Leiden.
„Wenn wir leiden, leben wir. Manchmal leiden wir sogar psychologisch, wir reifen und wachsen, Leiden macht uns reicher (an Wissen) und stärker und unbezwingbarer in der Not.“ V. E. Frank!
„Die Bedeutung des Leidens liegt nicht darin, dass es da ist, sondern darin, wie wir damit umgehen. Wie wir ihm begegnen – welche Haltung wir ihm gegenüber einnehmen. Elisabeth Lukas.
„Es sind wir, die Leidenden, die infrage gestellt werden, und es steht uns nicht zu uns, uns selbst in Frage zu stellen.“ V. E. Frankl.
Eine kopernikanische Wende in der Einstellung zum Leiden.
Das Leiden existiert in verschiedenen Formen. Manchmal berührt es uns direkt und unmittelbar, z.B. wenn wir bei einem Unfall verletzt werden; ein anderes Mal aus zweiter Hand und indirekt, z. B. wenn jemand, der uns nahe steht, erkrankt. Leid hat schon immer Aufmerksamkeit erregt. Nicht nur als … schwarze Chronik“, sondern
…auf andere Weise. Es hat z.B. Künstler angeregt, stimuliert. Ein Beispiel könnte sein, Beethovens Pathetique, Suks Israel, Goethes Faust, Schillers. Die Leiden des jungen Werther, Wolkers Gedichte … Das Leid führte die großen Männer zu tiefem Nachdenken. Ein Beispiel dafür ist das Buch Hiob in der Bibel oder die Existenz ganzer Disziplinen, die sich mit bestimmten Aspekte des Leidens beschäftigen – siehe die Existenz der sogenannten Theodizee, die sich mit dem Theodizee, das sich mit der theologischen Sichtweise auf die Frage beschäftigt, woher das Leiden kommt – unde malum.
Ein anderes Beispiel wäre die Existenz der sogenannten Pathodizee – der Bereich, der sich mit der Frage beschäftigt, woher Abweichungen von der Gesundheit kommen. Es wäre könnte man noch weiter gehen und die Existenz der sogenannten Sa-lutogenese (die Wissenschaft von der Gesundheitsförderung), der Gesundheitspsychologie…
Es geht hier nicht um eine schwarze Chronik oder um eine Übersicht über die Theodizee oder anderen Disziplinen, die sich mit Leiden beschäftigen. Es geht uns nur darum eine Herangehensweise an die Frage des Leidens zu skizzieren, von der wir glauben, dass sie für jemanden hilfreich sein könnte. Dieser Ansatz wurde bereits durch die beiden Zitate am Anfang dieses Kapitels angedeutet. Es ist keine Suche nach Antwort auf die Frage ..Warum?“ – z.B. in der Form: ..Warum ist das passiert, oder die weiter gefasste Formulierung, wie z.B. Warum leiden die Unschuldigen?“ oder ..Warum sterben die
Kinder?“ Hier haben wir es mit einer ähnlichen Wende im Denken zu tun, die wir bereits im Kapitel über den Sinn des Lebens begegnet sind. Die befragten Personen sind nicht in Schicksal“. Gott, Natur, Biologie usw., sondern der Befragte ist „ich“ – ich, der das Leiden in seinem eigenen Körper erlebt. Ich werde nicht befragt, wie sehr es weh tut oder wie sehr man leidet oder wie man sich fühlt, sondern
sondern ganz allgemein, welche Einstellung Sie zu dem haben, was Ihnen widerfährt. Es geht um sowohl intellektuell als auch gefühlsmäßig der Einstellung. Wie werden Sie damit umgehen, wie werden Sie es angehen, was werden Sie tun und nicht tun werden, wie Sie sich verhalten werden, welche Gedanken und welchen Sie grünes Licht geben und welchen Sie rotes Licht geben werden. Mit E. Frankls Worten: .Das Leben selbst ist eine Frage an uns. Die Frage ist eine Frage, die wir mit unserem Leben beantworten – durch die Art, wie wir leben und was wir tun.
Wir werden vom Leben in Frage gestellt. Ähnlich verhält es sich mit dem homo pa-tiens (Auch er muss die Frage beantworten. Er muss die Prüfung bestehen die Prüfung bestehen, vor der er steht. Er muss eine bestimmte Leistung in seinem Leiden erbringen. Wie wir die Frage beantworten, liegt darin verborgen, wozu das Leiden dient.
