Jesus Christus, der den Unglauben seiner Jünger tadelte,sei mit euch.
Maria Magdalena erlebte die göttliche Kraft Jesu Christi in sich selbst, als er sie von den Schlingen der Sinnlichkeit des Teufels befreite. Ihre spätere Treue zu der empfangenen Gnade scheint sie dazu prädestiniert zu haben, eine andere zu empfangen, dem Auferstandenen zu begegnen. Im ersten Fall ging es um ihre persönliche Rückkehr in das von Gott gegebene Leben, im zweiten um die an alle Menschen gerichtete Botschaft, dass ihr Leben durch den Sieg Jesu über Sünde und Tod wiederhergestellt wurde. Das Beispiel Maria Magdalena bestätigt nur die bei uns Menschen angewandte Strategie Gottes. Hier gilt, dass es möglich ist, andere erst nach dem Erleben des eigenen zu bekehren und zu ermutigen.
Jesus, du hast dich als den Auferstandenen kundgetan. Herr, erbarme dich unser.
Du hast die Kleingläubigen getadelt. Christus, erbarme dich unser.
Du hast uns geboten, dein Wort aller Welt zu verkünden. Herr, erbarme dich unser.
Aber als sie hörten, dass er lebte und sie ihn gesehen hatte, glaubten sie nicht.
Dies ist eine häufige Erfahrung der Prediger der guten Nachricht. Es ist vielleicht üblicher als der wahre Zweck, das Evangelium zu predigen, damit alle glauben. Aber machen wir uns nichts vor der Bekehrung vieler; In Gottes Wirtschaft brachte nur eines der vier Körner eine Ernte hervor. Das ist die Realität, aber es lohnt sich, in sie zu investieren und vor allem nicht den Glauben zu verlieren, wenn viele nicht glauben.
Schließlich erschien er der Elf selbst, als sie am Tisch saßen, und machte ihnen Vorwürfe wegen ihres Unglaubens und ihrer Herzenshärte, weil sie denen, die ihn auferstehen sahen, nicht glaubten.
Der Herr Jesus schickt uns verschiedene Boten, durch die er uns zu einer tieferen Erfahrung mit ihm einlädt. Einige bewerten wir als glaubwürdig, andere nicht. Manchmal akzeptieren wir jedoch auch die Glaubwürdigen nicht, nicht wegen der Härte unseres Herzens, sondern wegen unserer Vernunft. Der Filter der Vernunft wird für uns zum höchsten Kriterium der Wahrheit, und doch übertreffen Glaube und Glaubenserfahrung sie oft.
Geht in die ganze Welt und predigt das Evangelium der ganzen Schöpfung.
So wie der Glaube in der Lage ist, über unsere Vernunft hinauszugehen, so gehen die Forderungen und Forderungen Jesu über unsere Vorstellungen hinaus. Wir sind berufen, das Evangelium in der Welt zu predigen, in die Gott uns gepflanzt hat und die uns bekannt ist. Entfliehen wir ihm nicht, indem wir von fernen Missionswelten träumen, wir würden es schwer haben, das Evangelium in ihnen zu verkünden, wenn wir es nicht hier und jetzt tun. Suchen wir das evangelistische Erlebnis und nutzen es gut. Bitten wir um Mut, verbunden mit dem Glauben an die Mission Jesu!
Jesus Christus, der Lebende, hat unsern Glauben erweckt. In seinem Namen wagen wir zum Vater zu beten.
Jesus hat die Macht des Bösen gebrochen und uns den Sieg verkündet. Um seinen Frieden bitten wir.
Selig, die glauben und dem Herrn begegnen werden bei der Auferstehung der Toten.
Veröffentlicht unter Andere
|
Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns in seinem Erbarmen neu gezeugt hat, sei mit euch.
Heute erscheint der auferstandene Herr den Jüngern und bietet ihnen, die ihn verlassen haben, seine Barmherzigkeit an, indem er ihnen seine Wunden zeigt. Seine Worte an sie sind durchsetzt von einem Gruß, der im heutigen Evangelium dreimal vorkommt: „Friede sei mit euch!“ (J 20.19.21.26). Es ist der Gruß des auferstandenen Herrn, der kommt, um jeder menschlichen Schwäche und jedem menschlichen Irrtum zu begegnen. Betrachten wir also das dreifache „Friede sei mit euch“ Jesu: Wir werden darin drei Manifestationen der Barmherzigkeit Gottes entdecken. Zuerst bringt sie Freude, dann inspiriert sie zur Vergebung und schließlich tröstet sie in der Müdigkeit.
Herr Jesus Christus, du bist der Erste und der Lebendige. Kyrie, eleison.
Du warst tot und lebst in Ewigkeit. Christe eleison.
Du hast die Schlüsel der Zulunft. Kyrie, eleison.
Die Barmherzigkeit Gottes bringt vor allem Freude, eine besondere Freude, die Freude der bedingungslosen Vergebung. Am Osterabend endlich, als die Jünger Jesus zum ersten Mal sehen und ihn sagen hören: „Friede sei mit euch“, freuen sie sich. Die Angst hatte sie zu Hause eingeschlossen, aber sie waren auch in sich selbst eingeschlossen, überwältigt von einem Gefühl des Versagens. Es waren die Jünger, die den Meister verließen: Im Augenblick seiner Verhaftung flohen sie. Petrus verleugnete ihn sogar dreimal, und einer aus ihrer Mitte – einer von ihnen! – war ein Verräter. Es gab Gründe, nicht nur Angst, sondern auch Versagen zu empfinden. In der Vergangenheit trafen sie kühne Entscheidungen, folgten dem Meister mit Begeisterung, Hingabe und Großzügigkeit, aber am Ende brach alles zusammen, die Angst regierte, und sie begingen eine große Sünde : Sie ließen Jesus im tragischsten Augenblick allein. Vor Ostern dachten sie, sie seien für Großes geschaffen und stritten darüber, wer der Größte aus ihnen sei und so weiter. Jetzt waren sie ganz unten.
In diesem Klima kommt das erste „Friede sei mit euch!“ Die Jünger sollten sich schämen, sich aber freuen. Wer versteht sie… Warum? Durch dieses Gesicht, diesen Gruß und diese Worte wird ihre Aufmerksamkeit von sich selbst auf Jesus gelenkt. Im Text heißt es: „Die Jünger freuten sich, als sie den Herrn sahen“ (V. 20). Sie wenden ihre Aufmerksamkeit von sich selbst und ihrem Versagen ab und werden von seinem Blick angezogen, in dem es keine Strenge außer Barmherzigkeit gibt. Christus macht ihnen keine Vorwürfe wegen der Vergangenheit, sondern bringt ihnen wie immer, Güte. Und das belebt sie, gießt den verlorenen Frieden in ihre Herzen, macht sie zu neuen Menschen, gereinigt durch die Vergebung, die ohne Berechnung gegeben wird, und die Vergebung, die ohne Verdienst gegeben wird.
Das ist die Freude Jesu, die Freude, die auch wir erfahren haben, als wir seine Vergebung erfahren haben. Wir waren wie die Jünger zu Ostern: nach dem Sündenfall, nach der Sünde, nach dem Versagen. In Zeiten wie diesen scheint nichts mehr möglich zu sein. Aber da tut der Herr alles, um uns seinen Frieden zu schenken: durch die Beichte, durch die Worte eines uns nahestehenden Menschen, durch den inneren Trost des Geistes, durch ein unerwartetes und überraschendes Ereignis… Gott sorgt auf verschiedene Weise dafür, dass wir die Arme seiner Barmherzigkeit spüren, die Freude, die aus der Annahme von „Vergebung und Frieden“ erwächst. Ja, die Freude Gottes entsteht aus Vergebung und Frieden. So ist es: Sie entsteht aus der Vergebung und hinterlässt den Frieden; eine Freude, die sich erhebt, ohne zu demütigen. Brüder und Schwestern, gedenken wir der Vergebung und des Friedens, die wir von Jesus empfangen haben. Jeder von uns hat sie empfangen, jeder von uns hat sie erfahren. Erinnern wir uns daran, es wird uns gut tun! Ziehen wir die Erinnerungen an Gottes Umarmung und Liebkosung den Erinnerungen an unsere Fehler und Stürze vor. So nähren wir die Freude. Denn wer die Freude Gottes erlebt, für den kann nichts mehr so sein wie zuvor! Diese Freude verändert uns.
„Friede sei mit euch!“ Der Herr sagt es ein zweites Mal und fügt hinzu: „Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch“ (V. 21). Und er schenkt den Jüngern den Heiligen Geist, um sie zu Mittlern der Versöhnung zu machen: „Wem ihr die Sünden vergebt, dem wird auch vergeben werden“ (V. 23). Sie empfangen nicht nur Barmherzigkeit, sondern werden auch zu Verkündern der empfangenen Barmherzigkeit. Sie erhalten diese Kraft nicht aufgrund ihrer Verdienste, aufgrund ihres Studiums, nein: es ist ein reines Geschenk der Gnade, sondern es beruht auf ihrer Erfahrung als Menschen, denen vergeben wurde. Und ich rufe euch auf, Missionare der Barmherzigkeit: Wenn einer von euch sich nicht als ein Mensch fühlt, dem vergeben wurde, dann hört auf und seid keine Missionare der Barmherzigkeit, bis ihr euch vergeben fühlt. Und aus dieser empfangenen Gnade wird man viel Barmherzigkeit geben können, viel Vergebung geben können. Heute und immer in der Kirche muss uns die Vergebung auf diese Weise erreichen, durch die demütige Güte eines barmherzigen Beichtvaters, der weiß, dass er nicht der Inhaber irgendeiner Macht ist, sondern der Kanal der Barmherzigkeit, der die Vergebung, die er selbst empfangen hat, an die anderen weitergibt. Und von dort kommt die Vergebung für alles, denn Gott vergibt alles – alles und immer. Wir sind oft müde, um Vergebung zu bitten, aber Er vergibt immer. Und ihr müsst die Kanäle dieser Vergebung sein, durch eure eigene Erfahrung der Vergebung. Foltert nicht die Gläubigen, die mit Sünden kommen. Weißt du, was das bedeutet?. Zuhören und vergeben. Und gute Ratschläge für die Zukunft geben. Gott vergibt alles: Schließt diese Tür nicht!
„Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben.“ Diese Worte stehen am Anfang des Sakraments der Versöhnung, aber nicht nur. Die ganze Kirche wurde von Jesus als Gemeinschaft der Barmherzigkeit gegründet, als Zeichen und Werkzeug der Versöhnung für die Menschheit. Brüder und Schwestern, jeder von uns hat in der Taufe den Heiligen Geist empfangen, um ein Mann und eine Frau der Versöhnung zu sein. Wenn wir die Freude erleben, von der Last der Sünde und des Versagens befreit zu sein, wenn wir aus erster Hand erfahren, was es heißt, nach einer scheinbar ausweglosen Erfahrung wiedergeboren zu sein, dann müssen wir das Brot der Barmherzigkeit mit den Menschen um uns herum teilen. Dazu fühlen wir uns berufen. Und fragen wir uns: Bin ich dort, wo ich lebe, bin ich in meiner Familie, bin ich bei der Arbeit, in meiner Gemeinde, bin ich in der Gemeinschaft, bin ich ein Weber der Versöhnung? Versuche ich, Konflikte zu entschärfen, Vergebung zu bringen, wo Hass ist, Frieden, wo Groll herrscht? Oder versinke ich in der Welt des Klatsches, der immer tötet? Jesus sucht in uns Zeugen seiner Worte vor der Welt: Friede sei mit euch! Ich habe ihn empfangen: Ich gebe ihn anderen.
