Skrupulosität als spirituelles Kreuz.

 

Wenn wir Sünde sehen, wo sie nicht ist.  Skrupulosität als spirituelles Kreuz

Statistiken zufolge leben etwa eine Milliarde Menschen mit irgendeiner Form von psychischen Störungen, drei Millionen Menschen sterben an Alkohol und jede Minute begeht jemand Selbstmord.

Psychische Erkrankungen sind ein echter Killer für die Lebensqualität und dennoch wird sie in unserer Gesellschaft oft unterschätzt. Die jüngste Pandemiesituation, die den Menschen soziale Kontakte und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung nahm, war auch ein Nährboden für verschiedene Ängste, Panikstörungen und Depressionen. Das Begleitphänomen der Corona-Pandemie war somit eine Pandemie verschiedener Ängste und psychischer Störungen.

Heutzutage stehen die Menschen oft unter großem Druck durch unterschiedliche Erwartungen und Anforderungen. Burnout-Syndrom und Arbeitssucht sind damit zu weitverbreiteten Phänomenen geworden. Heutzutage können Menschen oft nicht langsamer anhalten, was zu chronischem Stress und Müdigkeit führt. 

Es gibt jedoch Krankheiten, die auf heimtückische und oft subtile Weise das spirituelle Leben eines Menschen lähmen und so stark schwächen können, dass ihm das Leben mit Gott eher als unerträgliche Last denn als Freude und Glück erscheint. Diese Krankheit ist ein überempfindliches, ängstliches oder gewissenhaftes Gewissen.

Ein unangenehmer Stein im Gewissen

Theologen lehren uns, dass „das Gewissen ein rationales und praktisches Urteil ist, das über das Gute oder Schlechte einer bestimmten Handlung entscheidet.“ Origines spricht vom „Gewissen als der Seele der Seele“. Es gibt jedoch verschiedene Definitionen des Gewissens: „Gottes Heiligtum“, „Heiligtum des Menschen“, „der Ort, an dem Gott zum Menschen spricht“ und dergleichen. 

Allerdings ist es notwendig, das Gewissen zu erziehen, damit es sensibler wird und besser funktioniert. Die Konsequenzen, wenn man sein Gewissen nicht bildet, sind sehr negativ. 

Einerseits glauben viele Menschen, dass das, was moralisch ist, das ist, was ihnen als Individuen gefällt oder was sie bevorzugen. Das Gewissen dieser Menschen ist daher oft abgestumpft und unfähig, das Böse zu erkennen. Später kann auf diese Weise die gesamte Gesellschaft in den Griff des moralischen Relativismus geraten, dessen Geist beispielsweise auch in der Gesetzgebung liegt. Das Böse stellt sich als gut dar, und anstatt es zu meiden, verharmlosen und rechtfertigen die Menschen es.

Es gibt jedoch auch das gegenteilige Extrem – ein ängstliches und sogar gewissenhaftes Gewissen, das Sünde sieht, auch wenn keine ist, und Angst davor hat, Gott zu beleidigen.

Das Wort „skrupellos“ ist lateinischen Ursprungs. Scrupulus  ist die Bezeichnung für einen kleinen Kieselstein. Ein gewissenhafter Mensch hat ein ähnliches Problem wie jemand mit einem Kieselstein im Schuh. Obwohl der Kieselstein klein ist, kann er das normale Leben unangenehm und manchmal sogar dysfunktional machen. 

Moralischer Relativismus kann auch eine Folge eines ungeformten Gewissens sein. 

Über Angst schreibt auch die New Catholic Encyclopedia , die diese Definition liefert: „Angst ist gewohnheitsmäßiges und ungerechtfertigtes Zögern, Zweifel, verbunden mit einem ängstlichen Geist bei moralischen Urteilen.“ 

Wie die meisten Irrtümer enthält auch die Skrupellosigkeit etwas Wahres. Es ist richtig, dass ein Mensch sein Leben ernst nimmt und gewissenhaft und verantwortungsbewusst damit umgeht. Es ist in Ordnung, wenn ein Mensch im moralischen und spirituellen Leben Fortschritte machen und vorankommen möchte. Aber wenn er das Angesicht Gottes und seine vergebende Gnade aus seinem Verstand und Herzen verliert, können Perfektionismus und Angst zu einem Gefängnis werden, aus dem es nicht leicht ist, herauszukommen. 

Eine häufige Taktik des Teufels besteht darin, den Seelen verschiedene Lügen einzuflößen, die ein attraktives und glaubwürdiges Gesicht haben. Der Teufel stellt sich normalerweise als „Engel des Lichts“ dar.

