Samstag der 7 Osterwoche Joh 21,20-25

Jesus Christus, von dem die Heiligen Schriften Zeugnis  ablegen, sei mit euch.

Heute lesen wir das Ende des Heiligen Evangeliums nach Johannes. Tatsächlich handelt es sich um das Ende des Anhangs, den die Gemeinde des heiligen Johannes. dem Originaltext hinzugefügt hat. In diesem konkreten Fall handelt es sich um ein bedeutendes Fragment. Der auferstandene Herr erscheint vor den Jüngern und bestätigt ihnen, dass sie ihm folgen sollen, insbesondere in Bezug auf Petrus. Als nächstes folgt der Text, von dem wir heute in der Liturgie hören.

Jesus, du hast uns berufen, dir nachzufolgen. Herr, erbarme dich unser.

Du hast deine Apostel als deine Zeugen ausgesandt. Christus, erbarme  dich unser.

Du führst deine Kirche zur letzten Vollendung.Herr, erbarme dich unser.

Der Charakter des geliebten Jüngers steht in dieser Passage, ja im gesamten Johannesevangelium, im Mittelpunkt. Es kann sich auf eine bestimmte Person beziehen – den Schüler Johannes – oder es kann eine Figur sein, für die jeder Schüler verwendet werden kann, den der Meister liebt. Was auch immer seine Bedeutung sein mag, der Text trägt dazu bei, der Erfahrung der Apostel ein Element der Kontinuität hinzuzufügen. Der auferstandene Herr versichert uns seiner Gegenwart unter denen, die ihm folgen wollen.

„Wenn ich will, dass er bleibe, bis ich komme“ (Joh 21,22), bezieht sich vielleicht eher auf diese Kontinuität als auf das chronologische Raum-Zeit-Element. Der geliebte Jünger wird in dem Maße Zeuge all dessen, wie er erkennt, dass der Herr immer an seiner Seite bleiben wird. Deshalb kann er schreiben und seine Worte sind glaubwürdig, denn mit seiner Feder kommentiert er die kontinuierlichen Erfahrungen derer, die ihre Mission mitten in der Welt leben und gleichzeitig die Gegenwart Jesu Christi erleben. Jeder von uns kann dieser geliebte Jünger sein, vorausgesetzt, wir lassen uns vom Heiligen Geist leiten, der uns hilft, diese Gegenwart zu entdecken.

Dieser Text bereitet uns bereits auf das morgige Pfingstfest vor, auf die Feier der Gabe des Heiligen Geistes: „Und der Tröster kam vom Himmel herab: der Hüter und Heiliger der Kirche, der Hüter der Seelen, der Führer derer.“ sind Schiffbrüchige, der Leuchtturm der Umherirrenden, der Richter der Kämpfenden und der, der die Sieger krönt.“ (Hl. Cyrill von Jerusalem).

Wir haben das Zeugnis Jesu Christi und wissen, dass sein Zeugnis wahr ist. Deshalb wagen wir zu beten.

Die Christus nachfolgen, sollen in ihm den Frieden finden.Um seinen Frieden bitten wir.

Selig, die Christus nachfolgen ohne Frage und eingehen zum ewigen Leben.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Samstag der 7 Osterwoche Joh 21,20-25

Hl.Philipp Neri, Gründer des Oratoriums Joh 21,1.15-19

Jesus Christus, der dem Petrus seine Kirche anvertraut hat, sei mit euch.

Als Philipp Neri ein junger Priester war und eine bestimmte Anzahl spiritueller Menschen um sich scharte, war es sein erster Wunsch, mit ihnen allen zu gehen, um den Heiden in Indien das Evangelium zu verkünden, wo der wunderbare Lebensweg des Heiligen  Franz Xaver fand statt. Allerdings wollte er seine Idee, nach Indien zu gehen, im Gehorsam gegenüber der Meinung der heiligen Männer, mit denen er sich beriet, unterordnen. Was die bösen Christen  betrifft,  hatte er ein so großes Verlangen nach ihrer Bekehrung, dass er sich  streng für sie kasteite und um ihre Sünden weinte, als wären sie seine eigenen.

Jesus auf dich haben die Menschen gehört. Herr, erbarme dich unser.

Du hast  ihnen Worte des Lebens mitgegeben. Christus, erbarme dich unser.

Du wolltest alle auf den Weg des Heils führen. Herr,erbarme dich unser.

Als er noch Laie war, bekehrte er mit einer Rede dreißig liederliche Jugendliche. Durch das Wirken der Gnade Gottes gelang es ihm, zahllose Sünder erfolgreich auf den Weg der Heiligkeit zurückzubringen. Viele von ihnen riefen in der Todesstunde aus: „Gesegnet ist der Tag, an dem ich Pater Philip erkannte.Andere sagten: „Pater Philip zieht Seelen an sich, wie ein Magnet Eisen anzieht.“

Er konzentrierte sich auf die Erfüllung dessen, was er als seinen besonderen Auftrag ansah, und widmete sich ganz dem Beichtdienst, der ihn besonders und vor allem beschäftigte. Vor Sonnenaufgang beichtete er gewöhnlich eine beträchtliche Anzahl von Büßern in seinem Zimmer. Er ging im Morgengrauen in die Kirche und verließ sie erst mittags, außer wenn er die heilige Messe hielt. Wenn keine Büßer kamen, blieb er in der Nähe des Beichtstuhls und las, betete das Brevier oder betete den Rosenkranz. Ob er betete oder aß, er unterbrach ihn immer, wenn die Büßer kamen.

Er unterbrach die Beichte nie aus Krankheitsgründen, es sei denn, der Arzt verbot ihm dies. Aus dem gleichen Grund hielt er sein Zimmer offen, damit jeder, der vorbeikam, ihn sehen konnte. Besonderes Augenmerk legte er auf Jungen und junge Männer. Er war ständig dafür verantwortlich, sie zu beschäftigen, denn er wusste genau, dass Müßiggang die Ursache allen Übels war. Manchmal beschäftigte er sie selbst, wenn er keine Beschäftigung für sie finden konnte.

Er erlaubte ihnen, so viel Aufhebens um ihn zu machen, wie sie wollten, nur um sie auf diese Weise vor Versuchungen zu schützen. Als ein Freund dagegen protestierte, dass sie ihn auf diese Weise ärgern dürften, antwortete er: „Solange sie nicht sündigen, können sie  Holz auf meinem Rücken hacken.“ Er hatte die Erlaubnis der Dominikanerpatres, ihre Novizen aufzunehmen zur Erholung. Er lud sie gerne zum festlichen Mittagessen ein. Er pflegte zu sagen: „Iss, meine Söhne, und bereut es nicht, denn ich werde immer dicker, wenn ich euch ansehe.“ Und dann, als das Essen vorüber war, setzte er sie um sich herum und erzählte ihnen die Geheimnisse von Herzen, gab ihnen gute Ratschläge und ermutigte sie. zur Tugend.

Er hatte die bemerkenswerte Fähigkeit, Kranke zu trösten und sie von den Versuchungen zu befreien, mit denen der böse Geist sie angriff. Zu seinem Eifer für die Bekehrung der Seelen fügte Philipp auch Werke der körperlichen Barmherzigkeit hinzu. Er besuchte die Kranken in Krankenhäusern, kümmerte sich um ihre Bedürfnisse, machte ihre Betten, wusch den Boden um sie herum und brachte ihnen Essen.

Den Vater, den Herrn des Himmels und der Erde,wollen wir preisen, wenn wir beten, wie Jesus Christus uns gelehrt hat.

Die den Willen des Vaters tun, werden das Himmelreich und seinen Frieden besitzen.Um seinen Beistand bitten wir den Herrn.

Selig,die von Jesus Christus lernen, gütig und selbstlos zu sein, um Ruhe zu finden in ihren Herzen.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Hl.Philipp Neri, Gründer des Oratoriums Joh 21,1.15-19

Pfingsten A Joh 20, 19-23

Jesus Christus, der uns den Heiligen Geist verheißen hat, sei mit euch.

Einführung.

Wir alle erleben täglich, wie viele unterschiedliche Impulse, Bewegungen, Gefühle, Ideen, Wünsche, Gedanken durch uns hindurchströmen, die uns „rufen oder winken“, eine Entscheidung für sie zu treffen! Im Leben eines Menschen, der ein spirituelles Leben anstrebt, ist es sehr wichtig zu lernen, die Geister, die in uns wirken, zu unterscheiden und uns auf ihre Seite zu ziehen. Dort entsteht wahre innere Freiheit, die Freiheit der Kinder Gottes.

Jesus, du bist der Eckstein der Kirche und die Kraft ihrer Einheit. Herr, erbarme dich unser.

Du hast der Kirche den Geist gesandt als lebensspendende Kraft. Christus, erbarme  dich unser.

Du hast uns die Hoffnung auf  deine Verheißungen hinterlassen Herr, erbarme  dich unser.

Predigt

Das bezeugt auch  der heilige Paulus in seinem Brief an die Römer: „Denn alle, die vom Geist Gottes geleitet werden, sind Söhne Gottes.“ Denn ihr habt keinen Geist der Sklaverei empfangen, um euch zu fürchten, sondern ihr habt einen Geist der Adoptivsohnschaft empfangen, in dem wir rufen: „Abba, Vater!“ Der Geist selbst bezeugt mit unserem Geist, dass wir Gottes Kinder sind.“

Papst Johannes Paul II. In den Katechesen wiederholte er oft eine wichtige Lebenswahrheit. Jeder Mensch im Leben ist vom Geist inspiriert und motiviert. Der einzige Unterschied besteht darin, ob es sich um den Geist der Welt, den Geist Satans oder den Heiligen Geist handelt. Nur der Heilige Geist führt uns dazu, Gottes Kinder und reife Mitarbeiter Gottes zu werden.

Max Kašparů ein Priester schreibt  in der Broschüre/die Glaubenmessung/  die Beziehung eines Gläubigen zum Heiligen Geist. Er führt diese Analogie an: „Der Heilige Geist trampt auf einer stark befahrenen Straße, und Christen, die sich ihm in ihren Autos nähern, können auf seine Zeichen auf folgende Weise reagieren.“

Der erste Christ bleibt stehen, öffnet die Tür und sagt dem eintretenden Heiligen Geist, dass er für ihn angehalten hat, weil es dazu gehört. Ansonsten nimmt er keine Anhalter mit. Er vergisst nicht, sich vorzustellen, und wenn der Heilige Geist dort oben die Protektion hat, sollte er sich den Namen des Fahrers merken. Man kann nie wissen. Gleichzeitig teilt er dem Heiligen Geist mit, dass er möchte, dass er während der Fahrt auf der Straße des Lebens ins Lenken/Fahren/nicht spricht, weil er  am besten weiß, wo und wie soll fahren

Der zweite Christ bleibt stehen aus den gleichen Gründen wie erster Fahrer. Er begrüßt den Heiligen Geist und sagt zu ihm, dass es gut wäre, wenn der Heilige Geist ihn während der Fahrt aufheitern und unterhalten würde, denn er sei schon müde von der langen Reise und wolle schlafen. Er vergisst nicht hinzuzufügen, dass es gut wäre, wenn der Heilige Geist gar nicht über das Leben des Fahrers selbst sprechen würde, sondern über die anderen Menschen um ihn herum. Besonders gut wäre es, etwas über die Schwierigkeiten von Angehörigen und Bekannten zu erfahren, denn das freut einen Menschen immer.

Der dritte Fahrer hält an und bittet ihn, um den Heiligen Geist nicht völlig frei zufahren, ihm auf seinem Lebensweg wenigstens eine K vorzuhalten. Er hielt nur daran fest, dass die Fahrweise auf der Lebensstraße vom Fahrer selbst bestimmt wird.

Und der vierte Fahrer bleibt  den Heiligen Geist stehen, steigt selbst aus dem Auto aus und bittet den Heiligen Geist, sich ans Steuer zu setzen. Dann setzt er sich neben ihn und lässt sich zum Zielbahnhof fahren.“

Diese lächelnde Analyse möchte uns dazu ermutigen, auf unser Leben zu blicken und zu fragen, zu welcher Kategorie des imaginären Fahrers jeder von uns gehört.

