Samstag der 3. Osterwoche Apg 9.31-42

 Jesus Christus, der Heilige Gottes, der Worte des ewigen Leben hat, sei mit euch.

Die erste Lesung beginnt folgendes: „Die Kirche hatte Frieden in ganz Judäa, Galiläa und Samaria; sie stärkte sich, lebte in Furcht vor dem Herrn und wuchs im Trost des Heiligen Geistes“ (Apostelgeschichte 9,31). Eine Zeit des Friedens. Und die Kirche wächst. Die Kirche ist friedlich, sie hat den Trost des Heiligen Geistes, sie erfährt Trost. Schöne Zeiten … Dann kommt die Heilung von Aeneas, dann lässt Petrus Dorkas und Tabitha wieder auferstehen … alles in Frieden. Aber in der frühen Kirche gibt es auch Zeiten des Aufruhrs: Zeiten der Verfolgung, schwierige Zeiten, Zeiten, die die Gläubigen in Krisen stürzen. Zeiten der Krise. Und die Zeit der Krise ist die, von der das Johannesevangelium heute erzählt (vgl. 6,60-69). Dieser Abschnitt des Evangeliums ist der Abschluss der gesamten Abfolge der Ereignisse, beginnend mit der Brotvermehrung, als man Jesus zum König machen wollte.

Jesus, die Worte, die du zu uns gesprochen hast, sind Geist und Leben. Herr, erbarme dich unser.

Mit deinem  Wort schenkst du ewiges Leben. Christus, erbarme dich unser.

Du, der Heilige Gottes, bringst uns das Heil. Herr, erbarme  dich unser.

Jesus geht zum Beten, aber am nächsten Tag können sie ihn nicht finden und machen sich auf die Suche nach ihm. Und Jesus wirft ihnen vor, dass sie ihn wegen Nahrung und nicht wegen der Worte des ewigen Lebens suchen… Und hier endet die ganze Geschichte. Sie sagen zu ihm: „Gib uns dieses Brot“ – und Jesus erklärt, dass das Brot, das er ihnen geben wird, sein eigener Körper und sein eigenes Blut ist. Als viele Jünger Jesu dies hörten, sagten sie: „Das ist eine harte Rede, wer kann sie hören?“ . Jesus sagte ihnen, dass jeder, der sein Fleisch und sein Blut nicht isst, kein ewiges Leben haben wird. Jesus sagte sogar: „Wenn ihr mein Fleisch und mein Blut isst, werdet ihr am letzten Tag auferstehen“ (vgl. V. 54). Das ist es, worüber Jesus sprach. „Diese Rede ist schwer“, dachten die Jünger, „zu schwer.“ Da stimmt etwas nicht. Diese Person hat die Grenze überschritten.“

Und dies ist der Moment der Krise. Es gab Momente des Friedens und Momente der Krise. Jesus wusste, dass die Jünger murrten: Hier gibt es einen gewissen Unterschied zwischen den Jüngern und den Aposteln. Die Jünger waren zweiundsiebzig oder mehr, die Apostel waren zwölf. „Denn Jesus wusste von Anfang an, wer nicht glauben und wer ihn verraten würde“ (V. 64). Und angesichts dieser Krise erinnert er sie: „Deshalb habe ich euch gesagt: Niemand kann zu mir kommen, es sei denn, der Vater gibt ihn“ (V. 65). Er führt das Thema des Angezogenwerdens durch den Vater fort: Der Vater zieht uns zu Jesus. Und so wird die Krise gelöst. Und von diesem Augenblick an „verließen ihn viele seiner Jünger und wandelten nicht mehr mit ihm“ (V. 66). Sie gingen auf Distanz: „Dieser Mann ist ein bisschen gefährlich… Diese Lehren… Ja, er ist ein guter Mann, er predigt und heilt, aber wenn er zu diesen seltsamen Dingen kommt… Bitte gehen wir weg.“ .