„Friede sei mit euch! wiederholt der Herr zum dritten Mal, als er nach acht Tagen wieder vor die Jünger tritt, um den Glauben des Thomas zu bestätigen. Thomas will sehen und berühren. Und der Herr ärgert sich nicht über seinen Unglauben, sondern kommt auf ihn zu: „Leg deinen Finger hin und sieh meine Hände an“ (V. 27). Das sind keine Worte der Herausforderung, sondern der Barmherzigkeit. Jesus versteht die Probleme des Thomas: Er behandelt ihn nicht hart, und der Apostel wird von dieser Freundlichkeit innerlich bewegt. So wird der Ungläubige zum Gläubigen und spricht das einfachste und schönste Glaubensbekenntnis: „Mein Herr und mein Gott!“ (v. 28). Es ist eine schöne Anrufung, die wir uns zu eigen machen und den ganzen Tag über wiederholen können, besonders wenn wir wie Thomas Zweifel und Dunkelheit erleben.
Denn in Thomas steckt die Geschichte eines jeden Gläubigen, eines jeden von uns, eines jeden Glaubenden: Es gibt schwierige Zeiten, in denen das Leben dem Glauben zu widersprechen scheint, in denen wir uns in einer Krise befinden und berühren und sehen müssen. Aber wie Thomas entdecken wir in diesen Momenten das Herz des Herrn, seine Barmherzigkeit. In solchen Situationen kommt Jesus nicht triumphierend zu uns und vollbringt keine überwältigenden Wunder, sondern schenkt uns warme Zeichen der Barmherzigkeit. Er tröstet uns auf die gleiche Weise wie im heutigen Evangelium: Er bietet uns seine Wunden an. Vergessen wir nicht, dass der Herr angesichts der Sünde, auch der schlimmsten Sünde, unserer eigenen und der der anderen, immer gegenwärtig ist und uns seine Wunden anbietet. Vergesst das nicht. Und lasst in eurem Beichtdienst die Menschen wissen, dass vor ihren Sünden die Wunden des Herrn liegen, die mächtiger sind als die Sünde.
Und das lässt uns auch die Wunden unserer Brüder und Schwestern entdecken. Ja, die Barmherzigkeit Gottes bringt uns in unseren Krisen und Kämpfen oft mit dem Leid unserer Nächsten in Berührung. Wir dachten, wir seien auf dem Höhepunkt des Leidens, auf dem Höhepunkt einer schwierigen Situation, und da entdecken wir im Stillen, dass es jemanden gibt, der noch viel schlimmere Zeiten durchlebt. Und wenn wir uns um die Wunden unserer Mitmenschen kümmern und ihnen Barmherzigkeit erweisen, entsteht in uns eine neue Hoffnung, die inmitten der Müdigkeit tröstet. Fragen wir uns also, ob wir in letzter Zeit die Wunden eines Menschen berührt haben, der an Leib oder Seele leidet; ob wir einem verwundeten Körper oder einem zerbrochenen Geist Frieden gebracht haben; ob wir uns Zeit genommen haben, um zuzuhören, zu begleiten, zu trösten. Wenn wir das tun, begegnen wir Jesus, der uns mit den Augen der vom Leben Geprüften gnädig anschaut und sagt: Friede sei mit euch!
Jesus Christus hat uns den Frieden mit dem Vater verkündet. In seinem namen dürfen wir deshalb beten.
Friede war das erste Wort des Auferstandenen. Um diesen seinen Frieden bitten wir.
Selig, die im Glauben Gott schauen werden von Angesicht zu Angesicht,
Veröffentlicht unter Sonntagpredigt
|
Jesus Christus, den die Jünger erkannten, als er am Ufer stand, sei mit euch.
Warum kehrte Peter zum Angeln zurück? Es ist möglich, dass seine Hoffnung zu schwinden begann. Ja, er sah den auferstandenen Herrn. Er wusste, dass Jesus ihm vergab und ihn von Vorwürfen und Schuldgefühlen befreite. Aber vielleicht beunruhigte ihn die Frage, ob er noch Apostel sein könnte. Könnte er Jesus noch dienen und sich für sein Reich einsetzen? Da war sich Peter wahrscheinlich nicht sicher, also kehrte er zu dem zurück, was er zu tun wusste. Er fischte die ganze Nacht mit seinen Freunden – fing aber nichts. Am Morgen hörte er einen Mann, der sie vom Ufer aus rief: Werft das Nezt zur Rechten des Schiffs, so werdet ihr finden.Joh 21,6
Jesus, du hast deine Apostel zu Menschenfischern gemacht. Herr, erbarme dich unser.
Du hast deinen Aposteln dein Reich anvertraut. Christus, erbarme dich unser.
Du bist der Eckstein deines Reiches. Herr, erbarme dich unser.
Sicherlich erinnerte er sich bei diesen Worten an einen anderen Morgen vor vielen Jahren, als Jesus ihm sagte, er solle die Netze abwerfen, und er den wundersamen Fang machte. Dieser erste erstaunliche Fang war der Wendepunkt seines Lebens; Es geschah kurz bevor Jesus ihn einlud, ihm zu folgen und mit „fishing people“ (Lk 5, 10) zu beginnen. Könnte es wieder Jesus sein? Als Petrus mit einem weiteren wundersamen Fischfang ein schweres Netz herauszog, schlug sein Herz möglicherweise heftig. Vielleicht begann er sich zu fragen, ob ihn ein weiterer Wendepunkt erwartete. Und wir wissen bereits, dass Jesus in einem Moment Petrus wieder anrufen wird und Petrus seine dreifache Verleugnung mit einem dreifachen Liebesgeständnis an Jesus sühnen wird (Jn 21, 15-19).
Jesus hat seine Pläne mit Petrus nicht geändert! Als Petrus seine Vergangenheit betrachtete, schwand seine Hoffnung, weil er sich seiner Fehler und Sünden bewusst war. Aber Jesus nahm breitere Zusammenhänge wahr. Er vergaß Peters Entschlossenheit vor drei Jahren nicht. Sein Beruf galt immer noch. Jesus ist Gott, der uns niemals aufgibt. Und er gibt dich auch nicht auf. Möglicherweise haben wir keine wundersamen Zeichen erlebt, die auf Durchbruchsmomente in unserer Beziehung zum Herrn hinweisen würden.
Aber selbst die kleinen Momente, in denen Jesus uns rief und uns in eine tiefere Beziehung zu ihm brachte oder uns auf eine neue Lebensphase dirigierte, können eine übernatürliche Erinnerung an seine Liebe seinerseits sein. Lassen wir uns von ihm versichern, dass er, auch wenn wir uns jemals verirrt haben, unsere Entscheidung, ihm zu folgen, nicht vergessen hat und jederzeit bereit ist, uns wieder aufzunehmen.
Die Jünger wussten, dass sie dem Herrn begegneten. Wir begegnen dem Vater, wenn wir beten.
Wir wissen, dass Christus, der Auferstandene lebt. Deshalb dürfen wir um seinen Frieden bitten.
Selig, die mit dem Herrn zu Tische sitzen und mit ihm eingehen in sein Reich,
Veröffentlicht unter Andere
|
Jesus Christus, in dessen Namen man bei allen Völkern die Bekehrung predigen wird, sei mit euch.
Gestern haben wir uns mit dem Umgang mit Traurigkeit beschäftigt. Heute überlegen wir mal, was mit Freude? Wie können wir große Freude erleben. Und wir müssen nicht direkt an glückliche Fans denken. Man muss wissen, wie man Freude annimmt. Wie haben die Apostel die Freude über die Auferstehung Christi empfangen?
Jesus, du hast deinen Aposteln die Wundmale gezeigt. Herr, erbarme dich unser.
Du hast den Aposteln Macht gegeben, Sünden nachzulassen. Christus, erbarme dich unser.
Du hast deine Apostel ausgesandt, dein Wort zu verkünden. Herr, erbarme dich unser.
Der Evangelist stellt fest, dass die Apostel es immer noch nicht mit großer Freude glauben konnten und nur erstaunt waren. Nach Tagen der Hoffnungslosigkeit und Trauer war es ein so großer Freudenrausch, dass sie einen Schock erlebten! Wir verstehen. Wir haben kein solches Problem. Wir sind in einer ganz anderen Situation. Wir müssen uns zur Osterfreude durchkämpfen. Wir haben große Schwierigkeiten, an die Auferstehung zu glauben. Wir haben Erfahrung mit Leiden, wir können uns Kreuzigung (, wenn auch etwas), Auspeitschung, Verachtung vorstellen – was Jesus erlebt hat.
Haben wir die Erfahrung der Auferstehung? Absolut keine. Daher ist uns die Fastenzeit näher. Das Fasten wird uns bekannter. Wir merken gar nicht, dass Ostern auch 40 Tage hat. Wir kennen sie nicht. Mitleid. Wir sind in einer heidnischen Haltung: Lachen ist meist Weinen. Wir sollten es umkehren: Nach dem Weinen wird gelacht. Die Apostel brauchten lange, um an die Auferstehung zu glauben und vor allem wurde es für sie zum Leben. Es war eigentlich nur an Pfingsten. Deshalb war ihre Tätigkeit so effektiv. Wir haben Arbeit zu erledigen.
Wir sind als Zeugen Christi berufen. In seinem Namen dürfen wir zum Vater beten.
Der Gruß des Auferstandenen ist der Friede. Um seinen Frieden dürfen wir bitten.
Selig, die mit dem Herrn zu Tisch sitzen und mit ihm eingehen in sein Reich.
Veröffentlicht unter Andere
|
Jesus Christus, der erfüllte, was in der ganzen Schrift von ihm geschrieben steht, sei mit euch.
STADT Magdala lag am Ufer des Gennesaretsees. Jesus verbrachte dort angenehme Momente und vollbrachte viele Wunder. Maria, eine der Frauen, die dem Herrn folgten und die von den sieben Dämonen befreit wurde, kam von dort. Ihre Treue brachte sie nach Golgatha, wo sie sich am Freitag der Passion in der Nähe der Jungfrau Maria aufhielt. Am folgenden Sonntag stand sie früh, vor Tagesanbruch, auf, verließ die Stadt und ging zum Grab, wo Jesu Leichnam beigesetzt wurde. Ihre Liebe überwand die Angst, weil sie die Macht eines Menschen hatte, der immer mehr liebt und lieben will.
Jesus, du bist den Jüngern auf dem Weg erschienen. Herr, erbarme dich unser.
Du hast deinen Jüngern die Schrift gedeutet. Christus, erbarme dich unser.
Du hast vor den Augen der Jünger das Brot gebrochen. Herr, erbarme dich unser.
Wir können uns vorstellen, dass sie in einem schnellen Tempo geht, mit einer gewissen Angst, dass sie nicht am Stadttor entdeckt wird. Sie trägt einen Beutel mit duftenden Kräutern und Bandagen, um die Einbalsamierung des Herrn abzuschließen. Sie geht dorthin, um seinen bewegungslosen Körper zu salben. Unterwegs kommt sie am Kalvarienberg vorbei, was sie dazu zwingt, die Schmerzen des Freitags zu überleben. Als er jedoch am Grab ankommt, stellt er überrascht fest, dass keine Soldaten den Ort bewachen. Außerdem wurde der Stein, der zuvor den Eingang verdeckte, einige Meter entfernt versetzt. Dann sieht er unter Tränen, dass das Grab leer ist.
Sie vermisste Jesus. Sie kann es nicht ertragen, ihn aus den Augen zu verlieren. Marias Tränen sind ein Beispiel für Mut und Zärtlichkeit. Diejenige, die sie am meisten auf der Welt liebte, starb einen grausamen Tod und nun war sein Körper verschwunden. Sie hatte nicht einmal den Trost, seinen Körper zu salben. Während des Sabbats flogen ihre Gedanken immer wieder ins Grab. Wie sehr sie sich danach sehnte, ihm beim ersten Licht des Sonntags ihre Zuneigung zu zeigen! Magdalenas Tränen lehren uns, dass die wahre Angst vor Gott die Angst ist, ihn zu verlieren, sich seiner Nähe nicht bewusst zu sein und seine Bitten und Gnaden zu übersehen. Wie der heilige Josemaría oft betonte, „ohne Jesus sind wir nicht gut“. Er ist alles.
