2.Sonntag nach Weihnachten Joh 1,1-18
Gottes Wort, das im Anfang war und uns leuchtet in der Finsternis dieser Welt, sei mit euch.
Sie wissen sehr gut, dass wir vor acht Tagen die Geburt unseres Herrn Jesus Christus gefeiert haben. An diesem Tag haben wir dasselbe Evangelium gelesen wie heute. In ihm haben wir den Heiligen Johannes gehört : Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott.
Jesus, du hast uns Macht gegeben, Kinder Gottes zu werden. Herr, erbarme dich unser.
Durch dich sind wir auf neue Weise aus Gott geboren. Christus, erbarme dich unser.
Du hast uns zu deinen Miterben gemacht. Herr, erbarme dich unser.
Der heilige Apostel Johannes wird von den Künstlern mit einem Adler zu seinen Füßen dargestellt. Hier symbolisiert der Adler die Höhe und Majestät Gottes, denn Johannes stammt von ihm – von Gottvater in dieser Einleitung zu seinem Prolog. Zugleich erinnert er uns an, an die Tiefe, die sich auch in den Worten verbirgt, die er unten schreibt: Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt . Das macht uns, klar, dass Gott – das Wort ist für uns da – in der Person Jesu Christi Mensch geworden ist.. Und er ist nicht für sich selbst da, sondern für die Menschen. Für uns ist es ein Volk da , das dieses Wort nicht nur hören, sondern es auch empfangen soll. Es gilt uns – die Gemeinschaft der Glaubenden.
Es ist die Eucharistie, die uns als Gemeinschaft zusammenführt. In ihr ist Christus – Gottes Wort – ständig gegenwärtig und bleibt gegenwärtig für die Stärkung unserer Seelen, so dass wir uns bewusst sind und wissen, wie wir die wahre Gemeinschaft in der Kirche schaffen können. Die Bedeutung der Gemeinschaft der Kirche und der Eucharistie unterstreicht auch Papst Johann Paul II. in seiner Enzyklika Ecclesia de Eucharistica, wo er sagt: „ Da die Eucharistie der höchste sakramentale Ausdruck der Gemeinschaft der Kirche ist, verlangt sie, dass sie in der Ganzheit und Außenbezogenheit der Gemeinschaft gefeiert wird. Da Christus die Wahrheit ist und die Wahrheit bezeugt , darf das Sakrament seines Leibes und Blutes keine Vortäuschung sein. Obwohl das eucharistische Opfer immer in einer bestimmten Gemeinschaft gefeiert wird, ist es nie nur eine Feier dieser Gemeinschaft, denn durch die eucharistische Gegenwart des Herrn erscheint sie als die eine Kirche, die eine heilige, katholische und apostolische Kirche .
Daraus folgt, dass eine wahrhaft eucharistische Gemeinschaft, sich nicht in sich selbst zurückziehen kann, sondern mit allen anderen katholischen Gemeinschaften in Einklang stehen muss. Dies wird auch dadurch bestätigt, dass jede Eucharistiefeier nicht nur in Einheit mit dem eigenen Bischof, sondern auch mit dem Papst, mit dem bischöflichen Leib, mit dem gesamten Klerus und mit dem ganzen Volk stattfindet. Als Nächstes wird der hl. Johannes Paul II. erinnert uns dann mit einem Zitat des heiligen Augustinus, an die Bedeutung der Einheit in der Gemeinschaft : „Christus der Herr hat am Opfertisch das Geheimnis unseres Friedens und unserer Einheit geheiligt. Wer das Geheimnis der Einheit empfängt, aber das Band des Friedens nicht bewahrt, empfängt das Sakrament nicht zu seinen Gunsten, sondern als Beweis gegen sich selbst.“ Damit wir, Brüder und Schwestern, wirklich in Kirchengemeinschaft nehmen wir diese Ermutigung an.
ABER TROTZDEM: Die Menschen sind unvernünftig, unlogisch und egoistisch, ABER LIEBE SIE TROTZDEM.
Wenn es dir gut geht, werden dir die Leute egoistische Hintergedanken vorwerfen, ABER TROTZDEM MACHE GUT.
Wenn ihr erfolgreich seid, werdet ihr falsche Freunde und echte Feinde gewinnen, ABER TROTZDEM SEID ERFOLGREICH.
Das Gute, das ihr tut, wird morgen vergessen sein, ABER TUT TROTZDEM GUTES.
Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit werden euch verletzlich machen, ABER TROTZDEM SEID EHRLICH UND EHRLICH.
Was man seit Jahren baut, kann in einer Nacht zusammenbrechen, ABER BAUE TROTZDEM.
Die Leute brauchen wirklich Hilfe, aber sie könnten dich angreifen, wenn du ihnen hilfst, ABER TROTZDEM HELFE DEN MENSCHEN .
Gib der Welt das Beste, was du hast, und sie schlagen dir ins Gesicht. ABER GIB DER WELT TROTZDEM DAS BESTE, WAS DU HAST.
Wenn wir auch nur ein wenig danach streben, diese Worte der Heiligen Teresa von Lisieux in unser Leben und unsere Taten zu bringen, können wir diejenigen sein, die Christus in der Gemeinschaft der heiligen Kirche allen gegenwärtig machen.
Deshalb bitte ich dich, Jesus, ermögliche mir, von diesem Moment an nicht nur auf Gottes Wort zu hören, aber damit ich mit ihm erfüllte und bereichert auch mein Leben hier auf Erden und voller Herrlichkeit in der Ewigkeit.
Da wir Macht erhalten haben, Kinder Gottes zu werden, lasst uns zum Vater beten.
Der als Kind den Namen Jesus erhielt, schenke uns für das neue Jahr seinen Frieden.
Selig, die Gott erkannt haben und berufen sind, einzugehen in seine Herrlichkeit.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.