1. Versammlung (Hauptplatz bei Schönwetter, sonst Pfarrplatz.
2.Einzug; Klavier- Nicole
3. Eigangslied: Jetzt geht’s los 1x durch – Refrain.
4. Kreuzeichen und Begrüßung ;Priester
Jesus Christus der Freund der Kinder sei mit euch.
Liebe Erstkommunionskinder. Heute seid ihr in dieser Kirche gekommen, um zum ersten Mal die Allerheiligste Eucharistie zu empfangen, Jesus Christus selbst. Und ihr wisst, wer Jesus Christus ist. Er ist Gott und Mensch zugleich. Während seines Lebens, Jesus tat viele Wunder. Das größte Wunder war, dass Jesus das Brot in seinen Leib verwandelte und den Wein in sein Blut. Das Brot , das ist die Eucharistie. Dort in Eucharistie ist Jesus anwesend und Jesus sehnt sich danach zu euch kommen, weil er euch liebt. Und ich bin überzeugt, dass auch ihr Jesus liebt.
5. Begrüßung und Einleitung durch die Kinder
Liebe Eltern, liebe Verwandte und alle, die ihr heute hier seid. Wir freuen uns, dass ihr mit uns feiert! Wir danken heute allen, die uns auf dieses Fest vorbereitet haben. Guter Gott, du hast uns Jesus geschickt. Er ist, wie ein kostbarer Schatz. Er beschenkt uns mit dem , was unser Leben reich macht. Heute schenkt er sich uns im Heiligen Brot . Wir freuen uns und danken ihm dafür. Jeder Mensch wünscht sich ein glückliches Leben. Aber nicht immer ist es so einfach. Durch Jesus Christus kann aber vieles verändert und zum Guten verwandelt werden. Dafür danken wir aus ganzem Herzen.
6.Kyrie
B1. Jesus , du bist die Mitte, die uns das wahre Leben gibt. Wir denken nur daran, dass wir alles bekommen, was wir haben möchten.
Kyrielied: Herr, erbarme dich, Christus erbarme dich.
B2. Jesus, du bist die Mitte, die uns vereint und verbindet. Durch Streit und Unversöhnlichkeit trennen wir uns oft selbst voreinander. Wir entfernen uns von dir und unseren Mitmenschen.
Kyrielied: Herr, erbarme dich
7. Vergebung-bitte: Priester
8. Gloria, Ehre sei Gott
9. Tagesgebet Guter Gott, du rufst uns auf unseren Lebensweg. In Gemeinschaft einer für den anderen einzustehen. Denn du bist ein Gott für alle. Lass in der Begegnung mit dir unsere Schwächen verwandelt werden,so wie du alles verwandelst im Hl. Brot. In dem du dich heute den Erstkommunionkindern in die Hände gibst, Darum bitten wir durch Christus, unseren Herr.
10. Lesung
Lesung aus dem Buch Psalmen. Herr, du hast mich erforscht und kennst mich. Ob ich sitze oder stehe, du weißt von mir. Von fern erkennst du meine Gedanken. Ob ich gehe oder Ruhe es ist dir bekannt, du bist vertraut mit all meinen Wegen. Noch liegt mir das Wort nicht auf der Zunge, du Herr, kennst es bereits, Du umschließt mich von allen Seiten und legst deine Hand auf mich. Zu ist für mich dieses Wissen wunderbar, zu hoch, ich kann es nicht begreifen. Denn du hast mein Inneres geschaffen, mich gewoben im Schoß meiner Mutter, Ich danke dir , das du mich so wunderbar gestaltet hast. Ich weiß. Staunenswert sind deine Werke.
11. Zwischen gesang: Mit einem Freund an der Seite 3 Strofen
12 Halleluja ruf
Evangelium Johannes 15,12-17
Zu dieser Zeit sagte Jesus. Das ist mein Gebot. Liebt einender, so wie ich euch geliebt habe. Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt. Ihr seid meine Freunde , wenn ihr tut, was ich euch auftrage. Ich nenne euch nicht mehr Knechte, denn der Knecht weißt nicht, was sein Herr tut. Vielmehr habe ich euch Freunde genannt, denn ich habe euch alles mitgeteilt, was ich von meinem Vater gehört habe. Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt und dau bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt. Dann wird euch der Vater alles geben, um was ihr ihn in meinem Namen bittet. Dies trage ich euch auf. Liebt einander.
Predigt.