 Nur wenn wir zulassen, dass der Heilige Geist unser Leben lenkt, werden wir lnach dem Exorzisten Pater Kodet die folgenden Zeichen seines Handelns erleben:1. Der Heilige Geist führt uns immer zu Christus, zur Hingabe und Liebe zu Gott. zum Gebet, Schweigen und Zuhören. Es führt zur Dankbarkeit und Verherrlichung Jesu. 2. Es führt uns immer dazu, andere Menschen zu lieben, in Beziehungen zu wachsen, zu teilen, andere zu respektieren und barmherzig zu sein. 3.Der Heilige Geist führt einen Menschen zu einem gesunden Selbstwertgefühl. 4. Der Heilige Geist führt einen Menschen schrittweise, nicht gewaltsam, führt ihn ruhig, ohne zu überfordern und zu übertreiben. Es gibt einem Menschen Hoffnung, auch wenn er sich seiner eigenen Fehler und Schwächen bewusst ist. Es überführt von Sünden, führt zur Versöhnung und vermittelt ein Gefühl der Reue. 5. Der Heilige Geist führt zum Dienst, zu einem ehrlichen menschlichen Leben, zu Einfachheit und Bescheidenheit.6. Der Heilige Geist führt zu dem, was wesentlich, dauerhaft und wichtig ist im Hinblick auf Beziehungen, menschliche Reifung und Wachstum, auf die Suche nach dem Sinn des Lebens, im Hinblick auf unsere innere Befreiung, im Hinblick auf die Erlösung. 7. Der Heilige Geist führt uns in Liebe und , in Frieden und Ruhe, was manchmal einen spirituellen Konflikt mit der Welt des Bösen bedeuten kann. 8.Der Heilige Geist führt uns niemals gegen Gottes Gesetz, sondern gegen den Buchstaben des Gesetzes. Der Heilige Geist führt auch niemals gegen die gesunde menschliche Natur. 9. Gottes Weg ist am Anfang, in der Mitte und am Ende gut. Wir dürfen nicht durch individuelle Entscheidungen den Sinn für unser gesamtes Leben und unsere Reise verlieren. 10. Gal 5:22-23: „Die Frucht des Geistes ist Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung.“

 Versuchen wir diese Woche Zeit zu finden und uns innerlich ehrlich zu beantworten, welcher dieser 3 Geister uns beeinflusst. Bewerten wir auch die Qualität unserer Beziehung zum Heiligen Geist. Ergreifen wir solche Maßnahmen, um uns wirklich vom Heiligen Geist leiten zu lassen.

Im Heiligen Geist, der uns verheißen ist, dürfen wir voll Vertrauen zum Vater beten.

Ströme lebendigen Wassers bringt uns Gottes Geist. Um die Fülle seines Friedens dürfen wir ihn bitten.

Selig, die aus Gott leben und in seine Herrlichkeit eingehen dürfen.

Veröffentlicht unter Sonntagpredigt | Kommentare deaktiviert für Pfingsten A Joh 20, 19-23

Donnerstag der 7.Osterwoche Joh 17,20-26

Jesus Christus, der will, dass wir seine Herrlichkeit schauen sollen sei mit euch.

Jesus bescheidener Lehrer, der bald seines wenigen Besitzes beraubt wird und mit den Verbrechern sterben wird, spricht von Ruhm. Ein weiteres Paradoxon von Jesus.  Jesus erhob seinen Blick zum Himmel und betete: „Und die Herrlichkeit, die du mir gegeben hast, habe ich ihnen gegeben, damit sie eins seien, so wie wir eins sind – ich in ihnen und du in mir.“ (Joh 17, 20-26 )

Jesus, du hast die Herrlichkeit des Vaters empfangen. Herr, erbarme dich unser.

Du hast uns den Weg zur Herrlichkeit des Vaters geöffnet. Christus, erbarme dich unser.

Du führst zur Einheit, die dich erkannt haben und dich lieben. Herr, erbarme dich unser.

Jesus meint nicht den Ruhm, den sich Künstler, Politiker oder Geschäftsleute wünschen. Herrlichkeit wird im Griechischen „doxa“ genannt, und wie Daniel Pastirčák erklärt, „bedeutet es wörtlich übersetzt ‚erscheinen‘, ‚erscheinen‘.“Ruhm erscheint dort, wo unser Leben für jemanden bedeutsam erscheint. Doxa bedeutet, in den Augen eines anderen wertvoll zu sein. Doxa steht für eine positive Meinung, einen guten Ruf und einen guten Namen. Jemand sieht mich als wichtig an, interessiert sich für mich, kümmert sich um mich, bewundert und schätzt mich. Ruhm in diesem Sinne ist die wichtigste Voraussetzung für ein sinnvolles Leben.“

Jesus weist darauf hin, dass es einen Gott gibt, der sich für ihn interessiert, der sich um ihn kümmert, ihn bewundert und schätzt, auch wenn sein Leben für viele in einem Moment nutzlos erscheinen wird. Jesus möchte, dass auch seine Jünger es erleben. Und um diese Herrlichkeit allen Hungrigen, Durstigen, Kranken, Gefangenen, Reisenden, Nackten und Ungehörten zu übertragen. Das heißt, für Leute, die unnötig erscheinen.Damit diejenigen, die sich zu Jesus bekennen, erfahren, was Alessandro Pronzato verstand, als er schrieb: „Selig sind die Nutzlosen, denn nur sie sind wirklich unersetzlich.“ „Lass sieso vollkommen gleichgültig sein, dass die Welt erkenne, dass du mich gesandt hast und dass du liebst.“ sie, wie du mich liebst. Unsere Einheit (nicht gleichgültige Toleranz, sondern wahre brüderliche Liebe, erlöst durch das Kreuz) ist ein Zeichen. Weil es die Frucht der empfangenen Liebe Gottes ist, vermittelt durch unseren Herrn Jesus.

Da wir den Vater erkannt haben und den Sohn, den er gesandt hat, wagen wir in seinem Namen zu  beten.

Da wir seine Herrlichkeit sehen sollen, werden wir zugleich seinen Frieden erfahren und bitten.

Selig, die den Sohn Gottes erkannt haben und dort sein werden,wo er ist.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Donnerstag der 7.Osterwoche Joh 17,20-26

Mittwoch der 7.Osterwoche Joh 17,6.11-19

Jesus Christus, der sich für uns geheiligt und hingegeben hat, sei mit euch.

Die Osterzeit neigt sich dem Ende zu und wir bereiten uns bereits auf Pfingsten vor. Das heutige Evangelium, in dem wir das Gebet hören, das Jesus in der Nacht vor seinem Tod an seinen Vater gerichtet hat, kommt uns am Ende der Osterzeit sehr gelegen. Es offenbart die Sorge Jesu um seine Jünger, aber auch um uns alle. Er wusste, dass er nicht mehr in der Lage sein würde, im Fleisch bei uns zu sein, also bat er Gott, uns zu beschützen. Für Jesus und für uns ist dies nicht das Ende der Geschichte, sondern der Beginn eines neuen wunderbaren Kapitels.

Jesus, du hast für die Einheit deiner Kirche gebetet. Herr, erbarme dich unser.

Du wolltest uns alle vor dem Bösen bewahren. Christus, erbarme dich unser.

Du hast das Werk der Sühne für uns dargebracht. Herr, erbarme dich unser. 

In der heutigen Passage gibt es einen schönen und bemerkenswerten Vers, der uns mehr über dieses neue Kapitel erzählt. Wenn Jesus von sich selbst spricht, bittet er den Vater: »Wie du ihm Macht über jeden Leib gegeben hast, damit alles, was du ihm gegeben hast, ihnen das ewige Leben gebe« (Joh 17,2).

Dieser eine Satz drückt die ganze Bedeutung aus, warum er Mensch geworden ist: all die Macht, die Gott ihm gegeben hat, um uns das ewige Leben zu bringen. In der Tat steht die gleiche Sendung hinter der Gabe des Heiligen Geistes. So wie Gott seinen Sohn gesandt hat, um uns das ewige Leben zu schenken, so stärkt der Heilige Geist die Apostel und alle Gläubigen, das Geschenk des ewigen Lebens zu leben und es mit der ganzen Welt zu teilen. Auch du bist Teil der Geschichte Jesu. Etwas weiter in seinem Gebet sagte Jesus zum Vater: “Sie haben die Worte angenommen, die du mir gegeben hast, und … sie glaubten, dass du mich gesandt hast« (vgl. Joh 17,8).

In diesen Worten geht es um dich! Du warst es, der das Wort Gottes hörte und der Heilige Geist das Feuer des Glaubens in deinem Herzen entzündete. Gemeinsam mit den Aposteln und mit allen Heiligen, die vor uns gekommen sind, könnt ihr bekennen: Ich glaube an dich, Jesus! Ich glaube, du kommst vom Vater. Wenn du dich auf Pfingsten vorbereitest, lade den Heiligen Geist ein, in Fülle in dein Leben zu kommen. Bitten Sie ihn, Ihren Glauben zu stärken. Bitten Sie ihn, Ihnen zu helfen, das Geschenk des ewigen Lebens intensiver zu leben. Bitten Sie ihn schließlich, Sie in die Lage zu versetzen, diese Gabe mit Ihren Mitmenschen zu teilen. Du bist Teil der Geschichte Jesu und das bedeutet, dass seine Mission auch deine Mission ist!

Da wir geheiligt sind durch die Wahrheit, die wir gehört haben, wagen wir zum Vater zu beten.

Der uns vor dem Bösen bewahren will, kann uns seinen Frieden mitteilen. Wir bitten den Herrn.

Selig, die nicht aus dieser Welt sind und bewahrt werden vor dem Bösen.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Mittwoch der 7.Osterwoche Joh 17,6.11-19

Dienstag der 7. Osterwoche Joh 17, 1-11

Jesus Christus, dem Macht gegeben ist über alle Menschen, sei mit euch.

Es gibt auch Abschiede im Leben eines jeden. Die alltäglichen – wenn Sie zur Arbeit, zur Schule oder auf Geschäftsreise gehen; aber auch ernster – wenn man die Familie für längere Zeit verlässt, ins Krankenhaus mit ungewisser Rückkehr, auf dem Sterbebett, sogar die auf dem Friedhof… Wie wir uns beim Abschiednehmen ausdrücken, was wir sagen, was wir fühlen – all das offenbart unsere Beziehung zu jenem oder zu denen, von denen wir gehen, die wir für kürzere oder längere Zeit zurücklassen.

Jesus, du hast durch dein ganzes  Leben den Vater verherrlicht. Herr, erbarme  dich unser.

Du hast das Werk der Rettung vollendet. Christus,erbarme dich unser.

Du bist für  immer unser Fürsprecher beim Vater. Herr, erbarme dich unser.

Auch im Leben Jesu Christi gab es einen Moment des Abschieds. Nach dem Letzten Abendmahl, vor seinem Tod am Kreuz, was  seinen Abschied von dieser Welt zum Vater bedeutete.

Der Evangelist Johannes hielt diese kostbaren Augenblicke fest, was Jesus in ihnen sagte, welche Beziehung er zum Vater, zu seinen Aposteln und zu allen, die ihm im Glauben nachfolgen werden, hatte. Heute und in den kommenden Tagen werden wir den Höhepunkt der Abschiedsrede Jesu hören – sein Gespräch mit dem Vater in diesem dramatischen Augenblick. Was Jesus hier gesagt hat, öffnet uns für die Tiefen seines Herzens. Bemerken wir nur kurz, worüber Jesus mit dem Vater spricht: Er bittet um seine Verherrlichung. Unter Ruhm stellen wir uns Erfolg, Popularität vor. Aus anderen Evangelien wissen wir, dass Jesus unter seiner “Herrlichkeit” seinen Tod am Kreuz meinte. Es ging darum, sichtbar zu machen, was Jesus als Sohn ist: indem er sich ganz dem Vater hingibt, um seinen Willen zur Rettung der Menschheit zu erfüllen. Zugleich macht Jesus im Leiden und Sterben am Kreuz den Vater als denjenigen sichtbar, der die Welt so sehr liebt, dass er »seinen eingeborenen Sohn hingibt« (vgl. Joh 3,16), um uns seine heilbringende Liebe zu uns zu bezeugen.