Der auferstandene Jesus nennt sie beim Namen …
„LEERES GRAB! Maria Magdalena weint, Meer der Tränen. Sie braucht ihren Meister. Sie ging dorthin, um sich ein wenig zu trösten, indem sie ihm nahe war, um ihm Gesellschaft zu leisten, denn ohne unseren Herrn ist nichts wert, dachte einst der heilige Josemaría. „Maria betet beharrlich weiter, sucht ihn überall und denkt nur an ihn. Meine Kinder, angesichts dieser Treue kann Gott nicht widerstehen“.
Erst wenn Jesus ihren Namen sagt – „Maria!“ (Jn 20, 16) – mit seiner besonderen Intonation entdeckt sie, dass sie Christus in einem verherrlichten Körper vor sich hat. „Wie schön ist es zu denken, dass die erste Erscheinung des Auferstandenen auf so persönliche Weise geschah! Dass es jemanden gibt, der uns kennt, der unser Leid und unsere Enttäuschung sieht, der von uns bewegt ist und uns beim Namen“ nennt. Der Lohn für Magdalenas treue Liebe ist nun die Betrachtung der Schönheit des Auferstandenen. Sie riskierte ihr Leben für Jesus, suchte leidenschaftlich nach ihm, und der Herr zahlte es ihr mit vollem Einsatz zurück. Sie wurde emotional, warf sich ihm zu Füßen und klammerte sich an ihn. Es war eine beredte Geste: Sie wollte Christus nicht mehr verlieren. Sie litt zu sehr, als sie über die Demütigung des Meisters nachdachte, und dachte, sie hätte ihn für immer verloren. „ Die Zärtlichkeit, mit der Jesus diese Frau behandelt, die von vielen benutzt und von allen verurteilt wurde, ist beeindruckend. Endlich fand sie in Jesus reine Augen, ein Herz, das lieben konnte, ohne zu explodieren. Im Blick Jesu und in seinem Herzen empfing sie die Offenbarung der Liebe Gottes“
Was Maria Magdalena durchmachen wird, bevor sie dem herrlichen Christus begegnet, ähnelt in gewisser Weise dem Weg aller Christen: sich in Demut von den Wasserfällen zu erheben; den Herrn ohne ihn zu suchen, Augenblicke der Entmutigung innezuhalten; sich um andere zu kümmern; Jesus zu begleiten, wenn das Kreuz unerwartet erscheint; die Hoffnung nicht zu verlieren, auch wenn alles dunkel erscheint, weil Jesus lebt.
Den Jünger brannte das Herz, als der Herr mit ihnen redete. In Freude beten wir zum Vater.
Wo sind Christus begegnet in seinem Sakrament. Damit sein Frieden in uns bleibt., bitten wir.
Selig, die den Schriften glauben und beim Herrn einkehren, wenn er kommt.
Veröffentlicht unter Andere
|
Jesus Christus, der zu seinem Vater und zu unserem Vater gegangen ist, sei mit euch.
Im heutigen Evangelium gehört haben, dem letzten Abschnitt der irdischen Reise Jesu: Engel sind die ersten Zeugen und Boten der Auferstehung. Sie sagen auch deutlich Frauen, die voller Angst, aber auch mit großer Freude die Aufgabe erfüllen, diese großartige Nachricht weiterzutragen.
Jesus, dein Leichnam wurde im Grab nicht mehr gefunden. Herr, erbarme dich unser.
Deine Getreuen haben dich vergebens gesucht. Christus, erbarme dich unser.
Die dich liebten, fanden und sahen dich, Herr, erbarme dich unser.
In unserem Leben haben uns vor allem Eltern, aber auch andere Familienmitglieder und Priester und die gesamte Gemeinschaft Zeugnis von Jesus abgelegt – von seinem Leben, von seiner Auferstehung. Und auf diesem Prinzip traten wir in einen bestimmten Rhythmus des christlichen Lebens ein. Dieser Rhythmus besteht in Treue und Gehorsam gegenüber den gesegneten Predigten, die wir empfangen haben.
Wir sehen, dass Loyalität auf ungewöhnliche Weise Früchte trägt. Die Frauen, treu der Verkündigung der Engel, als sie zu den Jüngern Jesu gingen, begegneten dem auferstandenen Herrn auf ihrem Weg. Hier zeigt sich der immense Wert des Gehorsams gegenüber dem, was wir erhalten haben. Wenn wir treu sind, werden wir Jesus immer auf unserem Weg begegnen. Warum sind wir heute hierher gekommen – getreu dem, was sie uns gegeben haben – wenn nicht, um Jesus auf unserem Weg zu begegnen. Und Er wendet sich an uns, so wie Er sich damals den Frauen zuwandte; es sagt großartig: „ Grüße euch !
Und wenn Er dieses Wort ausspricht, reagieren wir auf die gleiche Weise wie diese Frauen. Sie kamen zu Ihm, umarmten Seine Füße und beteten Ihn an. Bedenken Sie, dass wir in der Lage sind, noch viel mehr zu tun; Wir können nicht nur in einem Moment zum Altar kommen, uns verneigen oder die Füße Jesu umarmen – wir können Ihn in uns aufnehmen. Und hier wird das ganze Geheimnis unserer Gegenwart im Heiligtum gezeigt. Wir können auf diese Begrüßung so großartig reagieren – wiederum mit Gehorsam, denn davor wird Jesus uns eindeutig mit den Worten herausfordern: „Nimm und iss davon alles“. Denn darum geschah das Leiden, Sterben und Auferstehen, damit die gesegnete Gelegenheit, mit Leib und Blut Christi genährt zu werden, wie Frucht vor uns erblühen würde.
Den Jüngern brannte das Herz als der Herr mit ihnen redete.In Freude beten wir zum Vater.
Wir sind Christus begegnet in seinem Sakrament. Damit sein Frieden in uns bleibt, bitten wir.
Selig, die den Schriften glauben und bei Herrn einkehren, wenn er kommt.
Veröffentlicht unter Andere
|
Gnade und Friede von unserem auferstandenen Herrn sei mit euch.
Wir Ältesten sehen, dass die jungen Menschen von heute im Vergleich zu unserer Jugend große Möglichkeiten haben. Es liegt zum Beispiel im Bereich Bildung, Reisen und Kennenlernen. Wir sehen aber auch, dass die heutige Jugend im Vergleich zu unserer Jugend unter dem Druck verschiedener Gefahren steht. Wir könnten das Problem als einen Versuch verschiedener Gruppen definieren, unsere Jugend zu täuschen und für uns zu gewinnen.
Herr Jesus Christus, du bist das Wort des Lebens, das Gott zu uns spricht. Kyrie eleison.
Du bist das Brot des Lebens, das du mit uns teilst.
Du bist der Spender des göttlichen Geistes, der uns mit Leben füllt. Kyrie eleison.
Sogar die Soldaten, die das Grab Jesu bewachten, waren junge Menschen. Aufgrund der Umstände der Auferstehung Jesu wurden sie als falsche, bestochene und getäuschte Zeugen missbraucht.
Junge Soldaten erlebten sowohl in ihrem Leben als auch im Laufe der Geschichte einen historischen Moment. Sie waren die ersten Zeugen, die der Welt verkündeten, dass Jesus von den Toten auferstanden sei. Sie könnten Maria Magdalena, die Apostel, überholen und Gottes großes Wunder verkünden. Ihnen wurde die Möglichkeit geboten, für immer in der Heilsgeschichte niederzuschreiben. Aber sie wurden bestochen und waren bereit, für Geld zu lügen. Deshalb hat die Geschichte sie vergessen. Wenn sie sie erwähnen, dann nur im Zusammenhang mit ihrer lächerlichen Lüge. Nur als Beispiel für manipulierte Menschen.
Vor unserer Jugend sind auch zwei Straßen. Der Weg der Wahrheit und der Weg der Lüge. Der Weg der Wahrheit ist der von Jesus angebotene Weg. Es ist ein Lebensstil, bei dem ein junger Mensch über ihn aussagen muss. Es ist eine Einladung in den Dienst der größten Persönlichkeit, die auf dieser Erde gelebt hat. Doch dieser Service ist nicht einfach. Sie wissen, dass jemand, der Botschafter in einem fremden Land sein soll, eine schwierige Vorbereitung durchmachen muss. Er sollte die Sprache des Landes perfekt beherrschen. Er sollte eine allgemeine Bildung haben. Er sollte moralische Eigenschaften haben. Er sollte in der Lage sein, gesellschaftlich aufzutreten, zu reden und zu schweigen. Nur so kann er die Interessen seiner Heimat vertreten. Genauso ist es mit dem, der Zeuge Jesu Christi werden will. Er muss versuchen, Jesus zu verstehen. Lernen Sie seine Lehren kennen. Sprechen Sie täglich im Gebet mit ihm. In einem bestimmten Leben zeugen neben anderen Jugendlichen davon. Das alles ist nicht einfach. Aber ist irgendein edles Ding oder jede Mission einfach? Nur dies kann einen Menschen mit Glück erfüllen, auf das er mit großer Anstrengung hingearbeitet hat. Es gibt dem Leben einfach einen Sinn, der durch Hingabe und Fleiß untermauert wird. Kein Ideal wird ohne Schwierigkeiten erreicht. Ist sie aber einmal erreicht, übernimmt sie einen Menschen bereits so sehr, dass er sich nicht vorstellen kann, ohne ihn zu leben. Selbst ein junger Mensch, wenn er auf eine innige und wesentliche Beziehung zu Jesus hinarbeitet, wird ihn dann gegen nichts mehr auf der Welt eintauschen.
Der Weg der Lüge wird von den Feinden Jesu angeboten. Wir könnten ihre Taktik an einem alten Film namens A World in Darkness veranschaulichen. Die Geschichte spielt rund um archäologische Ausgrabungen in Jerusalem. Eines Tages verkündete der Leiter einer archäologischen Gruppe, dass er das Grab Jesu gefunden habe. Später berichtete er von einer weiteren atemberaubenden Nachricht, dass das Grab nicht leer sei. Darin wurde der einbalsamierte Leichnam Jesu Christi gefunden. Die Menschen begannen in Menschenmengen zum Grab zu strömen, um alles mit eigenen Augen zu sehen. Massenmedien verkündeten der ganzen Welt, dass Jesus nicht von den Toten auferstanden sei. Die gesamte christliche Welt stagniert. Es gab also keine Auferstehung. Alles Betrug. Die Menschen begannen, Kirchen zu sperren oder sie sogar zu zerstören. Sie zerstörten die Kreuze und Bücher der heiligen Schriften. Die christliche Welt tauchte in Dunkelheit ein. Nach vielen Jahren gestand der Archäologe auf seinem Sterbebett, dass er die ganze Geschichte mit einer Leiche erfunden hatte.
In diesem Sinne wirken die Feinde Jesu Christi bis heute. Gerade junge Menschen möchten sie davon überzeugen, dass das Zusammenleben mit Jesus ein großer Unsinn ist, der sie nie glücklich machen wird. Lebe ohne Jesus! Lebe ohne seine Moral! Lebe für deinen Körper! Das ist es, was diejenigen fordern, die junge Menschen manipulieren und kontrollieren wollen.
Die junge Generation von heute darf nicht nur einen oberflächlichen Blick auf alles haben. Nicht alles, was glänzt, ist Gold, nicht alles, was von Wert ist, das als so angesehen wird. Vernunft in Verbindung mit der Gnade des Glaubens sollte immer auf das Wesen der Dinge blicken. Ein junger Mensch sollte immer fragen: Wer ist es, der mich beeinflussen will? Was schaut er sich an? Was gewinne ich, wenn ich mich beeinflussen lasse? Was werde ich verlieren? Nur in einem Fall kann ein Jugendlicher sicher sein, dass er nichts verliert. Dann wendet sich Jesus Christus in der Kirche an ihn, um ihm die Fülle des Lebens zu verleihen. Dann muss man anders fragen: Was soll ich tun, damit Jesus mein Leben gestaltet? Was sind die Hindernisse für meine Beziehung zu Jesus.