Der Teufel kennt den Menschen und greift seine Schwachstellen an. Und wenn es ihm nicht gelingt, einen Menschen bei gewöhnlichen Sünden zu erwischen, versucht er, sein Gewissen auf die Spitze zu treiben. Mit dieser Taktik kann der Teufel einen Menschen in Ekel und Verzweiflung versetzen. 

Obwohl Skrupellosigkeit den schönen Schein einer verantwortungsvollen und präzisen Herangehensweise an das spirituelle Leben hat, blockiert sie in Wirklichkeit nur den Fortschritt und die Liebe eines Menschen zu Gott, zu den Menschen und letztendlich zu sich selbst.

Denkmuster einer gewissenhaften Person

Skrupulosität hat viele Formen. Ein gewissenhafter Mensch kann genetische und charakterliche Veranlagungen haben, die ihn später zu diesem Verhaltensmuster führen. Bildung in der Familie spielt eine große Rolle. Wenn jemand übermäßig autoritäre Eltern hat, die großen Wert auf Moral und Regeln legen, besteht eine gute Chance, dass er später in Skrupellosigkeit verfällt. 

Wir können das ungesunde Umfeld einiger christlicher Gemeinschaften nicht vergessen, in denen Regeln und äußere Religiosität mehr betont werden als Gottes Liebe und das Bewusstsein seiner Nähe und Gnade. In der Geschichte des Christentums gab es ganze Richtungen und Schulen, die auf strenge Moral und (oft ungesunde) Askese achteten. 

Pseudochristliche Sekten operieren häufig nach dem Autoritätsprinzip, das die Einhaltung präziser Regeln und bedingungslosen Gehorsam erfordert. Viele ehemalige Mitglieder dieser Gemeinschaften neigen dazu, Gott abzulehnen, weil er ihnen in einer verzerrten Form präsentiert wurde. 

Ein gewissenhafter Mensch nimmt Gott oft als einen Richter wahr, der den Menschen durch die Linse seiner Sündhaftigkeit und Schwäche betrachtet und jede Sünde hart bestraft. Es ist diese Sicht auf Gott, die ihn zu einer engstirnigen und legalistischen Wahrnehmung des spirituellen Lebens führt. Das spirituelle Leben des Skrupellosen manifestiert sich oft in der Ausführung religiöser Handlungen und Regeln, aber in Wirklichkeit bleibt sein Herz gegenüber Gott kalt und unberührt. 

Ein gewissenhafter Mensch nimmt die Schönheit Gottes und die außergewöhnliche Kreativität, mit der er die Welt erschaffen hat, nicht wahr, sondern ist eher ängstlich auf sein Inneres, auf seine Unzulänglichkeiten und seine Sündhaftigkeit konzentriert. Er konzentriert sich zu sehr auf das, was er hätte besser machen und sagen können. Einem ängstlichen Menschen fällt es schwer, aus sich herauszukommen und Gottes Handschrift in der Welt und in anderen Menschen zu erkennen.

Das Problem des Gewissenhaften ist oft auch die Unfähigkeit, einen Fehler von einer Sünde, eine leichte Sünde von einer schweren zu unterscheiden. Deshalb sucht er ängstlich nach der Beichte, aber nicht, weil er Gottes Liebe begegnen möchte, sondern um banale Übertretungen und weltliche Sünden zu bekennen und so sein Gewissen zu beruhigen. 

Der Psychiater O. Hobart Mowrer schreibt: „Eine ängstliche Person neigt dazu, übermäßig ehrlich zu sein und sich übermäßig mit moralischen Trivialitäten zu beschäftigen.“ Gleichgültige Handlungen bezeichnet er schnell als Sünde. Sie macht sich Sorgen über seit langem bekannte Sünden, die ihr immer wieder in den Sinn kommen. 

Ein solcher Mensch hat kein Verständnis für sich selbst und für seine Schwäche und Sündhaftigkeit. Er möchte neurotisch so schnell wie möglich Perfektion erreichen. Er versteht nicht, dass der Weg zur Heiligkeit so etwas wie das Spielen eines Musikinstruments ist, das von vielen Fehlern geprägt ist. Ideale dienen eher als Leuchtturm, der beim Wachstum und einer sicheren Reise in den spirituellen Hafen, in den Himmel, helfen soll.

Allerdings ist es für einen gewissenhaften Menschen schwierig, in einer Welt zu leben, in der zwischen Ideal und Realität oft eine große Kluft besteht. 

