33. Sonntag B Mk 13,24-32

33. Sonntag 2o21 Ende der Welt.

Einführung

Sicherlich werden Sie mit mir  zustimmen, dass es uns manchmal sehr schwer fällt, den Worten zuzuhören, die die Menschen an uns richten. Es sind Worte des Vorwurfs, der Schande und des Missverständnisses, die uns zutiefst verletzen können. Am liebsten würden wir unsere Ohren davon verstopfen, aber das ist nicht immer möglich. Auch die Worte Jesu im heutigen Evangelium sind schwer zu hören: In jenen Tagen, nach der Trübsal, werden   Sonne und Mond ihren Schein verlieren, die Sterne werden vom Himmel fallen, und die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden.

Predigt

Jesus sagte, dass von jenem Tag und jener Stunde weiß niemand, auch nicht die Engel im Himmel, auch nicht der Sohn, sondern nur der Vater. Diese Worte wurden vor 2.000 Jahren gesprochen, als die Menschen noch eine andere Vorstellung von der Erde und der Welt hatten. Jesus hatte nicht die Absicht, Geografie, Physik oder Astronomie zu lehren, sondern wollte den Menschen die religiöse Wahrheit vermitteln. Er wurde Mensch, um uns sich in allem angleichen, außer  der Sünde. So wurde er sich auch den Menschen in ihrer damaligen Weltanschauung anpassen . Man kann davon ausgehen, dass er heute zu uns sagen würde: Seid bereit, denn ihr wisst nicht, wann das Ende eures Lebens und das Ende der Welt kommen wird. Alles, was wir uns zugutehalten  haben , wird vergehen.

Jesus erklärt diese Lehre mit Begriffen, die damals üblich waren. Die Menschen stellten sich die Welt als eine große runde Platte vor, auf der das Gewölbe des Himmels befestigt war, dass die Sterne auf dem Gewölbe des Himmels befestigt waren, und deshalb sagten sie, dass die Sterne  vom Himmel fallen würden. Die Sonnen- und Mondfinsternisse galten als geheimnisvolle Zeichen Gottes. Wir brauchen uns von diesen alten Weltanschauungen nicht beunruhigen zu lassen; wir sollen aus  den Worten Jesu seine religiöse Botschaft empfangen. Es ist schade, dass Christen diese Worte von ihm oft falsch verstanden haben. In der Geschichte haben sie oft das Ende der Welt vorausgesagt. Deshalb kleideten sie sich in weiße Gewänder und stiegen auf einen Berg, um das zweite Kommen des Gottessohnes zu erwarten. Die größte Beunruhigung erfuhr die Welt, als sich das Jahr 1000 näherte. Damals glaubten die Menschen, dass nach dem tausendjährigen Zeitalter das ewige Reich Christi anbrechen würde. Sie kleideten sich in Sackleinen, streuten Asche auf ihr Haupt und warteten auf das Ende der Welt. Selbst der damalige Papst Silvester II. und Kaiser Otto III. waren überzeugt, dass das Ende kommen würde. Aber Jesus lässt keine solchen Vorhersagen zu. Er sagt, dass nicht einmal die Engel, nicht einmal er selbst, sondern nur der himmlische Vater von diesem Tag und dieser Stunde weiß. Wenn wir mit einem Verkehrsmittel reisen, wissen wir anhand des Fahrplans, wann wir an unserem Ziel ankommen. Aber wann unsere Welt endet und das gesamte Universum sein Ziel erreicht, weiß niemand. Wir wissen auch nicht, wann unser Leben enden wird. Vielleicht werden einige von uns heute oder morgen ihr Ziel erreichen. Da wir weder den Tag noch die Stunde kennen, ermahnt uns Jesus, bereit zu sein.

Wer ist bereit? Derjenige, der in Einheit mit Gott und mit den Menschen lebt, der weder auf Gott noch auf die Menschen zornig ist. Wer zornig ist und nicht vergibt, dem wird auch in der Ewigkeit nicht vergeben, so die Worte Jesu. Wer aber hier auf Erden vergeben kann, dem wird auch Gott vergeben. Deshalb sollen die letzten Momente unseres Lebens von der Vergebung für jeden unserer Schuldigen durchdrungen sein. Es ist richtig, wenn ein Priester bei der Vergebung und Versöhnung mit Gott und den Menschen anwesend ist, das heißt, wenn sie im Sakrament der Versöhnung geschieht. Manchmal ist es jedoch bei einem plötzlichen Todesfall nicht möglich, schnell einen Priester zu rufen. Was ist dann zu tun? Jedem zu vergeben und die eigenen Verfehlungen zu bereuen. Wer es sich zur Gewohnheit macht, das tägliche Abendgebet mit der Gewissenserforschung und der Reue über die Sünden zu verbinden, wird sich auch in der Stunde des Todes daran erinnern.

Jesus lädt uns ein, unseren Nächsten bei ihrem Abschied von dieser Welt zu helfen, indem wir ihnen eine Begegnung mit dem Priester ermöglichen. Wenn dies nicht möglich ist, müssen wir in der Stunde des Todes mit ihnen beten, um unser Bedauern auszudrücken und so um Gottes Gnade zu bitten. Der Tod ist eine Realität, die wir oft vergessen. Der berühmte Prediger Segneri, der seine Ansprache mit den Worten begann: Heute werde ich Ihnen etwas erzählen, was Sie noch nicht wissen. In der Kirche herrschte eine ernste Stille. Alle Augen waren auf ihn gerichtet und warteten darauf, was er Interessantes sagen würde. Nach einer Weile fuhr er fort: Jeder Mensch muss sterben. Aber zu diesem Zeitpunkt gab es bereits ein Raunen und eine gewisse Enttäuschung in der Kirche. Der Prediger machte erneut eine kurze Pause, um dann fortzufahren: Ich weiß, ihr seid enttäuscht, und ihr würdet mir am liebsten sagen, dass dies keine Neuigkeit ist. Ja, ihr wisst sicher, dass jeder einmal stirbt. Aber wie viele von euch passt ihr Leben  dieser Tatsache an? Wir streben nach  Reichtum , wir verletzen uns schwer und tun Unrecht, als ob wir ewig leben würden – diese große Wahrheit betrifft auch uns. Bereiten wir uns auf den Moment der Begegnung mit dem ewigen Richter vor und lernen wir, jeden Tag mit dem Ausruf “Gott, sei mir Sünder gnädig! beenden.

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.