32.Sonntag A Mt 25,1-13

32.Sonntag A Mt 25,1.13
Das heutige Evangelium spricht von der Erwartung. Die Welt vor Christus, wartete auf den Messias, die Welt nach Christus lebt wieder in der Erwartung. Sie warteten auf die Ankunft des Messias, wir warten auf die zweite Ankunft von Christus und die Vollendung seiner Geheimnisse. Wir alle, warten oft auf etwas. Warten auf die Ankunft jemandes kann man auf verschiedene Art sein. Wir warten Einen  mit Liebe, den  Anderen  mit Zorn. Wenn wir jemanden warten, machen  wir  Ordnung in unserer Sachen. Wir  wollen  unseren  Gast in der gemütlichen Umgebung aufnehmen. Jemand wartet und langweilt sich. Der Andere wartet und freut sich. Wir sehen, dass in Bezug auf unsere irdische Wirklichkeit viele Arten der Erwartungen existieren.

Jesus verwendet im heutigen Evangelium ein Bild von  Hochzeitsbräuchen, die zur Zeit Jesu üblich waren. Auf den Bräutigam wurde gewartet mit den brennenden Lampen. Die brennende Lampe, die die Nacht beleuchteten, stellte die Liebe dar mit der auf den Bräutigam gewartet wird. Im Orient finden die Hochzeiten in den abendlichen und nächtlichen Stunden statt. wenn die Luft ein bisschen abgekühlt ist. Die Brautjungfern warteten im Haus der Braut auf den Bräutigam, und dann begleiteten sie beide zum Mahl ins Haus des Bräutigams. Sie leuchteten unterwegs mit den Öllampen, weil damals keine Straßenbeleuchtung war. Die törichten Frauen leuchteten aber nicht, da sie kein Öl hatten. Über Tags hatten sie genug Zeit um sich das Öl zu kaufen, aber sie machten das nicht, obwohl sie viel Zeit dazu hatten. Das Öl in Lampen stellt das innerste Wesen des Christentum dar, das Leben im Heiligen Geist, das Leben in der heilig machenden Gnade, die uns zu Freunden Gottes macht. Der heilige Karl Borromäus lehrt uns, dass ein Christ immer auf zwei Sachen vorbereitet sein soll: auf den Tod und auf die heilige Kommunion. Vielleicht das Erste, wenigstens theoretisch, wir erkannten an, aber warum auf die heilige Kommunion? Der christliche Tod und die heilige Kommunion haben etwas gemeinsam. In beiden geht es um dasselbe. Um die Ankunft Jesu und um unsere Stellungnahme zu ihm. Als die Theresia von Lisieux von einer Schwester belehrte wurde. Theresia jetzt, kommt der Tod, für dich antwortete sie. Für mich kommt nicht der Tod, sondern Herr Jesus. Im christlichen Tod und in der Heiligen Kommunion handelt sich um dasselbe. Um die Ankunft Jesu. Jesus kommt und wir sollen ihm entgegengehen. Dieses Gleichnis verdeutlicht die heutige Situation. Viele Christen sind nicht vorbereitet auf die Ankunft Jesu. Es ist wahr, dass sie anständige Menschen sein können. Aber innerlich sind sie nicht vorbereitet Jesus aufzunehmen. Ein indischer Mönch äußerte so die Wahrheit über das Christentum in Europa. Er erzählte von seinem Erlebnis. Ich saß am Ufer des Flusses und ich zog aus ihm einen Stein. Er war glatt, abgeschliffen durch Mengen der Wellen. Als ich ihn entzweigebrochen hatte, war er innen trocken. Das Wasser ist in ihm nicht durchgedrungen. So ist das mit vielen Menschen in Europa. Das Christentum ist bei ihnen nur auf der Oberfläche. Es ist nicht durchgedrungen in sie. Im Schloss einer adeligen Familie lebte ein Gärtner, der sich um alles  kümmerte. Einmal kam dort ein Tourist der die Ordnung und Schönheit, die dort waren sehr bewunderte. Vom Gärtner erfuhr er, dass der Gärtner schon 24 Jahre um das Schloss sich kümmerte. Wann war der Schlossherr zum letzten Mal hier. Zirka vor 12 Jahren antwortete der Gärtner. Was für eine Ordnung hier ist. Als ob, der Herr schon morgen kommen sollte. Er kann schon heute kommen sagte der Gärtner. Seien auch wir immer vorbereiten. Verschieben wir nicht unsere christlichen Pflichten, damit wir nicht  wie die törichten Jungfrauen aus dem heutigen Evangelium enden.

Dieser Beitrag wurde unter Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.