ihn mit Hoffnung und Freude und veranlasste ihn, das Evangelium furchtlos zu verkünden. Wir sehen vielleicht nicht wie Engel aus, aber dank der Auferstehung Jesu können wir die gleiche Hoffnung und Freude haben wie Stephanus. In der Taufe wurden auch wir gemeinsam mit Christus begraben und sind auferstanden, sodass wir nicht von der Angst vor dem Tod – oder sonst etwas – beherrscht werden müssen.

Denn egal mit welchen Schwierigkeiten wir in diesem Leben konfrontiert werden, wir wissen, dass wir eines Tages in das Reich Gottes eingeführt werden und unseren Herrn von Angesicht zu Angesicht sehen werden. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir nicht ab und zu Angst verspüren. Es bedeutet jedoch, dass Angst nicht unsere Einstellung zum Leben bestimmen muss. Da wir wissen, dass diese Welt vergehen wird, müssen wir uns keine Sorgen darüber machen, dass wir die Dinge verlieren, die dieser Welt so sehr am Herzen liegen. Weil wir an die Barmherzigkeit Gottes glauben, müssen wir uns keine Sorgen machen, dass uns nicht vergeben wird, wenn wir versagen. Und weil wir an ein Leben nach dem Tod glauben, können wir an der Hoffnung festhalten, dass wir eines Tages wieder mit unseren Lieben vereint sein werden, die vor uns gegangen sind. Vielleicht werden Sie das Evangelium nie so eindringlich predigen wie Stephanus. Aber wenn Sie Ihr Leben leben, ohne von Angst kontrolliert zu werden, werden auch Sie vor der Welt zum Zeugen der Hoffnung auf ewiges Leben, die sich aus der Auferstehung Jesu ergibt.

Zum Vater, der uns das wahre Brot vom Himmel gesandt hat, dürfen wir voll Vertrauen beten.

Wer den Frieden sucht, findet ihn bei dem, der uns das Brot des Himmels schenkt. Ihn unseren Herrn bitten wir.

Selig, die das Brot des Lebens empfangen und nicht mehr hungern in Ewigkeit.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Montag der 3. Osterwoche Apg 6,8-15

Samstag der 2. Osterwoche Apg 6,1-7

Jesus Christus,der heilige Gottes, der Worte des ewigen Lebens hat, sei mit euch.

Die frühe Kirche wuchs schnell – und das brachte gewisse Schwierigkeiten mit sich . In der heutigen ersten Lesung erfahren wir, dass griechische Witwen nicht ihren gerechten Anteil an der täglichen Essensverteilung erhielten. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das zu einer Spaltung unter den Gläubigen führen konnte.

Die Worte,die du zu uns gesprochen hast,sind Geist und Leben, erbarme dich unser.

Mit diesem Wort schenkst du ewiges Leben. Christus, erbarme dich unser.

Du der Heilige Gottes, bringst uns das Heil . Herr, erbarme dich unser.

Was konnten diese „Hellenisten“ damit a nfangen? Sie könnten untereinander murren und es dabei belassen. Doch dann würde die Feindschaft nur noch weiter wachsen und es drohte eine Spaltung der Gemeinschaft. Anstatt zu murren, wiesen sie daher auf das Problem der Apostel hin.

Dies war ein wichtiger erster Schritt, da die Apostel möglicherweise noch nicht einmal von der Situation wussten. Auch die Apostel hatten die Wahl: Sie konnten wütend werden oder die Beschwerden ignorieren. Sie verließen sich jedoch nicht auf ihre eigene Weisheit und versuchten auch nicht, die materiellen Bedürfnisse der Gläubigen aus eigener Kraft zu befriedigen. Stattdessen riefen sie das Volk unter dem Einfluss des Heiligen Geistes dazu auf, sieben Männer auszuwählen, die die Verteilung überwachen sollten. Dann legten sie diesen Männern die Hände auf und vertrauten ihnen den Dienst an (Apostelgeschichte 6, 2-5, 10).

Dieser Ansatz kann auch in unseren Kirchengemeinden Früchte tragen. Jeder von uns kann zum materiellen Wohl beitragen. Um dies zu erreichen, dürfen wir jedoch nicht untätig bleiben, wenn wir ein Problem oder einen Bedarf bemerken. Wir können nicht nur meckern und uns beschweren. Stattdessen sollten wir die Initiative ergreifen, das Problem ansprechen und dann mit anderen zusammenarbeiten, um es zu lösen. Sehen Sie einen Bedarf in Ihrer Pfarrgemeinde?

Jesu Christi Wort ist Geist und Lebenö  In seinem Namen dürfen wir zum Vater beten.

Christi Worte sind Geist und Leben, Sie schenken uns seinen Frieden.

Selig , die an Jesus Christus glauben und Worte des ewigen Lebens empfangen haben.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Samstag der 2. Osterwoche Apg 6,1-7

Freitag der 2.Osterwoche Apg 5,34-42

Jesus  Christus, der über das Brot das Dankgebet sprach und die Fünftausend speiste, sei mit euch.

 Gamaliel, war ein vom ganzen Volk geachteter Gesetzeslehrer, im Rat auf. Er war ein Mitglied des Hochrates. Wenn die Apostel wurden verhaftet sage er.  Verlasst diese Leute und lasst sie gehen, denn wenn dieses Vorhaben  oder dieses Werk von Menschen stammt, wird es zerstört, aber wenn es aber  von Gott ist, werdet  ihr  es nicht zerstören können. Damit es nicht so aussieht als ihr  gegen Gott kämpft!“ › Apostelgeschichte 5, 34. 38-39.

Christus, du hast die Not der Menschen als Mensch mitgetragen.. Herr,erbarme  dich unser.

Du hast den Hungernden das Brot gegeben. Christus, erbarme dich unser.

Du selbst bist das Leben und das Wachstum deiner Kirche. Herr, erbarme  dich unser.

Was für prophetische Worte! Reichen sie uns nicht als Beweis? Schließlich gibt es die Kirche Christi auch nach zwei Jahrtausenden immer noch, und wo sind diejenigen, die die Apostel vernichten wollten? Warum warten wir immer noch auf andere Beweise, die wir sowieso nicht wirklich glauben und ernst nehmen würden??? Liegt es nicht vor allem daran, dass wir Gott so wenig vertrauen? Könnte es nicht daran liegen, dass wir uns zu sehr von der Welt um uns herum mitreißen lassen, von der hektischen Zeit, dem Mangel an Zeit, Geld und Mitteln, um auf der „Ebene“ der Menschen um uns herum zu sein?! Versuchen wir, solche Muster zu finden, die uns näher zu Gott „ziehen“ und nicht zu den Angeboten und Verlockungen dieser Welt!

Nehmen wir uns zunächst Zeit für das Gebet, für ein regelmäßiges Treffen mit dem Herrn und für die Heilige Messe. Wir wollen nicht gleich etwas Großes erleben! Beim Glauben geht es nicht nur um außergewöhnliche Erlebnisse! Sie werden auf jeden Fall kommen! Bitten wir deshalb in der Aufrichtigkeit unseres Herzens um die Stärkung unseres Glaubens, damit er stark bleibt, auch wenn es schwierig wird, wenn Prüfungen kommen und Enttäuschungen an der Tagesordnung sind … Bauen wir unsere Beziehung zu auf Jesus. So ehrlich wir nur sein können! Stellen wir uns vor, wie er neben uns sitzt, uns in die Augen schaut, mit uns zur Schule geht, zur Arbeit, zu Hause bei uns ist … Und seien wir sicher, dass er uns nicht verlässt und in allen unseren Situationen bei uns ist Leben!! !