Der Zweck dieser gegenseitigen “Verherrlichung” ist es, den Menschen das ewige Leben zu schenken. Das ist nicht nur ein Leben ohne Ende, sondern es besteht darin, Gottvater und seinen Sohn zu »kennen«. »Wissen« im Sinne der Heiligen Schrift ist eine tiefe persönliche Erfahrung, Teilhabe am Leben – in diesem Fall am Leben, das die Beziehung zwischen dem Vater und dem Sohn ist – und diese Beziehung ist der Heilige Geist.

Bei seinem Abschied kann Jesus sagen, dass er das Werk vollendet hat, das ihm der Vater anvertraut hat. Das schenkt im Moment des Abschieds tiefe innere Ruhe: Wenn wir unsere Aufgabe erfüllt haben, haben wir die Mission erfüllt. Nur wer Zeit und Chancen gut und verantwortungsvoll genutzt hat, kann mit Sicherheit sagen, dass er seine Mission erfüllt hat. Jesus wartet vertrauensvoll auf den Lohn des Vaters, der darin besteht, auch als Mensch an der unmittelbaren Gemeinschaft mit dem Vater teilzuhaben, die er als Sohn Gottes vor der Erschaffung der Welt hatte.

Dann sagt Jesus, dass er die Erkenntnis des Vaters, seine Wahrheit und seine Liebe an die Menschen weitergegeben hat, die er ihm gegeben hat, die seine Worte angenommen und im Glauben an ihn geglaubt haben. Und für diese betet er zum Vater. Er betet nicht für diejenigen, die sich geweigert haben, die rettende Liebe Gottes anzunehmen, die sich geweigert haben, ihm zu glauben, und so schlossen sie sich der Wirklichkeit an, die Jesus in dem negativen Sinne “die Welt” nennt.

Jesus Christus ward verherrlicht, weil er sein Leben für uns dahingab. In seinem Namen dürfen wir zum Vater beten.

Jesus Christus, der Sohn Gottes, den der Vater verherrlicht hat, hat der Welt den Frieden geschenkt.

Um diesen  Frieden bitten wir.Selig, die  dieser Welt bei Christus sind und ihm folgen dürfen zum Vater.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Dienstag der 7. Osterwoche Joh 17, 1-11

Anbetung durch die Augen eines Mönchs.

In der Anbetung kommt die Wahrheit über uns zum Vorschein, und das muss überhaupt nicht angenehm sein

Warum sollte ich mich immer wieder verpflichten für eine Zeit, in der Gott in mir beten möchte und ich es unausweichlich spüre?

In der Anbetung kommt die Wahrheit über uns zum Vorschein, und das muss überhaupt nicht angenehm sein

Illustrationsfoto.

Die Frage, was Anbetung ist, ließe sich umfassend beantworten, aber die Mission eines Mönchs ist mehr Praxis als Theorie, denn wo viele Worte sind, ist auch immer mehr Sünde.

Vielleicht warnt Jesus deshalb auch fromme Menschen davor, im Gebet viele Worte zu verwenden. Trotz des Wissens um die Unvollkommenheit biete ich eine teilweise persönliche Erfahrung.

Als Assistenten wählte ich den aktuellen Katechismus der Katholischen Kirche und einige Lehrer der Gebetskunst. Ich schreibe nicht als Fundamentalist, der von ihnen erstaunt ist, sondern als angenehm überraschter Suchender nach dem Gebet des Herzens.

Im Katechismus finden wir viele spirituelle Texte über die Anbetung. Drei davon biete ich in Kurzform an. Ich präsentiere ihre Absätze auch zur persönlichen Lektüre.  

KKC 2096 Die Anbetung (Niederbeugung) ist der Hauptakt der Tugend der Religiosität über alles, was existiert, für die unendliche und barmherzige Liebe: „Den Herrn, deinen Gott, sollst du anbeten und ihm allein dienen“ (Lk 4,8). Jesus zitiert Deuteronomium.

KKC 2097 Gott anbeten ( 2807) bedeutet, das „Nichts der Schöpfung“, das nur dank Gott existiert, ehrfürchtig anzuerkennen… wie Maria im Magnificat, ihn zu preisen, zu verherrlichen und sich zu demütigen… Anbetung befreit einen Menschen davon Sich selbst verschließen, vor den Götzen der Welt.

CCC 2098 Taten des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe werden im Gebet vollzogen. Die Erhebung des Geistes zu Gott ist ein Ausdruck unserer Anbetung Gottes durch Lob- und Dankgebete, Fürbitte und Flehen. Das Gebet ist eine Voraussetzung dafür, dass wir Gottes Gebote halten. Man muss immer beten und darf nicht aufgeben.

Befestigung durch das Magnificat

Vielleicht werden mir mehrere Leser zustimmen, wenn ich es wage zu betonen, dass die Anbetung der Hauptakt der Religion ist, durch den Jesus nachdrücklich die Richtung der Versuchungen bestimmt (Lk 4,1-13).

Mit den Worten des Hymnus an die Muttergottes bietet er einen der Wege zur Anbetung Gottes an. Von der Ordnung der menschlichen Themen dominieren hier Lob und Verherrlichung. Es ist nützlich anzumerken, dass die Struktur des Marienhymnus zwar keine bekannte Strukturstruktur aufweist, die Reihenfolge jedoch ihre Bedeutung hat: 1. zuerst Lobpreis, 2. dann Danksagung, Fürbitte und 3. schließlich Flehen. Wir schaffen hier oft ein Gebetschaos für uns selbst, wenn das Flehen der Hauptgrund und das Ziel unseres Gebets ist.

Die richtige Ordnung hilft unserer inneren Freiheit. Es ist diese Freiheit, die uns später den Mut verleiht, demütig zu handeln und uns nicht bis zum eigenen Ekel erniedrigen zu lassen und damit letztlich im praktischen Leben untätig zu sein. Es handelt sich dabei um theoretisches Wissen. Im nächsten Abschnitt geben wir praktische Ratschläge.

Wie betet man in Anbetung?

Wir können gemeinsam darüber nachdenken, wie wir innerlich, aber auch realistisch dazu bereit werden, mit Anbetung zu beten. Fast alle von uns durchlaufen in dieser Phase zwei Hauptphasen eines betenden Menschen.

Erstens, wenn ich von anderen lerne, wie ich beim Gebet sein soll, und zweitens, wie ich beim Gebet wirklich in Gott bin.

Am schwierigsten ist es, die Aufmerksamkeit meines Herzens nicht auf mich selbst, sondern auf die einzige Quelle des Gebets zu richten, nämlich Gott in mir. Als einfacher Satz scheint es einfach zu sein, aber als Reise ist es schwierig. Schon der heilige Augustinus wusste, dass der sicherste Geisteszustand für einen Menschen beim Beten „die Verarmung des Geistes“ und „der Geist im Gebet“ ist, das heißt, dass ich ein armer Mann bin – bei Gott .

In CCC 2559 heißt es: „Das Gebet ist die Erhebung der Seele zu Gott …“ Von welcher Position aus sprechen wir, wenn wir beten? Aus der Höhe deines Stolzes und deines eigenen Willens oder „aus der Tiefe“ ( Psalm 130,1) eines demütigen und zerknirschten Herzens? ( Röm 8,28) Voraussetzung dafür ist, dass wir die unverdiente Gabe des Gebets erhalten: Der Mensch ist ein Bettler vor Gott.

Was ein Anhänger von Charles Foucauld über das Gebet sagt

René Voilaume beschreibt die beiden Wege des Gebets und die „Verarmung“ des Geistes. Im ersten Fall erscheint uns das Gebet eher als unsere persönliche Arbeit. Der von Gefühlen getragene und belebte Glaube versucht, unseren Sinnen, unserer Vorstellungskraft und unserer Vernunft die Haltung eines Kindes Gottes aufzuzwingen. Es entsteht nicht spontan und ist für uns nicht natürlich. Wir nutzen die Gebete heiliger Menschen, wir machen uns ihre Gefühle gegenüber Gott zu eigen, auch wenn wir vor ihm noch nicht ganz wir selbst sind. In dieser Phase dominiert das Gebet als Denken und Sein in Sinnesbildern. Der reiche Mann aus dem Tempel weiß etwas darüber (siehe Lukas 18:10-14).

„Anbetung lehrt uns Demut und Loslösung von uns selbst. Es macht uns weniger egoistisch.’

Allmählich kommt die Zeit der „Verarmung“ des Geistes im Gebetsakt, die Loslösung von den Dingen, Selbstzerstörung und langsame Reifung der Persönlichkeit außerhalb des Bereichs der Sinne bedeutet. Das Leiden Jesu dringt hier langsam in unser Leben ein und spiegelt sich in unserem Gebet wider. Wir müssen vor Gott wirklich arm im Geiste werden.

Es steht im Gegensatz zu der Zeit, als wir lernten, vor ihm das zu sein, was wir noch nicht sind. Anstatt unser Bewusstsein ins Gebet zu drängen, lernen wir allmählich und langsam zu akzeptieren, wozu wir einfach wirklich fähig sind, und das ist unsere Unfähigkeit zu beten. So lernen wir, uns Gott hinzugeben. Sich auf ihn zu verlassen, nicht in Worten und Gefühlen, sondern in der schmerzlichen Wahrheit über uns vom Kreuz unseres Elends.

Damit beginnt die zweite Phase, auf die alles zutrifft, was im Gebet des Bettlers (Lukas 18,13) erwähnt wird. Es gibt keinen Konflikt zwischen diesen beiden Gebetsformen, noch handelt es sich um eine Lehre von zwei unterschiedlichen Wegen, sondern lediglich von zwei Etappen desselben Weges.

Es ist daher verständlich, dass es keine klare Grenze zwischen der ersten und der zweiten gibt, und vielleicht wäre es notwendig, zuerst das Gebet der Armen zu schreiben , damit es durch seine Unmittelbarkeit und Einfachheit möglich wäre, die erste Phase besser zu erklären. Es ist zwangsläufig rationaler und anspruchsvoller. Wir müssen darin mehr von uns selbst geben, unseren Glauben stärken, unseren Willen im Bemühen um Liebe ausüben, damit wir eines Tages zur Einfachheit und Verarmung gelangen. Es allein kann uns in der Gegenwart Gottes zum Zeitpunkt unseres Gebets geistig arm machen.

Ist Anbetung nicht eine Flucht aus der Welt?

Wenn eine Flucht möglich wäre, irren sich diejenigen, für die die Stunde der Anbetung eine schwierige und mühsame Aufgabe ist. Dabei sind wir meist den Ablenkungen, Sorgen, Problemen und Konflikten ausgeliefert, die uns plagen, auch wenn es uns gelingt, uns für einige Zeit von ihnen zu lösen. Sie hinterlassen bei uns ein Gefühl innerer Leere.

Wir versuchen, die ganze Zeit in der Kapelle „auszuhalten“, wo das Gebet nach unserem Verständnis die Form eines Opfers annimmt – eine Anstrengung, die wir dem Herrn bringen wollen. Für viele von uns ist das Beten zu Beginn des Ordenslebens viel einfacher. Es dauert jedoch nicht lange, bis eine „Leere“ entsteht. Wir gewöhnen uns daran, obwohl in der Tiefe unseres Herzens das Wissen liegt, dass vielleicht etwas getan werden könnte – aber wie…? Hier gibt es kein Entrinnen. Versuchen wir, eine weitere der möglichen Fragen zu stellen.

Was passiert in der Anbetung?

Können wir sagen, dass Gottes Heiligkeit unser ganzes Leben berührt? In der Anbetung kommt die Wahrheit über uns zum Vorschein, und das muss überhaupt nicht angenehm sein. Wir lernen, dass wir den Verlauf der Anbetung als Erfahrung erleben können, dass wir ihn zumindest am Anfang unter Kontrolle haben. Doch alles, was später folgt, ist die Wahrheit über unsere Leere und unseren Wunsch, von Gott erfüllt zu werden.

