Freitag nach Aschermittwoch Jes 58,1-9

Jesus Christus, der uns wegen der  Sünde zur Buße ruft, sei mit euch.

Die Fastenzeit hat noch nicht einmal richtig begonnen, und aus dem Mund des Propheten Jesaja hören wir in der liturgischen Lesung ein überraschendes Wort: „Fastet nicht …“ (V. 4b). Vielmehr würden wir eine Ermutigung erwarten, mehr zu fasten, auf Essen, Trinken und Ähnliches zu verzichten. Der Vollständigkeit halber muss gesagt werden, dass der Prophet das Fasten als solches – also den Akt eines Gläubigen, der sich an Gott wendet – nicht verbietet, sondern die Art und Weise kritisiert, wie die Israeliten unter den gegebenen Umständen fasteten.

 Jesus, du kamst, um uns Erlösung  und Heil zu bringen. Herr, erbarme  dich unser. 

Du bist für uns den Weg der Armut gegangen. Christus, erbarme  dich unser. 

Du  willst unserem Leben Hoffnung und Freude  schenken. Herr, erbarme dich unser.

Das Problem ist nicht die Quantität, sondern die Qualität der Fastenpraxis. Daher lautet die gesamte Aussage Jesajas: „Fastet nicht mehr wie heute“ (V. 4b).

Das Fasten war in Israel zunächst Teil der persönlichen Askese. Später, nach dem Fall Jerusalems und der Zerstörung des Tempels, wurden dem offiziellen liturgischen Kalender mehrere Fasttage hinzugefügt, um an diese tragischen Ereignisse zu erinnern (Blenkinsopp, 183). Auf das gemeinsame Fasten und Trauern über den Verlust des Tempels wird auch in unserem Text im dritten Vers angespielt, der die Klage der Israeliten zitiert: „Warum fasten wir (so viel), wenn ihr es nicht seht, demütigen wir uns.“ , und du merkst es nicht?“. Den Israeliten ist klar, dass die Anzahl der Fastentage nicht funktioniert, und sie fragen sich natürlich, warum das Fasten nicht die erwartete Wirkung in Form von Gottes Gunst bringt.

In seiner Antwort offenbart Gott mehrere Tatsachen, die in seinen Augen mit dem Fasten unvereinbar sind. Das erste ist der Menschenhandel und die Unterdrückung von Arbeitern. Handeln bedeutet nicht Einkaufen, sondern das, was wir heute umgangssprachlich „eigenes Geschäft“ nennen. Nach der griechischen und lateinischen Übersetzung geht es darum, seine Wünsche zu finden, oder seines Willens, das heißt aus Egoismus. Wer nur an seinen eigenen Nutzen denkt, wird unempfindlich gegenüber anderen, insbesondere gegenüber Untergebenen oder rangniedrigeren Personen. Darauf bezieht sich die im selben Vers erwähnte Unterdrückung der Arbeiter. Im nächsten Vers lesen wir: „Ihr murrt und streitet und schlägt kriminell mit den Fäusten“. Hier verurteilt Gott unhöfliche Äußerungen und Drohungen, sowohl verbale als auch körperliche Gewalt .

Wie kam es überhaupt zu den erwähnten negativen Situationen unter den Israeliten? Wir haben bereits erwähnt, dass Israel den Tempel verlor und von Feinden unterworfen wurde. Die Lebensbedingungen verschlechterten sich, die Spannungen wuchsen und alle fühlten sich unwohl. Hohe Steuern und Gebühren führten dazu, dass die Oberschicht das einfache Volk ausbeutete. Es war einfach, die Schwächeren, die Benachteiligten, die Armen auszunutzen. Dies sind die Sünden, von denen Gott sein Volk überführt . Gott hört jedoch nie damit auf, Fehler nur aufzuzeigen, sondern bietet immer einen Ausweg. Die heutige Lesung erinnert einfach jeden daran, vor der eigenen Haustür, in unmittelbarer Nähe, aufzuräumen.

Wahres Fasten ist, wenn Respekt, Barmherzigkeit und Liebe in eine kranke Gesellschaft und Beziehungen gebracht werden. Diese Aufgabe gehört jedoch nicht nur der Vergangenheit an, sondern ist auch für die Gegenwart relevant. Streben wir danach, dass unser Fasten den Menschen, denen wir begegnen und mit denen wir zusammenleben, Gutes bringt.

Da Jesus Christus, unser Bräutigam, mitten unter uns ist, dürfen wir voll Vertrauen zum Vater beten.

Der Sohn Gottes nennt uns seine Hochzeitsgänge. Wir bitten  ihn um seinen Frieden.

Selig, die  mit Christus durch das Leben gehen und  hingelangen  zu seinem Hochzeitsmahl.

Dieser Beitrag wurde unter Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.