Der Herr ist mein Licht und mein Heil, vor wem soll ich mich fürchten? › Psalm 27,1.

Jesus Christus ging in die Einsamkeit des Gebetes. Er hat uns gelehrt zum Vater zu beten.

Tischgemeinschaft ist Friedensgemeinschaft. Da wir   das Mahl empfangen wollen, dürfen wir bitten.

Selig, die das Brot essen , da uns Christus bereitet hat, wir leben.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Freitag der 2.Osterwoche Apg 5,34-42

3.Ostersonntag B

Veröffentlicht unter Sonntagpredigt | Kommentare deaktiviert für 3.Ostersonntag B

Donnerstag der 3. Osterwoche Apg 8,1-8

Gott unser Vater, der den Sohn liebt und alles  in seine Hand gegeben hat, sei mit euch.

Bisher haben wir uns durch die Apostelgeschichte nur durch das Gebiet Jerusalems bewegt. Stefan wurde zum  Schweigen gebracht, und das bringt Dinge und Menschen in Bewegung. Jerusalem wird für die Nachfolger Jesu zu einem gefährlichen Ort, denn hier beginnt die Verfolgung. Während die Apostel bleiben, laufen andere davon. Sie tun dies nicht aus Feigheit, sondern weil sie vorsichtig und weise sind. Gleichzeitig ergibt sich die Möglichkeit, das Wort anderswo zu verkünden; zuerst in Judäa und Samaria.

Christus, du bist vom Vater auf diese Erde gesandt. Herr, erbarme dich unser.

Du bist der Zeuge für die Botschaft des Vaters. Christus, erbarme dich unser.

Du willst uns das ewige Leben schauen lassen. Herr, erbarme dich unser.

Die Zerstreuung der Christen (V. 1,4) hat noch eine weitere interessante Dimension. Wir neigen dazu, es im negativen Sinne aufzufassen, dass sie weggelaufen sind. Aber man könnte mit Sicherheit sagen, dass sie zerstreut waren (die ursprüngliche Bedeutung des hier verwendeten griechischen Verbs diaspeirō ist zerstreuen). Wer hat sie geschickt? Auf den ersten Blick wurde es von ihren Verfolgern verursacht. Aber ein tieferer Blick erlaubt uns, einen anderen Sämann zu sehen; der Wind des Geistes, den Jesus seinen Jüngern sandte.

Einer der „Verstreuten“ ist Philip; nach Stefan (V. 2) und Saul (V. 3) die dritte Figur, der in unserem heutigen Auszug mit seinem eigenen Namen benannt wird. Wir werden morgen über ihn sprechen. Sagen wir heute einfach, sein Name verrät seine griechische Herkunft und er arbeitet in Samaria. Er gehört zu den Leuten, mit denen die Juden große Streitigkeiten hatten. Aber es gelingt ihm, Christus – den Messias Jesus – erfolgreich zu verkünden. Die Einzelheiten werden nicht genannt, wohl aber die Früchte seiner Anwesenheit; Befreiung der Besessenen und Heilung der Kranken (V. 7).

Möge die Anwesenheit von uns Christen, Jüngern Jesu, der Umgebung, in der wir uns befinden, Befreiung und Heilung bringen. Auch wir befinden uns seit langem in einer unerwarteten Situation, aber der Geist Jesu sät uns dorthin, wo wir aus eigener Entscheidung niemals hingehen würden. Wir haben die Hoffnung, dass es am Ende eine Freude wie in Samaria geben wird.

Jesus Christus hat uns  in die Hand  des Vaters gegeben. In seinem Namen  wagen wir  zu beten.

Das Leben, das uns der Sohn Gottes schenkt, ist ein Leben des Friedens in Gott. Um seinen Frieden bitten wir.

Selig, die an den Sohn Gottes glauben und zum ewigen  Leben gelangen.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Donnerstag der 3. Osterwoche Apg 8,1-8

Mittwoch der 2. Osterwoche Apg 4,32-37

Gott, der Herr, der seinen  einzigen Sohn dahingab, um uns zu retten, sei mit euch.

Zu Beginn seines öffentlichen Wirkens, als Jesus in der Synagoge von Nazareth predigte, waren alle Anwesenden voller Zorn (griech. thymos) und wollten ihn beseitigen, indem sie ihn vom Rand des Berges warfen. Aber er ließ sich von der Wut der Umstehenden nicht mitreißen und ging ruhig davon (vgl. Lk 4). Die heutige Lesung aus Apostelgeschichte Kapitel 5 beschreibt eine ähnliche Situation. Der Hohepriester und die Sadduzäer wollten die Apostel voller Eifersucht (gr. zēlos) loswerden und darum steckten sie ins Gefängnis. Aber sie verlassen das Gefängnis und niemand greift gegen ihnen ein.

Jesus, du hast dein Leben hingegeben für unsere Schuld. Herr, erbarme  dich unser.

Durch dich ist die Welt gerettet worden. Christus, erbarme dich unser.

Du bist  das Licht, das jeden Menschen erleuchten will. Herr, erbarme  dich unser.

Beachten wir, wie sich das Schicksal Jesu in der Gemeinschaft seiner Anhänger in besonderer Weise widerspiegelt. Erstens sind sie vor Gefahren geschützt, so wie er geschützt wurde. Dann werden sie auch Verfolgung, Folter und Tod erleben. Das Spiegelbild des Lebens Jesu endet nicht mit dem Tod und dem Grab. Es hat seinen Höhepunkt im Mysterium von Ostern, in der Hoffnung auf Auferstehung, in eine neue Lebensqualität.

Die Gestalt des Engels des Herrn, der nachts die Gefängnistür öffnet, um die Apostel herauszuholen, kann uns an die alttestamentlichen Ereignisse des Auszugs der Israeliten aus Ägypten erinnern, wie sie im Buch Numeri zusammengefasst sind: „Wir weinten.“ Als er zum Herrn um Hilfe rief, erhörte er unser Schreien und sandte uns einen Engel, der uns aus Ägypten führte“ (Nm 20,16). Wir können aber auch an unseren persönlichen Exodus und innere Gefängnisse denken, in denen andere uns mit ihrer Wut oder ihrem Neid festhalten wollen. Lassen wir uns nicht von ihrer Bosheit niederreißen.

Es gibt auch Kerker die einen Schlüssel von innen haben; insbesondere die Kerker der Unversöhnlichkeit und der „Selbstgerechtigkeit“. An Ostern geht es darum, dass der auferstandene Herr mit uns den Schlüssel umdrehen, die Tür öffnen und uns in die Freiheit führen möchte. Freiheit wird hier als Freiheit für etwas dargestellt. Der Engel erklärt es als Freiheit für die Verkündigung der Worte des Lebens (V. 20).
Lasst uns heute Zeuge eines neuen Lebens in Jesus Christus werden.