Bei alledem ist es Gottes Absicht, uns in Wahrheit mit Barmherzigkeit zu berühren. Das ist genau das, was mich seit vielen Jahren mit der Bereitschaft zur Anbetung trotz meiner Schwäche zur Anbetung beeinflusst. Ich nehme mir immer wieder vor, dass Gott in mir beten möchte und ich es unausweichlich spüre. Seine Berührung kann durch nichts ersetzt werden, noch kann sie im Hinblick auf die gesamte Menschheitsgeschichte verwechselt werden.

„Eine Welt, die mit dem Fasten aufhört, beginnt, Erlebnisse zu schaffen, wird konsumorientiert. Hier kommt die Maßlosigkeit ins Spiel“, sagt der Benediktiner…

Man könnte fragen: Was sind die Früchte der Anbetung? Es ist vor allem unser Leben unter Menschen. Anbetung lehrt uns Demut und Loslösung von uns selbst. Es macht uns weniger egoistisch: Solche Herz- und Geistesveranlagungen erfordern unsere Liebe zu Gott und den Menschen, um sie so zu lieben, wie Jesus sie liebt.

Da wir nicht in der Lage sind, Erleichterung zu bringen und das moralische Elend zu lindern, das wir selbst in den heutigen Sündenkriegen erleben, ist es unsere Ohnmacht, die uns in die Knie zwingt, nicht aus Resignation oder auf der Suche nach der einfachsten Lösung für die Situation, sondern weil Wir sind uns der Last der Pflicht durch unsere Gebete deutlicher und vollständiger bewusst. Wir verspüren das Bedürfnis, unser Leiden umzuwandeln, das aus dem Bewusstsein der Existenz des Bösen resultiert, einem Leiden, das durch das Gefühl unserer eigenen Unfähigkeit, irgendetwas zu tun, vervielfacht wird.

Die Beziehung zu den Menschen bereitet uns wirklich auf das Gebet vor

Unser Gebet wird erst wahr, wenn wir uns von allem lösen. Wir schauen nur auf Gott. Unsere Beziehung zu Menschen bereitet uns tatsächlich auf das Gebet vor, sie kann in uns Großmut wecken, sie kann uns eine stärkere, unmittelbarere Motivation geben und letztendlich kann sie uns am Ende der Anbetung zu einem noch inbrünstigeren Flehen beten ermutigen.

Im Umgang mit Menschen ist es nützlich zu erkennen, dass jede Annäherung an Gott nicht die unmittelbare Frucht unserer Beziehungen zu geschaffenen Wesen sein kann, denn die Annäherung unseres Herzens an Gottes Herz schenkt nur Gnade.

Wenn wir erkennen, dass das Anbetungsgebet nicht nur Zeit mit Gott schenkt, sondern nach und nach eine persönliche Beziehung aufbaut, reifen wir leichter für eine Praxis heran, die keine Quantität ist. Es kommt nicht auf die Menge an Zeit an, sondern auf die berührende Liebe, die uns verwandelt, selbst wenn wir hart dafür arbeiten.

Abschließend fällt mir das sehr suggestive Bild einer Mutter ein, die in der Kutsche auf ihren Säugling schaut und sich oft zu ihm beugt. Er tut es so oft, wie der praktische Impuls besteht, wieder etwas für ihn zu tun.

Es dient nicht nur dem Wohl des Kindes, sondern auch der Transformation der Mutter selbst. Dies kann auch ein Ausgangspunkt für jeden sein, der eine Antwort auf die Frage finden möchte, wie oft wir uns in unserem persönlichen Gebetsleben dem Bogen der Anbetung unterwerfen sollen

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Anbetung durch die Augen eines Mönchs.

Montag der 7.Osterwoche Joh 16,29-33

Jesus Christus, der mit dem Vater ist und die Welt besiegt hat, sei mit euch.

Im Allgemeinen gilt das Christentum als eine bestimmte Weltanschauung und der christliche Glaube ist eine Reihe von Informationen und Kenntnissen, an die wir glauben und auf deren Grundlage wir uns als überzeugte Gläubige betrachten.

Jesus, du allein kennst alle Geheimnisse des Vaters. Herr, erbarme dich unser.

Du hast dich und den Vater Jüngern offenbart. Christus, erbarme  dich unser.

Du hast die Welt und all ihre Sünde besiegt. Herr, erbarme dich unser.

Die Apostel im heutigen Auszug aus dem Evangelium ähneln Absolventen irgendeines Studiums, die mit ihrem Diplom zufrieden sind und denken, dass sie mit ihrem Wissen alles bewältigen können. Im Fall der Apostel ging man davon aus, dass sie Jesus bereits gut kannten, dass sie ihn bereits gesehen hatten und aufgrund dieser Informationen glaubten sie, dass er von Gott kam.

Allerdings ist Jesus von ihrem Glauben nicht begeistert, basierend auf ihrem angeblichen Verständnis seiner Lehre und seiner Person. Im Gegenteil verkündet er ihnen das klägliche Scheitern ihres „starken“ Glaubens. Gleichzeitig zeigt er ihnen – aber auch uns –, was ihm selbst in der schwierigsten Situation Halt gibt: nicht in erster Linie Wissen, Erkenntnis, sondern die Beziehung des Vaters zu ihm und seines zum Vater. Und diese Beziehung ist eine lebendige Person in Gott, es ist der Heilige Geist. Gestärkt durch diese Beziehung kann Jesus alles bewältigen – sogar die Verlassenheit der Jünger, sogar die Feindseligkeit der Welt, sogar Leiden und Tod. Die Gewissheit, dass der Vater bei ihm ist, ist die stärkste Stütze für ihn.

Daher konzentrierten sich die Apostel nicht nur auf die Weitergabe des Evangeliums als eine Art Lehre, als Weltanschauung oder als Informationsbündel, sondern legten gleichzeitig mit der Weitergabe der Wahrheit auch Wert darauf, diese persönliche Beziehung zwischen  Vater  und  Sohn zu vermitteln, die der Heilige Geist ist. In einem Auszug aus der Apostelgeschichte haben wir gehört, wie der Apostel Paulus die Männer,  die die Lehre von Jesus mit Glauben angenommen haben, nicht nach ihrem Wissen fragt, sondern danach, ob sie empfingen, auch den Heiligen Geist, als sie glaubten. Und wenn sie noch nicht einmal vom Geist gehört haben, beginnt Paulus nicht damit, sie über den Heiligen Geist zu unterrichten, sondern der Geist vermittelt ihnen durch Gebet und Hände auflegen.

Um nach den Worten Christi zu leben, ihm ähnlich zu werden, in Treue zu Christus zu stehen und den Willen Gottes unter allen Umständen zu erfüllen – allein Wissen reicht nicht aus, nur aufrichtige Überzeugung reicht nicht aus. So wie aufrichtig überzeugte und gläubige Apostel in einem kritischen Moment scheiterten, scheiterten in der Geschichte der Kirche auch viele überzeugte Gläubige, viele theologisch gebildete, wenn sie nicht den Heiligen Geist in sich hatten, wenn sie nicht treu mit ihm zusammenarbeiteten, wenn sie akzeptierten Seine Macht, Liebe und Weisheit nicht. Apostel Johannes betont gegenüber Christen, dass „… der in euch ist, größer ist als der, der in der Welt ist“ (1 Joh 4, 4).

Die Angriffe des bösen Geistes sind so stark und raffiniert, dass wir nicht nur mit unserem menschlichen Geist, unserem Wissen und unseren Überzeugungen widerstehen können. Wenn jedoch Gottes Geist in uns ist, ist er mächtiger und weiser als der Geist der Welt, und unter seiner Führung und mit seiner Hilfe können wir bestehen und gewinnen. Deshalb ist es wichtig, dass auch wir Unterstützung bei ihm suchen, der immer bei uns ist, auch wenn Menschen uns verlassen oder enttäuschen. Daher konzentrierte Jesus sein gesamtes Wirken darauf, den Heiligen Geist zu erlangen und zu geben, von dem er sagte, dass er unser Tröster, sei bei uns. Wenn wir uns dessen bewusst sind, ist es notwendig, Bedingungen für die Gegenwart und Zusammenarbeit des Heiligen Geistes in uns zu schaffen und ihm in jeder Situation zu vertrauen.

Jesus Christus hat die Welt besiegt und uns seinen Frieden geschenkt.In seinem Namen beten wir zum Vater.

Christus, der bei uns sein will in aller Bedrängnis, will uns seinen Frieden geben. So bitten wir ihn.

Selig, die glauben, dass Jesus Christus von Gott gekommen ist, und mit ihm hingehen zum Vater.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Montag der 7.Osterwoche Joh 16,29-33

7.Sonntag der Osterzeit Joh 17,1-11

Gott unser Vater, der verherrlicht ist in seinem Sohn Jesus Christus, sei mit euch.

Heute , der letzte Sonntag in der Osterzeit, liegt zwischen dem Hochfest der Himmelfahrt des Herrn und dem Hochfest der Aussendung des Heiligen Geistes. Maria, die Mutter Jesu, die Apostel und die ersten Gläubigen beten gemeinsam für das Kommen des Geistes Jesu. Schließen wir uns der frühen Kirche in ihrem Gebet des Flehens und der Danksagung an. Zuerst, wie immer zu Beginn von hl. Messe, lasst uns aufrichtig über uns selbst nachdenken und unsere Sünden bereuen.

Jesus, nach deiner Himmelfahrt verharrten deine Jünger einmütig  im Gebet. Herr, erbarme dich unser.

Die in der Einheit mit dir leben, willst du zu gleicher Herrlichkeit führen. Christus, erbarme dich unser.

Du hast für die Kirche gebetet, dass sie in der Einheit mit dir  bleibe, Herr, erbarme dich unser.

Nicht jedes Gebet ist gleich.  Wir haben bereits darüber gesprochen, dass jeder Tag ein Gottesdienst sein sollte, dass Gott uns seine Mitarbeit anbietet. Heute werden wir über einige spezifische Anweisungen sprechen. In der Apostelgeschichte lesen wir, dass die frühe Kirche betete. Im Evangelium lesen wir, wie der Herr Jesus betete.

Können wir beten?  Wir wissen nicht viel, wie man betet. Die meisten von uns würden wahrscheinlich antworten: „Ich kann es nicht.“ Immer wieder höre ich Klagen: „Ich finde den ganzen Tag keine Zeit zum Beten.“ Das Leben ist heute so beschäftigt!“ „Wenn ich beten möchte, Vater, platze ich einfach mit den Worten heraus, ich kann mich nicht auf das konzentrieren, was ich sage.“ „Wenn ich versuche zu beten, habe ich das Gefühl, dass ich hineinrede, ein taubes Telefon – dass auf der anderen Seite niemand zuhört.“ „Wenn ich versuche zu meditieren, kann ich an nichts auf der Welt denken. Es ist einfach eine peinliche Erfahrung. Einige Beschwerden zeigen, warum wir nicht beten können. Erstens dient das Gebet nicht dazu, ein göttliches Eingreifen zu erzwingen oder Gott zu beeindrucken. Das Gebet soll uns beeindrucken, es soll in uns eine Voraussetzung dafür schaffen, den Willen Gottes zu erkennen und anzunehmen. Doch obwohl wir im Gebet sagen: „Dein Wille geschehe“, reden wir über unseren Willen. Deshalb werden wir keine Menschen, die sich dem Willen Gottes unterwerfen. Wir ärgern uns darüber, dass unser Wille nicht schnell umgesetzt wird. Wir müssen lernen, unseren ganzen Tag mit dem Gebet zu verbinden. Bis uns das gelingt, sind wir immer noch in den Belanglosigkeiten des Tages gefangen wie ein Kind, das von einem Spielzeug fasziniert ist, das es gerade geschenkt bekommen hat. Wenn ein Junge sein erstes Fahrrad bekommt, das er sich gewünscht hat, hat er kaum Zeit für etwas anderes. Mama braucht Hilfe – er ist nirgendwo zu finden, weil er Autofahren lernt. Sonntags geht er mit dem Fahrrad in die Kirche und denkt während der ganzen Messe an ihn. Was ist damit? Fahrrad verbieten? Dieser Junge wird sich rechtzeitig korrigieren. Er geht mit dem Fahrrad einkaufen, er bezieht das Fahrrad in sein Leben und auf den Weg zur Kirche ein. Und hier kommen wir zum Punkt:

Gebet mit dem Leben.

