Wenn wir mit Christus gestorben sind, glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden. Schließlich wissen wir, dass Christus, von den Toten auferweckt, nicht mehr stirbt, der Tod nicht mehr über ihn herrscht. Denn wenn er starb, starb er ein für allemal der Sünde, aber wenn er lebt, lebt er für Gott | Röm 6, 8-10.
Denn keiner von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst; denn ob wir leben, wir leben dem Herrn, ob wir sterben, wir sterben dem Herrn. Ob wir also leben oder sterben, wir gehören dem Herrn | Röm 14, 7-8.
Wir haben uns versammelt, um Abschied zu nehmen, von deiner lieben Mutter und Großmutter, die im Alter von … Jahren aus ihrer Mitte gerissen wurde. Der Tod unserer Lieben ist immer ein spürbarer Eingriff in unser Leben. Es öffnet die Abgründe der Ungewissheit und Vergänglichkeit und zerstreut, was bis jetzt unsere feste Unterstützung und unser Trost war. Es ist schwer, sich damit abzufinden. Aber wir sind so aufgerufen, in die Tiefen der Weisheit Gottes zu blicken und unsere Herzen in der Hoffnung zu stärken, die der ewige Gott denen gibt, die auf ihn hoffen, und der Seele, die ihn sucht. Es gibt keinen bedeutsameren Anlass, als wenn sich eine Familie zum Ableben ihrer Mutter versammelt. Schließlich ist es ein wesentliches und grundlegendes Ereignis, denn die Mutter ist das stärkste Band der Familie. Ihre Liebe hat euch immer zu ihr gezogen. Schon durch diese einfache Tatsache wird das Wort des Apostels bestätigt, dass keiner von uns sich selbst lebt und sich selbst stirbt.
Wir sind durch Bande der Verwandtschaft und Freundschaft für Leben und Tod verbunden. Ihre Anwesenheit bestätigt dies heute. Wir spüren und erleben in unserem Herzen eine tiefe Verbundenheit, die uns im Leben erfreut und stärkt und die im Sterben und Abschied schmerzt. Unsere Schwester lebte nicht für sich. Sie hat für euch gelebt und für ihr Wohl gekämpft, sie hat sich mit euch gefreut und mit euch gelitten. Im solchen Kampf lernen wir einen Menschen, seine spirituellen Werte und die Grundlagen kennen, auf denen er sein Leben aufgebaut hat. Wir erkennen in ihm die Gaben des himmlischen Vaters, die er im Dienst seiner Nächsten stellen können. Unsere Schwester Maria lebte nicht für sich, sondern für den Herrn . Weil wir im Leben dem Herrn gehören, werden wir auch im Tod mit ihm sein. Er ist der Erste und der Letzte in unserem Leben, wir gehören ihm, ob wir leben oder sterben. Wir gehören ihm unser Leben lang, weil wir ihn als unseren einzigen Herrn kennen.
Daher kann kein Ereignis, nicht einmal der Tod, dieses Wissen erschüttern. Seine Macht ist größer als der Tod und unsere Angst vor dem Tod. Welch eine Freude, dass wir nicht uns selbst gehören, sondern dem gehören, der sich für uns geopfert und alles gegeben hat, um uns zu erlösen! In diesem Wissen gründet auch unsere Hoffnung. In Jesus Christus, und nur in ihm, erkennen wir, dass es nicht nur den Tod gibt, sondern auch die Auferstehung. Und wir können uns mit dieser Gewissheit stärken und diese Hoffnung mit unserem Leben bekennen. Oder wollen wir vielleicht nur uns selbst gehören und nur von uns abhängig leben? Ohne Halt und Rückhalt, von allen Seiten bedroht, von Angst gebunden, ohne Hoffnung und Frieden? Der Eitelkeit verfallen?
Das Wichtigste ist, dass wir unter allen Umständen wissen, dass wir in Gottes Hand sind und dass wir unserem Herrn gehören, der als gerechter Richter und als gnädiger Retter über unserem Staub stehen wird. Christliche Hoffnung ist nur dann wahr, wenn sie auch in auswegloser Lage besteht und sich auch im Kampf mit dem Tod bewährt. Denn gerade, wenn alles vorbei scheint, siegt die christliche Hoffnung – nicht von selbst – sondern durch die Kraft Christi. Dieser Herr, in dessen Händen wir sind, lehrt uns, in wahrer Liebe, Wahrheit und Frieden zu leben. Es lehrt uns, auch im Tod zu hoffen, Gottes Willen anzunehmen und dem Tod im Glauben an das ewige Leben zu begegnen. So sind wir von aller Angst befreit und haben somit die wahre Freiheit der Kinder Gottes. Wir sind im Glauben an den lebendigen Herrn und seinen Sieg über diese Zeitlichkeit verankert.
Hier müssen wir uns allerdings fragen, ob wir wirklich die Tiefe der Sicherheit kennen, wie Comenius sein Buch nannte. Wer seinen christlichen Glauben ernst nimmt, ist sich seiner Unvollkommenheit und Vergänglichkeit bewusst. Wir sind noch nicht am Ende, sondern erst auf dem Weg, „auf das Kommende fixiert, rennen wir dem Ziel entgegen“. Sicherheit haben wir nicht in uns selbst, sondern in Gott, auf den wir schauen und auf den wir uns richten. Wir hoffen auf Gott, dass die Menschheitsgeschichte nicht im bloßen Nichts, in der Sinnlosigkeit und im Untergang endet, sondern dass wir dem Herrn gehören. Er hat sich für uns geopfert, und deshalb können auch wir uns ihm als Opfer bekennen, das heißt unser Eigenes zum Wohle unserer Nächsten bereitwillig aufgeben. Wenn wir uns der Gegenwart Gottes sicher sind, wenn wir wissen, dass nicht nur unser Leben, sondern auch der Tod in Gottes Hand liegt, werden wir ungebrochen durchs Leben gehen. Und wir werden nicht einmal verwirrt sein, in der ganzen Vielfalt des Lebens. Wir werden den Weg der Wahrheit und Hoffnung gehen, und nicht allein, sondern zusammen mit allen, die für den Herrn leben und sterben – wie die Schwester, an derer Urne wir uns hier versammelt haben. Seien wir dankbar für ihr Leben. Wir dürfen daran glauben, dass sie im Tod vor uns zu Gott gegangen ist.
Liturgische Texte: Röm 14, 7-9.10b-12