4. Fastensonntag C Lk 15,1.3 11-32

Einführung.

Alle Zöllner und Sünder kamen zu Jesus und hörten ihm zu. Die Pharisäer und Schriftgelehrten murrten: Dieser nimmt Sünder auf und isst mit ihnen.

Dieser Satz über die Neigung Gottes zu den Sündern wird wahrscheinlich anders gesehen. Entweder freuen wir uns, wenn wir unsere Sünde kennen, oder wir nehmen Anstoß daran, wenn wir unsere Sündhaftigkeit noch nicht kennen. Es ist seltsam, dass Jesus sich unter Sündern wohler fühlt als unter “gottesfürchtigen Pharisäern”.

Predigt

Schließlich waren die Pharisäer, von denen das Evangelium schreibt, keine B’s. Sie bildeten eine Art religiöse Elite. Sie waren Männer der schönen Gebete und Predigten, voller guter Vorsätze, und sie wussten sogar,  etwas für “Gott” opfern. Aber sie waren auch Menschen, die nicht begreifen wollten, dass auch ihr Leben der Korrektur und der Rettung durch Gott bedurfte, dass es auch von der Sünde befleckt war. Sie verstanden das Heil als das Ergebnis und die Belohnung für ein konsequentes Leben nach dem Gesetz.

Der Pharisäismus ist die Projektion der Erbsünde in den religiösen Bereich. Pharisäertum ist der Versuch des Menschen, seine Religion rein aus sich selbst heraus und daher nur für sich selbst zu leben. Unser rein menschliches Streben endet bei einem anständigen Menschen, der nicht tut, was sich nicht gehört. Aber innerlich ist er genauso sündhaft wie der Sünder. Die Sünde besteht darin, dass wir Gott nicht in unserem Herzen haben. Die Sünde liegt in dem, was wir sind. Unser böses Wesen, unbeeinflusst von Christus. Böse Neigungen, unreine Gedanken und Ideen sind das Ergebnis unseres gottlosen Wesens. Wenn wir Gott in unserem Herzen hätten, würden wir keine Sünde begehen und haben.

Deshalb erzählt Jesus uns allen ein Gleichnis, das zeigt, wie Gott über diese Dinge denkt: “Ein Mann hatte zwei Söhne….”. Wir wissen, was damals geschah. Der jüngere Sohn beschloss, seinen Anteil am Erbe abzuheben. Und in wenigen Tagen nahm er tatsächlich alles, und ging in ein fernes Land und dort verschwendete er sein Vermögen. Dies beschreibt genau den Weg eines jeden Sünders. Eine Abkehr von Gott, ein ausschweifender Lebensstil, ein Wunsch, ohne Rücksicht auf Gott zu leben, ein Wunsch, sich von Gott in allem, zu trennen.

Aber Gott spricht zu ihm durch seinen eigenen Verstand, durch die Umstände des Lebens und durch die Folgen der Sünde. “Und als er alles vergeudet hatte, entstand eine große Hungersnot im Lande, und er fing an zu darben.” Das Elend, in das er durch seinen Lebensstil geraten war, zeigte ihm, wohin jede Sünde führt. Diejenigen, die den Weg des verlorenen Sohnes gegangen sind, werden bestätigen, dass der Weg der Sünde tatsächlich so aussieht. Dieser Weg sieht zunächst erfolgreich aus,endet aber schlecht. Der Sünder erweckt den Eindruck, als gehöre ihm alles, aber er kann sich über nichts wirklich freuen. In allem stößt er auf Begrenzung und Endlichkeit. Lasst uns nicht neidisch sein. Wäre der jüngere Sohn bei seinem Vater geblieben, wäre  er diese Traurigkeit verschont . Aber all das musste geschehen, damit er verstand, dass sein Vater der Beste in der Welt war, dass es sogar den Dienern zu Hause unter der Führung seines Vaters besser ging als ihm selbst im Ausland.

“Da ging er in sich und sagte zu sich selbst: Wie viel Tagelöhner  meines Vaters  haben Brot übrig, und ich verhungere hier. Ich werde aufstehen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: “Vater, ich habe gegen den Himmel und gegen dich gesündigt. Ich bin es nicht mehr wert, dein Sohn genannt zu werden. Mache mich  zu einem deiner Tagelöhner .” . Wir könnten dieses Nachdenken  als rationales Nachdenken  bezeichnen, das auf  Bedauern beruht, dass wir  einen Schaden erlitten haben. Es ist noch kein vollkommenes Bedauern aus Liebe zum Vater. Sie wird vielmehr vom Selbsterhaltungstrieb geleitet. Und doch freut sich Gott selbst über solche vernünftigen Überlegungen. Manchmal kann eine vernünftige Analyse der Situation, in die uns die Sünde gebracht hat, uns helfen, die Sünde zu verwerfen. Die Rückkehr zur Vernunft ist auch ein Weg der Umkehr. Selbst die geistigen Väter gaben Ratschläge: “Analysieren Sie Ihre Sünde. Analysieren Sie, wie es dazu kam und was Sie davon hatten!”

