Heilige Nacht 2022 Mt 1,1-25
Jesus Christus, der in dieser Nacht geboren wurde, sei mit euch.
Im Evangelium haben wir gerade die Worte gehört, die die Engel in der heiligen Nacht zu den Hirten sagten und die uns die Kirche jetzt eindringlich wiederholt: „Heute ist euch in der Stadt Davids ein Retter geboren, Christus, der Herr . Und dies wird dir ein Zeichen sein: Du wirst ein Kind finden, das in Windeln gewickelt und in eine Krippe gelegt wird“ (Lk 2, 11f).
Jesus, du bist gekommen, um der Welt den Frieden des Vaters zu verkünden.Herr, erbarme dich unser.
Gnade und Friede hast du für alle Menschen gebracht. Christus, erbarme dich unser.
Durch deine Ankunft soll der ganze Welt Freude zuteil wird. Herr, erbarme dich unser.
Also wurde ihnen nichts Seltsames, nichts Außergewöhnliches, nichts Spektakuläres als Zeichen gegeben. Sie werden nur ein in Windeln gewickeltes Kind sehen, das wie alle Kinder der Fürsorge einer Mutter bedarf; ein Kind, das in einem Stall geboren wurde und daher nicht in einer Wiege, sondern in einem gewöhnlichen Trog zum Füttern liegt. Gottes Zeichen ist das Kind, in seiner Hilfsbedürftigkeit und in seiner Armut. Hirten können nur mit ihrem Herzen sehen, dass sich die Verheißung des Propheten Jesaja, die wir in der ersten Lesung gehört haben, in diesem Kind erfüllt hat: „Denn ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und das Fürstentum wird sein auf seiner Schulter“ (Jesaja 9,5). Und wir haben das gleiche Zeichen. Durch die Botschaft des Evangeliums lädt uns der Engel Gottes ein, mit unserem Herzen auf eine Reise zu gehen und dabei das Kind in der Krippe liegen zu sehen.
Gottes Zeichen ist Einfachheit. Gottes Zeichen ist ein Kind. Gottes Zeichen ist, dass er für uns klein wird. Das ist seine Art zu regieren. Er kommt nicht mit äußerer Macht und Pracht. Er kommt als Kind – wehrlos, das unsere Hilfe braucht. Er will uns nicht überwältigen. Sie nimmt uns die Angst vor ihrer Größe. Er bittet um unsere Liebe: und deshalb wird er ein Kind. Er will nichts von uns, nur unsere Liebe, durch die wir spontan lernen, auf seine Gefühle, seine Gedanken und seinen Willen einzugehen – wir lernen mit ihm zu leben und üben mit ihm auch die Erniedrigung der Hingabe, die das Wesen der Liebe ausmacht. Gott wurde winzig, damit wir ihn verstehen, annehmen, lieben können. Die Kirchenväter fanden in ihrer griechischen Übersetzung des Alten Testaments die Worte des Propheten Jesaja, die auch Paulus zitiert, um zu zeigen, dass Gottes neue Wege bereits im Alten Testament angekündigt wurden. Es las: „Denn der Herr wird sein Wort vollkommen und schnell erfüllen auf Erden“ (Jes 10,23; Röm 9,28). Kirchenväter erklärten es auf zwei Arten.
Der Sohn selbst ist das Wort, der Logos; das ewige Wort wurde klein – so klein, dass es in die Krippe gelangen konnte. Das Wort wurde ein Kind, damit wir es verstehen konnten. So lehrt uns Gott, die Kleinen zu lieben. Es lehrt uns, die Schwachen zu lieben. Auf diese Weise lehrt es uns, Kinder zu respektieren. Das Kind von Bethlehem lenkt unseren Blick auf alle leidenden und missbrauchten Kinder in der Welt, geborene und ungeborene. An die Kinder, die als Soldaten in die Welt der Gewalt eingeführt werden; für Kinder, die betteln müssen, für Kinder, die unter Armut und Hunger leiden; an Kinder, die keine Liebe erfahren haben. In allen findet sich das Kind von Bethlehem, das uns damit vor Gericht stellt; Gott, der klein geworden ist, stellt auch uns vor Gericht. Lasst uns in dieser Nacht beten, dass der Glanz der Liebe Gottes all diese Kinder streichelt. Bitten wir Gott um Hilfe, damit die Würde der Kinder immer respektiert wird. Möge das Licht der Liebe zu allen kommen,
An dieser Stelle kommen wir zur zweiten Bedeutung, die die Kirchenväter in dem Satz gefunden haben: „Gott hat sein Wort verkürzt“. Das Wort, das Gott uns in den Büchern der Heiligen Schrift verkündet, ist im Laufe der Zeit umfangreich geworden. Umfangreich und kompliziert nicht nur für die einfachen und ungebildeten Menschen, sondern mehr noch für die Gelehrten der Heiligen Schrift, die sich in die Details und die relevanten Fragen verstrickten und fast nie eine gemeinsame Meinung fanden. Jesus „kürzte“ das Wort ab – er zeigte uns seine tiefste Einfachheit und Einheit. Alles, was uns das Gesetz und die Propheten lehren, ist in dem Wort zusammengefasst: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt … Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“ (Mt 22:37-40).