Zum Vater.der seinen Sohn für uns dahingegeben hat, dürfen wir als seine Kinder beten.

Das  Gericht des Herrn ist ein Gericht der Liebe. Wer glaubt, findet  in ihm den Frieden. Dazu bitten wir.

Selig, die das Licht Gottes angenommen haben und die Wahrheit tun, die uns verkündet ist.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Mittwoch der 2. Osterwoche Apg 4,32-37

Dienstag der 2. Osterwoche Apg 5,17-26

 Der Geist Gottes, der uns gesandt ist und der weht, wo er will, sei mit euch.

Habt ihr euch  jemals durch Krankheit, emotionalen Stress oder sogar schwachen Glauben „eingesperrt“ gefühlt? Wenn man zu dieser Zeit morgens aufwachte, war es, als hätte jemand  eine Kette an dein Bein gebunden, an deren Ende eine schwere Kugel dich nach unten zog. Denken wir jetzt an einen Tag zurück, an dem wir mit einem besseren Gefühl aufwachten, oder an einen Moment, an dem unsere  schwierige Situation gelöst wurde. Wie erleichtert fühlten wir uns! Es kam etwas, was wir kaum erwarteten.

Jesus, du hast deiner Kirche den Heiligen Geist. Herr, erbarme dich unser.

Du bezeugst, was wir nicht sehen können. Christus, erbarme dich  unser.

Du hast den Glaubenden das ewige Leben verheißen. Herr, erbarme dich unser.

Genau das haben die Apostel in der heutigen  Lesung erlebt.. Ein Engel des Herrn befreite sie aus dem Gefängnis und forderte sie auf, zum Tempel zurückzukehren und den Menschen von ihrem Leben in Christus zu erzählen, das heißt, genau das zu tun, was sie überhaupt ins Gefängnis gebracht hatte! Und das taten sie. Sie konnten gegenüber dem Herrn nicht schweigen und vertrauten darauf, dass Gott für sie sorgen würde. Im heutigen Antwortpsalm wird dargelegt, warum die Apostel das Evangelium mit solcher Hingabe predigen, selbst wenn ihnen unmittelbar Verhaftung und Gefängnis drohen. „Ich möchte den Herrn allezeit loben“, schreibt der Psalmist, „mein Mund wird ihn immer preisen.“ Aber warum? Damit „die Demütigen es hören und sich freuen“ (Ps. 34, 2, 3). Mit ihrem Zeugnis und ihrem Mut inspirierten die Apostel jeden im Jerusalemer Tempel, dem Herrn treu zu bleiben.

So verhalfen sie immer mehr Menschen zur Konvertierung. Sie lobten und verherrlichten den Herrn, und so konnte sein Segen an alle anderen weitergegeben werden! Das Gleiche gilt auch für uns. Unser Zeugnis davon, wie der Herr in unserem Leben handelt, kann unseren kämpfenden Brüdern und Schwestern helfen, im Glauben gestärkt zu werden. Und in ähnlicher Weise können uns ihre Geschichten helfen. Darüber hinaus kann unser Zeugnis von der Freude und dem Frieden, die wir in jeder Situation erleben – ob einfach oder schwierig – die Menschen um uns herum motivieren, sich an den Herrn zu wenden und es auch mit ihm zu versuchen. Verherrliche stets den Herrn! Wer weiß, wie viele Menschen Ihr heute in die Freiheit führen werdet!

Wir haben das Zeugnis Jesu Christi angenommen. In seinem Namen wagen wir zum Vater zu beten.

Da wir wiedergeboren sind und neues Leben empfangen haben, dürfen wir den Herrn um seinen Frieden bitten.

Selig, die an Jesus Christus glauben und mit ihm aufsteigen, wenn er wiederkommt.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Dienstag der 2. Osterwoche Apg 5,17-26

Verkündigung des Herrn Lk 1,26.38

 

 
Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Verkündigung des Herrn Lk 1,26.38

Samstag der Osteroktav Apg 4,1-12

Jesus Christus, der den Unglauben seiner Jünger radelte, sei mit euch.

Er war da  genau wie die Wolken am Himmel oder die Vögel in den Bäumen. Die religiösen Führer konnten es nicht leugnen. Ein Mann, der seit seiner Geburt nicht laufen konnte, stand direkt vor ihnen und wurde in der Nähe des Tempels geheilt. Es war ein gewaltiges Wunder!   

Jesus, du hast dich als den Auferstandenen kundgetan . Herr, erbarme  dich unser.

Du hast  die Kleingläubigen getadelt. Christus, erbarme dich unser. 

Du hast uns geboten, dein Wort aller Welt zu verkünden. Herr, erbarme dich unser.

Die Mitglieder des Hohen Rates hatten möglicherweise das Gefühl, dass sich etwas in ihren Herzen bewegte. Sie konnten kaum ignorieren, was sie gerade gesehen hatten. Sie betrachteten dieses wundersame Ereignis jedoch als Bedrohung für die Traditionen, die sie respektierten, weshalb es für sie höchste Priorität hatte, die Anhänger Jesu zum Schweigen zu bringen. Die Reaktion der religiösen Führer zeigt Ihnen, dass Ihre Sorgen Sie von den Wundern ablenken können, die direkt vor Ihren Augen liegen. Vielleicht machen Sie gerade eine schwierige Zeit durch. Vielleicht ist Ihr Glaube ein wenig erschüttert.

Vielleicht denkst du, dass du es nicht wert bist, etwas von Jesus zu empfangen. Und deshalb kann es für dich  schwierig sein, an seine heilende, befreiende und wiederherstellende Kraft zu glauben. Also, was kannst du tun? Versuche, dein  Herz zu wecken, indem du Geschichten über Wunder in der Heiligen Schrift liest. Oder bitte den Heiligen Geist, dich  zu zeigen, auf wie viele Arten Gott dich  segnet – um die Momente im Gebet zu sehen, in denen du seine Gegenwart auf besondere Weise gespürt hast, oder um Momente, in denen er dir  die Kraft gab, der Versuchung zu widerstehen.

Es ist jedoch genauso wichtig, zu sehen, was sich direkt vor uns  befindet. Beobachten wir  den Sonnenaufgang und lassen wir uns von ihm ermutigen, Gott zu loben. Es ist ein Wunder, dass es Ihnen jeden Morgen so viel Schönheit bietet. Schauen wir  in das Gesicht Ihres Kindes oder Enkels und wir  werden das Wunder der Treue Gottes in Ihrem Leben sehen. Lass es uns  neue Hoffnung geben. Atmen wir  tief ein und danken wir  Gott für das Wunder Ihres eigenen Lebens, das fest in seinen Händen liegt. Wenn wir  auf diese Wunder achten, kann unser  Glaube gestärkt werden und unsere  Erwartung wachsen, dass Gott Großes für uns  und unsere  Lieben tun kann. Auch heute noch geschehen Wunder!

Jesus Christus, der Lebende, hat unsern Glauben erweckt. In seinem Namen wagen wir zum Vater zu beten.

Jesus hat die Macht des Bösen gebrochen und uns den Sieg verkündet. Um seinen Frieden bitten wir.