Skrupulosität ist ein komplexes Problem und es müssen mehrere Ursachen dahinter gesehen werden. Einer davon kann ein Mangel an Demut sein. Ein stolzer Mensch versteht nicht, dass er Gottes Gnade und Vergebung umsonst erhalten könnte, weil er in der falschen Vorstellung lebt, dass er jedem etwas schuldet. Sogar zu Gott. 

Skrupulosität verbirgt sich oft hinter vorbildlicher Religiosität, bei der religiöse Riten, Gebete und Verpflichtungen strikt eingehalten werden, das Motiv jedoch nicht die Liebe zu Gott ist, sondern die Beschwichtigung des eigenen Gewissens und Egos.

Jesus Christus kritisierte die Pharisäer und Schriftgelehrten, die, obwohl sie sich durch die Einhaltung des Gesetzes auszeichneten, tatsächlich wie weiß getünchte Gräber aussahen, die von außen schön, aber von innen voller Unreinheit waren. Es ist paradox, dass diese „Vollkommenen“ den Herrn kreuzigten und die großen Sünder ihm hingebungsvoll folgten. 

Besorgte Heilige

Skrupellosigkeit und Gewissenhaftigkeit wurden selbst von wichtigen Persönlichkeiten in der Geschichte des Christentums nicht vermieden. Viele von ihnen werden heute in der katholischen Kirche als Heilige verehrt. Die heilige Therese von Lisieux, eine französische Nonne, die Ende des 19. Jahrhunderts lebte, kämpfte oft mit ihren Ängsten und Befürchtungen, Gott nicht zu beleidigen. Sie hatte eine große und manchmal ungerechtfertigte Angst vor der Gerechtigkeit Gottes. 

Dank der Ordensgemeinschaft und des geistlichen Oberhaupts lernte Terezka jedoch immer mehr das liebevolle Antlitz Gottes kennen. Sie entdeckte, dass sie nicht um Gottes Gunst kämpfen musste oder sie irgendwie verdiente. Am Rande ihrer Gottesfurcht schrieb sie: „Was für eine süße Freude ist es, wenn wir denken, dass Gott gerecht ist – das heißt, er berücksichtigt unsere Schwächen, er kennt die Zerbrechlichkeit unserer Natur vollkommen.“ Wovor sollte ich Angst haben?’ 

Der französische Heilige, der im Alter von 24 Jahren an Tuberkulose starb und den Papst Johannes Paul II. 1997 zur Lehrerin der Kirche erklärt, liebte sie Gott nicht aus Angst, sondern aus Liebe. Den Skrupellosen mangelt es oft an dieser liebevollen Beziehung und ihre Haltung gegenüber Gott gleicht der Sklaverei.

Die heilige Therese von Lisieux lebte von 1873 bis 1897. (Foto – Wikipedia)

Ein weiterer bekannter Skrupel war der protestantische Reformator Martin Luther. Luther war ursprünglich ein katholischer Priester und Augustinermönch, der in seiner Jugend oft mit seiner perfektionistischen Natur und seinen Ängsten zu kämpfen hatte. 

Luther äußerte sich später dazu: „Ich habe versucht, in aller Ehrlichkeit und Reue gerecht zu leben, ich habe alle meine Sünden aufgezählt, ich habe oft meine Beichte wiederholt und die verhängten Strafen habe ich eifrig ertragen.“ Aber mein Gewissen ließ mir sowieso nie Ruhe – ich zweifelte immer und sagte mir: „Du hast es nicht richtig gemacht.“ Du warst nicht ehrlich genug. „Dies und das haben Sie aus dem Geständnis herausgelassen.“ 

Der Hintergrund von Luthers Leben, seine strenge Erziehung und Ausbildung sowie das religiöse Klima des Spätmittelalters trugen zweifellos zur Entwicklung eines gewissenhaften Gewissens bei Luther bei. 

Als Kind wurde Luther selbst für banale Dinge oft körperlich bestraft. „Ich wurde an einem Morgen in der Schule fünfzehn Mal mit einem Stock geschlagen, ohne Grund. „Ich sollte Deklination und Tempus lernen und habe mich nicht auf die Lektion vorbereitet“, erinnert sich der Mann, der 1517 mit seiner eigenen Kirche in Streit geriet. 

Auch ein Vorfall, der sich zu Beginn seines Lebens im Kloster ereignet haben soll, zeugt von viel. Jemand fragte Luther, ob er Gott liebe. Seine Antwort war: „Fragen Sie mich, ob ich Gott liebe? Manchmal hasse ich ihn. Ich sehe Christus als einen strengen Richter, der mich ständig prüft. Wie kann ich ihn lieben?’ 

