Gibt es Beweise dafür,dass Gott Gebete erhört?
Unzählige Geschichten könnten erzählt werden: Krankheiten geheilt, Prüfungen bestanden, Reue und Vergebung gewährt, Beziehungen wiederhergestellt, hungrige Kinder ernährt, Rechnungen bezahlt und Leben und Seelen durch die Kraft des Gebets gerettet. Also ja, es gibt viele Beweise dafür, dass Gott Gebete erhört. Die meisten Beweise sind jedoch anekdotischer und persönlicher Natur, und das beunruhigt viele, die „Beweise“ nur als beobachtbar, messbar und reproduzierbar betrachten.
Die Heilige Schrift lehrt eindeutig, dass Gebete beantwortet werden. Im Brief von Jakobus 5:16 heißt es: „Das wirksame Gebet eines gerechten Mannes nützt viel.“ Jesus lehrte seine Jünger: „Wenn ihr in mir bleibt und wenn meine Worte in euch bleiben, dann bittet, was ihr wollt, und zwar.“ wird euch geschehen“ (Johannes 15,7). 1. Johannes 3,22 bestätigt diese Wahrheit, wenn es heißt: „Was wir bitten, das empfangen wir von ihm, denn wir halten seine Gebote und tun, was ihm gefällt.“
Darüber hinaus ist die Heilige Schrift voller Geschichten über erhörte Gebete. Elias Gebet um Feuer vom Himmel (2. Könige 1:12), Hiskias Gebet um Befreiung (2. Könige 19:19) und das Gebet der Apostel um Mut (Apostelgeschichte 4:29) sind nur drei Beispiele. Da diese Aussagen von Augenzeugen der Ereignisse verfasst wurden, stellen sie einen klaren Beweis für erhörte Gebete dar. Man könnte natürlich argumentieren, dass die Heilige Schrift keine beobachtbaren Beweise im „wissenschaftlichen“ Sinne liefert. Allerdings wurde kein Anspruch der Heiligen Schrift endgültig widerlegt, sodass es keinen Grund gibt, an ihrer Aussage zu zweifeln. Tatsächlich ist die Bezeichnung einiger Arten von Beweisen als „wissenschaftlich“ und andere als „nichtwissenschaftlich“ bestenfalls eine ungenaue und künstliche Unterscheidung. Eine solche Unterscheidung kann nur a priori, also vor der Datenauswertung, erfolgen. Mit anderen Worten, Die Entscheidung, die Wirksamkeit des Gebets allein auf der Grundlage beobachtbarer Beweise zu bewerten, ist nicht durch Daten, sondern durch frühere philosophische Verpflichtungen motiviert. Wenn diese willkürliche Einschränkung gelockert wird, sprechen die biblischen Daten für sich.
Gelegentlich führt eine Gruppe von Forschern eine wissenschaftliche Studie über die Wirksamkeit des Gebets durch. Ihre Ergebnisse sind in der Regel, dass das Gebet beispielsweise keine (möglicherweise negative) Auswirkung auf die durchschnittliche Genesungszeit von Menschen in medizinischer Versorgung hat. Wie sind die Ergebnisse solcher Studien zu verstehen? Gibt es biblische Gründe für unbeantwortete Gebete?
In Psalm 66:18 heißt es: „Wenn ich eine böse Absicht in meinem Herzen gehabt hätte, hätte der Herr mich nicht erhört.“ In ähnlicher Weise ermächtigt 1. Johannes 5:15, dass wir empfangen, „wann immer wir bitten“, im Gehorsam gegenüber Gottes Geboten. Im Jakobusbrief heißt es: „Du bittest, aber du bekommst nicht, weil du falsch bittest; du willst es nach deinen bösen Gelüsten verschwenden“ (4:3). Ein paar Gründe für unbeantwortete Gebete können also eine nicht eingestandene Sünde und eine falsche Motivation sein.
Ein weiterer Grund für unbeantwortete Gebete ist mangelnder Glaube: „Wer aber im Glauben bittet, ohne zu zweifeln, denn wer zweifelt, ist wie eine Meereswelle, die vom Wind getrieben und hin und her getrieben wird.“ Ein solcher Mensch sollte nicht denken, dass er vom Herrn etwas empfangen wird“ (Jakobus 1,6-7). Hebräer 11,6 identifiziert den Glauben auch als eine notwendige Bedingung für eine Beziehung zu Gott, etwas, das immer durch das Gebet im Namen Christi vermittelt wird: „Ohne Glauben ist es aber unmöglich, Gott zu gefallen. Denn wer sich Gott nähert, muss daran glauben, dass Gott existiert und dass er diejenigen belohnt, die ihn suchen.“ Daher ist Glaube notwendig, um ein Gebet zu hören.
Schließlich argumentieren einige Kritiker des Christentums, dass alle Gebete erhört werden sollten, da Jesus seine Jünger anweist, „zu fragen, was sie wünschen“. Aber solche Kritik ignoriert völlig die Bedingungen der Verheißung im ersten Teil des Verses: „Wenn ihr in mir bleibt und wenn meine Worte in euch bleiben“ (Johannes 15,7). Dies ist eindeutig eine Vorschrift für das Beten im Rahmen des Willens Gottes; Mit anderen Worten, ein wahres Gebet, das Gott immer erhört, ist tatsächlich die Art von Gebet, das explizit oder implizit darum bittet, dass Gottes Wille geschehe. Der Wille des Antragstellers ist zweitrangig. Jesus selbst betete auf diese Weise im Garten Gethsemane (Lukas 22:42). Das demütige Gebet des Glaubens ermöglicht, dass das Gebet mit „Nein“ beantwortet wird; Wer ein solches Gebet nicht spricht, wer eine Antwort verlangt, hat kein Recht, eine Antwort zu erwarten.
Ein weiterer Grund, warum so viele Studien von der Wirkungslosigkeit des Gebets berichten, besteht darin, dass es nicht möglich ist, die Variablen zu eliminieren, die mit dem spirituellen Zustand der Betenden (ist der Bittsteller überhaupt religiös?) und der Motivation, mit der sie das Gebet sprechen (ist es überhaupt religiös?), verbunden sind Beweise erlangen oder weil der Heilige Geist sie zum Beten veranlasst hat?), die Art und Weise, wie sie ihr Gebet darlegen (beten sie in einer formalen Rede oder richten sie bewusst Bitten an Gott?) usw.
Selbst wenn alle diese lauernden Variablen eliminiert werden könnten, bliebe ein großes Problem bestehen: Wenn das Gebet empirisch überprüft werden könnte und zu schlüssigen Ergebnissen führen würde, würde es die Notwendigkeit des Glaubens beseitigen. Wir können Gott nicht durch empirische Beobachtungen „entdecken“; wir kommen im Glauben zu ihm. Gott ist nicht so ungeschickt, sich auf eine Weise zu offenbaren, die er nicht beabsichtigt hat. „Wer sich Gott nähert, muss glauben, dass Gott existiert“ (das heißt, dass er existiert). Der Glaube wird vorausgesetzt und priorisiert.
Erhört Gott Gebete? Fragen Sie jeden Gläubigen und Sie werden die Antwort kennen. Jedes veränderte Leben eines jeden Gläubigen ist ein Beweis dafür, dass Gott Gebete erhört.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.