Und das Gebet muss Teil unseres Lebens sein, damit wir nicht in dem, was wir gerade tun, untergehen wie das Fahrrad eines Jungen. Nur dann wird das Gebet einfach und nützlich sein, wenn es Teil unseres Lebens wird. Wenn wir erkennen, dass es das Gebet ist, das unserem Leben Ordnung und Sinn verleiht. Unser Gebet muss nicht nur das sein, was wir zu Gott sagen, sondern auch das, was wir unserem Nächsten sagen, was wir bei der Arbeit und zu Hause tun. Ein solches Gebet kann ein Leben lang vertieft werden. Jeder kann es anders machen, jeder auf seine Art. Es gibt jedoch eine Gemeinsamkeit, nämlich die beiden am besten geeigneten Momente, um das Leben mit dem Gebet zu verbinden: Am Anfang des Tages und am Ende des Tages.

Morgengebet

Derjenige, dem in der Kindheit beigebracht wurde, das Morgengebet als einen festlichen Moment zu verrichten, in dem alles stillsteht und still wird, kann heute die Reihen derer vervielfachen, die keine Zeit zum Beten haben. Vielleicht haben wir gelernt, etwas zu Gott zu sagen, aber nicht zuzuhören, sondern uns persönlich hinzugeben. Das Wichtigste zu Beginn des Tages ist, dass wir möglichst bald nach dem Aufwachen eine gläubige Haltung gegenüber dem neuen Tag einnehmen. Es ist nicht wichtig, welche Form die Gedanken annehmen – spüre einfach das Wirken des Geistes, er wird es dir geben. Vielleicht fühlst du dich beim Aufwachen so: „Gott, danke für diesen Tag, er ist dein Geschenk.“ „Gott, ich beginne den Tag – öffne meine Augen für alles Schöne.“ „Öffne meine Ohren, um die Bedürfnisse zu hören.“ „Zeige mir, Herr, heute einen guten, richtigen Weg.“ „Lass mich heute erkennen lernen, was dein Wille ist, was im Geiste deiner Liebe ist.“ „Ich möchte heute alles dafür tun die Ehre und der Lobpreis Gottes. Ich möchte alles tragen, was schwer ist wie ein Stück vom Kreuz Christi.“ Das ist die Essenz des Gebets, sich in einem bestimmten Moment Gott hinzugeben, an ihn zu denken. Ohne ein solches „Erklingen“ des Tages durch Gebete ist der Tag wie ein stiller Tag – als ob auf dem Bildschirm nur ein Bild ohne Ton zu sehen wäre. Mit dem Morgengebet verbindet dich die Welt mit der Liebe Gottes, sie ist nicht mehr fremd, kalt. Sie werden feststellen, dass er nicht vom Zufall, einem blinden Schicksal oder einem Horoskop gesteuert wird, sondern vom himmlischen Vater. Dann nehmen Sie den Tag mit seinen Sorgen oder Freuden gelassen hin.

 Abendgebet
Der zweite Moment des persönlichen Kontakts mit Gott ist der frühe Abend. Erst abends sitzt man vor dem Fernseher, weil man müde ist und nichts mehr richtig machen kann. Natürlich nicht im Bett. Am frühen Abend ist der Moment, in dem die Hektik des Alltags endet und die Anspannung nachlässt. Es kann auch der Moment sein, in dem man auf dem Weg von der Arbeit in den Bus steigt. Es kann ein Moment sein, in dem Sie zu Hause das Abendessen zubereiten und Ihren Gedanken freien Lauf lassen können. Damit Ihre Gedanken nicht abschweifen, lernen Sie, sie wie am Morgen mit bestimmten Gedanken und Fragen zu leiten. Etwa so: 1. Herr Gott, wie hat dir mein heutiger Tag gefallen? Was habe ich heute besonders, interessant, wichtig erlebt? 2. Was hat mir das Ereignis gebracht, wie bin ich damit umgegangen bzw. was muss noch dagegen getan werden? 3. Was würde Herr Jesus zu mir sagen? Man muss Zeit finden. Wenn ich Zeit für Verbrechen finde, den Gerichtssaal, der uns „zerbricht“, warum dann nicht der himmlische Vater?

Auf diese Weise werden wir den ganzen Tag in Gottes Plan einbeziehen.. Es ist einfach, es funktioniert. Morgens besprechen wir vor dem Angesicht Gottes ein paar Gedanken, abends stelle ich mir ein paar Fragen. Diese werden uns helfen, den Tag in Gottes Plan zu integrieren. So können Sie täglich ein persönliches Gebet verfassen. Lass es uns versuchen. Probieren wir es täglich aus, es wird immer besser. Unser ganzer Tag wird zu einem geistlichen Gottesdienst, einem Gebet, das Gott gefällt. Hier sind wir nun zu einem festlichen, gemeinsamen Gebet versammelt. Wie die in der ersten Lesung beschriebene Urgemeinschaft. Hier können wir einander mit einem freudigen Glaubensbekenntnis ermutigen. Lass uns das tun.

Im Namen Jesu Christi, der unser Fürsprecher beim Vater ist, wagen wir zu beten.

Jesus Christus ist verherrlicht bei seinem Vater. Um seinen Frieden dürfen wir beten.

Selig, die mit Gott eins geworden sind und eingehen dürfen in seine Herrlichkeit.

Veröffentlicht unter Sonntagpredigt | Kommentare deaktiviert für 7.Sonntag der Osterzeit Joh 17,1-11

Samstag der 6. Osterwoche Joh 16,23-28

Jesus sagte zu seinen Jüngern: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr den Vater in meinem Namen um etwas bittet, wird er es euch geben.“ Bisher haben Sie in meinem Namen um nichts gebeten. Bittet und ihr werdet empfangen, damit eure Freude vollkommen sei“› Joh 16, 23b-24.

Jesus, du bist für immer unser Fürsprecher beim Vater. Herr, erbarme dich unser.

Du hast und die Liebe des Vaters zugesichert. Christus, erbarme dich unser.

Du bist vom Vater ausgegangen und zu ihm zurückgekehrt. Herr, erbarme dich unser

Stundenlanges Knien vor dem Tabernakel, die Zahl der opferten Gebeten, heiligen Messen, Wallfahrten, steht in krassem Gegensatz zu der Zahl unserer Bitten an den Himmel, die nicht nach unseren Wünschen und Vorstellungen „erfüllt“ wurden! Trotz unserer Vorbehalte hört Jesus nicht auf zu sagen: Bitte und du wirst empfangen…!

Bittet und Ihr werdet empfangen, damit Ihre Freude vollkommen sei. Manchmal beten wir stundenlang. Wir wiederholen beharrlich unsere Bitten und beginnen uns zu fragen, warum der Himmel schweigt! Liegt es daran, dass uns kein originelles Gebet einfällt? Mögen Gott unsere Worte nicht?

Es liegt sicherlich nicht an den Worten oder an der Zeit, die wir im Gebet verbringen … Unser Vater ist ein fürsorglicher und liebevoller Vater und möchte nur das Beste für uns! Aber die heutige Welt, die uns Christen nicht ausschließt, verwechselt Gott mit einer Art Automat oder einem Zauberer, der immer bereit ist, uns nach Belieben zu einem „verwöhnten Kind“ zu machen!!! Nichts davon. Gottes „Zeitmessung“ unterscheidet sich meilenweit von unseren menschlichen Berechnungen! Was uns viel und lange erscheint, kann in Gottes Augen einen Bruchteil bedeuten! Wenn sie uns nicht sofort und unseren Erwartungen entsprechend zuhören, liegt der Fehler garantiert irgendwo bei uns! Deshalb ist es gut, Gott ehrlich Ihre Ängste, Zweifel, Ungeduld und Ihr Verlangen nach ihm zu bekennen, aber auch Ihre Sündhaftigkeit, die ein Hindernis für die Erhörung unserer Gebete sein kann.

Zum Vater, der uns alles geben will, was wir im Namen Jesu Christi erbitten, wagen wir zu beten.

Wir werden nicht vergebens bitten, wenn wir beten im Namen Jesu Christi. Wir bitten um den Frieden.

Selig, die beten im Namen Jesu Christi und hingelangen zur vollkommenen Freude.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Samstag der 6. Osterwoche Joh 16,23-28

Freitag der 6.Woche Joh 16,20-23

Jesus, der sagte: Ihr werdet weinen und jammern, und die Welt wird sich freuen, sei mit euch.

Vor seiner Abreise zum Vater bereitet Jesus die Apostel realistisch auf die Zukunft vor, weist aber auch darauf hin, dass sie, wenn sie mit ihm vereint sind, nicht in der Welt verloren gehen: „Euer Herz wird sich freuen (Johannes 16, 22). Diese Verbindung muss fest sein, sonst kann sie sich lösen. Deshalb ist es notwendig, bei ihm zu bleiben. Dieser Prozess kann verschiedene Formen annehmen:

Jesus, du willst all unsere Trauer in Freude verwandeln. Herr, erbarme dich unser.

Du wirst kommen, uns heimzuholen zum Vater. Christus, erbarme dich unser.

Du wirst alle Fragen und Rätsel unseres Lebens lösen. Herr, erbarme dich unser.

Im Kopf verbleiben. Jesus beschreibt diesen Zusammenhang genauer. Er sagt, dass dies seine Worte sind, die er bei den Jüngern behalten soll. Wenn das, was er gesagt hat, in den Jüngern bleibt, lebt und wirkt er selbst in ihnen. Er bleibt als Testament in ihnen: „Ihr was ihr von Anfang an gehört habt, bleibe in euch.“ Wenn in euch bleibt , was ihr  von Anfang an gehört habt, so werdet auch ihr in dem Sohn  bleibt und im Vater bleiben“ (1 Joh 2,24).

Bleibt zusammen. Sogar Menschen sagen Worte, die eine Beziehung fürs Leben etablieren. Unsere Verbindung zu Gott ist unwiderruflich. Im ersten Johannesbrief lesen wir: „Und ihr, die Salbung, die ihr von ihm empfangen habt, bleibt in euch“ (1 Joh 2,27).

Bleib bei ihm. Jesus sagt: „Bleibt in meiner Liebe!“ (Joh 15, 9). Er sehnt sich danach, dass seine Freunde aller Zeiten in ihm, in seiner Gegenwart bleiben. Er verspricht auch, dass er selbst in ihnen bleibt. Diese Ausdrucksweise fasziniert uns, sie ist ungewöhnlich. Was meint Jesus damit? Manche erklären dieses Geheimnis, wenn auch nicht ganz, als ein Phänomen, bei dem sich zwei Flüssigkeiten so verbinden, dass die ursprüngliche Essenz verändert wird und eine neue Substanz entsteht. Es ist schwierig, sie wieder zu trennen. Oder einfacher: Wenn Kalk und Sand vermischt werden, entsteht Mörtel. Was einzelne Stoffe nicht können, schafft die Mischung; er kann Steine ​​verbinden.

Es ist sicher, dass die Gemeinschaft mit Jesus einen Menschen verändert, eine neue Qualität schafft und dem Leben eines Jüngers einen neuen und ultimativen Sinn gibt. In diesem Text spricht Jesus nicht darüber, wie sie mit ihm eins sein können. Es wird nicht erklärt, wann dies geschehen wird. Er geht an dieser Stelle davon aus. Als wären seine Freunde bereits in ihm. Er trat in ihr Leben. Die Jünger müssen sich bemühen, diese Freundschaft aufrechtzuerhalten und die Verbindung nicht zu verlieren. Es liegt auch an uns Christen des dritten Jahrtausends, dieses Band der Liebe nicht aufs Spiel zu setzen und nichts zu tun, was es gefährden oder zerstören könnte. Deshalb erinnert uns Jesus eindringlich: „Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, bleibt in mir und ich in ihm.“ Wie der lebendige Vater mich gesandt hat und ich vom Vater lebe, so wird der, der mich isst, von mir leben“ (Joh 6, 56-57).