Selig, die glauben und dem Herrn begegnen, werden bei der Auferstehung der Toten.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Samstag der Osteroktav Apg 4,1-12

Freitag der Osteroktav Apg 4,1-12

Jesus Christus, den die Jünger erkannten, als er am Ufer stand,sei mit euch.

Wir Menschen verlieren oft den Mut, genau wie die Apostel, die das Ende ihres geliebten Meisters miterlebten. Erst sehr langsam beginnen sie, die Ereignisse wahrzunehmen, die sie lähmten, und nach dem Zeugnis der Frauen, die wohlriechende Duftstoffe  brachten, um den Körper Jesu zu salben, und zu ihrer Verwunderung, dass der große Stein, der den Eingang zum Grab bewacht, weggerollt wurde, die Apostel beginnen zu handeln.

Jesus, du hast deine Apostel zu Menschenfischern gemacht. Herr, erbarme dich unser. 

Du hast deinen Aposteln dein Reich anvertraut. Christus, erbarme dich unser.

Du bist der Eckstein deines Reiches.  Herr, erbarme dich unser.

Der gekreuzigte Jesus von Nazareth ist auferstanden! Die Frauen verkünden den Jüngern die Realität des leeren Grabes. Wenn die Frauen verkünden, was geschehen ist, sollen sie die Jünger an die Begegnung erinnern, von der Jesus beim Letzten Abendmahl sprach. Das Zeugnis des leeren Grabes erneuert in ihnen den Mut und das Interesse, dem Meister zu folgen, und sie haben immer noch keine Ahnung, mit welcher Kraft der Meister sie erfüllen wird. Nach einer persönlichen Begegnung mit Jesus und der Übertragung der Kraft des Heiligen Geistes vollzieht sich die wahre Verwandlung der Apostel. Dieselben Apostel, die aus Angst um ihr Leben ihren Meister verlassen und sich verstecken, damit niemand sie überführen kann, werden den Tempel betreten, um zu bezeugen, was sie gesehen und gehört haben.

Zum Entsetzen der Mächtigen bezeugen sie, dass der Fall von Jesus von Nazareth noch nicht abgeschlossen ist. Die Jünger erscheinen sogar im Tempel, verkünden die Auferstehung und sind sich der Macht, die sie von Jesus erhalten haben, vollkommen bewusst. Sie verkünden, heilen und bezeugen! Deshalb tritt ein Generalrat zusammen, mächtige Kräfte werden gebündelt und sie sind wütend, dass jemand ihre Macht erneut bedroht und sie fühlen sich von der Nachricht über Jesus bedroht, mit der sie sich nun erneut auseinandersetzen müssen. Das Ereignis der Krankenheilung durch Petrus ist für sie besonders unangenehm, da sie zugeben müssen, dass etwas wirklich Außergewöhnliches geschehen ist.

Und nun hat er Angst vor der Reaktion des Volkes, vor allem aber vor der Verwandlung der Apostel. Peter muss erklären, wer ihm erlaubt hat, gute Werke zu tun! Die Rede der anwesenden Apostel zeigt große Spannung und Verwirrung, und sie versuchen, einer Frage auszuweichen, die sie zu dem bereits gelösten Fall des Meisters von Nazareth führen würde. Petrus, ein anderer Petrus, neu, stark und erfüllt vom Heiligen Geist, bezeugt die Natur seiner Taten. Alles, was ich tue, geschieht im Namen dessen, den Sie zum Schweigen bringen wollten, Jesus von Nazareth. Jetzt handelt und spricht Jesus durch den neuen Petrus. Peter fand seinen verlorenen Mut wieder.

Die Jünger  wussten, dass sie dem Herrn begegneten. Wir begegnen dem Vater, wen wir beten.

Wir wissen, dass Christus, der Auferstandene  lebt. Deshalb dürfen wir um seinen Frieden bitten.

Selig, die mit dem Herrn zu Tisch sitzen und mit ihm eingehen in sein Reich.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Freitag der Osteroktav Apg 4,1-12

2.Sonntag der Osterzeit B Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit Joh20,19-31

Jesus Christus, der Herr, von dessen Auferstehung die Apostel Zeugnis ablegten, sei mit euch.

Der auferstandene Jesus erscheint den Aposteln mehrmals. Er tröstet ihre gebrochenen Herzen mit Geduld. Nach seiner Auferstehung erfolgt die „Auferstehung der Aposteln“. Und sie, von Jesus auferweckt, verändern ihr Leben. Zuvor konnten viele Worte und viele Beispiele des Herrn sie nicht umwandeln. Jetzt, an Ostern, passiert etwas Neues. Und es geschieht als Zeichen der Barmherzigkeit. Jesus erhebt sie mit Barmherzigkeit. Er erhebt sie barmherzig, und sie werden, von Barmherzigkeit umgeben. Für jemanden, der nicht erkennt, dass er in die Barmherzigkeit einbezogen ist, ist es sehr schwierig, barmherzig zu sein. 

Jesus, du hast deinen Aposteln den  Heiligen Geist mitgeteilt. Herr, erbarme dich unser.

Du hast  ihnen Vollmacht gegeben, Sünden nachzulassen. Christus, erbarme dich unser.

Du hast sie beauftragt, den Glaubenden neues Leben mitzuteilen. Herr, erbarme dich unser.

Vor allem wurden sie durch drei Gaben von der Barmherzigkeit eingeschlossen: Zuerst schenkte Jesus ihnen den Frieden, dann den Heiligen Geist und schließlich die Wunden. Erstens gab er ihnen Frieden. Die Apostel  lebten  in Angst. Sie sperren sich aus Angst zu Hause ein, aus Angst, gefangen zu sein und als ihr Lehrer zu enden. Aber sie waren nicht nur im Haus verschlossen, sie waren auch in ihren Vorwürfen verschlossen. Sie ließen Jesus im Stich und verleugneten ihn. Sie fühlten sich unfähig, zu nichts taugen, als Versager. Jesus kommt und wiederholt zweimal „Friede sei mit euch!“. Es bringt keinen Frieden, der äußere Probleme beseitigt, sondern einen Frieden, der das innere Vertrauen vertieft. Kein äußerer Frieden, sondern Frieden im Herzen. Er sagt:  Wie der Vater mich gesandt hat, so sende ich euch.» (Joh 20,21). Es ist, als ob er sagte: „Ich sende euch, weil ich euch vertraue.“

Diese niedergeschlagenen Jünger versöhnen sich mit sich selbst. Der Frieden Jesu wird es ihnen ermöglichen, von Vorwürfen zur Mission überzugehen. Der Friede Jesu inspiriert tatsächlich die Mission. Es ist keine Beschwichtigung, es geht darum, aus sich selbst herauszukommen. Der Friede Jesu befreit von den Verschlüssen, die lähmen, sprengt die Ketten, die das gefangene Herz festhalten. Und die Jünger fühlen sich von der Barmherzigkeit einbezogen; Sie haben das Gefühl, dass Gott sie nicht verurteilt, nicht demütigt, sondern an sie glaubt. Ja, er glaubt mehr an uns als wir an uns selbst. „Er liebt uns mehr, als wir uns selbst lieben“ (vgl. St. JH Newman, Meditations and Devotions, III,12,2). Für Gott ist niemand ein Versager, niemand ist nutzlos, niemand ist ausgeschlossen. Heute wiederholt Jesus noch einmal: „Friede sei mit euch, die ihr in meinen Augen kostbar seid. Friede sei mit euch, die ihr eine Mission habt. Niemand kann euch ersetzen. Ihr seid  unersetzbar. Und ich glaube euch“.

