Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz Lk 11,5-13.
Jesus, der sagte: Bittet so wird euch gegeben,sucht so werdet ihr finden, sei mit euch.
Beim Betrachten der Symbole und Zeichen, der Bilder so vieler Wallfahrtskirchen und Klöster stellte ich mir einmal die Frage: Welches Piktogramm und welches Symbol könnten wir der katholischen Kirche und dem katholischen Glauben im Allgemeinen zuordnen? Zuerst kam mir ohne viel Nachdenken der Gedanke, dass es sich um einen Rosenkranz handeln könnte! Denn der Rosenkranz steht hinter, was katholisch ist. Er es verkörpert und verkörpert den katholischen Glauben kurz und gut.
Jesus, du hast Maria in besonderer Weise begnadet. Herr, erbarme dich unser.
Im Schoße der Gnade-erfüllen bist du Mensch geworden. Christus, erbarme dich unser.
Du hast Maria ausgezeichnet vor allen anderen Frauen. Herr, erbarme dich unser.
Es ist ein zutiefst biblisches Gebet. Das Gebet Vaterunser und die Worte Gegrüßet seist du Maria sind direkt aus der Heiligen Schrift entnommen. Gegrüßet seist du Maria – wann immer wir diese Worte sagen, wiederholen wir den Gruß des Erzengels Gabriel – wir haben diese Worte im Evangelium (Lukas 1:28-31). Es ist ein Gebet, das uns zu einem einzigen Punkt führt – Jesus – er ist das Zentrum und der Höhepunkt dieses Gebets. Und so empfinden wir gemeinsam mit Maria und der ganzen Kirche Freude, Licht, Leiden und Herrlichkeit, wenn wir den Rosenkranz beten, während wir über das Leben Jesu nachdenken. Es ist ein einfaches Gebet, intensiv, demütig, voller Bilder, beruhigend, voller Liebe und Kraft.
Was bedeutet für uns der Rosenkranz? Welche Bedeutung hat diese Perlenkette für unser Leben? Was verbirgt dieses in einer Körner kette verkörperte Symbol, das mit einem hängenden Kreuz beginnt und endet? Wie die Arme der Jungfrau Maria in einem anmutigen Bild dargestellt, so führt uns ihr Rosenkranzgebet näher zu Gott – zu ihrem Sohn Jesus Christus – zum Mittelpunkt unseres Glaubens. Wir gehen zu ihm und getragen auf den Händen seiner und unserer Mutter – der Jungfrau Maria.
Immer wenn der Rosenkranz erwähnt wird, tauchen in meiner Erinnerung starke Bilder des Lebens auf. Aus meiner Kindheit erinnere ich mich an meine Eltern, insbesondere an meine Mutter, die oft zu Hause in der Küche den Rosenkranz betete. Und obwohl ihr Kopf hier und da nickte, hielt sie den Rosenkranz immer noch fest in den Händen. Auch unsere Großväter und Väter schämten sich nicht, diese Marienverehrung zu bekennen, und die Priester, die in unserem Land wirkten und den Rosenkranz zur damals viel besuchten Oktoberandacht beteten, konnten in dieser Hinsicht viel bewirken. Aus einer späteren Zeit ist mir Lourdes in Erinnerung geblieben. Dort sah und erlebte ich die Kraft des Rosenkranzgebetes, während viele junge Menschen gemeinsam beten. Andere Wallfahrtsorte, wie Fatima und Guadeloupe in Mexiko, gewinnen im gemeinsamen Gebet des Heiligen Rosenkranzes an Kraft.
Gott hat uns durch Jesus Christus, das Wort der Wahrheit als seine Kinder geboren, damit wir ihm gehören. Wir beten , wie es uns Jesus gelehrt hat.
Gott weiß um das Böse, das es auch in unserem Inneren gibt. Er heilt es, indem er uns durch den Glauben an Jesus Christus erneuert. Deshalb bitten wir.
Wie groß ist deine Güte,o Herr, die du bereithältst für alle, die dich fürchten und ehren.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.