Mitten in der Bedrängnis dieser Welt wagen wir im Vertrauen auf Christi Wort zum Vater zu beten.

Wenn uns Christus heimholen wird in sein Reich des Friedens, wird die Freude groß sein.

Selig, die Gott sehen werden und deren Freude nicht mehr enden wird.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Freitag der 6.Woche Joh 16,20-23

Liebe, Erstkommunion Kinder Eltern, Paten, Verwandte, Brüder und Schwestern!

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Liebe, Erstkommunion Kinder Eltern, Paten, Verwandte, Brüder und Schwestern!

Christi Himmelfahrt

Gebhard Fugel, c. 1893

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Christi Himmelfahrt

Christus Himmelfahrt Mt 28,16-20

Jesus Christus, der in den Himmel aufgefahren ist, sei mit euch.

Ein elfjähriger Junge stirbt im Krankenhaus an Krebs. Die ganze Familie war um das Krankenhausbett versammelt. Irgendwann begann das folgende Gespräch zwischen dem Jungen und seinem ungläubigen Vater. „Mach dir keine Sorgen, Schatz“, sagte der Vater, als er seinem Sohn eine Freude machen wollte. – Du wirst sehen, alles wird gut enden. Du wirst wieder zur Schule gehen und mit deinen Freunden Fußball spielen. Dann antwortete der Junge: „Vater, ich weiß, dass ich sterben werde.“ Am Ende möchte ich nicht länger hier sein. Ich glaube, dass ich nach dem Tod in den Himmel kommen werde, wo ich Jesus sehen werde, und ich freue mich sehr darauf. Diese Worte erschütterten den ungläubigen Vater. Also fragte er mit Tränen in den Augen. – Sohn, bist du sicher, dass Jesus da sein wird? – Natürlich – antwortete das Kind. – Denn wo der Herr Jesus ist, ist der Himmel.

Jesus, du bist zum Vater heimgekehrt. Herr, erbarme dich unser.

Du bist hingegangen, uns eine Wohnung zu bereiten. Christus, erbarme dich unser.

Du wirst wiederkommen zur Neuschöpfung der Welt. Herr, erbarme dich unser.

Brüder und Schwestern, wie dieser tapfere Junge glauben auch wir zutiefst an diese freudige Wahrheit, die wir heute am Fest der Himmelfahrt des Herrn Jesus feiern. Christus ist in den Himmel aufgefahren und wartet im Himmel auf jeden von uns.

Die Himmelfahrt ist der Moment des größten Triumphs Christi. Er stieg nicht nur als Gott, sondern auch als Mensch in den Himmel auf. Als Sohn Gottes nahm er einen menschlichen Körper an, um in diesem Körper unsere Erlösung zu vollbringen. Gehorsam gegenüber seinem Vater als Gottmensch hing er am Kreuz und erlebte die größte Demütigung. Daher war es für ihn notwendig, die größte Erhöhung als Gottmensch zu erfahren und im Himmel zur Rechten des Vaters zu sitzen.Wir haben auch Anteil an seiner Erhöhung. Schließlich sagte Jesus: „Und ich, wenn ich erhöht bin von der Erde, werde alle zu mir ziehen“ (Joh 12, 32). Und so wie Christus von den Toten auferstanden ist, werden auch wir von den Toten auferstehen. So wie er in den Himmel aufgefahren ist, werden auch wir den Himmel erreichen.

Dank der Himmelfahrt Christi und der Tatsache, dass Jesus uns im Evangelium oft den Himmel versprochen hat, erhält unser menschliches Leben großen Wert und Sinn. Vor diesem Hintergrund gewinnen auch menschliches Leid und Tod einen Sinn. Wenn wir an Christus glauben und seine Lehre kennen, können wir nicht so argumentieren wie Ungläubige: – Ich weiß nicht, warum und für wen ich lebe… Ich weiß nicht, warum ich hier auf Erden leiden und leiden muss … Ich weiß nicht, was mit mir nach dem Tod passieren wird.

Wir, als Gläubige an Christus wissen wir alles, was wir für ein gutes und glückliches Leben brauchen. Nämlich in dem Moment, als Jesus auf die Erde kam und seine Frohe Botschaft verkündete, als er für unsere Erlösung am Kreuz starb, von den Toten auferstand und in den Himmel auffuhr – alles wurde uns klar. Er hat uns ausführlich erklärt, was und für wen wir leben. Er sagte, dass das ultimative Ziel unseres Lebens der Himmel sei. Leben mit Gott in ewigem Glück. Für Ungläubige ist der Tod das Ende von allem; Für Gläubige ist es der Beginn eines neuen und besseren Lebens. Für Ungläubige ist der Tod ein Anlass für ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung; Für die Gläubigen wiederum ist dies eine Gelegenheit, tiefe Freude und Hoffnung zum Ausdruck zu bringen, dass sie auf der anderen Seite, im Himmel, etwas um ein Vielfaches Besseres und Schöneres erwartet.

Die Seiten der Heiligen Schrift sprechen vom Himmel als einem Ort ewigen Glücks, „ohne Kummer und Schmerz, wo uns niemand unsere Freude nehmen kann“ (Joh 16, 22). Christus hat viele Male vom Himmel gesprochen. Er sagte sogar: „Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen“ (Joh 14, 2). Und auch der Völkerapostel Hl. Paulus sagte: „Kein Auge hat gesehen, kein Ohr hat gehört, und in keines Menschen Herz gekommen ist, was Gott bereitet hat denen, die ihn lieben (1 Kor 2,9).

Brüder und Schwestern, lasst uns heute von ganzem Herzen über den Sieg und Triumph Christi jubeln und lasst uns in unseren Herzen die Wahrheit über seine Himmelfahrt kultivieren. Erinnern wir uns daran, dass sein Sieg auch unser Sieg ist. Möge die Vision der Himmelfahrt Jesu uns unser ganzes Leben lang begleiten. Möge er uns in Momenten des Glücks und der Freude begleiten, aber noch mehr in Momenten der Traurigkeit, Sorgen und Schwierigkeiten. In Momenten, in denen wir krank sind, in denen wir leiden, in denen wir tragische Ereignisse erleben, in denen wir uns gedemütigt und ungerecht behandelt fühlen und nach Gerechtigkeit streben. Möge die freudige Wahrheit immer in unseren Herzen wohnen. So wie Christus von den Toten auferstanden ist, werden auch wir von den Toten auferstehen. So wie er in den Himmel aufgefahren ist, werden auch wir dank Christus den Himmel erreichen.

Da wir auf den Namen des dreieinigen Gottes getauft sind, dürfen wir es wagen, den Vater zu bitten.

Der alle Macht im Himmel und auf Erden hat, kann uns seinen Frieden schenken. Wir bitten ihn.

Selig, die bei der Vollendung der Welt als Kinder des Vaters gefunden werden.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Christus Himmelfahrt Mt 28,16-20

Mittwoch der 6.Osterwoche Joh 16,12-15

Der Geist der Wahrheit, der uns das Kommende verkündet, sei mit euch.

Jesus sagt in Johannes Kapitel 15: „Ich habe euch Freunde genannt, weil ich euch alles erzählt habe , was ich von meinem Vater gehört habe.“ Und in Kapitel 16 sagt er: „Ich habe euch noch viel zu sagen, aber jetzt könnt ihr es nicht ertragen.“ 

Jesus, du hast uns den Geist der Wahrheit gesandt. Herr, erbarme dich unser.

Du hast uns die Botschaft des Vaters hinterlassen. Christus, erbarme dich unser.

Du hast uns das kommende Reich verheißen. Herr, erbarme dich unser.

Hat er ihnen also alles erzählt oder hat er ihnen noch viel zu erzählen? Es gibt für alles seine Zeit und er hat ihnen sicherlich alles gesagt, was sie hören mussten und empfangen konnten. Auch Eltern verraten uns langsam die Geheimnisse des Lebens, je nachdem, wie viel wir für unser Alter akzeptieren können. Es ist nicht gut, ein kleines Kind mit Dingen und Themen zu belasten, die nicht für sein Alter geeignet sind. Das Problem bei uns Erwachsenen ist, dass wir glauben, wir seien reif genug, alles zu wissen. Und das Gegenteil ist die Wahrheit. Wir versuchen zu erkennen, dass es nicht gut für uns ist, wenn wir jeden Tag Fernsehnachrichten oder politische Diskussionen, Kriminalnachrichten, Nachrichten über die Pandemie, den Krieg usw. sehen.

Es nützt uns nichts, wenn wir Klatsch und Tratsch von Bekannten hören. Wir möchten jeden Tag die Wettervorhersage wissen, aber auch, was das Horoskop für die nächste Woche sagt. Wir wollen viel wissen. Manchmal hassen wir es, wenn uns jemand eine unangenehme Wahrheit sagt. Es kann uns für eine Weile komplett aus dem Spiel werfen, uns in Depressionen versetzen usw. Jesus weiß, was und wann wir wissen müssen, denn er liebt uns, wie ein Elternteil sein Kind liebt. Wir wollen nicht mehr wissen, als gut für uns ist. Zähmen wir den Informationshunger.

Ich kenne eine Frau, die zu einer Wahrsagerin ging und ihr Dinge erzählte, die sie nicht wissen konnte. Es weckte in ihr eine so ungezügelte Neugier, dass sie von ihm wissen wollte, was für einen Tod ihr Mann sterben würde, und sie sagte es ihr. Natürlich verursachte es ihr von diesem Moment an nur neues Unbehagen. In den Evangelien hat uns Jesus alles erzählt, aber es gibt vieles, was wir immer noch nicht verstehen. Weil Jesus viele scheinbare Widersprüche sagt, die wir mit einem Ohr hereinlassen und mit dem anderen wieder herauslassen. Er sagt, dass die Weinenden, die Verfolgten glücklich sind, dass wir die andere Wange hinhalten und nicht um die Rückgabe des geliehenen Dings bitten sollten, dass wir unser Leben verlieren müssen, um es zu gewinnen, dass der Same keinen Ertrag bringen wird, wenn er nicht stirbt, keine Ernte.

Das sind die Wahrheiten, die uns nichts sagen und uns nicht berühren. Vielleicht wird die Zeit kommen, in der wir entdecken, dass die Last leicht sein kann, wenn wir sie mit Gott tragen, dass die Schafe stärker sein können als der Wolf, wenn sie mit dem Hirten zusammen sind, dass wir erst dann glücklich sein werden, wenn wir unser Leben verlieren, dass die Großen die Kleinen sind, dass wir umso „würdiger“ vor Gott sind, je mehr wir uns unwürdig fühlen, dass Krankheit kein geringeres Geschenk ist als Gesundheit, wenn wir gedemütigt werden, kein größeres Geschenk ist als, wenn wir verherrlicht werden.

Im Geist, der Jesus Christus verherrlicht hat, dürfen wir zum Vater beten.

Der Geist der Wahrheit ist ein Geist des Friedens. Um ihn bitten wir den Herrn.

Selig, die in der Wahrheit leben und das Kommende empfangen, das uns verheißen ist.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Mittwoch der 6.Osterwoche Joh 16,12-15

Bitttage.

Gott, der Herr, der unser Vater im Himmel ist und uns den Heiligen Geist geben will, sei mit euch.

An Bitttagen betet die Kirche für verschiedene menschliche Bedürfnisse, insbesondere für die Ernte der Erde und Segen für die menschliche Arbeit, und dankt Gott öffentlich.

Die Bischofskonferenzen sollen den Zeitpunkt und die Art und Weise der Feier der Bitttagen festlegen, damit ihre Feier den unterschiedlichen örtlichen Bedürfnissen der Gläubigen angepasst werden kann.

Die Bitttage werden drei Tage vor der Himmelfahrt des Herrn festgelegt, ein Tag ist bindend.

Jesus, du nimmst unsere Bitten an, weil du uns deine Freunde genannt hast. Herr, erbarme dich unser.

Du liebst uns, weil du uns erlöst hast. Christus, erbarme dich unser.