Es kommt auf die Haltung an, die wir dem Leiden gegenüber einnehmen. Diese Antwort erfolgt nicht durch Worte, sondern durch Taten. Und doch ist diese Antwort die einzig sinnvolle Antwort.“
Es ist nicht unnütz, sich klarzumachen, woher dieses Konzept stammt. V. E. Frankl ist in der ersten Fassung, die er mit nach Auschwitz nahm. Er nahm das Manuskript seiner Habilitationsschrift für die Professur der Medizin in Wien mit. Plötzlich sah er sich in Auschwitz mit unvorstellbarem Leid konfrontiert. – 100.000 Juden warteten auf ihren Moment. Worauf? Auf den Moment… dass sie an der Reihe waren, vergast zu werden. Dort wurden jeden Tag..9.000 „liquidiert“. Männer und Frauen, sogar kleine Kinder. In dieser menschlichen Hölle“, die die Nazis für die Juden organisierten, lernte er, dass selbst in schwierigen Lebenssituationen, es möglich ist, ETWAS ZU HABEN, WOFÜR ES SICH ZU LEBEN LOHNT.
Im Angesicht des Todes nicht in Panik zu verfallen, sondern eine würdige, mutige und respektvolle Haltung gegenüber dem Leben und dem Leiden zu wählen. Verschiedene Arten von Leiden. Die Antwort auf die Frage, was Sie unter man unter Leiden versteht, kann man durch die Aufzählung verschiedener Beispiele für Leiden geben. So könnten wir zum Beispiel Kummer, Schmerz, Unglück, Elend. Es ist nicht unnütz, daran zu erinnern, dass das, was wir unter Schmerz und Leid nicht dasselbe sind, so wie Krankheit nicht dasselbe ist wie Leiden. Ärzte, die von Leiden sprechen, nennen oft traumatische Situationen. Sie meinen zum Beispiel das, was bei Unfällen und Katastrophen passiert. Es handelt sich um körperliches Leiden – Verletzungen des Körpers. Aber es gibt auch psychisches Leid und psychologische Traumata (Verletzungen). Diese können manchmal mehr schmerzen als körperliche Verletzungen. Es ist möglich, Leid zu erfahren, das von einer „höheren Macht“ verursacht wird, sei es wie auch immer wir sie nennen (z. B. Erdbeben, Explosion, Unglück. Schicksal“ In anderen Fällen sind es Leiden, die wir selbst verursacht haben – durch unsere Unachtsamkeit, Unvorsichtigkeit, Disziplinlosigkeit… Dies ist zum Beispiel der Fall bei Verletzung eines Fahrers, der die Schwierigkeit der Strecke nicht bewältigt hat. Es ist auch möglich, mit Leid, das von jemand anderem verursacht wurde – nicht nur das, dass ich angefahren wurde, indem er mich anrempelt oder auf mich schießt, sondern auch durch, indem er mich verleumdet oder beleidigt hat, mich gedemütigt hat. . Und dann ist da noch das Leid, das wir uns selbst bereiten, indem wir durch die Verschmutzung des Wassers, der Luft, aber auch durch falsche Informationen, durch reizende Leidenschaften, durch Rivalitäten…
Es gibt Leiden, die notwendig sind, und Leiden, die nicht notwendig sind. Es gibt Leiden, die einen seinen guten Sinn hat – zum Beispiel, wenn wir eine Wanderung in den Bergen machen … wir leiden“ an
. Es gibt aber auch Leiden, das völlig sinnlos, ja sogar falsch ist – siehe
z. B. Masochisten, die sich selbst Leiden (Schmerzen) zufügen und dabei auch noch es genießen. Es gibt leichtes Leiden und schweres Leiden. Doch es zeigt sich, dass das, was für den einen schwer ist, muss für den anderen nicht schwer sein und umgekehrt. E. Lukes sagt: „Je schwerer das Leiden ist, desto tiefer scheint es zu liegen, desto tiefer der Sinn und desto deutlicher müssen wir erkennen, warum es sich lohnt, den Kampf damit nicht aufzugeben, den Kampf damit nicht aufzugeben und so Gold aus Stein zu schmelzen.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.