Montag der 1.Adventwoche Mt 8, 5-11
Der Herr, der uns mit Abraham,Isak und Jakob im Himmelreich zu Tisch sitzen lässt,sei mit euch.
Der römische Hauptmann aus dem heutigen Evangelium war ein praktischer Mann. Er hatte von den Wundern und Heilungen Jesu gehört, und als sein Diener krank wurde, wusste er sofort, wohin er gehen musste. Er glaubte sogar, dass Jesus nicht physisch anwesend sein musste, um einen Diener zu heilen. Und tatsächlich heilte Jesus den Knecht aus der Ferne und lobte gleichzeitig den Hauptmann für seinen Glauben (Mt 8,10).
Jesus, du hast den Weg zu den Heiden nicht gescheut.Herr, erbarme dich unser.
Du hast das Zeugnis unseres Glaubens gefordert. Christus, erbarme dich unser.
Du hast uns den Platz am Tisch deines Reiches versprochen. Herr, erbarme dich unser.
Warum war dieser Heide in der Lage, die Macht Jesu deutlich zu erkennen, während viele der religiösen Führer Israels dazu nicht in der Lage waren? Wahrscheinlich, weil er ohne falsche Vorstellungen und Annahmen zu Jesus kam. Er sah und glaubte. Er dachte nicht daran, dass „dieser Mann den Sabbat bricht“ oder „mit Zöllnern und Sündern isst“.
Er hatte keine Erwartungen, die verzerrt hätten, was er sah und hörte. Auch wir glauben an Jesu Autorität und Macht zu heilen, aber unser Glaube kann manchmal durch unsere falschen Vorstellungen untergraben werden. Wir könnten zum Beispiel denken, dass es heutzutage keine Wunderheilungen mehr gibt oder dass Menschen nur durch die Fürsprache von Heiligen geheilt werden können. Oder wir denken, dass Gott uns sicher nicht erhört, wenn wir ihn bitten, jemanden zu heilen. Und vielleicht bitten wir auch nicht um Heilung, weil wir uns mit der Situation abgefunden haben und denken, dass sich sowieso nichts ändern wird.
Wenn etwas davon auf dich zutrifft, versuche, dem Beispiel des römischen Hauptmanns zu folgen. Sage zu dich selbst: „Ich glaube, dass Jesus heilt, also werde ich um Heilung bitten“, oder: „In meiner Taufe hat Jesus mir Anteil an seiner Macht zu heilen gegeben, also kann ich für die Person beten, die leidet.“ Wenn wir beten, können wenn das Ergebnis dem Herrn überlassen. Wir haben im Glauben gehandelt und das ist, was Jesus von uns verlangt.
Gott ruft uns, obwohl wir seiner nicht wert sind. So dürfen wir es wagen, zum Vater zu beten.
Den Willen Gottes erfüllen heißt Frieden finden bei Gott. Um diesen Frieden bitten wir.
Selig, die das Wort hören , das Leben gibt für die Welt, die uns verheißen ist.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.