Vor mehr als 100 Jahren lebte in Italien der fromme Priester Josef Sarto. Er liebte Kinder sehr, auch den eucharistischen Jesus. Er betete oft vor dem Tabernakel, lehrte Kinder Religion, lehrte sie, oft in die Kirche zu gehen und mit Jesus zu sprechen. Als er viele Kinder bei der heilige Messe sah , war er traurig, weil die Kinder noch nicht vollständig an der Heiligen Messe teilnehmen konnten. Denn die 1.hl. Kommunion erhielten die Kinder damals erst mit 13 oder 14 Jahren, Als dieser Priester Bischof wurde, brachte ein anderer Priester ein achtjähriges Mädchen, das sich danach sehnte, die heilige Kommunion zu empfangen. Der Priester fragte den Bischof, was er mit ihr machen solle. Bischof Sarto stellte dem Mädchen ein paar Fragen. Wen wirst du in der Eucharistie empfangen? Jesus. Und wer ist Jesus? Jesus ist Sohn Gottes. Und was ist mit Jesus passiert? Er ist für uns gestorben und auferstanden. Und liebst du Jesus? -Ja ich liebe Jesus.
Und Bischof Sarto sagte zu diesem Priester. Dieses Kind Gottes kann morgen zur hl. Kommunion gehen. Bischof Sarto wurde später Papst und nahm den Namen Pius X an, und er konnte das Kirchengesetz ändern. 1910 erließ er ein Dekret: In dem er geschrieben hat,dass zur heiligen Kommunion schon 8-jährige Kindern gehen können, wenn sie Gut von Böse zu unterscheiden wissen, und den Herrn Jesus wirklich lieben und an Gott glauben . Dieser Papst erhielt den Beinamen „Papst der Eucharistie“, weil er großen Wert auf einen rechtzeitigen Empfang der Eucharistie legte, aber auch auf den häufigen Empfang der Eucharistie. Liebe Kinder, Jesus ist euer Freund und , wenn er euer Freund ist, dann werdet ihn so oft wie möglich treffen wollen. So lade ich Euch ein auch nächsten Sonntag die heilige Kommunion zu empfangen.
Jesus wird direkt in euch wirken. und durch Euch viel Gutes tun.
Jesus, will euch zum richtigen christlichen Leben helfen. Im heutigen Evangelium haben wir gehört. Größere Liebe hat niemand als , der, der sein Leben für seine Freunde gibt. Kennt ihr solchen? Manchmal sind es Feuerwehrleute, Sanitäter, Ärzte , denen wir applaudieren, einige Mütter, die ihr Leben riskieren, um einem Kind das Leben zu geben, aber es sind auch diese Mütter und Väter, die für ihre Familien leben, arbeiten … Wir können hier Missionare einschließen, die manchmal buchstäblich ihr Leben für die Verbreitung des Evangeliums geben. Was ich genannt habe, ist der größte Ausdruck der Liebe. Heute hieß es: Niemand hat mehr Liebe als einer, der sein Leben für seine Freunde hingibt. Wie kann man diese höchste Forderung Jesu „erfüllen“? Wie? Bemühe dich einfach, dass in deinem Leben die Liebe herrscht. Jesus, wird dir dabei helfen. Dann wird dein Leben glücklich. Dann wird deine Belohnung groß sein. Dann wirst du Jesus nicht als Brot und Wein, sondern von Angesicht zu Angesicht sehen. Ich wünsche euch, liebe Kinder, dass ihr weiterhin GottesLiebe aus der heiligsten Kommunion schöpfen könnt und ich möchte euch gleichzeitig dem mächtigen Schutz der Heiligen Jungfrau anvertrauen.
13. Einleitung zum Taufversprechen – Kerzen anzünden
Pfr. Ihr liebe Kommunionkinder, tragt in euren Händen die leuchtenden Taufkerzen. Sie erinnern an das Licht Jesus Christus. Auf diesen Jesus Christus wurdet ihr getauft. Eure weißen Kleider erinnern daran, dass ihr alle Tage eures Lebens ihm gehören sollt. Ich darf euch jetzt wie damals eure Eltern und Paten, fragen.
Priester fragt Kinder antwortet
Glaubst du an Gott, der für uns wie ein Ja, ich glaube!
guter Vater und eine liebende Mutter ist
Jesus ist für uns gestorben. Er ist auferstanden Ja, ich glaube!
Glaubst du an Jesus Christus?
Der Heilige Geist macht uns stark. Er ist Helfer.
Glaubst du an den Heiligen Geist? Ja, ich glaube!
Widersagst du der Versuchung des Bösen? Ich widersage!
Willst du heute Jesus Christus als Brot des Lebens
in deinem Herzen aufnehmen? Ja, ich will!