Diese Worte drücken alles aus – aller Glaube liegt in diesem einen Akt der Liebe, mit dem wir Gott und die Menschen umarmen. Allerdings kommen uns sofort Fragen auf die Zunge: Wie können wir Gott mit unserem ganzen Verstand lieben, wenn wir das Gefühl haben, dass wir uns mit unseren intellektuellen Fähigkeiten anstrengen, ihn überhaupt zu finden? Wie sollen wir ihn mit ganzem Herzen und ganzer Seele lieben, wenn dieses Herz ihn nur aus der Ferne sehen kann und viele widersprüchliche Dinge in der Welt wahrnimmt, die sein Gesicht vor uns so verdunkeln? An diesem Punkt treffen sich die beiden Arten, wie Gott sein Wort „abgekürzt“ hat. Er ist nicht mehr weit weg. Er ist nicht mehr unbekannt. Er ist für unsere Herzen nicht mehr unerreichbar. Er wurde für uns zum Kind und zerstreute auf diese Weise alle Zweifel. Er wurde unser Nachbar und prägte so das Bild eines Menschen, der uns oft vorkommt, als könnten wir ihn nicht lieben. Gott ist uns ein Geschenk geworden. Er schenkte sich selbst.
Er, der Ewige, der über der Zeit steht, nahm die Zeit an, erhob unsere Zeit zu sich. Weihnachten ist zu einem Fest der Geschenke geworden, damit wir Gott nachahmen können, der uns geschenkt hat. Lassen wir unsere Herzen, unsere Seelen und unseren Geist von diesem Ereignis berühren! Vergessen wir unter den vielen Geschenken, die wir kaufen und erhalten, nicht das wahre Geschenk: einander zu geben! Lasst uns einander unsere Zeit geben. Öffnen wir unsere Zeit für Gott. So löst sich die Unruhe. Und so entsteht Freude, ein Urlaub entsteht. Erinnern wir uns in diesen Tagen an den festlichen Festtagen an die Worte des Herrn: „Wenn du Mittag- oder Abendessen gibst, lade nicht diejenigen ein, die dich auch einladen würden, sondern lade diejenigen ein, die von niemandem eingeladen werden und dich auch nicht einladen können“ (vgl. Lk 14:12-14). Das heißt: Wenn Sie zu Weihnachten beschenken, dann schenken Sie es nicht nur denen, die es Ihnen zurückzahlen können, sondern auch denen, die es können, die von niemandem ein Geschenk erhalten und dir nichts geben können. So hat Gott selbst gehandelt: Er lädt uns zu seinem Hochzeitsfest ein, wofür wir uns nicht rächen können, wir können es nur mit Freude annehmen. Machen wir es ihm nach! Lieben wir Gott und von Gott ausgehend auch den Menschen, damit wir ausgehend von den Menschen Gott neu entdecken!
So erschließt sich uns endlich die dritte Bedeutung des Satzes vom „kurz“ und „klein“ werdenden Wort. Den Hirten wurde gesagt, dass sie das Kind in der Krippe für die Tiere finden würden, die die wahren Bewohner der Scheune waren. Als die Kirchenväter Jesaja (1,3) lasen, folgerten sie, dass es auch einen Ochsen und einen Esel in der Nähe der Krippe in Bethlehem gab. Im Laufe der Zeit interpretierten sie den Text so, dass diese Tiere Juden und Heiden – also die gesamte Menschheit – symbolisierten, die jeder auf seine Weise einen Erlöser brauchten: Gott, der ein Kind wurde. Der Mensch braucht Brot, die Früchte der Erde und seine Arbeit zum Überleben. Aber nicht nur Brot. Er braucht auch Nahrung für seine Seele: Er braucht Sinn, um sein Leben zu erfüllen.
Von all dem spricht das Zeichen, das den Hirten und auch uns gegeben wurde: das Kind, das uns gegeben wurde; ein Kind, in dem Gott für uns klein wurde. Bitten wir den Herrn, dass er uns die Gnade schenkt, heute Nacht mit der Einfachheit der Hirten auf die Krippe zu schauen, damit wir die Freude erlangen, mit der sie in ihre Häuser zurückgekehrt sind (vgl. Lk 2,20). Bitten wir ihn um die Demut und den Glauben, mit denen der heilige Josef auf das Kind blickte, das Maria vom Heiligen Geist empfangen hatte. Lasst uns beten, dass wir ihn mit so viel Liebe ansehen wie Maria. Und beten wir, dass das Licht, das die Hirten sahen, auch uns erleuchten möge und dass sich auf der ganzen Welt erfülle, was die Engel in jener Nacht sangen: „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden, die er liebt“.
Jesus Christus hat uns von unseren Sünden erlöst. Deshalb wagen wir zum Vater zu beten.
Wenn der Immanuel-Gott mit uns ist, werden wir Anteil an seinen Frieden haben. Wir bitten ihn.
Selig, die erlöst sind von ihren Sünden und Gottes Herrlichkeit schauen werden.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.