25. Sonntag A im Jahreskreis Mt 20, 1-16

Jesus Christus, der uns den Denar des ewigen Lebens verheißen hat, sei mit euch.

Liebe Brüder und Schwestern! Beim Hören des heutigen Evangeliums haben sich viele von uns vielleicht mit den „ungerecht behandelten“ Arbeitern identifiziert, die im Weinberg des Herrn arbeiteten. Auf den ersten Blick scheint es, dass der Herr des Weinbergs Unrecht begangen hat. Einige arbeiteten vielleicht eine Stunde, vielleicht auch zwei, und bekamen das gleiche Gehalt wie diejenigen, die den ganzen Tag arbeiteten. In menschlichen Augen ist es eine Ungerechtigkeit.

Jesus, du hast dein Reich in dieser Welt augebaut, damit es Frucht bringe. Herr,erbarme dich unser.

Du hast alle Menschen zur Mitarbeit in deinem Reich eingeladen. Christus, erbarme dich unser.

Du  willst allen, die in deinem Reich mitwirken, den Lösepreis des ewigen Lebens geben. Herr, erbarme dich unser.

Aber der Hausherrn der die ersten Arbeiter am Morgen  anstellte, einigte sich  mit ihnen um einen Denar für ihre Arbeit. Und sie akzeptierten die vereinbarte Belohnung für ihren ganztägigen Einsatz. Aus rechtlicher Sicht können wir sagen, dass der Hausbesitzer fair gehandelt hat. Aber aus der Sicht der geleisteten Arbeit im Vergleich zu anderen mag es für uns so aussehen, als sei das nicht der Fall. Und doch, wenn wir sehen, dass wir hier in Konflikt mit der Denkweise des Menschen und mit der Denkweise Gottes geraten, erkennen wir, dass Gottes Denkweise in dieser Angelegenheit anders ist als die Denkweise des Menschen.

Zu diesem Zweck sagte uns Gott, der Herr, heute in der ersten Lesung aus dem Buch des Propheten Jesaja: „Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und ihre  Wege sind nicht meine Wege, spricht der Herr.“ Ja, Brüder und Schwestern Manchmal gerät ein Mensch in Konflikt damit, wie Gott denkt und wie wir denken. Aber ein wichtiger Umstand darf uns niemals entgehen. Und das heutige Evangelium bringt das zum Ausdruck. Als die Geschädigten, sagten , dass sie wenig bekommen haben, bekommen sie  die  Antwort, ob sie nicht  mit einem solchen Lohn ausgehandelt haben? Sie mussten zugeben, dass ja. Aber sie bekommen auch eine andere Antwort: „Kann ich nicht so mit meinen Dingen umgehen, wie ich will?“ Das heißt, wenn Gott derjenige ist, der aus eigenem Willen über Werte und Begabungen entscheidet, ist das sein Recht. Ich, der Mensch, Gottes Schöpfung, bin berufen, Gottes Recht zu empfangen. Ich kann mein Menschenrecht gegenüber Gott nicht ausüben, weil ich mich dadurch in die Lage versetze, das Meine zu erzwingen und das, was Gott gehört, nicht zu respektieren.

Ich, Mann, bin ein Geschöpf. Und ich muss zugeben, dass ich Gottes Schöpfung bin. Sicherlich kann ich dem Herrn viele Dinge darbringen und um meine menschliche Gerechtigkeit bitten. Aber am Ende muss ich immer noch zugeben, dass Gottes Gerechtigkeit oberste Priorität hat und ich sollte sie  respektieren. Wir sehen jedoch im Leben, dass die Menschen dem Gott ihre menschliche Gerechtigkeit diktieren möchten, damit er sie respektiert und danach handelt. Und wenn sie auf die Tatsache stoßen, dass Gott nicht so handelt, wie es ein Mensch möchte, dann sie verurteilen  Gott, murren über Gott. Woher nimmt  man diese Verwegenheit? Habe ich das Recht, Gottes Werke zu beurteilen? Habe ich das Recht, über Gottes Entscheidungen zu urteilen? Wer hat mir das Recht gegeben? Schließlich bin ich seinen Händen entkommen.Den Menschen fehlt es an Demut. Die Erfahrung der Menschheit hat uns oft davon überzeugt, dass dies so ist. Wann immer wir stolz sind und versuchen, Gott und den Menschen die Bedingungen zu diktieren, bringt das immer schlechte Früchte für unser Leben. Ja, wir sehnen uns nach höheren Werten, nach mehr Gerechtigkeit bereits hier auf Erden, aber wir sollten gleichzeitig unsere Stellung vor Gott nicht aus den Augen verlieren und ihn respektieren.