Unserer Jugend werden großartige Möglichkeiten geboten. Bitten wir Jesus, ihr zu helfen, sich richtig im Leben zurechtzufinden. Möge unsere Jugend zu einer Perspektive sowohl unserer Pfarrei als auch der gesamten Kirche werden.
Wie die Jünger erkennen wir den Herrn im Brot, das er uns reicht. Um dieses Brot wollen wir zum Vater beten.
Der Auferstandene siegt über allen Unfrieden der Welt. Um seinen Frieden bitten wir.
Selig, die den Herrn erkennen dürfen , wenn er das Brot bricht zum ewigen Hochzeitsmahl.
Veröffentlicht unter Andere
|
War Lazarus glücklich, als Jesus ihn von den Toten auferweckte? Wir denken: „Natürlich!“ Die Antwort ist jedoch nicht so einfach. Überlebende des klinischen Todes sagen, sie wollten nicht zurückkehren… Nur Jesus und Lazarus kamen weiter. Die Meisterschaft gehört jedoch Lazarus. Er war einen Tag länger im Reich der Toten als Jesus… Vielleicht sagt Lazarus deshalb nach seiner Auferstehung nichts, denn er hat das Gefühl, dass er jetzt, wo er wieder zum Leben erweckt wurde, erneut sterben muss. Wenn wir uns die Geschichten um Jesu und Lazarus‘ Auferstehung genau ansehen, finden wir viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede.
Jesus Christus, Licht, heller der strahlende Tag. Kyrie, eleison.
Jesus, Licht, stärker als das Dunkel unserer Ängste. Christus, eleison.
Jesus, Licht, mächtiger als die Finsternis der Sünde.
Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Jesus und Lazarus
Zunächst bemerken wir die gemeinsamen Dinge: beide wurden begraben, das Grab war für beide mit Stein bedeckt, beide waren im Grab mit Leinwand umwickelt. Unterschiede: einer wurde bereits erwähnt – Lazarus war vier Tage im Grab, Christus nur drei; Lazarus sagt nach der Auferstehung nichts, Christus beginnt fröhlich mit Maria Magdalena und später mit den Aposteln zu reden; ein paar mächtige Männer mussten den Stein aus Lazarus‘Grab wegrollen, Während der Stein aus dem Grab Jesu selbst dem Auferstandenen aus dem Weg ging; die Leinwand im Grab Jesu ist gefaltet (Jn 20, 5-6), während Lazarus mit dem Umwickelten herauskam und die anderen sie entwirren mussten.
Lazarus schien nicht wirklich zu den Schwestern zurückkehren zu wollen… Hätte Jesus ihm nicht befahl aus dem Grab hinausgehen, hätte er in Ruhe auf den Tag des Gerichts gewartet. Lazarus stand unter Schock. Aber war er oder die Menschen, die dieses beispiellose Ereignis miterlebt haben, schockierter? Es scheint, dass Jesus von seiner Auferstehung nicht schockiert war. Die Fülle des Lebens quillt aus ihm, denn er selbst ist die Auferstehung und das Leben. Die Auferstehungsgeschichte des Lazarus ist ohne die Auferstehungsgeschichte Jesu nicht richtig zu verstehen. Beide Geschichten sind eng miteinander verbunden. Die Auferstehung des Lazarus wird zum Grund für den Tod Jesu (Jn 11, 45-53). Gleichzeitig ist die Auferstehung des Lazarus ein Vorbote, ein Zeichen der Auferstehung Christi.
Wir, Jesus und Lazarus
Wie im Fall des Lazarus gilt auch für jeden von uns, dass unsere Auferstehung der Grund für den Tod Jesu ist. Obwohl wir fast zwei Jahrtausende nach diesem Ereignis leben, berührt es uns immer noch. Jesus starb, damit wir die Fülle des Lebens haben konnten. Die Auferstehung des Lazarus war ein Vorbote der Auferstehung Jesu, und umgekehrt ist die Auferstehung Jesu ein Vorbote unserer zukünftigen Auferstehung: (Röm 8, 11)
Es ist daher möglich, eine Verbindung nicht nur zwischen Lazarus und Jesus, sondern auch zwischen uns und beiden zu bemerken. Lazarus ist der Prototyp eines jeden von uns, Jesus ist die Fülle eines jeden von uns. Nur darin werde ich meine Erfüllung finden und wir werden unseren Durst nach Leben stillen. Nur er hat Lebenswasser (Jn 4). Mit anderen Worten, Lazarus ist das, was wir sind, und Jesus ist der, der wir werden sollen. Der Weg in diese Fülle ist schwierig. Wie Lazarus müssen wir mehr als einmal sterben und daher mehr als einmal auferstehen. Einer der großen Lehrer der Kirche, der hl. Basilius, sagte, dass menschliches Leben durch viele Todesfälle erfüllt wird. Nur durch sie können wir zur großen Auferstehung kommen.
Todesfälle und Auferstehungen
Was bedeuten diese Todesfälle? Opfer des eigenen Lebens für andere. „Niemand hat größere Liebe als derjenige, der sein Leben für seine Freunde hingibt“ (Jn 15, 13). Und es muss nicht heißen, dass wir für sie überhaupt ins Feuer springen. Alles, was wir tun müssen, ist, den Dienst zu tun, den Jesus angedeutet hat, als er den Jüngern die Füße wusch: „ Ich habe euch ein Beispiel gegeben, dass ihr tut, wie ich euch getan habe“ (Jn 13, 15). „Denn selbst der Menschensohn kam nicht, um bedient zu werden, sondern um zu dienen und sein Leben als Lösegeld für viele zu geben“ (Mk 10, 45). Unsere individuellen Todesfälle und Selbstaufopferungen sind auch unsere Rebellion für ein neues Leben, wie sie im bekannten Gebet des hl. Franz von Assisi: „ Erst wenn wir für uns selbst sterben, steigen wir zum ewigen Leben auf.“ Dieses Gebet skizziert für uns den Weg, den auch wir zur großen Auferstehung gehen sollen:
„Herr Jesus, mach mich zum Friedensstifter,
Liebe dorthin zu bringen, wo Hass ist, die,
Vergebung, wo sich Beleidigungen vermehren,
Einheit, wo Zwietracht herrscht.
Lasst mich denen, die in die Irre gehen, die Wahrheit bringen,
Glauben an die Zweifler, die,
Hoffnung denen, die verzweifeln,
Licht für diejenigen, die in der Dunkelheit tappen,
Freude denen, die trauern.
Lass es mich versuchen
Anderen zu gefallen, anstatt mir zu gefallen,
Andere zu verstehen, anstatt mich zu verstehen,
Andere lieben, anstatt mich zu lieben.
Wenn wir geben – erwerben wir,
Erst wenn wir uns selbst vergessen, finden wir uns selbst, die,
Erst wenn wir vergeben, erhalten wir Vergebung
Erst wenn wir uns selbst sterben, steigen wir zum ewigen Leben auf.“
Auferstehung zur Freude
Ist die Auferstehung also freudig? Wer sich auf die Dienstreise begeben hat, weiß, dass es sich trotz der Schwierigkeiten um eine freudige Reise handelt, wie der Philanthrop Albert Schweitzer aus eigener Erfahrung bestätigt: „ Wirklich glücklich werden nur die unter euch sein, gesucht und den Weg des Dienstes gefunden.“ So glaube ich, dass die Auferstehung freudig sein wird. Und da zur Freude auch Humor und gute Laune gehören, erwähnen wir auch den tschechischen Klassiker, Vermittler guter Laune, Ján Werich: sagte „Menschen mögen liebt, das ist das ganze Geheimnis und vielleicht das einzige Rezept für Glück. Wer nur an sich denkt,verarmt er sich selbst verkümmert geht zugrunde.“
Selbst nach den Worten dieses Klassikers scheint es, dass das Sterben vor sich selbst und das Aufstehen aus dem eigenen Egoismus, obwohl es ein Schock sein kann, ein freudiger Vorbote der letzten Auferstehung in die Fülle des Lebens ist: „ Darum freut sich mein Herz und meine Seele freut sich und mein Körper ruht in Hoffnung. Denn du wirst meine Seele nicht in der Unterwelt zurücklassen und deinem Heiligen nicht erlauben, den Verstoß zu sehen. Du wirst mir die Lebensweise zeigen. Bei dir ist die Fülle der Freude, zu deiner Rechten ist ewige Freude“
Das leere Grab ist uns Zeichen göttlicher Macht. Im Vertrauen auf diese Macht dürfen wir zum Vater beten.
Das leere Grab des Auferstandenen ist uns ein Zeichen des Sieges. Von ihm empfangen wir den Frieden.
Selig, die bei der Auferstehung des Letzten Tages zum Gastmahl des Lebens berufen sind.
Veröffentlicht unter Sonntagpredigt
|
Die Frauen gingen, als die ersten Strahlen der Morgendämmerung leise erschienen, zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Und dort machen sie eine schockierende Erfahrung. Zuerst entdecken sie, dass das Grab leer ist, dann sehen sie zwei Figuren in heller Kleidung, die ihnen sagen, dass Jesus von den Toten auferstanden ist, und rennen sofort los, um den anderen Jüngern die Botschaft zu verkünden. Lk 24,1-10). Sie sehen, hören, verkünden. Mit diesen drei Taten werden auch wir in das Pascha des Herrn eintreten.
Frauen sehen. Die erste Botschaft der Auferstehung wird nicht in eine Formulierung eingefügt, die verstanden werden muss, sondern in ein Zeichen, das betrachtet werden muss. Auf dem Friedhof in der Nähe des Grabes, wo alles angeordnet und ruhig sein sollte, fanden die Frauen „ den Stein vom Grab weggerollt, gingen hinein, fanden aber nicht den Leichnam des Herrn Jesus“ . Ostern beginnt also damit, dass unsere Pläne umgedreht werden. Er kommt mit der Gabe erstaunlicher Hoffnung. Nun, es ist nicht einfach, es zu akzeptieren. Mehr als einmal – das müssen wir zugeben – findet diese Hoffnung keinen Platz in unserem Herzen.
Sehr oft betrachten wir das Leben und die Realität mit festem Blick nach unten, wir konzentrieren uns nur auf das heutige, das vergeht, wir sind desillusioniert von der Zukunft, wir verschließen uns in unseren Bedürfnissen.Wir sind apatisch, beschweren uns und denken, dass uns nichts ändern wird. Und so bleiben wir regungslos vor dem Grab der Resignation und begraben die Lebensfreude. Und doch will uns der Herr in dieser Nacht einen weiteren Anblick geben, entfacht von der Hoffnung, dass Furcht, Schmerz und Tod nicht das letzte Wort über uns haben werden. Dank Jesu Ostern können wir einen Sprung vom Nichts ins Leben machen. „ Der Tod wird uns nicht mehr unserer Existenz berauben können“– er wurde in seiner Gesamtheit und für immer von Gottes unendlicher Liebe einbezogen. Es ist wahr, dass der Tod uns Angst machen und lähmen kann. Aber der Herr ist von den Toten auferstanden! Schauen wir auf, lassen wir den Schleier der Bitterkeit und Trauer aus unseren Augen fallen, öffnen wir uns der Hoffnung Gottes!
Zweitens, Frauen hören zu. Nachdem sie ein leeres Grab gesehen haben, sagen ihnen zwei Männer in heller Kleidung: „Warum sucht ihr die Lebenden unter den Toten? Er ist nicht hier.Er ist auferstanden. Es wird uns nützen, zuzuhören und diese Worte zu wiederholen: Er ist nicht hier! Wann immer wir denken, dass wir schon alles über Gott verstanden haben und ihn in unsere Schemata einordnen können, wiederholen wir uns: er ist nicht hier! Wann immer wir ihn nur aus Emotion suchen, manchmal vorübergehend, oder in einem Moment der Not, so dass wir ihn anschließend beiseite legen und ihn in bestimmten Situationen und täglichen Entscheidungen vergessen, wiederholen wir: er ist nicht hier! Und wenn wir beabsichtigen, ihn in unseren Worten, in unseren Formulierungen, in unseren Gewohnheiten einzusperren , vergessen, wir ihn in den dunkelsten Ecken des Lebens zu suchen, wo ein Mensch weint, wo er kämpft, leidet und hofft, dann wiederholen wir: Er ist nicht hier!