Zweitens vergibt Jesus den Aposteln, indem er ihnen den Heiligen Geist schenkt. Er gibt es zur Vergebung der Sünden (vgl. Joh 20,22-23). Die Jünger waren schuldig, sie liefen weg und ließen seinen Lehrer im Stich. Und Sünde quält, das Böse hat seinen Preis. Unsere Sünde – sagt der Psalm (vgl. 51,5) – liegt immer vor uns. Wir können es nicht selbst löschen. Nur Gott beseitigt es, nur er erlöst uns mit seiner Barmherzigkeit aus unserem tiefsten Elend. Wie diesen Jüngern müssen auch wir vergeben werden und aus tiefstem Herzen sagen: „Vergib, Herr.“ Unsere Herzen öffnen, um Vergebung zu empfangen.

Vergebung im Heiligen Geist ist ein Ostergeschenk zur inneren Auferstehung. Bitten wir um die Gnade, ihn anzunehmen und das Sakrament der Vergebung anzunehmen. Und damit wir verstehen, dass im Mittelpunkt des Bekenntnisses nicht wir mit unseren Sünden stehen, sondern Gott mit seiner Barmherzigkeit. Wir alle brauchen die Vergebung  so dringend. 

Wir fallen  oft. Und die Hand des Vaters ist bereit, uns wieder auf die Beine zu stellen und uns voranzubringen. Diese sichere und vertrauenswürdige Hand ist ein Sakrament, das uns wieder aufrichtet, das uns nicht auf dem Boden liegen lässt und nicht auf dem harten Boden unserer Stürze weinend zurücklässt. Es ist das Sakrament der Auferstehung, es ist reine Barmherzigkeit. Und wer das Sakrament der Versöhnung spendet, muss die Süße der Barmherzigkeit spüren lassen. Das ist der Weg für die Beichtväter: die Sanftheit der Barmherzigkeit Jesu spüren zu lassen, die alles vergibt. 

Nach dem Frieden, der wiederherstellt, und der Vergebung, die wieder aufrichtet, gibt es ein drittes Geschenk, mit dem Jesus den Aposteln vergibt: Er bietet ihnen seine Wunden an. Wir wurden durch diese Wunden geheilt (vgl. 1 Petr 2,24; Jes 53,5). Aber wie kann eine Wunde uns heilen? Durch Barmherzigkeit. In diesen Wunden erfahren wir wie Thomas durch die Berührung einer Hand, dass Gott uns bis zum Äußersten liebt, dass er unsere Wunden angenommen hat, dass er unsere Schwächen an seinem Körper getragen hat. Diese Wunden sind offene Kanäle zwischen ihm und uns und ergießen Barmherzigkeit über unser Elend. Diese Wunden sind die Wege, die Gott uns weit geöffnet hat, damit wir in seine Zärtlichkeit eintreten und greifbar erfahren können, wer er ist. Und sie zweifelten nicht mehr an seiner Gnade.

Wir verehren und küssen seine Wunden und entdecken, dass jede unserer Schwächen in seiner Zärtlichkeit akzeptiert wird. Dies geschieht bei jeder Heiligen Messe, in der Jesus uns seinen verwundeten und auferstandenen Körper anbietet: Wir berühren ihn und er berührt unser Leben. Und lässt den Himmel in uns herabkommen. Seine leuchtenden Wunden durchbrechen die Dunkelheit, die wir in uns tragen. Und wir, wie Thomas, finden Gott, wir entdecken ihn als vertraut und nah und wir sagen zu ihm voller Rührung: „Mein Herr und mein Gott!“ (Johannes 20:28). Alles ist hier geboren, aus Gnade, dass wir von der Barmherzigkeit eingeschlossen sind! Hier beginnt die christliche Reise. Wenn wir uns hingegen auf unsere Fähigkeiten, auf die Effizienz unserer Strukturen und unserer Projekte verlassen, werden wir nicht weit kommen. Nur wenn wir die Liebe Gottes annehmen, können wir der Welt etwas Neues geben. 

Das taten die Apostel : Von der Barmherzigkeit umarmt, wurden sie barmherzig. Wir sehen es in der ersten Lesung. In der Apostelgeschichte heißt es: „keiner von ihnen sagte, von seinen Gütern ,dass sie sein wären , sondern es war  ihnen alles gemein  (Apg 4,32). Es ist kein Kommunismus, es ist reines Christentum. Und es ist umso überraschender, wenn man bedenkt, dass dieselben Jünger noch vor Kurzem nach Auszeichnungen und Ehrungen verlangten, denn wer von ihnen der Größte sein würde (vgl. Mk 10,37; Lk 22,24). Jetzt teilen sie alles, sie haben „ein Herz und eine Seele“ (Apostelgeschichte 4,32). Wie haben sie es geschafft, so viel zu verändern? Sie sahen im anderen die gleiche Barmherzigkeit, die ihr eigenes Leben verändert hatte. Sie entdeckten, dass sie eine gemeinsame Mission hatten, dass sie gemeinsam Vergebung und den Leib Jesu hatten: Das Teilen irdischer Güter schien ihnen eine natürliche Folge zu sein. Im Text heißt es weiter: „Es war niemand unter ihnen, der in Not war“. Ihre Ängste verschwanden, als sie die Wunden des Herrn berührten, jetzt haben sie keine Angst mehr, die Wunden der Bedürftigen zu behandeln. Weil sie Jesus in sich sehen. Weil Jesus da ist, in den Wunden der Not.

Schwester, Bruder, willst du einen Beweis dafür, dass Gott dein Leben berührt hat? Prüfe dich, ob du  dich den Wunden anderer heilen. Heute ist der Tag, an dem du fragen musst: „Ich, der  so oft den Frieden Gottes angenommen habe, der  so oft seine Vergebung und seine Barmherzigkeit angenommen habe, bin ich den anderen gegenüber barmherzig?“ Tue ich, der  viele Male mit dem Leib Jesu gespeist wurde, um den Hunger der Armen zu stillen?“ Bleiben wir nicht gleichgültig. Wir leben keinen halbherzigen Glauben, der empfängt, aber nicht gibt, der ein Geschenk annimmt, aber nicht zum Geschenk wird. Wir sind von Barmherzigkeit bedeckt, lasst uns barmherzig werden. Denn wenn die Liebe bei uns selbst endet, versiegt der Glaube in einem sterilen inneren Fokus. Ohne andere wird er unkörperlich. Ohne Taten der Barmherzigkeit stirbt er (vgl. Jakobus 2,17).

Brüder und Schwestern, lasst uns durch den Frieden, die Vergebung und die Wunden des barmherzigen Jesus auferstehen. Und bitten wir um die Gnade, Zeugen der Barmherzigkeit zu werden. Nur so wird der Glaube lebendig. Und das Leben wird vollständig sein. Nur so können wir das Evangelium Gottes verkünden, das Evangelium der Barmherzigkeit.

