Gott, unser Herr,der seinen Sohn sandte,um sein Eigentum in Besitz zu nehmen, sei mit euch.
Im heutigen Evangelium spricht Jesus, von den Winzer, die bösen wurden. Zuerst, sie gaben den Teil des Ernteertrages nicht ab, der sie abgeben sollten. Dann wurden sie Mörder. Diese Winzer repräsentieren das jüdische Volk. Als Jesus dieses Gleichnis die Juden konnten noch ihre Gesinnung ändern und ,,den Sohn“ nicht töten. Aber was ist in dem Gleichnis, passiert, ist passiert auch in Wirklichkeit.
Jesus, du kamst zu uns als der Sohn des ewigen Vaters. Herr,erbarme dich unser.
Du hast uns den Willen des Vaters verkündet. Christus, erbarme dich unser.
Du bist der Eckstein, auf dem das neue Reich der Gnade gebaut ist. Herr, erbarme dich unser.
Es ist die Wahrheit,dass Jesus mehr über die Liebe, Barmherzigkeit seines Vaters spricht, aber in mehreren Gleichnissen spricht er auch über die Gottes Gerechtigkeit. Gott ist gerecht. Er wird an Gerechtigkeit jeden nehmen, der ungerecht tun, und er wird sie gerecht bestrafen. Aber er belohnt auch unsere kleinste gute Tat. Wir wünschen uns, dass die bestrafen werden, die uns weh getan haben, und wir wünschen uns, dass das Gute das wir getan habe, nicht ohne Belohnung bleibt. Aber vergessen wir nicht Gottes Gerechtigkeit berührt auch uns. Gottes Gerechtigkeit ist wie ein zweischneidiges Schwert. Auf einer Seite erfüllt und mit den Frieden und Sicherheit, auf der anderen Seite die Gottes Gerechtigkeit soll uns mit der Furcht erfüllen und uns dazu führen, damit wird das Böse meiden. Daraus ergibt sich. Gott ist gerecht, aber nicht unbarmherzig
Gott hat seinen Sohn zu uns gesandt. In seinem Namen und Auftrag wagen wir zum Vater zu beten.
Christus will der Eckstein unseres Lebens sein, wenn wir mit ihm in Treue und Frieden verbunden bleiben. Wir bitten ihn.
Selig, die Gott den Anteil von der Frucht ihres Lebens geben und aufgenommen werden in sein Reich,