Die Menschen, die im Weinberg des Herrn arbeiteten, erkannten die sie direkt betreffende Realität und verhielten sich entsprechend. Das ist die Gefahr, die manchmal auch uns droht, dass ein Mensch aus einer bestimmten Situation, in der er sich befindet, endgültige Schlussfolgerungen zieht. Er glaubt, dass es nicht anders sein kann, nur so, wie es jetzt ist. Wenn er sich ungerecht behandelt fühlt, beschuldigt er Gott, dass er es zugelassen hat, aber er öffnet seine geistlichen Augen nicht weiter, um zu erwarten, wie Gott mit der Situation umgehen wird. Es genügt ihm, dass ihm Unrecht zugefügt wird. Und er betrachtet bereits alles unter dem Gesichtspunkt des Beleidigten. Wenn andererseits der Zeitpunkt kommt, dass er glücklich ist, dann denkt er bereits, dass es nicht anders sein wird. Und manchmal ist er nicht bereit, entgegengesetzte Situationen im Leben zu akzeptieren.Wir brauchen eine gewisse Zurückhaltung, mit der wir auf das blicken, in dem wir leben. Wir können niemals kategorische Schlussfolgerungen ziehen, nur weil es uns so erscheint, während wir vergessen, unser Leben aus der Sicht Gottes zu betrachten, in der es seine Fortsetzung findet, Überraschungen und Segen mit sich bringt. Wir kennen Gottes Absichten nicht, wir kennen sie nur teilweise.

Vielleicht kennen Sie die Geschichte, wie ein Vater beschloss, seinen Sohn zum Markt in die Stadt zu schicken. Er gab ihm ein Pferd, damit er etwas tauschen konnte. Als er vor die Stadt kam, erschrak das Pferd, warf den Jungen aus dem Sattel und rannte davon. Der Junge kam traurig aus der Stadt nach Hause und sagte: „Vater, ich habe nicht nur nichts verkauft, auch mein Pferd ist weggelaufen.“ “ Und der Nachbar, der es beobachtete, kam  und sagte: „Was für ein Unglück ist dir widerfahren.“ „Glück, Unglück, wer weiß“, antwortete der Vater. Der  Sohn beschloss  nach dem  Pferd  zu suchen. Und er ging. Und er fand nicht nur sein Pferd, sondern auch ein anderes Wildpferd und brachte zwei Pferde nach Hause. Und der Nachbar, der das alles beobachtete, kam zum Hausbesitzer und sagte: „Was für ein Glück, was für ein Glück ist dir widerfahren.“ „Glück, Unglück, wir werden sehen“, antwortet der Vater. Am nächsten Tag wollten sie das Wildpferd satteln und ihren Sohn darauf setzen. Es gelang ihm, aber das wilde Pferd warf ihn ab, der Sohn stürzte und brach sich den Arm. Und der Nachbar, der das alles beobachtet hat, sagte zum Vater: „Was für ein Unglück, was für ein Unglück.“ „Glück, Unglück, wir werden sehen“, antwortet der Vater. Am nächsten Tag kamen die königlichen Werber, um junge Männer für den Krieg einzuberufen. Der Sohn des Nachbarn wurde entführt, der Sohn des Vaters blieb mit gebrochenem Arm zu Hause. Daraufhin kam der Nachbar zum Hausbesitzer und sagte: „Was für ein Glück, was für ein Glück, was für ein Unglück…“

