Der Teufel ist kein mythologisches Schreckgespenst.
Robert Hugh Benson schrieb den Roman Herr der Welt im Jahr 1907, nur vier Jahre nach der Erfindung des Flugzeugs durch die Gebrüder Wright und sieben Jahre vor dem Blutbad des Ersten Weltkriegs. Ich habe ihn zum ersten Mal vor über 60 Jahren gelesen. Seitdem habe ich es alle zehn Jahre wieder und wieder gelesen. Papst Franziskus hat es gelesen und mehrmals öffentlich erwähnt, und der Roman hat immer begeisterte und stilvolle Bewunderer gehabt. Die Geschichte spielt in der nahen Zukunft und erzählt vom Aufstieg des Antichristen, dem letzten Kampf zwischen Gut und Böse und dem Ende der Welt.
Benson, der Sohn des anglikanischen Erzbischofs von Canterbury, konvertierte zum katholischen Glauben und wurde Priester. Er schrieb zu einer kritischen Zeit im Leben Europas, einer Zeit des raschen wissenschaftlichen und industriellen Wandels, der sozialen Unruhen und des politischen Extremismus. Diesen Roman heute zu lesen, ist eine seltsame Erfahrung. In mancher Hinsicht sind die Welt und die Kirche ganz anders, als Benson sie sich für die Zukunft vorgestellt hat. Aber das Buch ist außerordentlich zeitlos, weil es bestimmte menschliche Instinkte und den Zeitgeist einfing – und immer noch einfängt.
In Bensons Geschichte ist der Antichrist eine reale Person, eine Figur namens Julian Felsenburgh. Der Name “Julian” ist nicht zufällig; er bezieht sich auf den abtrünnigen Kaiser Julian, einen Neffen Konstantins, der im vierten Jahrhundert versuchte, die heidnische Religion Roms wiederherzustellen. Felsenburg steigt schnell auf der Weltbühne auf, aber seine Vergangenheit ist unklar.
Er verhindert einen Weltkrieg, läutet eine neue Ära der Völkerfreundschaft ein und strahlt einen intensiven guten Willen aus, der in der Religion des Humanismus wurzelt. Die Menschheit hat endlich wahren Frieden… auch wenn das Christentum wegen seiner reaktionären, gegen die Menschlichkeit gerichteten Tendenzen leider unterdrückt werden muss.
Bensons Glaube an einen persönlichen Antichristen ist in der Heiligen Schrift verwurzelt, insbesondere in dem neutestamentlichen Übeltäter am Ende der Zeit, “dem Sohn des Verderbens, der … im Tempel Gottes sitzen wird und sich als Gott ausgeben wird” (2 Thess 2,3-4). Und Benson war nicht der Einzige, der auf diese Weise dachte. Im späten 19. Jahrhundert schrieb der russische Philosoph und Mystiker Wladimir Solowjow seine “Legende vom Antichrist” (hier gesammelt).
Und der große deutsche Theologe Romano Guardini sprach in seinem Hauptwerk Lord über den Antichristen:
“Eines Tages wird der Antichrist kommen: ein Mann, der eine Ordnung errichten wird, in der die Rebellion gegen Gott ihre höchste Macht erreichen wird. Er wird voll von Erleuchtung und Macht sein. Das ultimative Ziel aller Ziele wird sein, zu beweisen, dass es möglich ist, ohne Christus zu existieren – ja, dass Christus der Feind der Existenz ist, was nur dann vollständig verwirklicht werden kann, wenn alle christlichen Werte zerstört werden. Seine Argumente werden so eindrucksvoll sein, gestützt auf eine so überwältigende Kraft… dass ihre Ablehnung zu einem fast unüberwindlichen Skandal führen wird, und jeder, dessen Augen nicht durch die Gnade geöffnet werden, wird verloren sein.”
Diese Art von Antichrist ist seit Jahrzehnten eine gute Nachricht, besonders für Hollywood. In dem Film Here Comes Satan! (Das Omen) aus dem Jahr 1976, mit Gregory Peck und Lee Remick in den Hauptrollen gab es drei Fortsetzungen und ein Remake, verschiedene Romanverfilmungen, drei Dokumentarfilme, zwei Fernsehserien, und es ist ein Film geplant, der die Ereignisse erzählt, die ihm vorausgingen. Der Film Rosemary’s Baby von 1968 mit Mia Farrow und Ruth Gordon in den Hauptrollen ist ein amerikanischer Klassiker. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und hat auf Metakritik immer noch eine Bewertung von 96 von 100 Punkten. Es zeigt sich, dass der Teufel eine große (und profitable) Fangemeinde hat.
An dieser Stelle könnten sich die Leser jedoch verständlicherweise fragen, warum wir nur kurz nach dem feierlichen und freudigen Ende der Weihnachtszeit über dämonische Dinge sprechen sollten. Dafür gibt es zwei Gründe. Beide sind sehr einfach.
Der erste Grund ist dieser. Das Jesuskind, dessen goldene Gestalt wir in den Krippen hatten, wird in der realen Welt aufwachsen, um sein Leben für uns am Baum zu opfern; um uns alle von Satans Macht zu erlösen”, wie es in einem Weihnachtslied heißt. Auf katholischen Kreuzen wird der Leichnam verbrannt, nicht weil wir ein morbides Interesse am Leiden haben, sondern um uns an Gottes Liebe zu uns und deren Preis zu erinnern. Das ist die wahre weihnachtliche “Botschaft, die Trost und Freude bringt”.
Und der Teufel ist kein mythologischer Buhmann oder unpersönliches böses Prinzip, sondern – in Guardinis Worten – “ein rebellisches, gefallenes Geschöpf, das fieberhaft versucht, ein Reich der Verwirrung mit einer Fassade der Normalität zu errichten”. Jesus Christus ist für uns ein Lehrer, ein Heiler, ein Bruder und ein Freund, aber auch ein Retter “im unvermeidlichen Kampf mit den satanischen Mächten…, die sich dem Willen Gottes widersetzen” und den Menschen verachten. Dieser Kampf mit Satan “gehört unauslöschlich zum Bild Jesu und zu der Art und Weise, wie er seine Sendung verwirklicht hat. In der Tat, ohne dieses Bewusstsein gibt es keinen Jesus”.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.