Fest der heiligen Familie B Lk 2,22-40
Gott, unser Vater, der die Familie zum Fundament der Völker bestimmt hat, sei mit euch.
Mitten in der Nacht wacht ein kleiner Junge mit starken Schmerzen in einem Krankenhausbett auf. Er fühlt sich sehr verängstigt und verlassen. Seine Schmerzen sind unerträglich: Er hat Verbrennungen am ganzen Körper. Jemand übergoss ihn mit Alkohol und zündete ihn anschließend an. Er begann um seine Mutter zu weinen und zu schluchzen. Die Krankenschwester nimmt ihn in den Arm und versucht ihn zu trösten. Sie umarmt ihn fest und flüstert ihm ins Ohr, dass er keine Angst haben soll, dass der Schmerz bald aufhören wird. Es funktioniert nicht. Sie schluchzt weiter. Der Schmerz, den er am meisten empfindet, ist nicht der Schmerz seines Körpers, der Schmerz der Brandwunden, sondern der Schmerz, von seiner Mutter getrennt zu sein. „Mama, Mama!“ schluchzt sie. Die Krankenschwester ist verwirrt, aber auch wütend. Diejenige, die diesem Kind diesen Schmerz zufügte, ihm Alkohol übergoss und es dann anzündete, war seine Mutter. Der Schmerz eines Kindes, von seiner Mutter getrennt zu werden, ist für es größer als der Schmerz seiner Wunden, selbst wenn seine Mutter grausam zu ihm ist. Die Trennung von der Mutter bereitet dem Kind mehr Schmerzen, als es ertragen kann.
Jesus, du bist eingekehrt in die Ordnung menschlichen Familienlebens. Herr, erbarme dich unser.
Du hast Leben angenommen aus dem Erbe menschlicher Generationen. Christus, erbarme dich unser.
Du wolltest alles erfüllen, wie es im Gesetz geschrieben steht. Herr, erbarme dich unser.
Während des Zweiten Weltkriegs leitete die Kinderpsychiaterin Anna Freudová drei Waisenhäuser. In ihrem Buch „Krieg und Kinder“ schrieb sie: „Der Krieg selbst hatte kaum negative Auswirkungen auf die Kinder, solange sich das, was sie erlebten, auf die Gefährdung ihres physischen Lebens, die Einschränkung ihrer materiellen Freude und den Mangel an Nahrung beschränkte.“ Diese negativen Auswirkungen waren jedoch enorm, als der Krieg begann, in das Familienleben einzugreifen, indem er Beziehungen zerstörte, Menschen entwurzelte und kleine Kinder von ihren Eltern trennte. Kinder, die während des Bombenanschlags in London bei ihren Familien blieben, waren von diesem Bombenanschlag weitaus weniger betroffen als diejenigen, die vor dem Bombenanschlag in der Stadt evakuiert und von ihren Familien getrennt wurden. Es ist bekannt, dass Kinder sich auch an Mütter klammern, die grausam zu ihnen sind. Hauptsache, sie sind bei ihnen.“
Ein Autor erzählt, wie er einst ein Waisenhaus in Uganda besuchte. Es waren etwa 100 Kleinkinder dort. Was ihn überraschte, war, dass diese Kinder überhaupt nicht weinten. 100 Babys zusammen, in getrennten Kinderbetten in einem riesigen Raum gestapelt, und überall herrschte ernste Stille. Seltsam! „Ich fragte die Krankenschwester, die mich begleitete, nach diesem seltsamen Phänomen. Ich werde nie vergessen, was sie mir erzählt hat.“ „Wissen Sie“, sagt die Krankenschwester, „wenn so ein Kind hierher gebracht wird, weint es ständig.“ Als er nach etwa einer Woche merkt, dass niemand zu ihm kommt, hört er auf.“ „Ich verdrehte die Augen“, sagt der Besucher. “Nun ja. Das Kind weint 4 Stunden lang, niemand kommt; weint ein oder zwei Tage lang, niemand kommt; Sie weint eine Woche lang und niemand kommt. Dann hört er auf zu weinen, weil er merkt, dass sich niemand für ihn interessiert!“
Wir können uns vorstellen, welche emotionale Wunde ein solches Kind in seinem Erwachsenenleben tragen wird. Die ständige Anwesenheit der Eltern ist für das Kind ein Zeichen dafür, dass alles in Ordnung ist. Die Familie, so unvollkommen sie auch sein mag, ist die wesentlichste und grundlegendste menschliche Beziehung. In jeder menschlichen Beziehung gibt es Unvollkommenheiten, aber selbst die unvollkommensten Familien sind eine stärkere Stütze für ein Kind als jede andere Institution, wie perfekt sie auch sein mag. Egal wie gut ein Kind in einem Waisenhaus oder einer ähnlichen Einrichtung betreut wird, dieser Ort wird niemals die natürliche Beziehung ersetzen, die zwischen Mutter und Kind besteht. Wir wissen, dass die herzliche und innige Beziehung, die zwischen Mutter und Kind besteht, die Grundlage dafür ist, dass sich sein Innenleben und tatsächlich seine gesamte Persönlichkeit später entwickeln, wachsen und entwickeln werden. Dies bedeutet natürlich nicht, dass die Rolle des Vaters unterschätzt wird. Für die gesunde und ausgeglichene Entwicklung des Kindes ist der Vater ebenso wichtig wie die Mutter. Nun, was wir hier sagen wollen, ist, dass in den allermeisten Familien die Mutter die Person ist, die die Kinder füttert, wäscht und anzieht und sie tröstet, wenn sie Angst haben. Eine Mutter ist immer für ihr Kind da, besonders aber, wenn es etwas braucht. Eltern sind somit die ersten Lehrer der Liebe; Ihre Verbundenheit zu ihren Kindern zeigt ihnen, dass sie der Liebe würdig und liebenswert sind. Und so zeigt er ihnen dann, dass sie selbst weiterhin andere Menschen lieben sollten. Es ist nicht einfach, ein liebevoller Mensch zu werden für jemanden, der in einer Umgebung aufgewachsen ist, in der diese tiefe Beziehung fehlte und in der sich niemand um ihn kümmerte.