Hören wir uns auch die Frage an, die den Frauen gestellt wird: „Warum sucht ihr die Lebenden unter den Toten?“ Wir können das Pascha nicht feiern, wenn wir weiterhin im Tod bleiben; wenn wir Gefangene der Vergangenheit bleiben; wenn wir im Leben nicht den Mut haben, Gott, der alles vergibt, den Mut zur Veränderung zu erlauben, dem Bösen ein Ende zu setzen, Sich für Jesus und für seine Liebe entscheiden; wenn wir den Glauben ständig in ein Amulett verflachen und Gott zu einer schönen Erinnerung an vergangene Zeiten machen, anstatt ihn heute als lebendigen Gott zu treffen, Der uns und die Welt verändern will. Das Christentum, das den Herrn unter den Überresten der Vergangenheit sucht und ihn im Grab der Gewohnheit schließt, ist das Christentum ohne Pessach. Aber der Herr ist von den Toten auferstanden! Lasst uns nicht an den Gräbern wohnen, sondern lasst uns ihn wiederentdecken, den Lebendigen! Und scheuen wir uns nicht, ihn im Angesicht der Brüder zu suchen, in der Geschichte des Hoffenden und Träumenden, im Schmerz des Weinenden und Leidenden: Gott ist da!
Schließlich verkünden Frauen. Was kündigen sie an? Die Freude der Auferstehung. Das Paschafest findet sich nicht statt um des inneren Trostes willen für den, der über den Tod Jesu weint, sondern um Gottes Sieg über das Böse und den Tod zu verkünden. Daher will das Licht der Auferstehung Frauen nicht in der Ekstase des persönlichen Nutzens halten, es duldet keine sitzenden Haltungen, sondern gebärt Missionarinnen, die aus dem Grab zurückkehren und sie tragen das Evangelium vom Auferstandenen zu allen. Siehe, darum fliehen die Frauen, nachdem sie gesehen und gehört haben, um den Jüngern die Freude der Auferstehung zu verkünden. Sie wissen, dass sie als verrückt gelten könnten, denn selbst das Evangelium besagt, dass ihre Worte schien wie Wahnvorszellung“ , aber ihr Ruf ist ihnen egal, Zum Schutz ihres eigenen Bildes; Sie halten Gefühle nicht zurück, sie berechnen keine Wörter. Sie hatten nur das Feuer im Herzen, um die Nachricht zu verbreiten, die Ankündigung: „ Der Herr ist von den Toten auferstanden!“
Wie schön ist die Kirche, die auf diese Weise auf die Straßen der Welt geht. Ohne Ängste, ohne Taktik und Opportunismen; nur mit dem Wunsch, allen die Freude des Evangeliums zu bringen. Dazu sind wir berufen; Erfahrung mit dem Auferstandenen zu haben und sie mit anderen zu teilen; rollen den Stein von dem Grab weg, in dem wir den Herrn oft versiegelt haben, um seine Freude in der Welt zu verbreiten. Lassen wir Jesus, der lebt, aus den Gräbern auferstehen, in die wir uns geschlossen haben; lasst uns ihn von den Formalitäten befreien, in denen wir ihn viele Male eingesperrt haben; Lasst uns aus dem Traum aufwachen, ungestört zu leben, In die wir es viele Male setzen, damit es nicht stört, damit es kein Unbehagen verursacht. Bringen wir es in den Alltag: mit Friedensgesten in dieser Zeit, die von den Schrecken des Krieges geprägt sind; mit Versöhnungsakten in zerbrochenen Beziehungen und Mitleidsakten gegenüber dem, der es braucht; Durch Werke der Gerechtigkeit inmitten von Ungleichheiten und durch Werke der Wahrheit inmitten von Lügen. Und vor allem Werke der Liebe und Brüderlichkeit.
Veröffentlicht unter Andere
|
Veröffentlicht unter Andere
|
Liebe Brüder und Schwestern, wir feiern den Freitag der Passion des Herrn, auch Karfreitag genannt. Und erst heute kommt uns das Kreuz in den Sinn. Das Kreuz Jesu Christi ist einfach dort errichtet, wo sich die beiden Arme kreuzen, und dient als Mittel zur Folterungen einer Person. Wenn so ein neutraler Beobachter auf das Kreuz blickte, musste er entsetzt innehalten. Der Mensch erfand ein solches Werkzeug, an dem Menschen gefoltert wurden, diejenigen, die mehrere Stunden lang daran litten und starben, wurden verunglimpft, weil sie den schlechtesten Weg des Todes durchlebten. So ist auch Jesus Christus gestorben, aber wir Christen betrachten das Kreuz nicht nur als etwas, das vom Menschen geschaffen wurde und Schande verursacht. Wir wollen das Kreuz als ein Mittel der Hoffnung betrachten, als ein Mittel, durch das Jesus Christus uns mit dem Vater versöhnt hat, als ein Mittel der Hoffnung auf ewiges Leben.
Ich habe gelesen, dass einige Wissenschaftler untersucht haben, auf welche Weise oder Diagnose Jesus Christus gestorben ist, und festgestellt haben, dass der Herr Jesus wahrscheinlich an Erstickung gestorben ist (denn wenn ein Mensch am Kreuz hängt, wie Jesus Christus, kann er sich, selbst wenn er schon erschöpft ist, nicht auf die Füße stützen und atmen. Wenn er nur an den Händen hängt, sind seine Lungen so zusammengedrückt, dass er nicht atmen kann und erstickt. Das beweist auch das Evangelium, wo wir hören konnten, dass die Juden Pilatus baten, dem Gekreuzigten die Beine zu brechen. Als ihnen die Beine gebrochen waren, konnten sie sich nicht mehr zurücklehnen, und erstickten innerhalb weniger Minuten.
Das Kreuz nahm Jesus Christus den Atem. Er nahm ihm den Sauerstoff. Es ist auch ein Symbol dafür, was Jesus Christus für uns erlitten hat. Er litt so, dass das Kreuz dem Leben den Atem nahm, andererseits gibt das Kreuz den Atem des Lebens zurück. Sogar im Buch Genesis haben wir geschrieben, dass Gott, als der Herr den Menschen aus dem Ton der Erde formte, ihm den Atem des Lebens in die Nasenlöcher einhauchte. Der Herr Jesus selbst, als er seinen Jüngern nach der Auferstehung begegnete, hauchte ihnen zu und sagte zu ihnen: „ Friede sei mit euch, fürchte euch nicht.“ Der Atem wird zu einem großen Symbol des Lebens, sowohl wörtlich als auch symbolisch.
Deshalb sollen wir heute mit großem Respekt, großer Dankbarkeit und großer Liebe ans Kreuz kommen, damit wir, wenn wir dieses Kreuz ehren, wenn wir uns dazu hinknien, holten wir den Atem des Lebens zurück, so dass wir wieder die Kraft erlangen können, die Gott uns durch das Kreuz zurückgibt. Auch am heutigen Karfreitag können wir vollen Ablass erhalten. Es ist eine große Gnade, die uns die Kirche schenkt, wenn wir das Kreuz heute wirklich gläubig ehren. Wir können so völligen Ablass erhalten.
Darum, liebe Brüder und Schwestern, lasst uns mit großem Respekt und großer Liebe ans Kreuz kommen. Lasst uns Luft holen, vielleicht sogar körperlich, um diese körperliche und spirituelle Stärke zu erlangen. Auf diese Weise werden wir uns daran erinnern, woher wir Kraft schöpfen, wo wir Gnade aus dem Kreuz Jesu Christi schöpfen, der für die Heiden ein Ärgernis wurde, aber für uns wurde es eine große Hoffnung auf das ewige Leben.So sollten wir auf das Kreuz schauen. Nicht nur heute, sondern das ganze Jahr über.
Veröffentlicht unter Andere
|
Jesus Christus, der uns seinen Leib und sein Blut hinterlassen hat zum Gedächtnis, sei mit euch.
Wisset ihr, was ich euch getan habe?” fragt der Herr Jesus seine Jünger. Verstehen wir, liebe Schwestern und Brüder, was der Herr Jesus getan hat? Äußerlich könnte man ganz einfach sagen: Er nahm Wasser, nahm ein Handtuch und gürtete sich eine Schürze um, ging hin und wusch seinen Jüngern physisch die Füße. Und damit hat er seinen Jüngern etwas Gutes getan, eine gute Tat vollbracht. Natürlich müssen wir viel tiefer gehen. Wir können nicht einfach dabei bleiben, dass Jesus den Aposteln die Füße wusch.
Jesus, du hast deinen Jüngern die Füße gewaschen. Herr, erbarme dich unser.
Du hast dich dem Verräter ausgeliefert. Christus, erbarme dich unser.
Du hast uns ein Beispiel verzeihender Liebe gegeben. Herr, erbarme dich unser.
Der Herr Jesus gibt seinen Jüngern eine große Botschaft. Er selbst weiß sehr wohl, dass er bald verhaftet, verurteilt, gefoltert, getötet und begraben werden wird. Der Herr Jesus wird von den Toten auferstehen, er wird noch einige Tage auf dieser Erde sein, er wird in den Himmel auffahren, und die ganze Last dessen, was er gelehrt und gepredigt hat, wird auf seinen Jüngern lasten. Diejenigen, die der Herr Jesus lehrt, diejenigen, denen er die Botschaft weitergibt, werden die Kraft des Heiligen Geistes haben. Es wird aber auch Menschen geben, die verfolgt werden und die Apostel sein werden. Der Herr Jesus gibt uns heute dieses Zeugnis der Liebe. Zeugnis des Guten, der guten Werke. Jesus der Herr und Meister, sich selbst erniedrigte, sich selbst geopferte. Was sollen wir vor allem tun, Brüder und Schwestern? Auch wir sollten in der Lage sein, uns zu demütigen, uns zu erniedrigen, aufeinander zuzugehen, Gutes zu tun.
Natürlich sind diese guten Taten für unsere Lieben, für die, die wir lieben, leicht zu tun, sie verlangen vielleicht keine große Anstrengung. Aber können wir uns auch demütigen, können wir uns selbst verleugnen und eine gute Tat tun gegenüber einem Menschen, der uns fremd ist, oder gegenüber einem Menschen, der uns unangenehm ist, oder gar gegenüber einem Menschen, der uns verfolgt? Auch dann müssen wir Jesus Christus gehorchen. Auch dann müssen wir so handeln, wie er es getan hat. So wie er ganz am Ende sagt: „Ich habe euch ein Beispiel gegeben.” Der Herr Jesus hat uns ein großes Beispiel gegeben, dem wir folgen sollen. Was ist also mit denen, die uns verfolgen, tun wir Unrecht, fühlen wir uns unwohl? Ich sage es menschlich, vielleicht bleiben wir weg, vielleicht laufen wir vor ihnen weg. Vielleicht baue ich eine Art Barriere, einen Damm. Aber vielleicht ist das nicht das Beispiel, das uns der Herr Jesus heute gegeben hat?
Der Herr Jesus hat uns heute, am Donnerstag des Letzten Abendmahls, ein großes Beispiel gegeben, allen Gutes zu tun. Heute erinnern wir uns nicht nur an die Tat, an die gute Tat der Liebe, die uns der Herr gegeben hat, sondern wir erinnern uns auch auf diese unblutige Weise an die Einsetzung der Eucharistie. Sprich vom letzten Abendmahl. Der Herr Jesus setzt heute die Eucharistie ein, und es ist kein Zufall, dass diese drei Dinge, die Einsetzung der Eucharistie, die Einsetzung des Priestertums und das Beispiel der tätigen Liebe, zusammenfallen. Sie stehen sich nahe, ergänzen sich und helfen einander, denn denen Gutes zu tun, die uns verfolgen, ist manchmal übermenschlich schwer.