Brüder und Schwestern, dies ist nur eine fiktive Geschichte, aber sie spricht einige unserer Einstellungen an. Wir können sofort sagen: Das ist gut, das ist schlecht. Manchmal muss man warten. Der Bauer, zu dem immer der Nachbar kam und ihm entweder Glück oder Pech sagte, sagt: „Warte, warte, wir werden sehen!“ Und das ist die Einstellung, die wir in jeder Situation brauchen, auch wenn etwas nicht stimmt zu uns. Etwas mag uns schwierig, komplex, unfair, unüberwindbar erscheinen. Warten wir eine Weile, um zu sehen, was Gott mit uns meint. Nur dann werden wir mit vollem Einsatz das tun, wozu er uns aufgefordert hat. 

Aber lasst uns auch offener gegenüber den Menschen sein. Es ist nicht gut, wenn wir einen Nachbarn bereits nach dem ersten Blick einordnen und bewerten. Ja, der erste Kontakt mit fremden Menschen kann uns viel sagen, aber sicherlich nicht alles. Lassen Sie sich beim nächsten Aufnahmeversuch nicht beeinflussen, auch wenn der erste Kontakt vielleicht nicht der angenehmste war. Wenn jemand einen guten Eindruck auf uns macht, bedeutet das nicht, dass wir ihn an unseren Händen tragen werden. Seien wir auch vorsichtig mit menschlichen Urteilen. Versuchen wir, uns ein eigenes Bild von einer Person zu machen, lassen wir uns nicht von der Sichtweise anderer täuschen. Es kann gut und wahr sein, aber es ist nicht immer so. Wir sehen einen Menschen nur oberflächlich, nur Gott sieht ins Herz.

Auch Herr Jesus stand vor diesem Problem. Wie oft wurde er dafür verurteilt, dass er denen nahe kam, die andere verachteten. Am Donnerstag  hatten wir das Fest des heiligen Matthäus, des Apostels und Evangelisten. Wer war  dieser Mann vorher als er  Apostel wurde? Zöllner. Von vielen gehasst, weil er Geld von Menschen  erpresste. Und doch rief Jesus ihn zum Apostel. Und als er ein Fest für ihn vorbereitete und weitere Zöllner einlud, waren viele beleidigt darüber, dass Jesus mit Zöllnern und Sündern aß und trank. Und doch wurde aus dem Zöllner Levi der heilige Apostel und Evangelist Matthäus. Weil Gott weiter sieht, als der Mensch sehen kann.

 Jesus möchte, dass wir den guten Willen haben, nicht beim ersten Anblick einer Person stehen zu bleiben. Beurteilen wir unseren Nächsten nicht sofort danach, wie er auf uns wirkt, wie er uns beeindruckt. Dies ist nur ein Schein, vielleicht teilweise wahr, aber erst nach tieferer Untersuchung und tieferem Wissen können wir eine Person in einer größeren Wahrheit erkennen. Natürlich ist dies nicht die Rolle eines Detektivs, sondern vor allem die eines Bruders, der versucht, in seinem Nächsten das Gute und Seltene aufzudecken. Offenzulegen, wovon sein Herz erfüllt ist, von seinen Wünschen und Erwartungen, damit wir mit einem besseren Verständnis bessere Brüder und Gefährten auf dem Weg der Erlösung werden. Das ist die Art und Weise, wie Gott an uns herantritt, wie Jesus uns in vielen Begegnungen mit Menschen lehrt, die von außen nicht viel Verständnis von denen hatten, die ihnen direkt begegneten. Und doch gelang es Jesus dank der Aufmerksamkeit, dank der persönlichen Herangehensweise an jeden, in vielen neue Hoffnung zu entfachen und ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben. Vor allem, wenn sie den Wert ihres Lebens im Zusammenhang mit Jesus und seinem Reich erkennen konnten.

Lassen wir uns durch das heutige Wort Gottes zu einem tiefergehenden Umgang mit unseren Nächsten motivieren. Denn in jedem Menschen steckt etwas Kostbares und Gutes, auf dem man schöne Beziehungen aufbauen kann, mit besonderer Orientierung auf die Ewigkeit und die ewige Erlösung von uns allen. 

Dieser Beitrag wurde unter Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.