IHM OPFERN, WAS ER NICHT ABLEHNEN KANN

Die Liturgie der Eucharistie beginnt mit einer Opfergabe, die unsere Treue zum Ausdruck bringt. Wir bringen  Brot, Wein und Geld zur Unterstützung kirchlicher Aktivitäten. In der frühen Kirche machten die Gläubigen ihre eigenen, backten das Brot und kelterten den Wein für die Feier; dann brachten sie zum Opfer dar.
In einigen Ostkirchen werden Brot und Wein auch heute noch von den Gemeindemitgliedern gebacken). Der Punkt ist folgender, dass wir uns selbst und alles, was wir haben, anbieten. Nicht, dass wir etwas Besonderes wären, aber wir wissen, dass Der Herr kann das Zeitliche in das Ewige verwandeln; er kann das Menschliche in das Ewige verwandeln. Das Zweite Vatikanische Konzil hat sich intensiv mit den Opfern der Laien beschäftigt: “Für alle ihre Werke, ihre Gebete und apostolischen Unternehmungen, ihr Ehe- und Familienleben, ihre tägliche Arbeit, ihre geistige und körperliche Erholung… Sie werden zu geistigen Opfern, Gott wohlgefällig in Jesus Christus, mit inbrünstiger Hingabe, die Gott dargebracht wird, zusammen mit der Opferung des Leibes des Herrn in der Feier der Eucharistie. Und so auch die Laien, indem sie sich überall als Anbeter Gottes betätigen, indem sie integer handeln, weihen sie ihm die Welt selbst. (Lumen Gentium 34).
Wir legen alles, was wir haben, auf den Altar, damit es in Christus geheiligt wird. Der Priester stellt diese Verbindung her direkt zum Ausdruck, wenn er Wasser und Wein in den Kelch gießt: “Lass das Geheimnis dieses Wassers und des Weins uns mit der Göttlichkeit Jesu Christi verbinden, der unsere menschliche Natur gnädig angenommen hat”. Dieser Akt enthält eine reiche Symbolik: die Einheit der göttlichen und der menschlichen Natur Christi, das Blut und die Wasser, das am Kreuz aus seiner Seite floss, und die Einheit unserer eigenen Gaben mit der vollkommene Hingabe des Erlösers an sich selbst. Dieses Opfer kann der Vater nicht ablehnen.
Der Priester, der die Gaben bringt, fordert uns auf, die Herzen zu erheben. Dieses beeindruckende Bild stammt von den frühesten christlichen Liturgien in der ganzen Welt. In vielen der beliebtesten Kirchen der Welt erheben wir unsere Herzen zu dem Himmel. Nach den Worten der Apokalypse (vgl. Offb 1,10; 4,1-2) fahren wir im Geist zum Himmel auf.
Wir sagen, dass wir von nun an die Welt nicht mehr mit unseren eigenen Augen sehen werden, sondern mit den Augen des Glaubens.
Was sehen wir also in diesem Himmel? Wir erkennen, dass es überall um uns herum Engel und Heilige gibt. Wir singen das Lied, das nach vielen Berichten vor dem Thron des Himmels gesungen wird (vgl. Offb 4,8; /von 6,2-3). Im Westen nennen wir es “Sanctus” oder “Heilig, heilig, heilig”; im Osten heißt es “Trisagion” oder “Drei-Heiligen-Hymne”.
Dann folgt der Höhepunkt des eucharistischen Opfers, das eucharistische Gebet (oder Anaphora).  In diesem Moment entdecken wir, dass das Neue Testament kein Buch ist, sondern ein Ereignis – die Eucharistie.  In der Kirche werden verschiedene eucharistische Gebete verwendet, die jedoch alle die gleichen Elemente enthalten:
Epik lese. Wenn der Priester seine Hände über die Gaben ausstreckt und den Heiligen Geist anruft. Dies ist eine kraftvolle Begegnung mit dem Himmel, was im Osten stärker betont wird. Worte der Verklärung. Der Heilige Geist und das Wort verwandeln das Brot und den Wein in Fleisch und Blut, in Seele und Geist. Göttlichkeit von Jesus Christus. Der Priester assoziiert diesen Moment mit dem letzten Abendmahl, als Jesus das Abendmahl einführte. das Opfer des Bundes für alle Ewigkeit. Welche Bedeutung hat das zwölfte Kapitel des Buches Exodus für die Liturgie?
An Ostern ist es das Evangelium für das eucharistische Gebet – aber mit einem größeren Unterschied. Die Worte des neuen Osterfestes “erfüllen, was sie andeuten”. Wenn der Priester die Worte ausspricht
der Verklärung – “Dies ist mein Leib … Dies ist der Kelch  meines Blutes. Es ist das Blut des neuen und ewigen Bund” – er spricht nicht von einem Ereignis, sondern in der Person von Christus, der die Hauptzelebrant der Messe ist. Durch das Sakrament des Priestertums wird man in seinem Wesen verwandelt; als Priester ist man, wird er zu einem “zweiten Christus”. Jesus ordnete die Apostel und seine Nachfolgern mit den Worten: “Tut dies zu meinem Gedächtnis”. (1 Kor 11,25). Beachten Sie, dass Jesus befahl ihnen, “dies zu tun”, nicht “dies zu schreiben” oder “dies zu lesen”. Wir verwenden die Worte “Gedenken”, um den nächsten Teil des eucharistischen Gebets zu beschreiben und “Erinnerung”, aber diese Worte entsprechen bei weitem nicht dem, was in der Originalsprache ausgedrückt wird.
Im Alten Testament lesen wir zum Beispiel oft, dass Gott “an seinen Bund gedacht hat”. Das bedeutet nicht, dass er den Bund vergaß, sondern dass er zu bestimmten Zeiten um des Volkes willen er hat erneuert, wieder vorgelegt, nachgeahmt. Das tut er durch seinen Priester im Gedächtnis der Messe. Wieder einmal erneuert er seinen neuen Bund. Aufopferung. Das “Gedenken” der Messe ist nicht illusorisch. Es hat einen Körper; es ist Jesus in seiner verherrlichten
Menschlichkeit; er ist unser Opfer. “Vater, wenn wir das Gedenken an das rettende Leiden feiern deines Sohnes… wir bringen dir mit Danksagung dieses lebendige und heilige Opfer dar” (Dritte Eucharistisches Gebet).
Fürsprache. Mit Jesus selbst beten wir zum Vater für die Lebenden und die Toten, für die ganze Kirche und für die ganze Welt.

Doxologie. Ein wichtiger Moment ist das Ende des eucharistischen Gebets. Wir nennen es “Doxologie”, was aus dem Griechischen “Wort der Feier” stammt. Der Priester erhebt den Kelch und die Hostie mit den Worten: “Durch Christus, mit Christus und in Christus hast du, o Gott, allmächtiger Vater, in Verbindung mit dem Geist Heiliger Geist, alle Ehre und Herrlichkeit für immer und ewig. “Amen!” sollte hier wiederholt; traditionell wird es das “dreifache Amen” genannt. Der heilige Hieronymus erklärt, dass in Rom, die das dreifache Amen, alle heidnischen Tempel erzitterten.

 

Dieser Beitrag wurde unter Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.