Du schenkst uns Hoffnung, damit wir nicht verzagen. Herr, erbarme dich unser.

Bitttage wurden im Jahr 450 vom Heiligen Mamert, Bischof von Vienne (Frankreich), eingeführt. Zu seiner Zeit kam es in Frankreich wiederholt zu Erdbeben, Infektionskrankheiten, Hunger, Armut und anderen Unglücken, die die Einwohner schwer trafen. Der heilige Bischof sah in all dem auch die Strafe Gottes für das gottlose und sündige Leben vieler. Deshalb erinnerte er sie daran, sich zu bekehren, Buße zu tun und zum Vater der Barmherzigkeit zu beten, der die Bitten und Gebete reumütiger Kinder nicht ablehnt. Damit möglichst viele Menschen an diesen gemeinsamen Gebeten teilnehmen konnten, führte er die Gläubigen in den offenen Himmel, sodass sie hier vor dem Angesicht des Herrn der Himmel und der ganzen Welt um Schutz und Segen flehten, den gütigen Gott mit Gebeten und Liedern zu beten und gleichzeitig ihr Vertrauen auf den Herrn zu stärken. Die Prozessionen fanden zunächst nur in der Diözese Vienne statt, doch nach einigen Jahren verbreiteten sie sich über ganz Frankreich, bis schließlich Papst Leo III. die Gebetsprozessionen anordnete. Jahr 804 für die gesamte Kirche. Bitttage (weil Menschen ans Kreuz gingen) fanden am Montag, Dienstag und Mittwoch vor der Himmelfahrt des Herrn statt.

 Diese Andacht kann in der Kirche oder draußen auf dem Feld stattfinden, oder die Andacht kann mit einer Prozession mit Kreuz oder mit Statue des Heiligen verbunden werden.

Das Gebet ist ein Geschenk Gottes. Es ist notwendig, dass wir um dieses Geschenk bitten. Heute konzentrieren wir uns auf das Bittgebet und gehen wir die wesentlichen Zeichen durch, die ein solches Gebet haben sollte. Oft besteht dieses Gebet aus einer Bitte – einer eindringlichen Bitte. Allerdings gibt es sozusagen eine Inflation im Bittgebet. Fast alle Christen bitten, wenn sie beten, und es ist gut, in unserem Gebet ständig zu verlangen und zu bitten.

Don Gasparino sagt: „Bis zu einer gewissen Zeit habe ich nicht an das Bittgebet geglaubt, wie ich es heute glaube.“ Es kam ihnen so vor, als sei das Bittgebet Betteln, das dem Glauben nicht hilft. Dann glaubte ich wieder, studierte das Evangelium und blieb bei Dingen stehen, die mich zum Nachdenken brachten.

Unterstützung für das Bittgebet kann beispielsweise in diesen drei Situationen gefunden werden:

1. Dass Jesus im übertragenen Sinne das flehende Gebet lehrte

2. Dass Jesus selbst das Fürbittengebet praktizierte. Simon, ich habe für dich gebetet, dass dein Glaube fest sei .

3. In den Evangelien gibt es viele Beweise dafür, dass Jesus auf Bittgebet  immer antwortet, wenn es   mit Glauben vortragen wird.

Lassen wir uns vor dem folgenden Problem innehalten: Was lehrt Jesus über das Bittgebet? Jesus sprach einzigartige Wahrheiten über das Bittgebet. Sie sind so stark, dass sie ohne weitere Untersuchung übertrieben erscheinen. Unter anderem handelt es sich nicht um ein paar hier und da verstreute Sätze im Evangelium. Eine vollständige Theologie des Bittgebets ist im Evangelium verborgen.

Mit Glauben beten ist die erste Voraussetzung.

Jesus ermutigt uns, damit wir nicht zu zweifeln (Mk 11,22). Habt Vertrauen in Gott. Wahrlich, ich sage euch: Wer zu diesem Berg sagt: Hebe dich empor und lass dich ins Meer werfen, ohne in seinem Herzen zu zweifeln, sondern zu glauben, dass es geschehen wird, der wird erhört werden. Deshalb sage ich Ihnen: Vertraut Ihr darauf, dass Ihr alles, worum Ihr im Gebet bittet, bereits erhalten habt. Jesus erklärt öffentlich, dass man, nachdem man zu Gott gebetet hat, unerschütterliches Vertrauen zu ihm haben muss.

Jesus sagt: Was auch immer Ihr im Glauben im Gebet erbitten, Ihr werdet es erhalten (Mt 21,22). Jesus lehrt, dass Gottes Antwort sicher ist, wenn das Gebet voller Glauben ist . Glaube ist der Schlüssel zum Gebet.  Bittet Ihr im Glauben – Christus besteht darauf, denn normalerweise fehlt dies in unserem Gebet. Wir verlangen vielleicht zu viel, aber was wäre, wenn wir mit schwachem Glauben oder manchmal ohne Glauben.

Wenn wir Post versenden, achten wir alle darauf, die richtige Adresse anzugeben. Wir alle wissen, was passieren würde, wenn wir nicht die richtige Adresse aus dem Adressbuch einfügen würden … oder die E-Mail an eine völlig andere Adresse senden würden.

Die richtige Adresse ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass die Post den Adressaten erreicht. Ebenso im Gebet: Ein wesentliches Element des Bittgebets ist der Glaube – damit er erhört wird. Bitten reicht nicht aus, genauso wenig wie das Schreiben eines Briefes. Man muss mit Glauben bitten. Das ist es, was das Wesentliche des Bittgebets ausmacht. Jesus betont  die Bedeutung des Glaubens im Bittgebets. Denn es ist das schwierigste Element unseres Gebets, über das wir leider oft mit der Hand schwingen. Um im Glauben bitten zu können, reichen zwei oder drei Worte nicht aus, ein paar Minuten reichen nicht aus. Um im Glauben bitten zu können, ist tiefes Nachdenken wichtig, es braucht eine Atmosphäre der Vertrautheit mit Gott. Mit Glauben zu bitten bedeutet, von Gott und unseren Schwächen überzeugt zu sein, von unserer Unfähigkeit, absolut alles zu beweisen. Mit Glauben zu bitten erfordert tiefe Demut. Hier verstehen wir Warum spricht Jesus so viel über das Bittgebet? Das von Christus gelehrte Bittgebet ist eine kraftvolle Glaubenserziehung. Es setzt es voraus und lehrt den Glauben. Wenn wir unsere Wünsche ohne Glauben loswerden, werden wir schwerlich zum Glauben gelangen. Jesus hätte keinen klareren und einfacheren Weg zum Glauben finden können. Aber es ist ein Weg, den er jedem bietet.

Die letzte Lektion über das Gebet gab Jesus am Kreuz – dem Schächer. Dem Schächer, der um Rettung betet. Jesus sagte: Alles, was du im Glauben im Gebet erbittest, wird dir gegeben. Und alles bedeutet alles!

Natürlich gibt es Bereiche unserer materiellen Bedürfnisse, in denen wir nie sicher sein können, dass unser Gebet erhört wird, selbst wenn wir im Glauben beten. Manche Kreuze sind sehr notwendig und der Gott, der uns liebt, antwortet nicht. Er tat es auch mit Jesus im Garten Gethsemane, als er ihn nicht vor der Demütigung des Kreuzes verschonte. Wir wissen jedoch, dass es Bereiche gibt, in denen Gott uns unbedingt hören möchte, wenn wir im Glauben beten. Manchmal möchte Gott es mehr als wir, uns von schlechten Gewohnheiten, von Nachlässigkeit, von Faulheit, von Egoismus und Stolz zu heilen, einfach um uns von unseren Sünden zu befreien. Dieser Bereich unseres Lebens ist manchmal mit Staub bedeckt. Hier wissen wir mit Sicherheit, dass Gott uns hören wird, wenn wir darum bitten. Jesus verbot uns, Gott Grenzen zu setzen (Mk 11,24). Der Evangelist Markus sagt: Alles, worum ihr bittet, werdet ihr bekommen…

Das Problem ist immer ein schwacher Glaube. Ein schwacher Glaube, macht unser Leben schwer. Darum bitten wir immer mit dem Glauben.

Sieben Bitten an den Vater hat uns der Herr befohlen.In seinem Namen wagen wir zum Vater zu beten.

Zu den Früchten, um die wir bitten, gehört jener Friede, den nur Gott uns geben kann.

Selig, die sich keiner Bitte verschließen und erhört werden vom Vater der Barmherzigkeit.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Bitttage.

Dienstag der 6. Osterwoche Joh 16,5-11

Der Heilige Geist, der aufdeckt, was Sünde, Gerechtigkeit und Gericht ist, sei mit euch.

Das heutige Evangelium bietet uns ein tieferes Verständnis der Tatsache der Himmelfahrt des Herrn. In der Lesung aus dem Johannesevangelium am Ostersonntag erscheint Jesus Maria Magdalena und fordert sie auf, sich nicht an ihn zu klammern, denn „er ​​ist noch nicht zum Vater aufgefahren“ (Joh 20, 17). Im heutigen Evangelium sieht Jesus, dass seine Jünger über seinen Weggang zum Vater traurig sind: „Eure Herzen sind voller Trauer, weil ich euch das gesagt habe.“ Aber ich sage dir die Wahrheit: Es ist besser für euch, dass ich weggehe. (Joh 16, 6-7). Jesus muss zum Vater aufsteigen. Er bleibt jedoch weiterhin bei uns.

Jesus, du bist in Herrlichkeit des Vaters heimgekehrt. Herr, erbarme  dich unser.

Du hast uns das Kommen des Heiligen Geistes verheißen.Christus, erbarme dich unser.

Du willst unser Leben mit Freude erfüllen. Herr, erbarme dich unser.

Wie kann er gehen und doch bleiben? Dieses Geheimnis wurde vom Heiligen Vater, Papst Benedikt XVI., erklärt: ‚Da Gott das ganze Universum umfasst und erhält, bedeutet die Himmelfahrt des Herrn, dass Christus sich nicht weit von uns entfernt hat, sondern jetzt, dank der Nähe zum Vater, bei jedem ist.‘ von uns für immer in der Nähe.“

Unsere Hoffnung liegt also in Jesus Christus; sein Sieg über den Tod hat uns ein Leben beschert, das selbst der Tod nicht zerstören kann, denn es ist sein Leben, das wir leben. Nichts kann diese Hoffnung zerstören oder schmälern. Die unvollkommene Welt, in der wir leben, eine Welt voller Böser, Ungerechtigkeit, Stolz, Selbstsucht und Rücksichtslosigkeit, eine Welt, in der Unschuldige leiden, kann jemanden zum Pessimismus verleiten. Doch Jesus Christus hat uns mit seiner Auferstehung Hoffnung gebracht, die mehr ist als nur Optimismus oder Wunschdenken. Es geht darum, in Erwartung des Herrn voranzuschreiten und darauf zu vertrauen, dass die Fülle der Erlösung auch in uns erfüllt wird – die Fülle des Lebens.

Die lebendige Gegenwart des Herrn in unserer Gemeinschaft, in den Sakramenten, in unseren Familien, in den Ereignissen des gewöhnlichen Lebens und in jedem von uns gibt uns Anlass zur Hoffnung. Egal wie groß die Flut negativer Nachrichten ist, die die Medien gerne präsentieren, Jesus bleibt bis zum Ende der Welt bei uns und bringt uns Hoffnung. Der Herr ist in den Himmel aufgefahren, aber er hat uns nicht verlassen.

Inwieweit nehme ich die Gegenwart des Herrn auf meinem Lebensweg wahr? ▪ Lasse ich mich durch Misserfolge leicht entmutigen? Wenn ja, werde ich um die Gnade der Hoffnung bitten, in deren Licht selbst Misserfolge zum Segen werden. ▪ Die Wahrheit zu sagen ist eine schwierige Kunst. Heute sehr selten und daher sehr gefragt. Lerne von Jesus: „Aber ich sage dir die Wahrheit“ – auch wenn es dich mit Traurigkeit erfüllt und die Schwierigkeiten vervielfacht …

Da der Herrscher dieser Welt schon gerichtet ist, dürfen wir voll Vertrauen zum Vater beten.