Da stoßen wir an die Grenzen dieser menschlichen Natürlichkeit, aber es ist die Eucharistie, die geistliche Nahrung, die uns viel weiter, viel höher bringen kann, um nur diese menschlichen Grenzen zu überwinden, Sie wussten, wie man eine gute Tat mit Liebe vollbringt, auch gegen den, der uns unangenehm ist, gegen den, der uns verfolgt. Diese menschlichen Grenzen buchstäblich zu überschreiten. Wir feiern die Einsetzung der Eucharistie als geistliche Kraft, die der Herr Jesus uns schenkt. Sie bleibt in der Kirche für immer bestehen und wird bis zum Ende der Welt fortdauern. Heute verneigen wir uns vor diesem großen Geschenk und erkennen, dass wir nur durch die Gnade und Hilfe Gottes, die uns vom Himmel und besonders durch die Gestalt der Eucharistie geschenkt wird, weitergehen können. Wir können Jesus Christus nachfolgen.
Wie ich schon gesagt habe, hat uns der Herr Jesus ein Beispiel gegeben, das zu tun, was er getan hat, ihm zu folgen, und zwar ganz genau in dem, was er uns lehrt und was er uns zeigt. Wir reden mit uns selbst, das ist übermenschlich. Es ist unmöglich, aber es ist nur für den Menschen unmöglich. Was für den Menschen unmöglich ist, ist für Gott möglich, und mit Gottes Hilfe und Gnade ist es auch für uns möglich. Heute ist das Priestertum auch mit dem Sakrament verbunden, denn ohne Priester gäbe es keine Eucharistie, ohne Priester gäbe es keine Heilige Messe, gäbe es kein großes Geschenk. Heute müssen wir Gott danken und uns daran erinnern, dass diese großen Gaben seit der Zeit Jesu Christi in der Kirche sind. Das Sakrament des Priestertums, das Sakrament der Eucharistie und dieses Beispiel tätiger Liebe gehören zusammen.
Als Mahlgenossen Jesu dürfen wir mit seinen Worten beten.
Christus gab sein Leben für uns. Seine Hingabe schenkt der Welt den Frieden. Deshalb bitten wir.
Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut. Sooft ihr dieses Brot esst und diesen Kelch trinkt, tut es zum Gedenken an mich so spricht der Herr.
Veröffentlicht unter Andere
|
Jesus Christus, der uns um den Preis eines Sklaven verraten wurde,sei mit euch.
An der Schwelle zur Passion lädt uns die Liturgie ein, über das Ausmaß der Liebe Christi zu uns nachzudenken. Jesus sprach wiederholt über diesen Moment, obwohl selbst die Jünger, die ihm am nächsten standen, nicht verstehen konnten, was er damit meinte. Das Opfer, das Jesus bringen wird, ist ein Opfer reiner Liebe für alle, auch für diejenigen, die diese Liebe nicht kennen, für diejenigen, die sie verachten.
Jesus, du hast mit deinen Aposteln das Ostermahl gefeiert. Herr, erbarme dich unser.
Du wolltest alles erfüllen, wie es geschrieben steht. Christus, erbarme dich unser.
Du hast in allem den Willen des Vaters getan. Herr, erbarme dich unser.
Im heutigen Evangelium sehen wir die Liebe Jesu zu Judas, den er unermüdlich zur Bekehrung bringen will. Wer seinen Meister verrät, nimmt am Letzten Abendmahl teil: Er ist nicht ausgeschlossen. Tatsächlich bietet ihm Jesus selbst einen Bissen an. Alles, was Jesus tut, ist ein Appell an sein Herz: eine Einladung, sich an das Erlebte zu erinnern und darüber nachzudenken. Aber Judas ging in die Irre, etwas verhärtete sich in ihm. Etwas hat seinen Geist getrübt und er kann nicht verstehen, was er tut.
Wir haben auch die Liebe Jesu zu Petrus, dessen Schwäche von anderer Art ist. Trotz aller Fortschritte, die er gemacht hat, Petrus kennt sich selbst noch nicht. Und Jesus muss seine Demut stärken, um ein solides Fundament zu werden. Lass ihn sich seiner Schwäche bewusst sein und er möge sich dadurch nicht beleidigt fühlen . Denn genau wie in diesem Moment wird uns das Leben ständig Herausforderungen bringen, in denen wir zusammenbrechen können. Es ist ganz einfach zu sagen, dass wir unser Leben für diejenigen hingeben werden, die wir lieben. Aber was tun wir, wenn es an der Zeit kommt, dies zu tun? Der heilige Paulus sagt, dass es Gott ist, der in uns wirkt, um zu wollen und zu handeln (Flp 2, 13). Nur in dem Maße, wie Christus in unseren Herzen wirkt, werden wir fähig unsere Liebe verwirklichen, dass wir unser Leben für andere Menschen hingeben.
Jesus Christus hat mit seinen Jüngern das Mahl gefeiert. Auf ihn vertrauen wir und beten zum Vater.
Den Herrn, der uns das Mahl seines Leibes und Blutes hinterlassen hat, wollen wir um seinen Frieden bitten.
Selig, die mit Jesus Christus zu Tisch sitzen und treu bleiben bis ans Ende.
Veröffentlicht unter Andere
|
Jesus Christus, der verraten wurde von einem seiner Jünger, sei mit euch.
Das Evangelium der heutigen Heiligen Messe erzählt von der Verkündung der Petrusleugnung. In der intimen Atmosphäre des Letzten Abendmahls wundert sich dieser Apostel, dass Jesus seinen Verrat vorhersagt. Er kann sein Wunder nicht loslassen. Er versteht nicht, wie das passieren konnte. Petrus will bis zum Tod treu sein, er will nicht, dass sein Meister dem Feind zur Kreuzigung übergeben wird.
Jesus, du hast den Verrat, das Leiden und den Tod vorausgesagt. Herr, erbarme dich unser.
Du hast deinen Tod die Verherrlichung genannt. Christus, erbarme dich unser.
Du hast uns in die Nachfolge deines Kreuzes gerufen. Herr, erbarme dich unser.
In gewisser Weise glaubt der heilige Petrus, dass er bereit ist, sein Leben für den Herrn niederzulegen. Tatsächlich zieht er im Moment der Verhaftung Jesu sein Schwert und stellt sich der ganzen Truppe, die bewaffnet kommt, um seinen Herrn zu ergreifen. Ihm mangelt es nicht an Mut oder Anerkennung für Jesus. Die Realität wird ihm jedoch zeigen, dass diese Eigenschaften nicht ausreichen. Petrus braucht noch Demut, die aus der Erkenntnis seiner selbst und vor allem aus der Erkenntnis Gottes entspringt. Jesus hört erst im letzten Moment auf, Petrus zu formen. Diese Lektionen sind in seinem Leben am wichtigsten: Petrus wird nicht wegen seiner Stärke ein Fels sein, sondern wegen der Demut, die er aus der tiefen Erkenntnis Jesu gewonnen hat. Es ist notwendig, dass er die Unzulänglichkeit seiner Kräfte erfährt und versteht, dass es Gott ist, der ihn unterstützen wird.
Der Verrat des Petrus erscheint im heutigen Evangelium zusammen mit der Ankündigung des Verrats des Judas und dient dazu, den großen Unterschied zwischen ihnen hervorzuheben. Petrus legte seine Schwäche in die Hände Jesu; er wandte sich von seinen Fehlern und seinen Kräften ab und lernte, auf Gottes Güte, Gottes Pläne, Gottes Wege zu vertrauen. Petrus täuschte Jesus nicht, als er ihm sagte, dass er bis zum Tod treu sein würde. Was geschah, war, dass er sich fast ausschließlich auf seine Kräfte verließ.
Jesus Christus ward verherrlicht, weil er sein Leben für uns dahingab. In seinem Namen wir zum Vater beten.
Jesus Christus, der Sohn Gottes, den der Vater verherrlicht hat, hat der Welt den Frieden geschenkt. Um diesen Frieden bitten wir.
Selig, die in dieser Welt bei Christus sind und ihm folgen dürfen zum Vater.
Veröffentlicht unter Andere
|
Jesus Christus, der für den Tag seines Begräbnis gesalbt wurde , sei mit euch.
Die Geschichte von Maria von Bethanien, die Jesus die Füße gesalbt hat, kennen wir bereits so gut, dass uns gewisse Verbindungen entgehen können. Der Akt solch verlorener Liebe und Hingabe kam nicht einfach aus dem Nichts! Maria muss verstanden haben, dass Jesus selbst ihre wertvollsten Besitztümer wert war. Woher also diese tiefe Weisheit und dieser Glaube? Zwei weitere Evangelienstellen, in denen wir Maria begegnen, weisen uns auf etwas hin.
Jesus, du ließest beim Gastmahl deine Füße salben. Herr, erbarme dich unser.
Du kanntest den Tag deines Todes und deines Begräbnisses. Christus, erbarme dich unser.
Du gingst den Weg des Todes und der Auferstehung. Herr, erbarme dich unser.
Im ersten von ihnen ( Lk 10, 38-42) sehen wir sie ruhig zu Jesu Füßen sitzen und aufmerksam seinen Worten lauschen, während ihre Schwester Martha das Haus auf und ab rennt. Und als Martha endlich ihre Enttäuschung zum Ausdruck bringt, antwortet Jesus ihr, dass Maria sich für einen besseren Anteil entschieden hat„ “10, 42(. Indem Maria so viel Wert auf ihre Beziehung zu Jesus legte, sorgte sie dafür, dass ihr Herz immer offen war. So lernte sie ihn immer mehr kennen. Sie gab ihm die Möglichkeit, sie weiter zu unterrichten, und was sie lernte, erfüllte sie mit noch größerer Liebe zu Jesus. Die zweite Geschichte dreht sich um die Auferstehung von Marias Bruder Lazarus ( Jn 11, 1-45).
Als Jesus Maria mitteilte, dass er gekommen sei und sie sehen wolle, beeilte sie sich, ihn willkommen zu heißen. Sie fiel ihm zu Füßen und erklärte: „Herr, wenn du hier gelebt hättest, wäre mein Bruder nicht gestorben“ (11, 21). Maria glaubte, dass Jesus ihren Bruder heilen könne. Allerdings war sie auch bereit zu akzeptieren, dass Jesus möglicherweise einen anderen Plan hatte. So gab sie ihre Pläne und Wünsche zugunsten der Pläne und Wünsche Jesu auf.
Diese Woche vor Ostern kann es sehr arbeitsreich sein. Nun, vergessen wir nicht, dass es die Große und Karwoche ist! Versuchen wir, Maria in den nächsten Tagen nachzuahmen. Selbst wenn wir jeden Tag auch nur fünf oder zehn zusätzliche Minuten für das Gebet einplanen könnten, tun wir es. Wählen wir das Bessere, indem wir ruhig mit dem Herrn sitzen und auf sein Wort hören. Gib ihm deine Pläne. Gib dich ihm mit Liebe und Dankbarkeit hin und lass dich von ihm mit seiner Güte und Gnade erfüllen.
Jesus Christus war bereit, sich für uns hinzugeben. In seinem Namen wagen wir zum Vater zu beten.
Lasst uns Jesus Christus, der für den Tag seines Begräbnisses gesalbt wurde, um seinen Frieden bitten.
Selig, die den Herrn ehren und mit ihm eingehen dürfen in seine Herrlichkeit.
Veröffentlicht unter Andere
|
Jesus Christus, der viele Zeichen vor der Welt getan ha, sei mit euch.