Durch Jesus Christus haben wir im Glauben das Leben  empfangen. Im Besitz dieses Lebens dürfen wir  zum Vater beten.

Damit  sich  an unserem  Glauben der Glaube anderer entzünden kann, bitten wir den Herrn um seinen Frieden.

Selig, die bei der Wiederkunft des Herrn sehen dürfen, was sie geglaubt haben.

Veröffentlicht unter Sonntagpredigt | Kommentare deaktiviert für 2.Sonntag der Osterzeit B Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit Joh20,19-31

Donnerstag der Osteroktav Apg 3,11-26

 Jesus Christus, in dessen Namen man bei allen Völkern die Bekehrung wird, sei mit euch.

Petrus und Johannes waren direkte Zeugen dafür, dass Jesus von den Toten auferstanden ist und lebt. Sie sahen Jesus mit eigenen Augen. Aber als Petrus „im Namen Jesu Christi von Nazareth“ den Lahmen heilte, wurden auch alle, die an diesem Tag dort waren, Zeugen (Apostelgeschichte 3, 6). Sie sahen die Macht und Herrlichkeit Jesu mit eigenen Augen.

Jesus, du hast deinen Aposteln die Wundmale gezeigt. Herr, erbarme dich unser.

Du hast den Aposteln Macht gegeben, Sünden nachzulassen. Christus, erbarme dich unser. 

Du hast deine Apostel ausgesandt, dein Wort zu verkünden.  Herr, erbarme dich unser.

„Zeuge sein“ ist tatsächlich eine treffende Beschreibung des Berufsinhalts von Christen. Die Apostel  waren die ersten Zeugen, und durch ihre Heilungen und Predigten wurden auch andere Menschen zu Zeugen. So wurde es von Generation zu Generation weitergegeben. Und nun liegt diese Aufgabe bei euch! Gott ruft  dazu auf, mit eurem  Leben Zeugnis zu geben. Aber gleichzeitig lädt er ihr  ein, offen über eurem  Glauben zu sprechen – nicht nur als historisches Ereignis, das vor langer Zeit stattgefunden hat, sondern auch über den auferstandenen Jesus, der auch heute noch lebendig und gegenwärtig ist.

Wie? Wir  müssen nicht wie Petrus vor einer großen Menschenmenge stehen und predigen. Allerdings bietet uns  jeder Tag die Gelegenheit, auf kreative und attraktive Weise zu bezeugen, wie Jesus in unserem Leben lebt und wirkt. Erzählen wir unserem  Bekannten beispielsweise von einer Situation aus der Vergangenheit, in der wir  miterlebt haben, wie unser Gebet erhört wurde. Wir  können darüber sprechen, wie der Herr heute zu uns  spricht. Wir  können sogar unsere Zweifel und inneren Kämpfe zugeben, um zu zeigen, dass solche Dinge denen passieren, die aufrichtigen Glauben haben.

Wichtig ist jedoch nicht nur Kreativität, sondern auch Fingerspitzengefühl, das mit einer sensiblen Wahrnehmung der Umstände des anderen beginnt. Ein taktvoller Mensch hört mehr zu als er redet und drängt seine Überzeugungen nicht auf. Auch wenn wir den Eindruck haben, dass die betreffende Person im Moment dem Glauben verschlossen ist, können Sie anbieten, für eure spezifischen Bedürfnisse oder für eure Familie zu beten. In der Osterzeit feiern wir die Auferstehung Jesu. Seien wir also bereit, von seinem mächtigen und glorreichen Wirken in unserem Leben Zeugnis zu geben. Vielleicht haben wir keine Ahnung, was für ein wichtiges Glied wir in dieser Zeugenkette sind, die sich nicht nur durch die Geschichte, sondern auch weit in die Zukunft zieht.

Wir sind als Zeugen Christi berufen. In seinem Namen dürfen wir zum Vater beten.

Der Gruß des  Auferstandenen ist der Friede. Um seinen Frieden dürfen wir bitten.

Selig, die mit dem Herrn zu Tische sitzen und mit ihm eingehen in sein Reich.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Donnerstag der Osteroktav Apg 3,11-26

Mittwoch der Osteroktav Apg 3,1-10

Jesus Christus, der erfüllte, was in der ganzen Schrift von ihm geschrieben  steht, sei  mit euch.

Der Mann, der jeden Tag  am  Tempeltor bettelte, hatte keine große Hoffnung. Er wäre dankbar, wenn ein Gläubiger auf dem Weg zum  Tempel  bei ihm vorbeigekommen wäre und hätte ihm eine oder zwei Münzen gegeben. Peter hatte kein Geld, das er ihm geben konnte, aber er hatte etwas viel Besseres. Er wusste, dass Gott diesen Mann liebte und die Macht hatte, ihn zu heilen. Da blickte Petrus ihn aufmerksam an und befahl ihm, im Namen des heilenden Jesus aufzustehen. Dann streckte Petrus seine Hand aus und half dem Mann auf die Beine – und der Mann wurde geheilt!

Jesus, du bist den Jüngern auf dem erschienen. Herr, erbarme dich unser.

Du hast  deinen Jüngern die Schrift gedeutet. Christus, erbarme dich unser. 

Du hast vor den Augen der Jünger das Brot  gebrochen. Herr, erbarme dich unser. 

  Das  freudige Hüpfen dieser  geheilten Menschen und dankbaren Worte des Lobes, die er an den Herrn richtete, veranlassten viele Zeugen der Heilung, ebenfalls über Gott zu staunen und ihn zu loben. Wir können uns vorstellen, dass dieser geheilte Mann ein wichtiges Mitglied der Jerusalemer Gläubigengemeinschaft wurde. Mit seinem Lob beeinflusste er ihr gemeinsames Gebet. Vielleicht suchte er Menschen auf, die ihm freundlicherweise Almosen gaben, ihnen von seiner Genesung erzählten und sie seinen neuen christlichen Freunden vorstellten. Gott gab ihm mehr als ein paar Münzen – sogar mehr als neue Beine! Er schenkte ihm eine neue Familie und nahm ihn in die Gemeinschaft der Gläubigen auf. 

Dies beweist nur, dass Gott uns gerne überrascht und unsere Erwartungen übertrifft – sogar unsere Bitten und unser Verständnis (Eph 3, 20). Sie erinnern sich wahrscheinlich an eine Zeit, als Sie Gott um etwas Kleines gebeten haben und Gott Sie mit mehr überrascht hat, als Sie erwartet hatten. Auch wenn er Sie nicht zu hören schien, haben Sie wahrscheinlich später gemerkt, dass er Ihnen etwas Besseres gegeben hat. Vielleicht hat Gott Ihnen geholfen, Ihre verlorenen Schlüssel zu finden, oder er hat Sie auf ein Buch hingewiesen, in dem Sie etwas gelesen haben, das Sie unbedingt hören wollten. 

Vielleicht brauchtest  du einen Moment der Stille und stießen unerwartet auf eine Anbetung, bei der der Herr dir neue Kraft schenkte. Vielleicht hast du zu Gott gebetet, um dich  vor Mobbing zu schützen – und er hat dir  einen lebenslangen Freund mitgebracht, an deiner  Seite zu stehen . Unser Gott ist so großzügig! Glauben wir  daran, dass wir die Segnungen sehen werden, die es auf uns ausgießt, auch wenn es lange dauert und wir es erst später erkennen.

