Lk 21,29-33, 34 Woche-Freitag
Das Gleichnis vom Feigenbaum beschreibt das unerwartete Ende Jerusalems. Warum spreche ich vom unerwarteten Ende Jerusalems? Die Zerstörung Jerusalems war nicht geplant. Die Römer hatten keinen Plan “Barbarossa”. Wie kam es aber zum Krieg zwischen den Römern und den Juden? Einfach deshalb, weil die Juden in Jerusalem Soldaten der römischen Besatzung ermordeten. Da sandten die Römer ein Heer zur Beseitigung des Aufruhrs. Kaiser Titus ließ dazu den Befehl ergehen. Dabei sollte aber der Tempel verschont bleiben und nicht vernichtet werden. Doch ein Soldat warf eine brennende Fackel in den Tempel, der schnell zu brennen begann.
Nun möchte ich aber zum Feigenbaum zurückkommen. In Palästina ist der Übergang von der Regenzeit zum Sommer im Unterschied zu uns, verhältnismäßig schnell. Kaum ist die Regenzeit beendet, schon beginnen die Bäume zu sprießen und bald darauf ist heißer Sommer und die Zeit des Reifens ist da. Wie für die Bäume in Palästina der Sommer so schnell kommt, so schnell kam die Zerstörung Jerusalems und so schnell und unerwartet wird auch das Ende der Welt kommen. Weil wir die Verhältnisse in Palästina nicht so gut kennen, denken wir nicht daran, dass das Wort Jesu über den Feigenbaum auch eine Warnung vor schlechten Zeiten für uns ist. Für uns Europäer ist der Sommer eine angenehme Jahreszeit. Es ist die Zeit, wo das Obst reif wird, die Erntezeit und die Zeit des Urlaubs. In Palästina ist der Sommer nicht so angenehm, da ist Dürre, Staub und es gibt auch viele Krankheiten und Epidemien. Das Gleichnis vom Feigenbaum ist also die Warnung vor der Gefahr. Die einzige Hoffnung ist da Gott.
Ein kurzsichtiger und unerfahrener Mensch hält z.B. eine schwimmende Scholle für einen festen Boden. Das ist ein Irrtum. Alles Irdische zerfällt und stirbt. Nur Gott und sein Wort bleibt auf ewig.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.