Jesus von Nazaret , der Sohn Davids und Heiland der Welt , sei mit euch.
Der Text des Evangeliums beginnt mit „Dann sagte er…“, obwohl die liturgische Fassung mit „Jesus sagte…“ beginnt. Dies soll darauf hinweisen, dass diese Worte Jesu in direktem Zusammenhang mit der vorherigen Konfliktsituation stehen. Am Sabbat heilt Jesus die am Boden liegende Frau, indem er sagt und ihr die Hände auflegt: „Frau, du bist frei von deiner Krankheit.“ Die Worte des Vorstehers der Synagoge über die Notwendigkeit, den Sabbat einzuhalten und an einem anderen Tag zu heilen, empören Jesus selbst und er macht ihm Vorwürfe.
Jesus, du hast die Kranken geheilt. Herr, erbarme dich unser.
Du kamst um unserer Schwachheit willen. Christus, erbarme dich unser.
Du hast allen das Heil verkündet. Herr, erbarme dich unser.
Dann wendet er sich an das staunende und freudige Volk in der Synagoge und lehrt mit zwei einfachen Gleichnissen über das Wesen des Reiches Gottes. In diesen Gleichnissen vergleicht er ihn mit einem Senfkorn und mit Sauerteig. Zwei Tatsachen treten in diesen Gleichnissen in den Vordergrund: der Kontrast zwischen den winzigen Anfängen und der späteren gewaltigen Wirkung des wachsenden Werkes – in den kleinen und verborgenen Taten ist bereits der Sieg über den Teufel und das Böse selbst zu sehen; der kontinuierliche Fortschritt – das Wachstum des Reiches Gottes selbst, das nicht statisch ist.
Das Evangelium zeigt uns, was der Katechismus der Katholischen Kirche 2.000 Jahre später zusammenfassen wird: „Das Reich Gottes … ist in der Person Jesu Christi gekommen und wächst auf geheimnisvolle Weise in den Herzen derer, die ihm einverleibt sind, bis es sich in seiner eschatologischen Vollendung vollständig offenbart.“ Das wesentliche Korn oder der Sauerteig wird von Christus eingepflanzt, es ist seine Gnade, die in unserem Leben wirkt – unsere Berufung, heiligende und helfende Gnade. Aber damit es wachsen kann, braucht es den richtigen Hintergrund (den Boden oder den Teig) – unsere Person, die Gemeinschaft, die Zusammenarbeit mit der Gnade Gottes (denken Sie an das Gleichnis vom Sämann). Und wenn wir dies mit dem vorangegangenen Ereignis im Evangelium verbinden, bei dem Jesus den Dienst betont. Wenn er darauf hinweist, dass der Dienst am Nächsten viel mehr ist als das Gesetz (der Sabbat ist für den Menschen und nicht der Mensch für den Sabbat). Gottes Gnade in Verbindung mit unserer Bereitschaft zu dienen ist der Raum, in dem Gottes Reich wächst. Das Gesetz ist statisch, bindend – die Liebe ist dynamisch, befreiend!
Jesus hat die Bitten der Menschen erhört und ihnen geholfen. In seinem Namen wagen wir, zum Vater zu beten.
Der Herr hat zu den Aposteln gesagt. Meinen Frieden gebe ich euch deshalb bitten wir.
Selig, die den Herrn erkennen und mit ihm eingehen dürfen, wenn er kommt am Letzten Tag.