5.Fastensonntag B Joh 12, 20-33
5. Fastensonntag B 2015 Das Leben lebt aus der Selbstschenkung.
Einleitung
Ein Fräulein sagte zu seiner Freundin, dass es zwei Bewerber hat, aber es weißt nicht, welchen es auswählen sollt. Der eine ist Bankier und der zweite ist Arzt. Das ist aber Dilemma: Geld oder Leben ? Dieses Fräulein richtet sich nach dem Parole aus: Bei wem,es wird mir besser? Jesus aber sagt zu uns : ,, Wer an seinem Leben hängt, verliert es, wer aber sein Leben in dieser Welt gering achtet, wird es bewahren bis ins ewige Leben“ Joh12,25. Verstehen wir diesem Gesetz- dass durch das Leid und Selbstverleugnung gehen wir zum Leben und Verherrlichung.
Predigt
Der Evangelist Johannes hat nicht das Kapitel vom Getsemani, wo Jesus Angst und Verlassenheit beklemmt. Er aber hat das Kapitel vom Weizenkorn. Auch hier äußert Jesus Bange um das ,was es kommt.,, Jetzt ist meine Seele erschüttert. Was soll ich sagen? Vater rette mich aus dieser Stunde? Aber deshalb bin ich in diese Stunde gekommen! Vater verherrliche deinen Namen. Da kam eine Stimme vom Himmel. Ich habe ihn schon verherrlicht und werde ihn wieder verherrlichen“ Joh 12,27-28. Uns fällt ein. Hier geht es um ein Irrtum. Das, was kommt, das wird die Stunde der Verurteilung, der Geißelung, Erniedrigung und Schande. Du nennst das die Stunde der Verherrlichung, wir sehen dahinter deine Demütigung, Beseitigung und Liquidation.
Jesus kann die Niederlage den Sieg nennen,weil er das Geheimnis des Lebens, des Weizenkorn kennt. Jesus wollte nicht sich selbst retten. Er war vorbereitet, sich für die anderen opfern. Kein Korn wird ,, Ehre und Erfolg“ haben , wenn es nicht stirb, damit aus ihm eine Ähre aufwächst.
Auch nach 2000 Jahren fragen wir. Wann, kann der Mensch ein glückliches, wirkliches, echtes Leben finden? Jesus würde solche Antwort geben. Wer , sich selbst liebt, ist auf sich konzentriert und er wird sein Leben verlieren. Das ist gesetzlich. Das Leben kann nur der finden, wer es opfern. Das ist das Paradox. Verlieren das Leben, damit ich es gewinne.
Jesus folgen : bedeutet das Gesetz des Weizenkorn anzunehmen. Das ist nicht selbstverständlich. Niemandem ist natürlich und leicht dienen, für die anderen, sich opfern. Wir alle sind wie das Fräulein aus der heutigen Einleitung: Bankier oder Arzt? Wer wird für mich besser? Das ist nicht christliche Gesinnung. Der Mensch befreit sich durch die Selbstopferung vom Egoismus und findet das Leben. Der emeritirte Papst Benedikt XVI schrieb: Das Maß, glücklich zu sein, hängt davon ab, vorbereitet zu sein, überleben die Mühseligkeiten des menschlichen Lebens. Die Welt um uns verleugnet den Wert, geduldigen Ertragen des Leides. Wir sind betrügen damit, das ein glückliches und interessantes Leben, werden wir dann haben,wenn wir das Leiden vermeiden. Aber der Papst fügt dazu hinzu. Der Mensch dem sein Leid wegnehmen und der abführen wird in ,, das Land der Träume, verliert sich selbst. In der Wirklichkeit den Menschen erlöst nicht anders nur sein Kreuz. Das Kreuz im diesem Fall ist die Fähigkeit von Egoismus übergehen zur Alutrismus, Dienst und Liebe. Es ist genug sich fragen.:Inwiefern sind wir bereit zu dienen, zu helfen,zu raten, oder sich fragen : wie viel sind wir konzentrieren auf uns selber?
Am Ufer des Meeres wuchs eine wunderschöne Palme. Gott spazierte dort gern. Einmal sagte er zu ihr. Würdest du mir deinen schönen Wipfel geben. Aber ja, du kannst ihn wegnehmen. Und so blieb der Palme nur Baumstamm. Bald kommt Gott wieder und sagt zur Palme. Ich würde deine Wurzel brauchen. Und aus der schönen Palme blieb nur der Balken. In wenigen Monaten kommt Gott wieder und sagte zu ihr . Ich brauche dein Marktholz. Nimm Herr, was du willst. Und so blieb aus der Palme nur eine leere Rohre. Wenn Gott wieder kam, sagte die Palme zu Gott. Ich habe jetzt nichts. Gott nahm sie in die Wüste, wo sie diente auf die Bewässerung des trockenen Boden. Und alles um sie, wurde grün. Soviel die Erzählung von unbekannten Autor. Sich opfern ist ein schwieriges Prozess, aber am Ende werden wir hundertfache Frucht sehen.
Dieser Beitrag wurde unter
Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.