Kardinal Müller zur Taufe von Transsexuellen: Die Antwort des Dikasteriums widerspricht einem der ältesten Dokumente der Kirche
Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
„Es ist verwirrend und schädlich, wenn sich das Lehramt auf die Terminologie der nihilistischen und atheistischen Anthropologie stützt und so seinem falschen Inhalt den Status einer legitimen theologischen Meinung in der Kirche zu verleihen scheint“, schreibt Kardinal Gerhard Ludwig Müller in einem vom Standard veröffentlichten Text .
Die Aufgabe des römischen Lehramtes, entweder direkt durch den Papst oder durch das Dikasterium für die Glaubenslehre, besteht darin, die Wahrheit der Offenbarung Gottes getreuzubewahren. Es wurde von Christus gegründet und wirkt im Heiligen Geist, damit die katholischen Gläubigen vor allen Heil-gefährdenden Häresien und vor jeder Verwirrung in Fragen der Lehre und des moralischen Lebens geschützt werden (vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Lumen gentium 18, 23).
Die Antworten des Dikasteriums auf die verschiedenen Fragen des brasilianischen Bischofs (3. November 2023) erinnern einerseits an die allgemein bekannten Wahrheiten des Glaubens, führen andererseits aber auch zu einem Missverständnis, dass es noch Raum für die gibt Koexistenz von Sünde und Gnade in der Kirche Gottes.
Die Taufe als Tor zu einem neuen Leben in Christus.
Der Sohn Gottes, unser Erlöser und Oberhaupt der Kirche, die sein Leib ist, hat das Sakrament der Taufe eingeführt, damit alle Menschen durch den Glauben an Christus und die Nachfolge an ihn ewiges Leben erlangen können. Gottes bedingungslose Liebe befreit die Menschen von der tödlichen Herrschaft der Sünde, die den Menschen ins Elend stürzt und ihn von Gott, der Quelle des Lebens, trennt. Der allgemeine Heilswille Gottes (1 Tim 2, 4-5) besagt nicht, dass es für den Eintritt in das Reich Gottes ausreicht, Jesus mit dem Mund als unseren Herrn zu bekennen und uns gleichzeitig davon zu entschuldigen die Verpflichtung, den heiligen und heiligenden Willen Gottes zu erfüllen und damit unsere menschliche Schwäche zu lindern (vgl. Mt 7, 21-23). Die einfache Metapher „Die Kirche ist kein Zollamt“, dass ein Christ nicht bürokratisch am Buchstaben des Gesetzes gemessen werden könne, findet dort seine Grenzen, wo wir von der Gnade sprechen, die uns zu einem neuen Leben jenseits von Sünde und Tod führt.
Der Apostel Paulus sagt, dass wir alle „Sklaven der Sünde“ waren, bis wir an Christus glaubten. Aber jetzt, durch die Taufe im Namen Christi, des Sohnes Gottes und gesalbt mit dem Heiligen Geist, „wurden wir von Herzen gehorsam gegenüber der Lehre, die uns überliefert wurde“. Wir dürfen also nicht sündigen, weil wir nicht mehr unter dem Gesetz, sondern unter der Gnade stehen. „Darum lasst die Sünde nicht in eurem sterblichen Leib herrschen, sodass ihr seinen Begierden nachgebt (…), sondern übergebt euch Gott wie die Lebenden, die von den Toten auferstanden sind“ (Römer 6, 12-13) .
Die älteste in Rom verfasste Kirchenvorschrift (um 200 n. Chr.) benennt die Kriterien für die Aufnahme bzw. Ablehnung (oder gar Zurückstellung) in den Katechumenat und den Empfang der Taufe und fordert den Verzicht auf alle zweifelhaften Berufe, illegalen Partnerschaften und jede Sittenwidrigkeit Verhalten, das im Widerspruch zum Leben in der Gnade der Taufe steht (Traditio Apostolica 15-16).
Auf die Frage, ob Sünder getauft werden können, gibt der heilige Thomas von Aquin, der in den Antworten des Dikasteriums glücklicherweise zitiert wird, eine differenzierte zweifache Antwort:
1. Sünder, die in der Vergangenheit persönlich gesündigt haben und unter der Macht der „Sünde Adams“ (also der Erb- und Erbsünde) stehen, können sich durchaus taufen lassen. Die Taufe dient der Vergebung der Sünden, die Christus durch seinen Tod am Kreuz für uns erworben hat.
2. Allerdings können diejenigen, „die Sünder sind, weil sie sich mit der Absicht taufen lassen, weiterhin zu sündigen“, nicht getauft werden und sich somit dem heiligen Willen Gottes widersetzen. Dies gilt nicht nur für den inneren Widerspruch zwischen der Gnade Gottes uns gegenüber und unserer Sünde gegen Gott, sondern auch für das falsche Zeugnis nach außen, das die Glaubwürdigkeit der kirchlichen Verkündigung untergräbt, denn die Sakramente sind ein Zeichen der Gnade, die sie vermitteln ( vgl. Thomas von Aquin, Summa Theologie III q. III Quaestio 68, Artikel 4).
Gefangen in der transhumanistischen Terminologie