5. Sonntag im Jahreskreis Mk 1,29-39
Jesus Christus, unser Herr, dessen Wort die Kranken heilte und die Dämonen besiegte, sei mit euch.
Betende Menschen beschweren sich oft darüber, dass sie beim Beten abgelenkt werden. Manche sagen sogar, dass ein böser Geist sie stört und sie vom Beten abhält, sobald sie anfangen zu beten, weil sie an all die Dinge denken, die sie tun sollten, an verschiedene Probleme und Quälerei. Und einige von ihnen, die irgendwelche Bücher über Besessenheit lesen, möchten einen Exorzismus, einen, wie wir im heutigen Evangelium hören werden:
Jesus, du hast Kranke, geheilt und aufgerichtet. Herr, erbarme dich unser.
Du hast Kraft gefunden im Gebet mit dem Vater. Christus, erbarme dich unser.
Du hast die Güte des Vaters verkündet. Herr, erbarme dich unser.
Predigt.
Jesus trieb viele böse Geister aus und ließ sie nicht sprechen, weil sie ihn kannten. Jesus kam zu Simons Haus, um mit ihm über das Reich Gottes zu sprechen, doch Petrus war in Gedanken immer noch bei seiner Schwiegermutter, die hohes Fieber hatte. Was machten Petrus und sein Haushalt? Der Evangelist schreibt: „Sofort erzählten sie ihm von ihr!“ Dies ist eine Möglichkeit, uns von Ablenkungen, von Störung während des Gebets, zu befreien. Wenn wir uns unsere Ablenkungen, die uns normalerweise während des Gebets überfallen, genau ansehen, stellen wir fest, dass sie ein Teil unseres Lebens enthält , unsere Sorgen und Probleme, verschiedene unverdaute Dinge und Ereignisse, mit denen wir uns noch nicht abfinden sind und die wir innerlich nicht akzeptiert haben. All diese Dinge können nur mit der Hilfe Gottes verdaut und verarbeitet werden, deshalb gehören sie im Gebet, gehören sie vor Gottes Angesicht. Vergeblich, denn wir werden etwas vor Gott rezitieren – egal wie schön die Worte sind, wenn uns etwas anderes beschäftigt! Wir haben die Möglichkeit, ständig zu beten. Sobald Probleme auftauchen, werden wir können sie Gott übergeben. So wie der Apostel Petrus uns rät: „Wirf deine Sorgen auf Gott, er wird sich darum kümmern.“
Sehr oft ist das Problem unserer Zerstreutheit jedoch viel komplexer. Es bezieht sich auf längst vergangene Dinge, die aber bis heute nicht akzeptiert und verarbeitet wurden. Hier kann uns eine besondere Art des Gebets helfen, das Pater David HasseI von SJ in seinem Buch beschreibt: „Radikales Gebet“, also die Übergabe der Erinnerungen an Jesus. Pater David sagt, dass ihm dieses Gebet zum ersten Mal bewusst wurde, als er las die „Bekenntnisse“ des heiligen Augustinus. Während er sie las, war er von Augustins plötzlichen Gebetsausbrüchen überrascht, bis er entdeckte, dass die „Bekenntnisse“ als Ganzes ein einziges langes Gebet sind, in dem Augustinus von Dankbarkeit oder dem Bedürfnis, es zu tun, überwältigt wird Lobe Gott.
In seinen Memoiren erinnert sich Augustinus an sein gesamtes Leben und zieht eine Art Rückblick aus der Position eines 45-jährigen reifen Mannes, etwa zwölf Jahre nach seiner Konvertierung, zu einer Zeit, als er bereits Bischof war. Ein moderner Biograph von St. Augustinus sagt, dass es sich bei den Bekenntnissen eigentlich um Augustins Autobiographie handelt, die jedoch unter der Anleitung seines Arztes, Christus, verfasst wurde. Diese Erfahrung des eigenen Lebens unter dem Blick Christi hat heilenden Charakter. Für Hl. Augustinus, sind menschliche Erinnerungen die stärkste Dynamik im Leben, denn sie sind nicht nur starre Fotografien der Vergangenheit in irgendeinem vergilbten Fotoalbum. Sie sind vielmehr eine dynamische und gegenwärtige Erinnerung an vergangene Ereignisse. Erinnerungen sind die Auswertung einer hervorgerufenen Erfahrung, die im Unterbewusstsein pulsiert, voller farbenfroher Details aus der Vergangenheit, aber sie beeinflusst unsere Einstellung zu aktuellen Situationen, zu anderen Menschen, Ereignissen und Dingen, denn die Einstellung ist der starke Wert, der darin verwurzelt ist unsere Erinnerung an ein Ereignis. Und es sind Einstellungen, die alle gegenwärtigen Entscheidungen eines Menschen stark beeinflussen können. Wenn wir während einer solchen Erinnerung feststellen, dass eine Erinnerung, über die wir vielleicht 25 Jahre lang nicht nachgedacht haben, plötzlich lebendig, hell und voller Emotionen aus dem Unterbewusstsein hervortritt, können wir sicher sein, dass sie mit innerer Kraft wirkte. Viele unserer Entscheidungen während der gesamten 25 Jahre beeinflusste.
