Jesus Christus, der kommen wird als der gerechte Richter aller Menschen, sei mit euch.
Der Herr wollte in dem Gleichnis die Beharrlichkeit im Gebet hervorheben. Die Witwe fühlte sich bedroht und flehte den Richter beharrlich an, sie zu verteidigen und ihr zu helfen. Eine ähnliche Situation gibt es in der Beziehung zwischen Mensch und Gott. Er gerät oft in einen Zustand der Gefahr, in dem Gott der beste Verteidiger ist, und so wie der Richter die Witwe verteidigt hat, wird Gott auch ihm helfen, wenn er demütig, beharrlich und voller Glauben darum bitten kann.
Jesus, du wirst kommen und Glauben bei den Menschen suchen. Herr,erbarme dich unser.
Du wirst aller Bosheit und allem Unrecht ein Ende setzten. Christus, erbarme dich unser.
Du wirst die Auserwählten zu deiner Rechten versammeln. Herr, erbarme dich unser.
Denken wir auch über den zweiten Punkt des Gleichnisses nach, die Frage: Wird der Menschensohn Glauben auf Erden finden, wenn er am Ende der Welt kommt? Gott kennt seine Geschöpfe gut und kennt die Unbeständigkeit ihres freien Willens. Er hat viel getan, um sie in sein Königreich zu bringen, und er tut alles, um sie in seinem Königreich zu behalten. Das Ausmaß seines Opfers schreit jeden von uns an: Erkenne den Wert deiner Seele und wie teuer Jesus am Kreuz dafür bezahlt hat! Der Richter beschloss in seiner Eitelkeit, die Witwe davor zu bewahren, ihn zu ärgern. Gott ist nicht leichtfertig, sondern überaus gut und kümmert sich um jeden von uns. Er weiß sehr gut, wie die ersten Menschen ihn verraten haben, als sie sich täuschen ließen, und heute wird viel mehr gelogen, da sich die Menschen nicht viel verändert haben.
Auch heute noch sind sie neugierig, sie wollen anderen Befehle erteilen, sie wollen wichtig und groß sein, genau wie die ersten Eltern. Um das gleiche Ziel zu erreichen, tut der moderne Mensch alles, der Betrug, Lügen, Bestechung, Korruption begeht, während es keine Aktivität gibt, die er nicht im Kampf um „mehr haben“ und „mehr sein“ anwendet und möchte, dass andere ihn respektieren Ihn für seine Weisheit, weil er mehr Spaß haben möchte. Dazu nutzt er unfaire Mittel und vergisst dabei, dass seine Zeit auf Erden begrenzt ist und er nicht weiß, wem alles zufallen wird, wenn seine Seele vor den ewigen Richter gerufen wird.
Das Gleichnis gehört zum Gleichnis vom Freund, der der Bitte der Nacht stattgab (Lukas 11,5-8). Ein wahrer Christ sollte Beharrlichkeit im Gebet mit dem Glauben verbinden, dass er erhört wird. Zuversichtliches und beharrliches Gebet ist eine ständige Hingabe unseres Lebens an Gott ohne Unzufriedenheit, Verzweiflung und Zweifel. Beharrlichkeit im Gebet besteht nicht in der Notwendigkeit, den Vater zu überreden, etwas zu tun, was er sonst nicht tun würde, sondern in einer ständigen Selbsthingabe an Gott, seine Liebe und Weisheit. Dadurch entsteht eine Lebensverbindung mit Gott, der den Menschen liebt, ihn segnet und ihm seinerseits im Gebet sein Leben, seine Arbeit, seine Sorgen und Freuden übergibt. Für das christliche Gebet sind zwei Konzepte richtig: Gott und Gebet.
Das richtige Verständnis von Gott in Bezug auf das Gebet ist derjenige, der sich Gott nicht als Helfer in Not, sondern als allmächtigen Vater vorstellt. Dem Menschen wurden Gaben gegeben: Vernunft, Wille, Gefühl, körperliche Stärke und die materielle Welt mit dem Befehl, darüber zu herrschen. Oft ist das Gebet fehlgeleitet, weil jemand nicht das tut, wofür er beten möchte. Er wird immer Grund haben, in natürlichen Angelegenheiten um Gebet zu bitten, besonders aber in Angelegenheiten der Erlösung, in denen er völlig auf die Güte Gottes angewiesen ist. Wir müssen auch die Bedeutung des Gebets richtig verstehen. Das Gebet ist kein Dialog, sondern ein Zeichen menschlicher Hingabe an Gott und des Vertrauens in seine Liebe und Weisheit. Deshalb muss Gott schweigen, damit das Gebet eine Prüfung des Vertrauens und der Liebe ist. Je größer das Vertrauen und die Liebe, desto offener wird die Güte Gottes, wie der Apostel auch sagt: „Ich weiß, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Guten dienen“ (Römer 8,28).
Das Gleichnis endet mit einer melancholischen Frage Jesu: Wird der Menschensohn Glauben auf Erden finden, wenn er am Ende der Welt kommt? Der Grund für diesen Zweifel war, dass viele falsche Propheten auftreten würden, um das Volk zu täuschen, und weil die Ungerechtigkeit im Überfluss vorhanden wäre, würde die Liebe vieler erkalten und viele würden vom Glauben abfallen. Viele erfüllen ihre religiösen Pflichten nur äußerlich, doch in Wirklichkeit ist ihr Vertrauen und ihre Liebe zu Gott erkaltet. In seiner Weisheit wusste Jesus genau, wie ein Mensch, der seine Pflichten gegenüber dem Schöpfer völlig vernachlässigt, am Ende seinen Glauben und schließlich seinen Reichtum und seine soziale Karriere verlieren würde. Das ist genau die Frage, die Jesus stellte: Wird der Menschensohn Glauben auf Erden finden, wenn er am Ende der Welt kommt? Auch die Vorhersage trifft zu: Viele sind berufen, aber nur wenige sind auserwählt. Die Wahl hängt von der Erfüllung der im Gesetz enthaltenen Bedingungen ab, und wer den Herrn nicht liebt, möchte nicht gewählt werden, während seine Denkweise der Denkweise der Sadduzäer und Pharisäer ähnelt.