Gründonnerstag B Joh 13, 1-15

Jesus, der am letzten Abendmahl die Eucharistie eingesetzt hat, sei mit euch.

In unserer Kultur feiern die meisten Menschen einmal im Jahr ein besonderes Abendessen. Es ist Weihnachten, am Heiligabend. Wenn es möglich ist , versammeln sich Familien, manchmal sogar im größeren Kreis, an diesem Weihnachtsabend um den Tisch, um zu erleben, dass sie zusammengehören, um zu zeigen, dass sie einander lieben.

Jesus, du bist vom Vater gesandt, um mit ihm in dwinem Blut den Neuen Bund zu stiften. Herr, erbarme dich  unser.

Du willst uns die Gemeinschft mit dir schenken. Christus, erbarme dich unser.

Du hast uns die Gemeinschaft mit dir  schenken. Christus, erbarme dich unser.

Heute treffen wir uns in unserer Kirche an einem Tisch, der ein Beispiel für jeden Tisch sein sollte, der vereint, ein Tisch, an den alle eingeladen sind, zusammen zu sein und lieben zu lernen. Es ist der Tisch des letzten Abendmahls Jesu. In den Evangelien wird dieses Abendessen als Pessach-Lammessen bezeichnet, da es im Rahmen der jüdischen Pessach-Tradition gefeiert wurde. Laut Matthäus, Markus und Lukas machte Jesus während des Abendessens auf den Verräter unter seinen Jüngern aufmerksam und sprach bei Brot und Wein die Worte, mit denen er sie mit sich selbst identifizierte: „Das ist mein Leib, der für euch hingegeben ist; Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird“ (Lukas 22,19-20). Ebenso schrieb der Apostel Paulus im ersten Brief an die Korinther über das letzte Abendmahl (1 Kor 11, 23-26).

Das Johannesevangelium widmet in seinem Bericht über das Abendmahl seine Aufmerksamkeit etwas anderem – es bemerkt, was Jesus vor Beginn des Mahls tat. Der Autor beschreibt die Situation so, als würde Jesus am Tisch auf die anderen warten, und als sie alle beisammen waren, stand er auf, legte sein Obergewand ab und gürtete sich wie ein Diener mit einer Schürze (Joh 13,4). In Israel ist es im Frühling wärmer als hier, die Menschen gehen barfuß und früher saßen sie nicht auf Stühlen, sondern auf Sofas und Kissen an den Tischen. Es war für die Menschen wünschenswert, vor dem Essen nicht nur ihre Hände, sondern auch ihre Füße zu waschen. Einige Hausmädchen haben es wahrscheinlich für die Gäste getan, aber bei diesem Abendessen ergriff Jesus selbst die Initiative.

Wie wir hörten, wurde es nicht ganz verstanden, vor allem Petrus zögerte, ihm Jesus zu erklären, dass er seine Füße waschen müsse, um mit ihm teilen zu können. Mit diesem Teilen meinte Jesus ihr Verständnis und ihre Teilnahme an einer gemeinsamen Mission. Nachdem er allen Anwesenden die Füße gewaschen hatte, betonte Jesus noch einmal: „Wenn ich, den ihr für euren Führer und Lehrer erachtet, eure Füße gewaschen habe, so sollt ihr auch einander die Füße waschen“ (Joh 13,14).

Beim Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu liest unsere Kirche nicht das Evangelium darüber vor, was beim Abendmahl gegessen wurde, sondern bevorzugt eine Passage aus dem Johannesevangelium über den Dienst Jesu. Jesu Botschaft über Brot und Wein, an die sich die Priester bei jeder heilige  Messe,  Die Heilige Schrift nennt das Handeln Jesu auch die Abschließung des neuen Bundes. Das bedeutet einen Vertrag zwischen den Menschen und Gott, ein neues Verständnis, eine Beziehung, die auf neuen Grundlagen aufbaut.

Menschen verstehen ihr Leben auf unterschiedliche Weise – manche sehen es als zufälliges Schicksal, als Ergebnis der Entwicklung in der Natur, manche betrachten sich als Opfer der Umstände, aber es gibt auch diejenigen, die das Gefühl haben, Herr ihres eigenen Schicksals zu sein. Wir kennen die Ausdrücke „Das Leben ist ein Kampf“, aber auch „Das Leben ist ein Hund“. In der Geschichte gab es jedoch auch das Wissen, dass wir nicht vor einem gleichgültigen Schicksal stehen, sondern vor einer grundlegenden Realität, die wir den Reichtum der Realität oder Gott nennen können. Die Israeliten (Juden) erkannten als erste, dass mit diesem Gott verhandelt werden konnte. Aus diesem Grund wurden sie auch Bundesnation oder auserwählte Nation genannt. Anfangs verstanden sie es ganz nationalistisch – Gott war nur für sie Gott, andere hatten ihre eigenen Götter… Heute lesen wir aus dem Buch Exodus (Ex 12,1-14) über die rettende Erfahrung, die die Israeliten mit diesem Gott verbanden. .

Beim Passahmahl feierte Jesus diesen Bund seines Volkes mit Gott, der es aus der Sklaverei befreite, sprach dann aber von einem neuen Bund. Es basiert nicht mehr auf dem Gehorsam gegenüber den Gesetzen Gottes, für den wir belohnt werden, sondern auf dem Gehorsam, oder besser gesagt, auf der Dankbarkeit gegenüber der Liebe, mit der wir geliebt werden. In Jesus offenbarte Gott keine anderen Gebote, sondern die Erfahrung der Liebe, die durch die Verteilung von Brot und Wein und die Fußwaschung als selbstlos geschenkte Liebe zum Ausdruck kommen kann. Wer sich ihr hingibt, wird erleben, dass er von ihr verwandelt wird und dass er selbst die Fähigkeit zur Transformation erhält. Das hat Jesus zu Petrus gesagt: Wenn du dich waschen lässr, wenn du dich  bedienen lässt, du wirst  einen Anteil  mit mir haben,

Es ist möglich, dass mehr Menschen ihre Fähigkeit, beim Abendessen am Weihnachtstag zu geben und zu empfangen, überdauern. Diese Fähigkeit entsteht jedoch nicht nur aus einem einzigen Feiertag und schon gar nicht aus einer schönen Dekoration, sondern aus einer inneren Umwandlung auf  Jesu Art. Das feiern wir heute, zum Beginn der Osterferien. Möge diese Feier uns helfen, unsere große Heiligung und Verwandlung zu erfahren.

Jesus Christus hat uns geboten, einander zu vergeben, damit auch uns vergeben wird. In seinem namen dürfen wir beten.

Der Herr gibt uns ein Beispiel, damit wir so handeln, wie er an uns gehandelt hat. Wir bitten um seinen Frieden.

Selig,die in diesem heiligen Mahl den Tod des Herrn verkünden bis er wirderkommt.

Dieser Beitrag wurde unter Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.