Das Gebet um persönliche Erinnerungen steht eindeutig im Zentrum, wo ein Mensch Entscheidungen über sein Leben trifft. Ich gebe ein Beispiel: Eine 35-jährige Frau konnte nicht verstehen, warum sie eine heimliche Abneigung gegen ihre Mutter empfindet und sie gleichzeitig sehr mag. Sie war ihr gegenüber immer gereizt, was ihre Beziehung unangenehm machte. Während sie über persönliche Erinnerungen betete, entdeckte sie, dass sie in ihrer Kindheit sehr wütend auf ihre Mutter war, weil sie nie Zeit fand, mit ihr zu spielen, obwohl andere Mütter das taten. Später erinnerte sie sich, dass ihre Mutter abends zur Arbeit ging, damit sie auf eine Privatschule gehen konnte. Als diese lange vergrabene Intoleranz an die Oberfläche des Bewusstseins kam, ermöglichte sie es Jesus, ihre Ursache zu heilen. So half ihr das Gebet, langanhaltenden Ärger loszuwerden und sie empfand Dankbarkeit und Freundlichkeit gegenüber ihrer Mutter. Eine starke Erinnerung, die im Unterbewusstsein wirkte, wurde nun bewusst akzeptiert, neu bewertet, von der Belastung durch Wut befreit und sie wurde freundlicher.
Wenn dieser Heilungsprozess mit mehr Erinnerungen stattfindet, wird die Persönlichkeit des Betenden fähiger zu Liebe und Dankbarkeit. Denn angesammelte Erinnerungen werden Teil unserer Persönlichkeit. Sobald ein Mensch erkennt, woher seine falschen Reaktionen kommen, erlangt er zumindest teilweise Kontrolle über sie. Auf spiritueller Ebene gilt: Je mehr ich mir meiner selbst bewusst bin, desto besser verstehe ich, wen ich dem Herrn im Gebet eigentlich gebe.
Das Gebet der persönlichen Erinnerungen ist ein Wiedererleben der eigenen Erfahrungen in der Gegenwart Christi, so dass der Betende sein Leben wieder erhält, aber jetzt auf eine viel reifere Weise. Durch die Augen Christi werden wir unsere Fehler besser verstehen. Indem der Betende seine Erinnerungen mit Christus teilt, wird er tiefer mit ihm vereint, so wie zwei Menschen, die gemeinsam gehen, einander näher kommen, indem sie sich mehr füreinander interessieren und ihre persönlichen Werte, Einstellungen, Hoffnungen, Erfahrungen von Leid und Freude teilen. Durch den gegenseitigen Austausch wird die Gegenwart Christi in alltäglichen Aktivitäten und Entscheidungen greifbarer, wodurch die Persönlichkeit der Person eine neue Bedeutung, Form und Richtung erhält.
Jeder Mensch hat zwei Menschen in sich, den besseren versuchen wir überall bei uns zu tragen, wir zeigen ihn überall, aber wir haben auch den anderen in uns, für den wir uns schämen, über den wir nicht gerne reden. Wir haben Angst, es überhaupt zuzugeben, und dennoch treten gewisse spontane Reaktionen auf. In diesem Sinne ist das Gebet der Erinnerungen ein „gefährlicher Vorgang“, weil es den anderen zu Wort kommen lässt. Auch dieser Mensch und vor allem dieser Mensch braucht einen Erlöser. In diesem Gebet geht es darum, Christus hereinzulassen diese verletzlichsten Bereiche, in denen wir schwach sind und in denen wir am meisten leiden.
Unter der Führung des Heiligen Geistes schreibt das Gebet der persönlichen Erinnerungen stillschweigend seine Autobiografie in das Herz des Betenden. Ein Mensch eignet sich nach und nach seine Vergangenheit an und wird mehr sich seiner selbst bewusst. Das Gebet, das mit einer passiven Öffnung für den Geist Christi begann, wird von Christus selbst geleitet. Er ist ein Führer beim Entdecken und Bewerten von Erinnerungen. Ein betender Mensch beginnt langsam, seine Vergangenheit und sich selbst so zu sehen, wie Christus ihn sieht, das heißt ist, viel realistischer und mit mehr Liebe.
Noch ein wichtiger Hinweis: Beginnen wir nicht mit Erinnerungen an schlechte Ereignisse, sondern an gute, insbesondere große Taten Gottes. Die Menschen im Alten Testament hatten bereits eine solche Vorgehensweise. In den Psalmen, aber auch in anderen Büchern, vornehmlich in den Propheten, finden wir die Erinnerung an die großen Wunder Gottes im Volk. Suchen und finden wir Gottes Führung in unserem Leben und danken wir ihm. Lassen wir uns also im Gebet weder von den Schmerzen der Vergangenheit, noch von Ängsten vor der Zukunft, noch von den Verpflichtungen der Gegenwart gestört werden. Stellen wir das alles in den „Dienst des Gebets“ – erzählen wir es Gott. Das ist echtes Gebet. Ich mache auf diese Anmerkung des Evangelisten aufmerksam (und davon gibt es viele in den Evangelien): Jesus stand früh am Morgen auf, gleich im Morgengrauen, und ging hinaus. Er zog sich an einen verlassenen Ort zurück und betete dort. Was denkt ihr, er wiederholte das Vaterunser, das er uns die ganze Nacht lang beigebracht hatte? Wo! Er erzählte dem himmlischen Vater sicherlich als Mensch, was er erlebte, was er tun wollte . Die Evangelisten einen Teil eines solchen Gebets auf dem Ölberg festgehalten haben. Und ich mache aufmerksam auf die erste Lesung aus dem Buch. Job sprach darüber, was ihn quälte und dann ist es nicht möglich unkonzentriert zu sein.
Unser Herr Jesus Christus hat die Bitten der Menschen erhört. Er selbst hat uns gelehrt, wie wir zum Vater beten solle.
Der Herr heilt unsere Gebrechen und macht uns zu Dienern der Freude für die Welt.
Selig, die frei von aller irdischen Not hingelangen zum wahren Leben.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.