Christus sendet uns den Heiligen Geist, den Geist des Friedens. Um ihn bitten wir.

Selig, die den Geist Gottes empfangen und hinfinden zur vollen Wahrheit.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Dienstag der 6. Osterwoche Joh 16,5-11

Unser ewiges Ziel.

Alle sind im Grunde genommen gut und fast alle werden in den Himmel kommen. Ist das so? Haben Sie noch nie die Schlagzeilen gelesen? Viele Menschen haben tun so, als wären sie von Grund auf böse, und da sind die nicht mitgezählt, die in die den Zeitungen stehen. Ist ein guter Mensch jemand, der eine Abtreibung vornimmt? Was ist mit einem Drogendealer? Was ist mit dem notorischen Hurenbock? Was ist mit denen, die anscheinend glauben, ihr Leben auf einer bestimmten Sünde aufgebaut haben? Haben sie ihr Herz Christus oder ihrer Lust gegeben?

Es stimmt, dass alle Dinge gut geschaffen wurden, auch der Mensch. Aber wir haben einen freien Willen, den wir gebrauchen können, aber auch zu missbrauchen. Jeder missbraucht ihn von Zeit zu Zeit, und dieser Missbrauch wird Sünde genannt. “Denn alle haben gesündigt und verfehlen die Herrlichkeit Gottes”, sagt Paulus (Röm 3,23). Manche Menschen hören bis zum Ende ihres Lebens nicht auf zu sündigen, und dann steigen sie auf die Abwärtsrolltreppe. Andere bereuen ihre Sünden und sterben in einem Zustand der Gnade – sie fahren mit der Rolltreppe nach oben. Wie viele werden auf der einen Rolltreppe sein und wie viele auf der anderen? Es ist einfach, wir wissen es nicht. Die Bibel gibt uns keine Zahlen, aber sie bietet uns “Wie eng ist die Pforte und wie schmal ist der Weg, der zum Leben führt” (M17,14), “denn viele sind berufen, aber wenige aber nur wenige sind auserwählt” (Mt 22,14). Als Jesus von seinen Zuhörern gefragt wurde, ob er wenige, die gerettet werden würden, antwortete er: “Bemüht euch, durch das enge Tor einzutreten, denn ich sage euch: Viele werden versucht werden, hineinzugehen, und werden es nicht tun. Sie werden es nicht können” (Lk 13,24).

Die verbreitete Vorstellung, dass die meisten Menschen in den Himmel kommen werden, kommt wahrscheinlich daher, dass sie sich der Schwere der Sünde nicht ausreichend bewusst sind und sich auf Gottes Gnade verlassen, während sie seine Gerechtigkeit zu ignorieren. Darüber hinaus gibt es auch die Ansicht, dass er rettet alle, auch die, die es nicht tun. Gott wird barmherzig sein, aber nur mit denen, die ihn um Barmherzigkeit bitten. Das Heil ist ein Geschenk, und wie jedes Geschenk kann man es abgelehnt werden. Wir haben keinen Grund zu glauben, dass es nur von einigen wenigen Menschen abgelehnt wird. Es ist wahr, dass es Menschen gibt, die sich am Ende ihres Lebens zugewandt haben. Aber es ist nie passiert im Massenmaßstab. Viele Menschen leben heute nur für diese Welt. Die Werte, die Jesus ihnen durch die Kirche anbietet, sind ihnen fremd. Sie interessieren sich nicht für sie. Schwierig kann jemand nach dem Tod mit Christus leben, wenn er sein ganzes Leben lang, an Christus, kein Interesse zeigte.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Unser ewiges Ziel.

Montag der 6.Woche Joh 15, 26- 16,4

Jesus Christus, der uns vom Vater den Beistand sendet, sei mit euch.

Heute kündigt und verspricht Jesus im Evangelium das Kommen des Heiligen Geistes: „Wenn der Tröster kommt, den ich vom Vater zu euch senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, wird er über mich zeugen.“ (Joh 15, 26). Auf diese Weise erinnert uns Jesus an die Güte Gottes, denn der Heilige Geist, der Gottes Liebe ist, gießt in unsere Herzen Frieden, Gelassenheit in der Not und Freude an den Dingen Gottes. Es lädt uns ein, die Dinge von oben zu betrachten und uns Gott anzuschließen.

Jesus, du hast uns den Tröster, den Heiligem Geist gesandt. Herr, erbarme dich unser.

Du hast uns zu Zeugen deines Wortes bestellt. Christus, erbarme dich unser.

Du öffnest die Herzen der Menschen deiner Botschaft. Herr, erbarme dich unser.

Darüber hinaus sagte Jesus den Aposteln auch: „Und ihr müsst Zeugnis ablegen“ (Joh 15, 27). Zeugnis abzulegen ist notwendig und lädt uns ein:

a.)Gemeinschaft und eine innige Beziehung zu Jesus haben. Dies ergibt sich aus unserem täglichen Verhalten ihm gegenüber: das Evangelium lesen, auf seine Worte hören, seine Lehren kennen, das Sakrament empfangen, in Gemeinschaft mit seiner Kirche sein, das Beispiel Christi nachahmen, seine Gebote erfüllen, ihn in den Heiligen identifizieren, ihn in erkennen. Seinen Geist zu haben. Es geht darum, eine persönliche und lebendige Erfahrung mit Jesus zu haben.

b.) Wenn es in unserem Handeln erscheint, ist unser Zeugnis vertrauenswürdig. Ein Zeuge ist nicht nur jemand, der weiß, dass etwas wahr ist, sondern der auch bereit ist, es zu sagen und danach zu leben. Was wir in unserer Seele erleben und leben, muss auch nach außen weitergegeben werden. Wir sind nicht nur Zeugen Jesu, wenn wir seine Lehren kennen, sondern – und vor allem – wenn wir so wollen und handeln, dass auch andere ihn kennen und lieben.

Papst Franziskus sagte: „Ich bin dankbar für das schöne Beispiel so vieler Christen, die gerne ihr Leben und ihre Zeit opfern.“ Dieses Zeugnis tröstet und unterstützt mich in meinen eigenen Bemühungen, den Egoismus zu überwinden und mehr von mir selbst zu geben.“ Und er fügt hinzu: „Ich möchte Sie besonders um das Zeugnis der brüderlichen Gemeinschaft bitten, die immer attraktiver und strahlender wird.“ Das ist immer ein einladendes Licht.

Alles, woraus unser Leben besteht, ist eine Vorbereitung auf das Kommende. Es lohnt sich, auf seine Qualität zu achten, damit wir bei auftretenden Schwierigkeiten „Zeugnis“ für unseren Glauben und unsere Hoffnung geben können.

Wir haben den Geist der Wahrheit empfangen. In diesem Geist wagen wir zum Vater zu beten.

Vom Geist der Wahrheit, den der Vater uns sendet, empfangen wir den Frieden, um den wir nun bitten.

Selig, die nicht zu Fall kommen und  in der Wahrheit  ausharren bis ans Ende.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Montag der 6.Woche Joh 15, 26- 16,4

Warum wird Jesus ein Hirte genannt?

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Begriff “Hirte” dem Volk Israel sehr nahe stand. Es ist wichtig zu erkennen, dass die Führer des Volkes Israel tatsächlich Hirten waren (Abraham, Mose). Selbst zur Zeit des Herrn Jesus war ein Teil seiner Zuhörerschaft Hirten. Die heutige Mentalität lehnt die Hirten ab. Jeder meint, er könne alles selbst machen. Einen Hirten zu haben, wird von den halbgebildeten Menschen von heute als etwas Entmenschliches angesehen. Das Problem des Menschen besteht darin, zu erkennen, was er wissen kann und was er nicht mehr wissen kann. Zu denken, dass ich alles weiß, ist eine Torheit. Die Schafe wissen, dass sie ohne den Hirten das Gras nicht finden würden. Sie wissen, wie sie es abweiden können, aber sie können es nicht finden. In diesem Sinne sind wir alle kurzsichtig. Wir sehen nur oberflächlich. Wir sehen nicht den Kern der Sache. Wir sehen in jedem Ding die ganze schöpferische Weisheit Gottes. Und deshalb brauchen wir jemanden, der uns an die Hand nimmt, der sehen kann. Hier ist Demut notwendig. Fulton Shen schrieb, dass zwei Arten von Menschen kamen, um Jesus anzubeten. Die Hirten, die nichts wussten, und die Weisen, die wussten, dass sie nicht alles wussten.Sich von jemandem, der Erfahrungen hat, leiten zu lassen, bedeutet Weisheit. Wir müssen sich  die ganze Zeit von jemandem leiten zu lassen. Zum Beispiel von Navigationssystem, Ampel, Richtungstafel . Irgendetwas leitet uns immer. Ohne sie würde unsere Zivilisation nicht funktionieren. Jeder akzeptiert das. Aber wenn es um einen Bereich geht, der über uns hinausgeht, dann weigern wir uns, uns führen zu lassen. Natürlich müssen wir aufpassen, dass wir nicht in die falsche Richtung geführt werden.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Warum wird Jesus ein Hirte genannt?

Samstag der 5.Osterwoche Joh 15, 18-21

Gott, unser Vater, der uns liebt, weil wir an Christus glauben, sei mit euch.

Das heutige Evangelium stellt die Welt gegen die Nachfolger Christi. Die Welt repräsentiert alles Sündige, was in unserer Existenz sein kann. Daher ist der Kampf gegen alles Böse und die Sünde, die in der Welt und in jedem Menschen zu finden sind, eines der Hauptmerkmale der Nachfolger Christi. Deshalb ist Jesus das Licht der Menschen, das Licht, das die Dunkelheit der Welt erhellt. Der heilige Johannes Paul II. Er betete: „Damit dieses Licht uns stark und fähig mache, die ganze Wahrheit Christi zu empfangen und zu lieben und sie noch mehr zu lieben, wenn unsere Welt sich ihr widersetzt.“

Jesus, du bist für immer unser Fürsprecher beim Vater. Herr, erbarme dich unser.

Du hast uns die Liebe des Vaters zugesichert. Christus, erbarme dich unser.

Du bist vom Vater ausgegangen und zu ihm zurückgekehrt. Herr, erbarme  dich unser.

Christen und die Kirche können den flüchtigen Moden oder Kriterien dieser Welt nicht folgen. Das Kriterium Christi ist für uns das einzige, endgültige und unverzichtbare Kriterium, dem wir folgen müssen. Es liegt nicht an Jesus, sich an die Welt anzupassen, in der wir leben. Im Gegenteil, es liegt an uns, unser Leben im Sinne Jesu zu verändern. „Christus ist derselbe, gestern, heute und in Ewigkeit.“ Dies sollte uns zum Nachdenken bringen: Wenn unsere säkularisierte Gesellschaft von uns und der Kirche bestimmte Änderungen oder Kompromisse verlangt, werden wir lediglich aufgefordert, uns von Gott zu distanzieren. Wir Christen sollten jedoch Christus und seiner Botschaft treu bleiben. Der heilige Irenäus sagte: „Gott braucht nichts, aber der Mensch muss in ständiger Gemeinschaft mit Gott sein.“ Und die Herrlichkeit des Menschen besteht darin, dass er ausharrt und immer im Dienst Gottes bleibt.“

Diese Treue kann oft Verfolgung bedeuten: „Wenn sie mich verfolgten, werden sie auch dich verfolgen; …“ Wir sollten keine Angst vor Verfolgung haben, sondern eher davor, uns nicht genug anzustrengen, um immer Gottes Willen zu tun. Seien wir mutig und verkünden wir ohne Furcht den auferstandenen Christus, das Licht und die Freude aller Christen! Lassen wir uns vom Heiligen Geist verwandeln, damit wir der Welt davon erzählen können!

Zum Vater, der uns alles geben will, was wir im Namen Jesus Christi erbitten, wagen wir zu beten.

Wir werden nicht vergebens bitten, wenn wir beten im Namen Jesu Christi. Wir bitten um den Frieden.

Selig, die beten im Namen Jesu Christi und hingelangen zur vollkommenen Freude.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Samstag der 5.Osterwoche Joh 15, 18-21

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für