Die Juden hatten schon seit einiger Zeit überlegt, Jesus zu töten, hatten aber noch keine feste Entscheidung getroffen. Die Auferstehung des Lazarus zwang sie zu einer endgültigen Entscheidung. Kaiphas kam daher zu dem Schluss, dass Jesus sterben sollte. Die Anwesenden waren überzeugt, eine gerechte Entscheidung getroffen zu haben, denn damit würden sie verhindern, dass der mit den römischen Behörden vereinbarte fragile Frieden erschüttert und die Repressalien das jüdische Volk ausrotten, obwohl dies nicht der wahre Grund für ihre Verfolgung Christi war.
Jesus, du hast große Zeichen vor allem Volk getan. Herr, erbarme dich unser.
Du kamst, die zerstreuten Gotteskinder zu sammeln. Christus, erbarme dich unser.
Du hast das Kreuzoper für alle dargebracht.Herr, erbarme dich unser.
„Apostolat,“ sagte Saint Josemaría, „je überschüssiges Innenleben“[4]. Die Apostel waren attraktiv, weil sie die Erfahrung weitergaben, die sie mit Jesus Christus gemacht hatten: Sie sahen ihn, berührten ihn und hörten ihn, so war es natürlich, die Freude zu verbreiten, ihm zu begegnen. Es war keine von außen auferlegte Aufgabe, sondern der spontane Impuls dessen, der sein Herz mit dem Evangelium erfüllte.
VIELE von denen, die dieses Wunder betrachteten, an Jesus glaubten und ihn später in Jerusalem mit Freude willkommen hießen, waren sie möglicherweise enttäuscht, als sie sahen, wie er zum Tode verurteilt wurde. Die Tage der Freude scheinen so uralt. Einige haben vielleicht miterlebt, wie er mit einem Kreuz ging. Und in der Stunde seines Todes waren nur seine Mutter Johannes und einige Frauen bei ihm.
Wir wissen nicht genau, warum all diese Menschen Jesus verlassen haben. Wahrscheinlich war es die Angst, mit ihm identifiziert zu werden, eine zum Tode verurteilte Person oder die Vorstellung, dass diese Person möglicherweise nicht der erwartete Messias ist. Christus wurde nicht zum wichtigsten Sinn ihres Lebens, und dies konnte sie dazu bringen, ihre Bewunderung für den Meister zu verbergen. „ Jetzt ist es an der Zeit, Jesus Christus zu sagen: Herr, ich bin getäuscht worden, ich bin deiner Liebe auf tausend Arten entkommen, aber jetzt bin ich wieder hier, um meinen Bund mit dir zu erneuern. Ich brauche dich. Rette mich wieder, Herr, nimm mich wieder in deine erlösenden Arme“.
Christus nachzufolgen bedeutet, den Trost des Ufers zu verlassen und sich mit Begeisterung der Mission zu widmen, ihn zu bezeugen. Mit seinen Gaben hilft uns der Heilige Geist, diesen Weg zu gehen, der Jerusalems Freude und den Schmerz von Golgatha einschließt. Die Jungfrau Maria riskierte ihr ganzes Leben mit ihrem „Ja“-Engel. Und obwohl es ihr viele Momente des Schmerzes brachte, bis sie ihren Sohn sterben sah, wurde ihr der größte Trost durch die Gewissheit gegeben, dass Gott immer siegen würde. „Mit einer Gruppe mutiger Frauen – wie diesen – die eng mit der traurigen Mutter verbunden sind, was für eine Arbeit für Seelen könnte in der Welt getan werden!“.
Jesus Christus ist gekommen, die zerstreuten Gotteskinder zu sammeln. Mit ihm beten wir zum Vater.
Jesus Christus ist gekommen, der versprengten Kinder Gottes zu sammeln, wollen wir um seinen Frieden bitten.
Selig, die den Glauben an Jesus Christus gefunden haben und aufgenommen werden am Letzten Tag.
Veröffentlicht unter Andere
|
Jesus Christus, unser Mittler beim Vater, der uns in die Welt gesandt hat, sei mit euch.
Stanislaus wurde als Antwort auf die Gebete seiner Eltern im fortgeschrittenen Alter geboren. Aus Dankbarkeit wurde er für die Kirche erzogen und im Laufe der Zeit wurde er von einem heiligen Priester Bischof von Krakau. Boleslav II. er war zu dieser Zeit der König von Polen – ein Fürst von gutem Charakter, aber verwöhnt durch eine lange Reise von Siegen und Erfolgen. Nach vielen Akten der Lust und Grausamkeit empörte er das ganze Königreich, als er die Frau eines der Adligen entführte. Gegen diese öffentliche Empörung erhob nur der keusche und sanfte Bischof seine Stimme.
Jesus, du hast kein aufrichtiges Wort gescheut. Herr, erbarme dich unser.
Du hast keinen Abstrich vom Gesetz geduldet. Christus, erbarme dich unser.
Du hast getadelt, die des Tadels wert waren. Herr, erbarme dich unser.
Das heutige Evangelium stellt Jesus dar, wie er mit den Juden streitet, die ihn der Gotteslästerung bezichtigen, weil er sich als Mensch zum Gott gemacht haben soll . Der Herr wird diese Gelegenheit nutzen, um zwei Wahrheiten über sich selbst zu klären: dass er „Gottes Sohn“ ist und dass echter Tempel ist. Als Antwort auf die Anschuldigung verwendet Jesus Psalm 82, in dem es heißt: „Ihr seid Götter, ihr seid alle Söhne des Höchsten“ (v. 6). Mit diesem Zitat will der Herr betonen, wenn es erlaubt ist, manche Menschen „Söhne“ Gottes zu nennen, weil sie Boten des Wortes Gottes sind, wie viel geeigneter ist es für denjenigen, der Gottes Wort selbst ist. Jesus präsentiert sich also als der wahre Bote des Wortes, der Sohn„ des wahren “Gottes, derjenige, den „Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat“. Die Juden akzeptierten jedoch Jesu Argumente nicht und sie hielten Jesus für einen Gotteslästerer.
Aber Jesus offenbart uns, dass er tatsächlich der wahre Sohn Gottes ist. Das heutige Evangelium lädt uns also ein, über die Erfüllung der Heiligen Schrift in Jesus von Nazareth nachzudenken. Bei dieser Gelegenheit nutzt der Herr die Psalmen, um sich bekannt zu machen, und weist darauf hin, dass der große Steintempel tatsächlich ein beeindruckendes Symbol war, das von seiner Person und Mission sprach.
Gott hat seinen Sohn geheiligt und in die Welt gesandt. In Vertrauen auf ihn beten wir zum Vater.
Lasst uns Jesus Christus, den der Vater in die Welt gesandt hat, um seinen Frieden bitten.
Selig, die den Werken Christi glauben und ihn erkennen, der eins ist mit dem Vater
Veröffentlicht unter Andere
|
Wenn die Glocke zu Beginn der Messe läutet, ist dies das Signal für den Organisten, spielen zu beginnen und für die Prozession zum Altar zu begeben. Der Ministrant geht mit dem Weihrauch voraus. Die Heilige Messe als höchste Form des Gebets wird durch den Rauch des Thymians ausgedrückt, der vom Weihrauch aufsteigt. Das brennende Kohlenstück ist das Hier und Jetzt unseres inbrünstigen Gebets. Hinter dem Weihrauch trägt ein anderer Ministrant ein erhöhtes Kreuz. Die Heilige Messe ist ein Gedächtnis des Kreuzesopfers auf Golgatha. Sie gedenkt des Leidens Jesu und seines Sieges. Das Kreuz hat eine wichtige symbolische Funktion. Alles, was in der Messe geschieht, geschieht in der Kraft des Kreuzes Jesu. Während der Messe erscheint das Kreuzzeichen immer wieder in verschiedenen Formen. Die Kerzen erinnern uns an Jesus Christus, der sich uns als das Licht der Welt zeigt. Sie sind Symbol für sein Opfer. Ihr Licht ist nicht umsonst. Die Kerze brennt von selbst, ganz im Sinne der Worte des heiligen Johannes des Täufers. Ich muss abnehmen und Jesus muss zunehmen. Die Kerzenflamme erinnert an den Sieg der Auferstehung. Inmitten der Finsternis des Hasses leuchtet das Licht der bedingungslosen Liebe Gottes. Hinter dem Weihrauch und dem Kreuz geht der Diakon mit Evangeliar. Es repräsentiert das Wort Gottes und weist auf den ersten Teil der Messe hin, den Wortgottesdienst. Dieser soll uns innerlich auf den Empfang der Eucharistie vorbereiten. Höhepunkt des Wortgottesdienstes ist die Lesung des Evangeliums, unterbrochen von Zitaten aus der Heiligen Schrift und schließlich vom Priester als Hauptzelebrant. Warum heißt dies Prozession? Weil procedere voranschreiten bedeutet.
Sie kennen die Geschichte von dem Einsiedler, bei dem der fremde Tourist anhielt. Erstaunt fragte er ihn. Wie können Sie in dieser Armut leben? Sie haben doch nichts. Sie haben auch nichts. Aber ich bin doch nur ein Tourist auf der Durchreise. Ja, das stimmt. Ich bin nur auf der Durchreise. Wir sind alle nur auf der Durchreise. Die Bedeutung dieser Reise wird vom Priester und seinen Begleitern auf dem Weg von der Sakristei zum Altar ausgedrückt. Die irdische Reise des Menschen ist auf den himmlischen Altar ausgerichtet, an dem wir unseren Herrn für immer loben und preisen können.
Veröffentlicht unter Andere
|
Der alte Priester erzählte von einem Jungen, dessen Vater bei einem Autounfall gestorben war und dessen Mutter nach einiger Zeit wieder geheiratet hatte. Die Ehe war nicht glücklich. Der Stiefvater war brutal zu dem Jungen, obwohl er ihm gegenüber Respekt und Gehorsam bewahrte. Er wollte ihn nicht provozieren, weil er wusste, dass seine Mutter es auch so sehen würde. Der Stiefvater schlug Mama einmal so hart, dass sie unglücklich hinfiel, bewusstlos liegen blieb und im Krankenhaus starb. Er wurde ins Gefängnis gesteckt, aber alles in dem Jungen rebellierte damals und er verachtete ihn für immer.
Wir haben gehört, wie Jesus in der Passionsgeschichte Respekt und Liebe für die Menschen zeigte. Nach seiner Gefangenschaft brachten sie ihn vor mächtige Leute. In den Händen des jüdischen Hohen Rates lag die höchste geistige und religiöse Macht, die die Menschenmassen fanatisieren konnte, und sie, obwohl sie nichts gegen ihn hatten, schrien: Kreuzigt ihn! Pilatus, der Vizekönig des römischen Kaisers, brauchte nur zu applaudieren und hatte die römischen Legionen hinter sich, ein Symbol für große Macht und Brutalität. Und Jesus steht gefesselt vor diesen mächtigen Männern, obwohl er selbst so mächtig und stark ist, dass er sogar eine tobende Menge überwältigen könnte, was er aber nicht tun wird, denn seine Stärke ist die Liebe.
Sie schlagen ihn mit Peitschen, die durch die Haut schneiden und das Fleisch zerreißen, aber er bleibt dem Volk in Liebe treu. Sie schlagen ihm eine Dornenkrone auf den Kopf, aber sie schlagen ihm nicht die Liebe zu den Menschen aus. Sie legen ihm ein Kreuz auf die zerrissenen Schultern, und obwohl er unter seinem Gewicht zusammenbricht, kann nicht einmal der grausame Schmerz seine Liebe zu den Menschen brechen. Jesus ist großartig, weil er liebt, wie kein Mensch lieben kann.
