Donnerstag der 2. Adventwoche Mt 11,11-15

Jesus Christus, dessen Reich  alle  Propheten angekündigt  haben, sei mit euch.

Es gibt verschiedene, Tabellen, Statistiken und Vergleiche, die den Vorrang und das Prestige bestimmen. Im heutigen Evangelium äußert Jesus seine Meinung über Johannes den Täufer und vergleicht ihn mit den Persönlichkeiten des Alten Testaments. Im Vergleich zu ihnen ist niemand größer als Johannes. Johannes ist der Größte von allen: größer als Jeremia, größer als Abraham, größer als Jesaja! Aber im Vergleich zum Neuen Testament ist Johannes kleiner als alle anderen. Selbst der Kleinste im Königreich ist größer als John! Jesus sagte: Aber der Kleinste im Himmelreich ist größer als er.

Jesus, du hast, die  Verheißungen  des Vaters  erfüllt. Herr, erbarme  dich  unser. 

Du kamst als der  Helfer   in die   Not  dieser Welt. Christus, erbarme  dich unser. 

Du bist der Mittler   zwischen uns   und dem Vater . Herr, erbarme dich unser.

Wie können wir Jesu scheinbar widersprüchliche Beschreibung von Johannes verstehen? Vor dieser Aussage Jesu, wurde Johannes seine Jünger gesandt, um Jesus zu fragen: „Bist du derjenige, der kommen soll, oder sollen wir auf jemand anderen warten?“ (Mt 11,3) Es schien, dass Johannes Zweifel an Jesus hatte, Jesus entsprach nicht der Vorstellung, die er, Johannes, von  Messias hatte – einen strengen Richter, der kommen wird  und das Gericht des „kommenden Zorns“ vollstrecken sollte (Mt 3, 7). „Fege  die Tenne und verbrennt die Spreu in unauslöschlichem Feuer“ (Mt 3,12). Aber Jesus ist kein strenger Richter, sondern ein Freund aller, „sanftmütig und demütig im Herzen“ (Mt 11,29). , er nimmt Sünder auf und isst mit ihnen (Mk 2,16)

Jesus antwortet Johannes, indem er den Propheten Jesaja zitiert: „Geht hin  und sagt  Johannes, was ihr hört und was ihr seht: die Blinden sehen  und die Lahmen gehen, die Aussätzigen werden rein , und die Tauben hören, die Toten stehen auf, den Armen wird die frohe Botschaft verkündet, und gesegnet ist, wer sich an mir nicht ärgert!“ (Mt 11,5-6; vgl. Jes 33:5-6; 29:18) Eine klare Antwort an Johannes:

Es war Johannes, der  dank seiner Treue konnte er den Menschen endlich den Messias zu zeigen: „Siehe, das Lamm Gottes!“ (Joh 1,36) und die lange Geschichte, die mit Abraham begann, erreichte ihr Ziel. Allerdings verstand Johannes das Ausmaß der Präsenz des Reiches Gottes in Jesus nicht vollständig. Die antike Geschichte allein bietet einem Menschen nicht genügend Licht, um die Neuheit der frohen Botschaft Gottes zu verstehen, die Jesus uns bringt. Das Neue dringt nicht in das Alte ein. Der heilige Augustinus sagte:  „Das Neue ist bereits im Alten verborgen. Aber das Alte offenbart seine volle Bedeutung erst im Neuen.“ Wer bei Jesus ist und mit ihm lebt, empfängt von ihm ein Licht, das neue Augen schenkt, um die tiefere Bedeutung des Alten zu entdecken.


Da wir   nur  mit Mühe  und  Gewalt  den Weg  des  Himmelreiches   finden , wagen wir   zum Vater zu beten.  

Nur das  Reich des  Himmels kann   uns  den  Frieden geben, den wir suchen. 

Selig, die  um  Gottes  willen keine  Mühe  scheuen und  aufgenommen  werden  zum ewigen Leben.

Dieser Beitrag wurde unter Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.