1.Adventsonntag C Lk 21,25-28,34-46

1. Adventsonntag 2021-Versuchen wir unsere Liebe zu äußern.

Einführung.

Das heutige Lukasevangelium ist so drohend, dass uns bei all den Worten über alle möglichen Dinge und Katastrophen eine Schauder über den Rücken läuft. Es gibt auch einen sehr dringenden Aufruf, was wir tun sollen, um vor dem Menschensohn  gut zu bestehen. Und mit diesem Evangelium beginnen wir den Advent? Irgendwie, es geht nicht  zusammen, aber es gehört dazu und es ist richtig. 

Predigt.

Wir alle wissen, dass Advent bedeutet, die Ankunft. Wir sprechen über die Vorbereitung auf das Kommen des Gottessohnes. Wenn sich jemand auf etwas vorbereitet, liegt dieses etwas immer in der Zukunft, niemals in der Vergangenheit. Man kann sich nicht auf etwas vorbereiten, das schon da war, aber viele Leute tun es.

Viele Menschen verstehen das so, dass vor zweitausend Jahren irgendwo weit weg in Bethlehem etwas passiert ist, das so süß, romantisch und sentimental ist, dass wir uns daran erinnern. Die Geburt von Jesus. Es ist nur so, dass es nicht ausreicht, wenn wir es so sehen. Wir sollen uns daran erinnern, dass der Sohn Gottes, der vor zweitausend Jahren in Bethlehem geboren wurde und in unsere menschliche Geschichte eingetreten ist, in das Leben eines jeden von uns eintreten will. So kommt Jesus zu jedem von uns, nicht nur, wie die Heilige Schrift sagt, “in jener Zeit”, sondern in das Leben eines jeden einzelnen von uns. Und so hat der Advent zwei solcher Gedankengänge. Bis zum 17. Dezember lesen wir über das, was  wir  Wiederkunft Jesu Christi” nennen, oder manchmal auch “das Kommen in Herrlichkeit und Macht”, und vom 17. Dezember bis Weihnachten lesen wir darüber, was geschah, kurz bevor als der Sohn Gottes  in Bethlehem als Mensch geboren wurde.

So bereiten wir uns auf die Begegnung mit dem Menschensohn vor. Das Gesicht des Richters, der kommt, um die zu kennzeichnen, die gerettet werden sollen, und die, die bestraft werden sollen, trägt notwendigerweise etwas in sich, dessen  wir fürchten, und deshalb wurde er als Kind geboren, damit wir verstehen, dass wir ihn nicht zu fürchten brauchen, denn niemand fürchtet ein Kind. Im Gegenteil: Jeder freut sich auf die Geburt eines Kindes. Wir leben in einer Zeit, in der viele Menschen nicht wissen, was sie mit der Adventszeit anfangen sollen, und so wird sie oft dadurch gelöst, dass man die Adventszeit mit Einkäufen füllt und sie so auf möglichst wenig Zeit reduziert. In vielen Städten wird heute der Weihnachtsbaum beleuchtet, aber der Baum ist ein Symbol für Weihnachten, nicht für den Advent. Dies ist eine Art Verwirrung und Überholung der Idee. Das Symbol des Advents ist der Kranz und das allmähliche Anzünden der Kerzen auf ihm und die Idee des allmählichen Herannahens, dass wir  nähern uns Gott  und Gott nähern sich uns. Aber es geht auch darum, dass wir zueinander näher kommen.

Im heutigen Evangelium ist von Katastrophen die Rede. Wir erschrecken, wenn wir von verschiedenen Erdbeben und Naturphänomenen hören, und wir sagen uns: “Das ist nicht gut: “Das ist schrecklich.” Aber es gibt noch andere Katastrophen, und das ist unser Verhalten. Ja, Brüder und Schwestern, unser Verhalten ist oft eine große Katastrophe. Warum? Denn wir sind überhaupt nicht nachsichtig mit uns selbst. Im Gegenteil, wir suchen die Fehler des anderen, wir weisen gerne darauf hin, wir sind oft überhaupt nicht tolerant, und wir freuen uns oft, wenn der andere irgendwie strauchelt, scheitert. Wir halten unser Wort nicht, geben ein Versprechen und brechen es dann im Stillen und sagen: “So kann man das nicht nehmen. Wir versprechen jemandem, dass wir mit ihm   werden, und dann verlassen wir ihn.

Und das sind die Brüder und Schwestern der Katastrophe. In der heutigen zweiten Lesung haben wir die Aufforderung des Apostels Paulus an die Thessalonicher gehört: “Möge der Herr eure Liebe zueinander und zu allen vermehren und überströmen. Versuchen wir doch, uns jeder eine bestimmte Person vorzustellen, jemanden aus unserer Familie oder sogar einen Fremden, und versuchen wir, dieser Person Liebe zu erweisen, Liebe mehr denn je zu erweisen. Zu Hause ist es schwierig, aber es ist sehr notwendig. Bei Fremden besteht das Risiko, dass die Person es nicht einmal bemerkt, dass es sich nicht lohnt… Aber das ist egal. Es geht nicht darum, ob es uns lohnt sich, ob jemand  auf unsere Liebe antwortet , aber wir sollten es versuchen.

 Versuchen wir , unsere Liebe zu zeigen. Wenn zwei junge Menschen sich lieben, reicht es nicht aus, dass sie Gefühle füreinander haben, dass sie Zuneigung füreinander empfinden. Sie müssen es sich gegenseitig sagen, sie müssen zeigen, dass sie sich lieben, und dann wächst die Beziehung. Und genau so verhält es sich auf dieser Ebene gegenüber Gott, aber auch gegenüber anderen Menschen. Lasst uns keine Angst haben, unsere Liebe zueinander zu zeigen. Wir brauchen keine Angst zu haben, dass der andere sagt: “Was will er? Er ist irgendwie komisch, er übertreibt es irgendwie.” Lassen wir  uns versuchen, die andere Person zu überraschen. Wir sollten uns wirklich eine bestimmte Person aussuchen und versuchen, diese Person mit unserer Liebe, unserer Güte und unserer Zuneigung zu überraschen. Das wird dann der wahre Advent sein, der eine echte Vorbereitung auf die Geburt des Gottessohnes sein wird. Er wird dann nicht nur in dieser Zeit geboren werden, sondern er wird im Herzen eines jeden von uns geboren werden. Er möchte in unser Leben kommen. Nun, nicht als Richter, der uns bestraft und verurteilt wird , sondern er will dort eintreten, als unser Retter, als unser Helfer. Zeigen wir ihm in diesem Advent, dass wir uns nach seiner Hilfe und seinem Heil sehnen und dass wir ihn auf diese Weise empfangen wollen, dass wir ihm in unserem Leben Raum geben wollen und dass wir unsere Liebe den Menschen, die  um uns herum sind , zeigen wollen. Versuchen wir es, es lohnt sich, und Gott wird uns dabei sicher helfen.

Dieser Beitrag wurde unter Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.