Können wir uns jemals vorstellen, dass Christus an uns zweifeln und uns wegen unserer Schlechtigkeit hassen würde? Können wir uns vorstellen, dass er zu seinem Vater sagen würde: Vater, ich leide so sehr für die Menschen, und sie verhalten sich so? Ich möchte sie erlösen, ich möchte sie in deine Familie aufnehmen, und sie verhalten sich so? Manche mögen einwenden, dass wir Jesus nicht gekreuzigt haben, dafür sind andere verantwortlich. Aber die Antwort ist ganz anders, als wir erwarten. Auch wir haben ihn durch unsere Sünden gekreuzigt. Sie waren die Ursache für seinen Schmerz, und da er bereitwillig für uns gelitten hat, bittet er uns, ihn zu lieben. Aber seien wir mal ehrlich: lieben wir ihn? Das sagt er deutlich: Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr, Herr, wird in das Reich der Himmel eingehen, sondern nur, wer den Willen meines Vaters im Himmel tut. Wir zeigen unsere Liebe zu Christus, wenn wir uns die Zeit nehmen, zu beten, den Gottesdienst zu besuchen, die Sakramente zu empfangen oder uns Zeit für unsere Nachbarn zu nehmen.
Im späten 19. Jahrhundert ging ein Missionar nach Grönland, um Seelen für Christus zu gewinnen und arbeitete dort 20 Jahre lang. Vor Weihnachten unternahm er eine Schlittenfahrt in ein 20 Meilen entferntes Dorf, um Geschenke für die Kinder seiner Gemeinde zu kaufen. Auf dem Weg dorthin geriet er in einen schrecklichen Schneesturm und Frost. Da er nicht zurückkam, machten sich die Leute auf die Suche nach ihm und fanden ihn erfroren neben dem Schlitten. An seiner Seite war jedoch ein Hund, der niemanden in die Nähe des Mannes ließ, bis sie ihn erschießen mussten, damit der Missionar in die Pfarrei gebracht und würdevoll beerdigt werden konnte. Der treue Hund beweist uns, dass jemand, der liebt, nicht von dem Geliebten weggehen kann. Wäre es möglich, dass jemand, der wirklich liebt, vor seiner Liebe davonläuft?
Obwohl Jesus so viel gelitten hat, ist er nicht vor uns, vor seiner Liebe, davongelaufen. Wir sind kostbare Perlen für ihn. Es gibt nichts Kostbareres und Wertvolleres als uns für ihn. Wen liebe ich? Ich kann mit gutem Gewissen sagen: Jesus, du bist meine Liebe?
Lassen Sie uns heute aufrichtig über die Antwort nachdenken…
Veröffentlicht unter Andere
|
Jesus Christus, der seine Ehre vom Vater empfangen hat, sei mit euch.
In gewisser Weise ist es nicht schwer, die Bestürzung der Juden im heutigen Evangelium nachzuempfinden. Als Jesus diese Worte aussprach, wussten sie nicht, was sie von ihm halten sollten. Ja, seine Lehre war interessant. Er vollbrachte auch einige erstaunliche Wunder. Aber sich mit Gott zu vergleichen und sich „Ich bin“ zu nennen? Das geht zu weit! Ja, wir wissen, dass Jesus Gott ist.
Jesus, du hast uns das ewige Leben der Herrlichkeit verheißen. Herr, erbarme dich unser.
Du hast uns den Willen des Vaters offenbart. Christus, erbarme dich unser.
Du hast uns den Weg zum Vater gewiesen. Herr, erbarme dich unser.
Wir müssen uns nicht auf Jesus stürzen, wie sie es taten (siehe Joh 8:59); unser schwacher Glaube kann eher wie Selbstverteidigung aussehen. Wenn wir anfangen zu glauben, dass Gott nicht tun kann, was er in unserem Leben versprochen hat, entfernen wir uns vielleicht von ihm und versuchen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Wir verlassen uns vielleicht auf uns selbst und streben nur nach Ergebnissen, die wir sehen können. Aber beim Glauben geht es genau darum, auch an das zu glauben, was für unsere Augen unsichtbar ist.
Glauben heißt, sich auf die Macht Jesu zu verlassen, wenn die „Beweise“ unserer Sinne etwas anderes zu sagen scheinen. Es bedeutet, auf seine Liebe und Gnade zu vertrauen, wenn unsere Situation fest in seinen Händen zu liegen scheint. Es bedeutet zu wissen, dass wir uns auf ihn verlassen können, egal in welcher Situation wir uns befinden. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Glaube auf die Probe gestellt wird, sollten Sie wissen, dass Sie nicht allein sind. Selbst Helden des Alten Testaments wie Abraham, Moses und Joseph mussten Gott vertrauen, als sie keinen Ausweg aus ihrer Situation sahen.
Auch die Apostel und Heiligen der Kirche haben Prüfungen durchgemacht, die ihren Glauben auf die Probe stellten. Aber sie hielten durch und glaubten, dass Jesus tun kann, was er versprochen hat. Sie glaubten, dass er sie liebte und sich um das kümmerte, was ihnen wichtig war. Sie können die gleiche Sicherheit erfahren, wenn Sie an Ihrem Glauben festhalten. Wenn Sie heute beten, konzentrieren Sie sich nicht nur auf Ihre Probleme – konzentrieren Sie sich auf den, der auch sie löst! Bekennen Sie Jesus, dass er Gott ist und dass er alle Dinge tun kann: „Denk an die Wunder, die er getan hat“ (vgl. Ps 105:5). Glauben Sie, dass er viel mehr tun kann, als Sie erbitten oder verstehen (vgl. Eph 3,20). Dann sagen Sie ihm im Glauben, dass Sie glauben, dass er der ist, für den er sich ausgibt.
Jesus Christus, der den Vater kennt, will unser Mittler sein. In seinem Namen beten wir.
Wir wollen festhalten am Wort Christi, damit wir nicht ewig dem Tod verfallen und in seinem Frieden bleiben.
Selig, die an Christi Wort festhalten und den Tod nicht schauen in Ewigkeit.
Veröffentlicht unter Andere
|
Jesus Christus, der vom vom Vater ausgegangen und zu uns gekommen ist, sei mit euch.
Sünde ist nach den Worten Jesu die schlimmste Sklaverei. Gott gab dem Menschen das Ziel des Lebens, und die moralische Ordnung der inneren Freiheit, Gutes zu tun, ist der einzig angemessene Weg. Wer sich bewusst gegen die Ordnung der Liebe Gottes stellt, missbraucht seine Gabe und dies führt zum Bösen bis hin zu niedrigen Leidenschaften und schließlich zu Verbrechen.
Jesus, du kamst, um uns freizukaufen von der Schuld. Herr, erbarme dich unser.
Du willst uns helfen, die Wahrheit zu erkennen, Christus, erbarme dich unser.
Du hast uns erlöst von der Knechtschaft der Sünde. Herr, erbarme dich unser.
Die wahre Sohnschaft Abrahams führt zur Sohnschaft Gottes. Der tragische Fehler der Israeliten war die Erwartung eines politischen Messias, in dessen Folge sie geistige Werte vernachlässigten und auf äußere Privilegien setzten. Jesus kämpfte geistlich gegen diese Meinung und zeigte, wie notwendig Hingabe und kindliche Zugehörigkeit zu Gott und seinem Volk sind. Das Gespräch des Herrn mit den Pharisäern zeigt vor allem Folgendes: Ich weiß, dass ihr körperlich Kinder Abrahams seid. Selbst wenn du geistlich Kinder Abrahams wärst, würdest du die Werke tun, die Abraham getan hat. Er hat sich nicht wie du verhalten (Jn 8,37,39-40). Abraham war ein Mann mit aktivem Glauben und Gehorsam gegenüber Gottes Willen. Auf Gottes Wort hin ging er in ein fremdes Land (Gn 12,1n), in einer hoffnungslosen Situation vertraute er Gottes Versprechen zahlreicher Nachkommen (Gn 15,1n), und selbst inmitten der heidnischen Nationen blieb er Gott und seiner Botschaft fest ergeben. Christus fordert die gleiche Haltung des Glaubens und macht den Israeliten Vorwürfe, dass sie Abrahams Glauben und Gehorsam nicht hätten.
Religiöse Neutralität ist in der Welt nicht dauerhaft möglich, denn eines Tages muss sich ein Mensch klar für Gott oder den Teufel entscheiden. Das Wort des Herrn: Wer nicht bei mir ist, ist gegen mich (Mt 12,30), manifestiert sich im Schicksal Israels, das die Botschaft der Liebe nicht akzeptierte, weil es die Lüge und den Hass des Teufels glaubte: Du verstehst meine Rede nicht, Weil du tun willst, was dein Vater – der Teufel verlangt. Du hörst Gottes Wort nicht, weil du nicht von Gott bist (Jn 8, 44-47). Weder ihre fleischliche Zugehörigkeit zu Abrahams Nation noch ihre Selbsttäuschung, dass sie Abrahams Bund mit Gott treu sind, werden den Israeliten helfen. Ihre Taten überführen sie des Geistes – des Teufels, sie sind Taten des Unglaubens gegen das Wort Christi, des Hasses, falscher Anschuldigungen und mörderischer Pläne, auch wenn sie es leugnen (Jn 7, 1.25.30.44-59).
In der Liebe Jesu Christi, der vom Vater ausgegangen ist, wagen wir zu beten.
Damit wir nicht Sklaven der Sünde werden, wollen wir uns Jesus, dem Sohn Gottes zuwenden und ihn um den Frieden bitten.
Selig, die Christus lieben und mit ihm zum Vater gelangen, der ihn gesandt hat.
Veröffentlicht unter Andere
|
Jesus Christus, der alles nach dem Willen des Vaters getan hat, sei mit euch.„
Herr Jesus warnt uns vor dem schlimmsten Los -„, in seiner Sünde zu sterben“. Der Tod kommt erwartungsgemäß und unerwartet, er kommt überraschend schnell und allmählich, mit dem Niedergang der Lebenskräfte. Was auch immer ihre Ankunft sein mag, der Zustand der Bereitschaft meiner Seele ist entscheidend. Für manche kann der Tod’ die größte Tragödie sein, für Christus und für diejenigen, die an ihn glaubten, ist er Sieg und Erlösung.
Jesus, du hast dein Kreuz der Erlösung vorhergesagt. Herr, erbarme dich unser.
Du wolltest für alle Menschen am Kreuz erhöht werden. Christus, erbarme dich unser.
Du bist von unten, ich bin von oben. Du bist von dieser Welt, ich bin nicht von dieser Welt.
Du kamst, um den Willen des Vaters zu erfüllen. Herr, erbarme dich unser.
In uns ist Vergänglichkeit, in Jesus ist Ewigkeit. Trotz der menschlichen Vergänglichkeit, die von unten ist, kann die Ewigkeit Jesu in uns wachsen, wenn wir in ihm ausreichend mit seinem göttlichen Leben verbunden sind.
Also fragten sie ihn: „Wer bist du?“ Jesus antwortete ihnen: „ Erstlich der, der mit euch rede.
Die menschliche Frage nach der Identität Jesu, die nach einer Antwort sucht, ist nicht nur ernst, um eine zufriedenstellende Antwort zu finden, aber schon aus dem Grund , weil jemand danach fragt. Das Problem für viele Menschen ist, dass sie sich keine ernsthaften Fragen stellen oder nach lebenswichtigen Antworten suchen. Jesus betont die Ernsthaftigkeit seines Wortes, seines Zeugnisses, seiner Lehre, und doch nehmen viele es nicht ernst. Vielleicht ist es für einige schon alltäglich geworden, und was bedauerlich ist, ist, dass Jesus, unter anderem „interessante Fakten“, für sie nicht mehr so einzigartig und lebenswichtig war.
Jesu Leiden am Kreuz ist zugleich Gottes Selbstoffenbarung und besonders die Offenbarung der rettenden Liebe Gottes, die Gottes Wesen ist. Mögen uns auch kleine Opfermöglichkeiten für unsere Nächsten helfen, den Menschen zumindest ein Gefühl für Gottes Wesen zu offenbaren!
Damit wir nicht in unserer Sünde sterben., wollen wir voll Vertrauen zum Vater beten.
Jesus Christus, den seine Feinde nicht verstanden, wurde am Kreuz erhöht. Um seinen Frieden wollen wir bitten.
Selig, die Christus hören und ihm folgen dorthin, wo er zur Rechten des Vaters ist.
Veröffentlicht unter Andere
|