Luther lernte später, auf seine Weise gegen sein besorgtes Gewissen anzukämpfen: „Manchmal ist es notwendig, mehr zu trinken, zu spielen und sogar eine Sünde mit Verachtung und gegen den Teufel zu begehen, damit er keine Gelegenheit bekommt, sich zu erregen.“ uns ängstliche Zweifel an kleinen Dingen.  

Der Weg hinaus

Vojtech Kodet, ein tschechischer katholischer Priester, Exorzist und Autor zahlreicher Bücher über Spiritualität, bemerkte in einem Interview, dass „ein ängstlicher Mensch jemanden braucht, dem er vertrauen kann, der ihm hilft, sein Gewissen zu heilen – unter anderem indem er Gottes Liebe und Akzeptanz vermittelt.“ Barmherzigkeit und Gottes Großzügigkeit.“ 

Skrupulosität ist auf ihre Art ein Teufelskreis, und da sie das spirituelle Leben lähmt, empfehlen viele einen erfahrenen und reifen spirituellen Führer, dem die ängstliche Person vertrauen kann. So schwierig es auch ist, der Skrupel muss den Druck seines schlechten Gewissens oft ignorieren und den Rat seines Führers oder Beichtvaters befolgen. In diesen Fällen ist es notwendig, nicht zu anderen Beichtvätern zu gehen und sich leiten zu lassen, auch wenn das einem Menschen mit diesem Gewissen nicht immer gefällt. 

Der heilige Alphonse Maria von Liguori empfahl den Beichtvätern, bei ängstlichen Menschen ständig das Vertrauen in die Liebe und Barmherzigkeit Gottes zu fördern. Alfons schlug sogar ein Verbot der Lektüre strenger Bücher und Predigten vor, das die Seele noch mehr beunruhigen würde. Er schrieb weiter, dass eine ängstliche Seele, die daran zweifelt, ob sie eine leichte oder eine schwere Sünde begangen hat, sie als leicht betrachten sollte.  

Das Dilemma eines ängstlichen Menschen sind oft neutrale und sündige Gedanken, die er nicht unterscheiden kann. Wahrscheinlich denkt jeder Mensch manchmal an etwas Sündhaftes oder Verdorbenes, aber er achtet nicht weiter darauf und lässt es aus seinem Kopf verschwinden.

Gedanken werden erst dann zur Sünde, wenn man ihnen zu viel Aufmerksamkeit schenkt und sie in der Fantasie weiterentwickelt. Solche Gedanken schleichen sich langsam in das Herz eines Menschen ein. Ein ängstlicher Mensch kann den Unterschied kaum erkennen und hält jeden Gedanken, der auch nur den geringsten Beigeschmack von etwas Schlechtem hat, für einen Angriff auf Gott. 

Ebenso wichtig ist es, den Inhalt des Glaubens zu kennen und das Gewissen im Lichte der Heiligen Schrift und der Lehren der Kirche zu formen. Hinter Skrupellosigkeit kann auch eine schwache und oberflächliche Kenntnis der christlichen Lehren stecken. Man kann davon überzeugt sein, dass die Kirche manche Dinge lehrt, aber sie hat sie nie wirklich gelehrt.

Skrupulosität und Angst sind sensible und komplexe Themen. Manchmal kann sich hinter einem überempfindlichen Gewissen eine psychische Störung verbergen, die nicht nur durch Gebet, Ermutigung in einem spirituellen Gespräch oder die Lektüre eines theologischen Buches geheilt werden kann, sondern professionelle therapeutische Hilfe erfordert. Guter Rat kann in diesen Fällen sogar kontraproduktiv sein und nichts lösen. 

Zu wissen, dass Christus für alle Schmerzen und Leiden gestorben ist, kann in diesem Kampf eine gute Hilfe sein, sodass seine Wunden siegreiche Wunden sind. Daher kann der Gewissenhafte sein Kreuz mit dem Kreuz Christi verbinden und mit dem Wissen leben, dass Gott weitaus mächtiger ist als alles menschliche Leiden. 

Obwohl die Heiligen schon vor der kleinsten Sünde immer Angst hatten und sich der Majestät Gottes mit Ehrfurcht (nicht Angst) näherten, dachten sie immer zuallererst, dass auch sie schwache Sünder seien, die auf Gottes Gnade angewiesen seien. Daher war ihr Leben voller Freude und Frieden. Der heilige Philipp von Neri hat es einmal schön ausgedrückt: „Ich will keine Gewissensangst, ich will keine Skrupel und keine Melancholie.“ Skorupel und Melancholie weg von meinem Haus!’ 

Dieser Beitrag wurde unter Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.