Im heutigen Evangelium, am Fest des Hl. Familien, wir sehen, wie die Eltern Jesu ihre Verantwortung erfüllen, die sich aus ihrer religiösen Tradition ergibt, und wie Jesus unter ihrer Führung an Weisheit und Alter wuchs. Die gegenseitige Liebe zwischen Maria und Josef und ihre gemeinsame Liebe zu Jesus waren für ihr Kind eine Schule der Liebe und eine Quelle des Gefühls von Sicherheit und Geborgenheit. Wenn Jesus später darüber nachdenkt, was Liebe ist, wird es ihm genügen, in seinen Erinnerungen zu seinen Eltern und dem Haus zu gehen, in dem er aufgewachsen ist. Die Liebe, mit der seine Eltern ihn aufgenommen haben, wird ihm sein ganzes Leben lang eine Quelle der Sicherheit und der Freiheit sein, sich selbst zu fühlen. Und obwohl er als Sohn Gottes viel mehr besaß, als seine Eltern ihm geben konnten, ist ihr Einfluss auf sein Leben nie zu unterschätzen. Es wird eine Zeit kommen, in der Jesus sich wie jedes andere Kind von seinen Eltern trennen muss, um seinen eigenen Lebensweg zu wählen. Doch auch jetzt, als Kind, ist er noch völlig auf die Liebe angewiesen, die er in seiner Familie erhält. Darin liegt der Ruhm, aber auch die Grenzen seiner Menschlichkeit.
Heute ist der Feiertag des Hl. Familien, jeder von uns hat die Möglichkeit, auf seine eigene Familie zu blicken und ihnen für das zu danken, was sie uns gegeben hat. Fest des hl. Familien sind nicht so alt, wie sie scheinen; Sie wurde erst 1921 gegründet. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir bis dahin nicht die Macht der Familie erkannt hätten oder dass wir Gott nicht für die Möglichkeit gedankt hätten, in einer Familie aufzuwachsen. Die Kirche war schon immer eine Verteidigerin der unersetzlichen Rolle der Familie im Leben eines Menschen, und wir können sicher sein, dass sie dies auch weiterhin tun wird. Für uns Christen ist die Familie nicht nur die Grundlage für die gesunde Entwicklung unserer Persönlichkeit, sondern auch eine Schule des Glaubens. In der christlichen Familie lernen wir, dass Gott niemals allein kommt; sondern dass er immer von denen begleitet wird, die uns auf ihre Weise etwas von seiner fürsorglichen Liebe und liebevollen Güte zeigen. In einer christlichen Familie lernen wir, einen Gott zu erfahren, der uns so annimmt, wie wir sind, und der uns treu bis zum Ende liebt, egal, was aus uns wird.
Keine unserer Familien ist völlig heilig. Jedes ist eine Mischung aus allem: Zuneigungen und Konflikten, Gefälligkeiten und Verrücktheiten, freundlichen Gesten und Fehltritten. All dies stellt die Stärke unserer persönlichen und gegenseitigen Liebe und unsere Fähigkeit, einander zu vergeben, auf die Probe. Aber mittendrin ist Gott. Eine liebevolle Familie ist der wahrste Ort, an dem Gott persönlich gefunden und erlebt werden kann.
Gott, unser Herr, hat seinen Sohn in diese Welt gesandt, voll Gnade und Weisheit. In seinem namen dürfen wir beten.
Alle, die den Herrn suchen, sollen sich von Herzen freuen. Deshalb bitten wir.
Selig, die den Willen des Herrn erfüllen und eingehen dürfen in seinen ewigen Frieden.
Dieser Beitrag wurde unter
Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.