14. Fürbitten;
Priester: Guter Gott-Du hast gesagt; bittet und es wird euch gegeben. Wir kommen zu dir mit unseren Anliegen. Wir bitten dich.
1. Guter Gott, wir bitten dich um deinen Segen für alle Familien. Schenke uns Zusammenhalt und Frieden und lasst uns eintauchen in deine Liebe.
2. Guter Gott, wir bitten dich für unsere Freundinnen und Freude, dass wir viel Zeit miteinander verbringen können. Schenke uns liebevolle Augen, damit wir sehen, wenn unsere Hilfe gebraucht wird.
3. Wir bitten für unsere Klasse, dass alle aufeinander achten und keiner den anderen kleinzumachen versucht.
4. Wir bitten für alle, die ihre Zeit in den Dienst für ihre Mitmenschen hingeben. Schenke ihnen Liebe und Ausdauer für ihre Tätigkeit.
5. Wir bitten für alle Getauften, dass sie deine Liebe und Hingabe spüren und sie einander weiterschenken.
Guter Gott, mit dir gehen wir unseren Weg. Du schenkst uns deine Nähe durch deinen Sohn Jesus Christus, unseren Bruder und Freund.Amen
15. Gabenbereitung;
Gabenprozession der Kinder.: alle Gaben auf den Alter 4 Kerzenkinder – Gaben alle Kinder stellen sich dahinter und gehen gemeinsam nach vorn.
1. Kind mit Brot:
Wir bringen Brot. Viele Körner mussten reifen und viele Menschen arbeiten für dieses eine Brot . Von diesem Brot essen wir jeden Tag. Es ist ein Zeichen für alles, was wir täglich brauchen. Dieses Brot verbindet uns, wenn wir es miteinander teilen.
2. Kind mit Hostienschale:
Wir bringen die goldene Schale für den Leib des Herrn, das brot des Lebens. Dieses kostbare Brot stärkt uns an Leib und Seele. Jesus wandle uns und alle, die davon essen.
3. Kind mit Wasser:
Meine Gabe ist das Wasser. Wasser ist lebensnotwendig für alle Menschen. So soll auch Jesus lebensnotwendig sein für uns.
4. Kind mit Weintrauben:
Wir bringen die Weintrauben. Sie sind am Weinstock reif geworden. Aus ihrem Saft wird Wein gewonnen. Sie sind Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit.
5. Kind mit Wein Wir bringen im Wein alles Schöne, die Freude, das Lachen und dieses Fest auf den Altar.
Anschließend stellen sich die Kirche im Kreis um den Altar.
Gabenlied: Rund um den Tisch.
16. Sanctus: Heilig, heilig, heilig. Gott Herr aller Mächte und Gewalten. Erfüllt sind Himmel und Erde von deiner Herrlichkeit. Hosanna in der Höhe. Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe.
17. Wandlung: Kniebeuge mit Priester
18. Vater Unser gesungen
19. Friedensgruß durch zunicken Kinder knien sich auf die Altarstufe.
20. Kommunionspendung durch Priester
21. Instrumentalmusik zur Kommunion.
22. Danklied. Vom Anfang bis zum Ende.
23. Schlussgebet; Priester
Lebendiger Gott. Wir danken für dir Begegnung mit dir im Wort und in Brot und Wein. Lass uns in unserer Pfarre eine Gemeinschaft sein, in der dein guter Geist spürbach ist. Darum bitten wir durch christus.
24. Verlautbarungen und Dank. Bitte beim fotografieren noch sitzen bleiben, bis die Kinder ausgezogen sind.
25, Segen und Sendung
Gott, der Herr, sei vor euch,
um euch den richtigen Weg zu zeigen.
Er sei neben euch,
um euch in die Arme zu schließen und eucg zu schützen.
Der Herr sei hinter euch,
um euch zu bewahren vor der Heimtücke böser Menschen.
Er sei unter euch,
um euch aufzufangen, wenn ihr fällt
und euch Kraft zu geben, wenn ihr am Ende bist.
Der Herr sei in euch,
um euch zu trösten, wenn ihr traurig seid.
Er sei über euch,
um euch jeden Augenblick mit seiner Nähe zu erfreuen.
So segne euch der gütige Gott.
Amen
26.Segenslied;: Der Segen Gottes möge dich umarmen
27. Auszug Priester: Klavier
28. Aufstellung zum Fotografieren in der Kirche anschließend Auszug der Kinder hinauf. Fotografieren bei der Stiege zum Kirchendach.