Mittwoch der 5. Fastenwoche Dan 3,14-21,91-95
Jesus Christus, der vom Vater ausgegangen und zu uns gekommen ist, sei mit euch
Jeder braucht ab und zu Ermutigung. Sportler, die „zu Hause“ und „auswärts“ von treuen Fans angefeuert werden, verstehen das. Eltern , Lehrer, alle, die mit Schwierigkeiten kämpfen müssen, eigentlich jeder von uns. Auch ein Gläubiger braucht Ermutigung. Besonders in einer Zeit, in der es schwer ist, den Glauben zu leben.
Jesus, du kamst, um uns freizukaufen von der Schuld. Herr, erbarme dich unser.
Du willst uns helfen, die Wahrheit zu erkennen. Christus, erbarme dich unser.
Du hast uns erlöst von der Knechtschaft der Sünde. Herr, erbarme dich unser.
Die Geschichte zeigt, dass Verfolgungen für Gläubige schon immer eine große Herausforderung darstellten. Warum erwähne ich diese? Das Buch des Propheten Daniel, aus dem die heutige liturgische Lesung stammt, diente tatsächlich als Ermutigung für die verfolgten Juden, wahrscheinlich während der grausamen Herrschaft des Antiochos Epiphanes irgendwann in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts vor Christus. Er erzählt tiefgründige Geschichten, mit denen er Gläubige motivieren möchte, auch in schwierigen Zeiten an ihrem Glauben festzuhalten.
So wollen wir uns dem 3. Kapitel des Buches nähern, zu dem auch unsere Lektüre gehört. Es ist ungewöhnlich lang; genau einhundert Versen enthält es sehr reichhaltiges Material. Ihr erinnert euch vielleicht noch daran, dass wir vor zwei Wochen aus diesem Kapitel das wunderschöne Gebet Sacharjas gelesen haben, das er inmitten der Flammen eines brennenden Ofens sprach. Heute erfahren wir, warum drei junge Männer tatsächlich zum Tod in Flammen verurteilt wurden. Der Grund dafür war ihre Entscheidung, keinen Götzendienst zu betreiben und die goldene Statue, die der babylonische König Nebukadnezar erbaut hatte, nicht anzubeten.
Wir sehen, dass es wirklich um den Glauben und die Anbetung Gottes geht. Unsere Geschichte berührt das erste und zugleich grundlegende Gebot der Zehn Gebote: Du sollst keine anderen Götter haben und du sollst sie nicht anbeten. Aus rechtlicher Sicht ist die Norm klar. Aber wie kann man es in Situationen anwenden, die das Leben mit sich bringt? Wir können die Haltung der jungen Menschen als vorbildlich betrachten: Wir werden uns nicht beugen. Wie ermutigend muss es für die Verfolgten gewesen sein, ein solches Beispiel zu hören! Zum Glauben junger Menschen gehört auch das Wissen, dass Gott rettet, aber nicht immer vor dem Tod: Auch wenn er uns nicht vor den Flammen rettet, werden wir nicht anbeten. Eine klare Entwicklung dieser Idee finden wir im Neuen Testament in der Person Jesu Christi; er rettet die Welt, indem er selbst stirbt; und obwohl der physische Tod immer noch da ist, wird er zum Schwestertod.
Am Ende der Lektüre gibt es noch einen weiteren Bonus. Die Treue der jungen Männer bedeutet schließlich, dass ihnen das Feuer nichts anhaben kann. Und all dies führt letztendlich zur Verwandlung des Königs. Aus dem wütenden und despotischen Herrscher, der zu Beginn vor Wut aufbrauste und dessen Gesicht entstellt war (3,19), wird er unter dem Einfluss der Ereignisse und der Aussagen seiner drei Opfer zu einem Anbeter Gottes, der ein Gebet spricht Verherrlichung: „Gepriesen sei der Gott Sadrachs, Mesachs und Abed-Negos“ . Sogar unsere Einstellung gegenüber den Schwierigkeiten des Lebens kann andere beeinflussen.
Gepriesen seist du, mein Herr, für die Schwester des leiblichen Todes, dem kein lebender Mensch
In der Liebe Jesu Christi, der vom Vater ausgegangen ist, wagen wir zu beten.
Damit wir nicht Sklaven der Sünde werden, wollen wir uns Jesus ,dem Sohn Gottes zuwenden und ihn um den Frieden bitten.
Selig, die Christus lieben und mit ihm zum Vater gelangen, der ihn gesandt hat.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.