Er stand auf und ging zu seinem Vater. Er ist nicht nur bei einem guten Vorsatz  geblieben. Er war noch weit weg, als sein Vater ihn sah. Er hatte Mitleid mit ihm, lief ihm entgegen, und fiel ihm  um seinen Hals und küsste ihn. Können wir untersuchen, wer wen bedauert hat? Wer zuerst Mitleid hatte. Der Vater hatte Mitleid mit seinem verlorenen Sohn. Darin zeigt sich die Liebe Gottes, der den Menschen liebt, auch wenn er in Sünden ertrinkt. Dies ist die Liebe, die die Liebe des Herzens hervorruft. Erst dann kommt  die Reue aus der Seite des Sünders . Da sagte der Sohn zu ihm: “Vater, ich habe gegen den Himmel und gegen dich gesündigt. Ich bin es nicht mehr wert, dein Sohn genannt zu werden.” Er war von der Liebe seines Vaters so überwältigt, dass er den letzten Teil des Satzes, den er vorbereitet hatte und in dem es darum ging, dass er  nur ein Knecht sein wollte, nicht aussprach. Denn dadurch könnte er das Herz seines Vaters erneut verletzen.

Es wäre wohl nicht verwunderlich gewesen, wenn sein Vater ihn ausgezählt hätte, wenn er ihm zu verstehen gegeben hätte: “Sieh mal, dein älterer Bruder hat hier die ganze Zeit ehrlich geschuftet, und du hast dich ausgiebig amüsiert. Geben Sie zu, dass Sie sich nicht auf sein Niveau begeben können.” Aber nichts dergleichen findet sich in dem Gleichnis. Wir hören etwas ganz anderes: “Holt schnell die besten Kleider und kleidet ihn ein; steckt ihm einen Ring an die Hand und zieht ihm Schuhe an. Bringen Sie das gemästete Kalb und schlachtet  es zu. Wir werden essen und fröhlich sein. Denn dieser mein Sohn war tot und ist lebendig geworden; er war verloren und ist gefunden worden”. So ist Gott, so freut er sich über einen Sünder, der Buße tut. Auf diese Weise heilt Gott die leidvollen Erfahrungen, die ein Mensch gemacht hat, als er sich von ihm abwandte. 

“Der ältere Sohn war gerade auf dem Feld.” Wir können ihn als einen vorbildlichen Sohn bezeichnen. “Als er auf dem Rückweg war und sich dem Haus näherte, hörte er Spiel und Tanz. Er rief einen der Dienern  und fragte, was los sei.” Es ist interessant, dass der ältere Sohn kein Herz hat, das zur Freude, zum Feiern bereit ist. Es war, als ob er voller Verbitterung  gegen seinen Vater war. Er wollte sich nicht an der Freude des Vaters über seinen Bruder beteiligen. Wir können das Gefühl haben, dass er zu Recht verärgert war. Wenn wir unseren Wert aus unserer Leistung und nicht aus unserem Wesen ableiten, mag dies tatsächlich gerechtfertigt erscheinen. Gott leitet unseren Wert jedoch nicht von unserer Leistung ab, sondern von unserem Wesen. Er freut sich, dass wir sind und dass wir auf den Weg des Lebens zurückgekehrt sind. Und als bat ihn  sein Vater, schüttete er ihm seine ganze verbittere Seele aus, und es zeigte sich, dass auch er sich innerlich  von   seinem Vater entfernt hatte und noch nicht zu ihm zurückgekehrt war.

In diesem Gleichnis offenbart uns Jesus Gott als Erlöser. Gott ist der Arzt und die Sünde ist die Krankheit. Der Sünder ist ein kranker Mensch, ein hoffnungsloser Fall. Der Sünder soll nicht beneidet werden, sondern ihm soll geholfen werden. Und Gott will dem Menschen helfen, wenn der Mensch es zulässt, wenn der Mensch Gott in seinem Herzen wirken lässt. Der Schöpfer der menschlichen Vollkommenheit ist Gott selbst. Und er möchte, dass wir alle perfekt sind, aber wir müssen ihm glauben, dass es ohne ihn nicht geht. Der Psalmist wusste sehr wohl, wer der Schöpfer seiner Vollkommenheit war, und so betete er: “Schaffe in mir ein reines Herz, o Gott, und erneuere einen festen Geist in mir. Verwirf mich nicht von deinem Angesicht, und nimm deinen heiligen Geist nicht von mir.”

Solange der Mensch seine eigene Sündhaftigkeit nicht kennt, kennt er auch nicht die Freude des Evangeliums. Solange er nicht begreift, dass er selbst, der anständige Mensch, der Verlierer ist, der nicht das Geringste tun kann, um sich zu bessern, wird er das Wesen der frohen Botschaft des Evangeliums nicht verstehen. Aus eigener Kraft können wir das Äußere , aber nicht das Innere eines Menschen verändern. Die Erfahrung unserer eigenen Sündhaftigkeit ist der Weg, auf dem wir die Hilflosigkeit, spüren werden, aus eigener Kraft besser zu werden,. Die Klage über die eigene Sündhaftigkeit ist nach Ansicht der geistigen Väter Ausdruck einer intensiven Erfahrung mit Gott. So sagt zum Beispiel der heilige Isaak der Syrer: “Derjenige, der seine Sünden kennt, ist größer als derjenige, der durch sein Gebet die Toten auferweckt. Wer eine Stunde lang über sich selbst weint und seufzt, ist größer als der, der die ganze Welt belehrt. Derjenige, der seine eigene Schwäche kennt, ist größer als derjenige, der Engel gesehen hat. Wer Christus in Einsamkeit und Demut nachfolgt, ist größer als derjenige, der sich der Gunst der vollen Kirchen erfreut.”

Dieser Beitrag wurde unter Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.