Den  Jüngern brannte das Herz, als der Herr mit ihnen redete. In Freude beten wir zum Vater.

Wir sind Christus begegnet in seinem Sakrament. Damit sein  Frieden in uns bleibt, bitten wir.

Selig, die den Schriften glauben und beim Herrn einkehren, wenn er kommt.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Mittwoch der Osteroktav Apg 3,1-10

Dienstag der Osteroktav Apg 2,14, 36–41

Jesus Christus, der zu seinem Vater und zu unserem Vater gegangen ist, sei mit euch.

Die Worte des Petrus müssen seine Zuhörer erschüttert haben. Dieser Jesus, den sie kreuzigten, war von Israels lang erwarteter Messias – und sie kreuzigten ihn! Was haben wir nur gemacht? Was wird jetzt mit uns passieren? Als Petrus erklärte, wer Jesus war, begann er über die gute Nachricht zu sprechen, die Gott vor langer Zeit durch den Propheten Joel versprochen hatte: „Jeder, der den Namen des Herrn anruft, wird gerettet“ (Joel 3:5; Apostelgeschichte 2:21). ).

Dein Leichnam wurde  im Grab nicht mehr  gefunden. Herr,erbarme dich unser.

Deine Getreuen haben dich vergebens gesucht. Christus,erbarme dich unser. 

Die dich liebten, fanden und sahen dich. Herr,erbarme dich unser.

Heute sprechen Peters Worte genauso deutlich zu unserer Seele. Jeder, der sich an Jesus wendet, wird Barmherzigkeit erfahren. Er ist so nett und großzügig. Niemand wird ausgeschlossen. „Denn die Verheißung gehört euch und euren Kindern und allen, die fern sind“ (Apostelgeschichte 2,39). Das sind wirklich gute Neuigkeiten. Wir alle brauchen Gnade. Wir alle spüren, dass wir gesündigt haben, auch wenn dies tief in unserem Gewissen verborgen ist. Wir alle nehmen wahr, dass wir vor Gott schuldig sind, und gleichzeitig sind wir nicht in der Lage, diese Schuld selbst zu beseitigen. Und so fragen wir alle: „Was soll ich tun?“ Petrus beantwortete diese Frage schnell und selbstbewusst: Tue Buße! So einfach ist das. Wenden wir uns einfach an Jesus und sagen wir ihm, dass es uns  leidtut, was wir getan haben. Sagen wir ihm, dass wir seine Vergebung brauchen. Er ist liebevoll und barmherzig und wird dir vergeben! Als die Menschen die Worte des Petrus akzeptierten, passierte ihnen etwas anderes – und das kann auch uns passieren. Nicht nur wurden uns unsere Sünden vergeben, sondern wir wurden auch mit dem Heiligen Geist erfüllt. Unser ganzes Leben hat sich verändert! Durch die Taufe erhielten wir Gottes Kraft, die uns half, ein neues Leben zu führen. Das Gleiche passiert jedes Mal, wenn wir unsere Sünden bekennen – wir empfangen eine neue Ausgießung des Heiligen Geistes. Niemand befindet sich außerhalb der Grenzen der Barmherzigkeit Jesu. Auch heute noch, obwohl seit seiner Auferstehung zweitausend Jahre vergangen sind, ist er bereit, uns zu vergeben und uns mit seiner Gnade zu erfüllen. Wenn wir uns das nächste Mal fragen: „Was sollen wir tun?“, denken wir daran, dass dieses Versprechen der Barmherzigkeit für uns da ist. Bekennen unsere  Sünden und werden  wir frei. Unterschätzen wir  niemals die Kraft des Heiligen Geistes, uns neues Leben zu schenken.

Maria Magdalena weinte, weil sie den Herrn verloren glaubte. Wir  dürfen voll Freude zum Vater beten.

Eine Botschaft geht um die Welt. Christus ist erstanden. Zu ihm, der unser Friede ist, beten wir.

Selig, die den Herrn wiedererkennen, wenn er in Herrlichkeit kommt am letzten  Tag.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Dienstag der Osteroktav Apg 2,14, 36–41

Ostermontag B Lk 24,13-35

Jesus Christus, den Gott beglaubigt hat durch Machttaten, Wunder und Zeichen, sei mit euch.

Wir haben Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag hinter uns und heute könnten wir fragen: Hat sich unser Glaube an den auferstandenen Jesus gestärkt? Ist unser Glaube an den Herrn Jesus heute wahr, lebendig und freudvoll? Die Antwort auf diese Frage ist lebenswichtig, denn mit ihr steht und fällt unser ewiges Leben nach dem Tod.  Das heutige Evangelium über das leere Grab Jesu kann uns  helfen, unseren Glauben zu stärken, wenn wir gemeinsam so darüber nachdenken:

Jesus, du bist deinen Jüngern auf dem Weg erschienen. Herr, erbarme  dich unser.

Du hast dein Leben aus dem Zeugnis der Propheten gedeutet. Christus, erbarme dich  unser.

Du hast deinen Jüngern die Augen geöffnet, damit sie dich erkannten. Herr, erbarme  dich unser.

 Die religiösen Frauen Maria Magdalena, Jana, Maria, die Mutter von Jakobus und Salome sahen das leere Grab mit eigenen Augen und gingen  es den Aposteln sagen. Die Tatsache des leeren Grabes ist für unseren Glauben an die Auferstehung Jesu sehr wichtig. Sogar die Feinde des christlichen Glaubens wussten davon und wandten deshalb bis vor Kurzem ein, dass das leere Grab Jesu eine Erfindung der frühen christlichen Kirche sei. Aber erfahrene Bibelforscher antworteten ihnen weise, dass die frühe Kirche, wenn sie ein leeres Grab erfunden hätte, sie müsste es anders erfinden. Diese Erfindung müsste ohne Frauen konstruiert werden. Schließlich hatte die Aussage von Frauen damals keinen Wert, damals durften Frauen nicht aussagen, damals war die Aussage von Frauen nicht gültig. Das leere Grab konnte also keine Erfindung der frühen Kirche sein, es war Realität. Und das ist eine so klare Tatsache, dass die damaligen Gegner der frühen Kirche sie nicht bestritten haben. Schließlich hätten sie die mögliche Erfindung der frühen Kirche angegriffen, entlarvt und ausgelacht. Aber nichts dergleichen ist passiert. Sie hielten es für wahr, dass das Grab Jesu am Sonntag leer aufgefunden wurde. Allerdings erklärten sie diese Tatsache damit, dass die Jünger Jesu seinen Leichnam aus dem Grab gestohlen hätten.

