Die wichtigste Predigt von Kardinal Ratzinger.
Es entsteht eine Diktatur des Relativismus, die nichts Endliches anerkennt. Ein fester Glaube gemäß dem Glaubensbekenntnis der Kirche wird oft als Fundamentalismus bezeichnet, predigte Ratzinger zu Beginn des Konklaves 2005.
Kardinal Joseph Ratzinger während des Pontifikalamtes Pro Eligendo Romano am 18. April 2005. Quelle.
Am Montag, dem 18. April 2005, um zehn Uhr feierten die im Petersdom versammelten Kardinäle die Messe zur Wahl des Papstes. Der Hauptzelebrant war Kardinal Joseph Ratzinger, Dekan des Kardinalskollegiums, der schließlich als Papst Benedikt XVI. aus dem Konklave hervorging.
Wir geben den vollständigen Text der Predigt wieder, die er damals während der Messe Pro Eligendo Romano Pontifice gehalten hat:
In dieser Stunde der großen Verantwortung sollten wir besonders aufmerksam auf das hören, was der Herr selbst uns sagt. Aus den drei Lesungen möchte ich nur eine kurze Passage auswählen, die für diesen Moment unmittelbar relevant ist.
Die erste Lesung bietet uns ein prophetisches Bild von der Person des Messias – ein Bild, das seine volle Bedeutung in dem Moment erlangt, in dem Jesus diesen Text in der Synagoge von Nazareth vorliest, wenn er sagt:
“Heute hat sich diese Schrift erfüllt” (Lk 4,21). Im Zentrum des prophetischen Textes finden wir ein Wort, das – zumindest auf den ersten Blick – widersprüchlich erscheint. Der Messias sagt von sich selbst, dass er gesandt ist, “das Gnadenjahr des Herrn und den Tag der Rache unseres Gottes zu verkünden” (Jes 61,2).
Mit Freude hören wir die Ankündigung des Jahres der Gnade: Die Gnade Gottes setzt dem Bösen eine Grenze – sagte uns der Heilige Vater. Jesus Christus ist die Gnade Gottes selbst: Christus zu begegnen, bedeutet, der Barmherzigkeit Gottes zu begegnen.
Der Auftrag Christi ist durch die priesterliche Salbung zu unserem Auftrag geworden.
Wir sind aufgerufen, das “Jahr der Barmherzigkeit des Herrn” nicht nur mit Worten, sondern auch mit dem Leben und mit den wirksamen Zeichen der Sakramente zu verkünden. Was aber meint Jesaja, wenn er “den Tag der Rache unseres Gottes” verkündet?
Als Jesus in Nazareth den prophetischen Text verlas, sagte er nicht diese Worte, sondern kündigte am Ende ein Jahr der Barmherzigkeit an. War das nicht der Grund für die Empörung, die auf seine Worte folgte?
Das wissen wir nicht. Auf jeden Fall hat der Herr durch seinen Tod am Kreuz einen authentischen Kommentar zu diesen Worten gegeben. “Er selbst trug unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz…” sagt der heilige Petrus (1Pet 2,24).
Und der heilige Paulus schreibt an die Galater: “Christus hat uns von dem Fluch des Gesetzes erlöst, indem er für uns zum Fluch wurde, denn es steht geschrieben: Verflucht sei jeder, der am Holz hängt, damit in Christus Jesus der Segen Abrahams auf die Heiden übergehe, damit wir durch den Glauben den verheißenen Geist empfangen” (Gal 3,13-14).
Die Begegnung mit Christus ist eine Begegnung mit der Barmherzigkeit Gottes. Die Barmherzigkeit Christi ist keine Begnadigung um eines guten Geschäftes willen und hält sich nicht damit auf, das Böse auf die leichte Schulter zu nehmen. Christus trägt an seinem Leib und in seiner Seele die Last des Bösen, seine ganze zerstörerische Kraft.
Er verbrennt und verwandelt das Böse in Leiden, in das Feuer seiner leidenden Liebe. Der Tag der Vergeltung und das Jahr der Barmherzigkeit sind im Ostergeheimnis im toten und auferstandenen Christus vereint.
Dies ist die Rache Gottes: Gott selbst in der Person des Sohnes leidet für uns. Je mehr wir von der Barmherzigkeit des Herrn berührt werden, desto mehr solidarisieren wir uns mit seinem Leiden – wir werden bereit, in unserem Fleisch zu ergänzen, “was an den Leiden Christi um seines Leibes willen fehlt” (Kol 1,24).
Kommen wir nun zur zweiten Lesung, dem Brief an die Epheser. Hier geht es im Wesentlichen um drei Dinge. Erstens über die Ämter und Charismen der Kirche als Gaben des von den Toten auferstandenen und in den Himmel aufgefahrenen Herrn; zweitens über die Reifung des Glaubens und die Erkenntnis des Sohnes Gottes als Voraussetzung und Inhalt der Einheit im Leib Christi; und schließlich über die gemeinsame Teilnahme am Wachstum des Leibes Christi, das heißt an der Verwandlung der Welt in Gemeinschaft mit dem Herrn.
Lassen Sie uns nur bei zwei Punkten innehalten. Die erste ist der Weg zur “Reife Christi”, wie es der italienische Text leicht vereinfacht ausdrückt.
Genauer gesagt, müssen wir nach dem griechischen Text von dem “Maß der Fülle Christi” sprechen, das wir erreichen sollen, um wirklich reif im Glauben zu werden. Wir können in unserem Glauben nicht kindlich und jugendlich bleiben. Was bedeutet es, ein Kind im Glauben zu sein? Der heilige Paulus antwortet: Es bedeutet, solche zu sein, “die von jedem Wind der betrügerischen Lehre der Menschen hin- und hergeworfen werden…” (Eph. 4:14) Das ist eine sehr aktuelle Beschreibung!
Wie viele Doktrinen haben wir in den letzten Jahrzehnten kennen gelernt, wie viele ideologische Strömungen, wie viele modische Ideen…
Wie viele Doktrinen haben wir in den letzten Jahrzehnten kennen gelernt, wie viele ideologische Strömungen, wie viele modische Ideen…
Das kleine Boot des Denkens vieler Christen ist mehr als einmal von diesen Wellen geschüttelt worden. Von einem Extrem zum anderen: vom Marxismus zum Liberalismus zur absoluten Freiheit der Moral. Vom Kollektivismus zum radikalen Individualismus. Vom Atheismus zum wahnhaften religiösen Mystizismus. Vom Agnostizismus zum Synkretismus und so weiter. Jeden Tag werden neue Sekten geboren, und es bewahrheitet sich, was der heilige Paulus über die Verführung der Menschen sagt, über die List, die uns in die Irre führt (vgl. Eph 4,14).
Ein fester Glaube gemäß dem Glaubensbekenntnis der Kirche wird oft als Fundamentalismus bezeichnet. Relativismus, das heißt, sich von den Winden der Irrlehre hin und her tragen zu lassen, scheint dagegen oft die einzige Haltung zu sein, die unserer Zeit würdig ist. Es wird eine Diktatur des Relativismus geschaffen, die nichts Endgültiges anerkennt.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.