Und so halten es heutige Bibelforscher auf der ganzen Welt für historisch sicher, dass das Grab Jesu am dritten Tag leer war. Aber nun stellen wir uns vor, dass wir damals, an jenem Sonntagmorgen nach Karfreitag, mit gläubigen Frauen zum Grab Jesu gekommen wären und es mit eigenen Augen leer gesehen hätten: Das leere Grab Jesu wäre ein Grund dafür sollen wir glauben, dass Jesus von den Toten auferstanden ist? Vielleicht nicht. Schließlich kann das leere Grab Jesu nicht als Beweis dafür genügen, dass Jesus von den Toten auferstanden ist. Der Glaube an die Auferstehung Jesu entstand nicht in einem leeren Grab. Der Glaube an die Auferstehung Jesu hat seinen Ursprung in der historischen Tatsache, dass der Herr Jesus vielen Männern und Frauen als auferstandener, lebendiger und lebendiger erschien. 

Er erschien mehrmals Maria Magdalena, Petrus, den elf Aposteln zusammen, Jakobus, Kleophas und seinem Mitbruder, dann etwa fünfhundert Menschen auf einmal und schließlich erschien er als letzter von allen, dem Verfolger der ersten Christen. Saul, der später der größte Apostel Christi, Paulus, wurde. Alle, die ihn mit eigenen Augen sahen und mit ihm redeten und ihn berührten und mit ihm aßen, bezeugten anderen Menschen, dass Jesus von den Toten auferstanden war.

Und zwar nicht nur mit seinem Wort, sondern auch mit seinen christlichen Taten und seinem gottgefälligen Leben. Tatsächlich verliehen sie ihrem Zeugnis ein unüberwindbares Siegel absoluter Glaubwürdigkeit, indem sie sagten, dass Petrus sich für den auferstandenen Jesus kopfüber kreuzigen ließ, Paulus sich mit dem Schwert enthaupten ließ, Bartholomäus sich bei lebendigem Leib häuten ließ und Simon zuließ sich selbst mit einer Säge durch die Taille schneiden , Jakobus ließ sich mit einer Axt nieder schneiden, Thomas ließ sich mit einem Speer durchbohren, Philipp und Andreas ließen sich kreuzigen, sodass alle vernünftigen Menschen, die während zwei Jahrtausende lang kannte die ganze Welt das Zeugnis der Apostel über die Auferstehung Jesu und rief in ihrem Geist wie der große Blaise Pascal aus: „Ich glaube den Zeugen, die ihr Leben für ihr Zeugnis gaben.“

Und so verbreitete sich der Glaube an die Auferstehung Jesu schnell, und Tausende und Abermillionen anderer Christen gaben ihr Leben für diesen Glauben. Und so steht der moderne Mensch von heute vor den Zeugnissen nicht nur der Apostel, sondern auch vieler anderer Christen – Märtyrer und Gläubiger, und er muss sich für oder gegen diese Zeugnisse entscheiden, er muss entscheiden, ob er glauben will oder nicht an die Auferstehung Jesu glauben. Wenn er sich gegen diese Zeugnisse entscheidet, dann deshalb, weil die Annahme dieser Zeugnisse bedeutet, eine Veränderung des Lebens zu akzeptieren.

  Wir sind Gläubige. Aber auch unser Glaube braucht immer neue Stärkung, damit er wahr, lebendig und freudvoll ist. Damit das gelingt, müssen wir heute hier das tun, was Pilger aus aller Welt dieser Tage in Jerusalem tun – im Tempel des Heiligen Grabes. Dort, unter der hohen Kuppel eines großen, geräumigen Tempels, steht die Marmorkapelle des Heiligen Grabes. Aber die Tür zum Heiligen Grab ist niedrig. Und deshalb müssen alle, die hinein wollen, den Kopf beugen. Niemand wird mit erhobenem Haupt dort ankommen. Das heißt, wenn wir wollen, dass unser Glaube wahr, lebendig und freudig ist, müssen wir heute unseren Stolz beiseitelegen, denn wie der Herr Jesus sagte: „Der himmlische Vater hat diese Dinge vor den Weisen und Gelehrten verborgen und offenbarte  sie den Kleinen und Demütigen. Und wenn wir in unserem Geist demütig werden, das heißt abhängig vom himmlischen Vater, dann wird der Herr uns mit wahrem, lebendigem und freudigem Glauben erfüllen.

 Und wenn wir wissen möchten, ob unser Glaube wahr ist, gibt es einen Maßstab, mit dem er genau bestimmt werden kann. Es lässt sich daran erkennen, ob wir mit unseren Worten, vor allem aber mit unseren Taten und unserem Leben unseren Glauben an Jesus Christus bezeugen. Das Glaubenszeugnis ist ein wesentliches Zeichen wahren Glaubens. Der heilige Johannes Chrysostomus sagte es so: „Es ist besser, dass die Sonne nicht scheint, als dass die Gläubigen nicht Zeugnis ablegen.“

Um uns zu ermutigen, unseren Glauben an Jesus Christus zu bezeugen, schaut ihr bitte mit mir auf einen jungen modernen Mann aus Paris, der diese Glaubensvoraussetzung bereitwillig erfüllt. Sein Name ist Bruder Paul. Seine Mutter ermöglichte ihm zu studieren und er wurde Ingenieur. Weil er inbrünstig, lebhaft und freudig glaubte, schien es ihm, als könne er seinen Glauben in einem leeren Ingenieurbüro nicht ausreichend bezeugen, und so beschloss er, ein „kleiner Bruder Jesu“ zu werden. Die kleinen Brüder zeugen von Jesus an ihren Arbeitsplätzen, an denen viele Menschen sind. Und nun stellen wir uns vor, der berühmte spirituelle Schriftsteller Carlo Caretto schreibt, dass er einmal auf einem Kamel durch die Sahara ritt und zufällig dorthin gelangte, wo eine Gruppe von etwa 50 Arbeitern eine Straße baute. Sie arbeiteten unter der heißen Sonne der Sahara und schufteten den ganzen Tag mit Hacken und Schaufeln. Carlo ging auf sie zu und bot ihnen einen großen Vorrat Wasser an. Und unter den Gesichtern, die zum Trinken kamen, sah er plötzlich ein breites Lächeln, das er nie in seinem Leben vergessen würde. Es ist das Lächeln des Ingenieurs Bruder Paul. Der arme, verschwitzte, schmutzige und erschöpfte Bruder Paul arbeitet freiwillig unter diesen Menschen, um ihnen mit seinem freundlichen Wort, seiner brüderlichen Liebe und seinem Leben Zeugnis von seinem Glauben an den Herrn Jesus zu geben. Spüren wir  in diesem Moment, dass unser Glaube an den auferstandenen Jesus nur dann wahr, lebendig und freudig ist, wenn wir ihn mit Worten, Taten und Leben vor den Menschen bezeugen?

 Und so, Brüder und Schwestern, bleibt uns heute nichts anderes übrig, als den Herrn Jesus so zu bitten: Auferstandener, lebender, lebendiger Jesus, hilf uns, damit unser Glaube an dich so wahr, lebendig und freudig ist, damit wir bereitwillig vor Menschen  Zeugnis ablegen können. 

Wie die Jünger, deren Herz brannte, als sie mit Jesus redeten, lässt uns zum Vater beten.

Der wahre Friede ist Segenserweis Gottes. Er kann nur auf der Grundlage der Liebe  und  Gerechtigkeit gedeihen. Deshalb bitten wir.

Selig, die mit dem Herr zu  Tisch sitzen dürfen beim Abendmahl des ewigen Lebens.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Ostermontag B Lk 24,13-35