Und genauso verhielten sich die Emmaus-Jünger am Ostermorgen: „Na ja, aber da ist etwas Seltsames, die Frauen reden über dieses Grab… Aber das stinkt“, sagten sie sich, „lasst uns schick weggehen, denn.“ Die Soldaten werden kommen und uns kreuzigen“ (vgl. Lk 24,22-24). Die Soldaten, die das Grab bewachten, taten dasselbe: Sie sahen die Wahrheit, verkauften dann aber lieber ihr Geheimnis: „Sei in Sicherheit, lass uns von diesen Geschichten fernbleiben, die gefährlich sind“ (vgl. Mt 28,11-15) .Der Moment der Krise ist ein Moment der Wahl, es ist ein Moment, der uns vor die Entscheidungen stellt, die wir treffen müssen. Wir alle hatten und werden Krisenmomente in unserem Leben haben: Familienkrisen, Ehekrisen, soziale Krisen, Arbeitskrisen, viele Krisen … Diese Pandemie ist auch eine Zeit sozialer Krisen. Wie reagiert man in einer Krise? „Da verließen ihn viele seiner Jünger und wandelten nicht mehr mit ihm“ (V. 66). Jesus beschließt, den Aposteln eine Frage zu stellen. „Jesus sagte zu den Zwölf: ‚Wollt ihr auch gehen?‘ (V. 67). Entscheide dich. Und Peter legt sein zweites Geständnis ab. Simon Petrus sagte zu ihm:

 Herr, zu wem sollen wir gehen?“ Du hast die Worte des ewigen Lebens. Und wir haben geglaubt und erkannt, dass du der Heilige Gottes bist.“ (Verse 68-69). Petrus bekennt im Namen der Zwölf, dass Jesus Gottes Heiliger, Gottes Sohn ist. Das erste Bekenntnis – „Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes“ – und gleich danach, als Jesus begann, ihm die bevorstehende Qual zu erklären, unterbrach er ihn: „Nein, nein, Herr, das nicht!“ und Jesus ermahnt ihn (vgl. Mt 16, 16-23). Aber Peter ist etwas reifer geworden, und er macht ihm hier keinen Vorwurf. Er versteht nicht, was Jesus sagt: „Iss Fleisch, trink Blut“ (vgl. Joh 6,54-56), er versteht es nicht, aber er vertraut dem Lehrer. Er vertraut. Und er macht dieses zweite Geständnis: „Und zu wem würden wir gehen?“ Denn du hast die Worte des ewigen Lebens“ (vgl. V. 68).

Dies wird uns allen helfen, Krisenmomente zu überstehen. In meinem Land gibt es ein Sprichwort, das besagt: „Wenn Sie auf einem Pferd reiten und einen Fluss überqueren müssen, wechseln Sie Ihr Pferd einfach nicht mitten im Fluss.“ Lasst uns in Zeiten der Krise sehr fest in der Überzeugung des Glaubens sein. Diejenigen, die weggingen, wechselten das Pferd und suchten sich einen anderen Lehrer, der nicht so „hart“ sein würde, wie sie sagten. In Krisenzeiten braucht es Ausdauer, Stille: um dort zu bleiben, wo wir sind, standhaft. Dies ist nicht die Zeit, Änderungen vorzunehmen. Es ist eine Zeit der Treue, der Treue zu Gott, der Treue zu dem, was wir zuvor unternommen haben; Es ist auch eine Zeit der Umkehr, denn dieses Vertrauen wird uns sicherlich zu einer Veränderung zugunsten des Guten inspirieren und nicht dazu, uns vom Guten abzuwenden. Momente des Friedens und Momente der Krise. Wir Christen müssen lernen, mit beidem umzugehen. Beide. Ein gewisser spiritueller Vater sagt, dass ein Moment der Krise wie ein Gang durchs Feuer sei, um stark zu werden.

Möge der Herr uns den Heiligen Geist senden, damit wir in Krisenzeiten den Versuchungen widerstehen können, damit wir den ersten Worten treu bleiben und hoffen, dass wir später Momente des Friedens erleben. Denken wir an unsere Krisen: Familienkrisen, Krisen in der Nachbarschaft, Krisen am Arbeitsplatz, soziale Krisen der Welt, des jeweiligen Landes … Viele, viele Krisen. Möge der Herr uns die Kraft geben, unseren Glauben in Krisenzeiten nicht zu verkaufen.

Jesu Christi Wort ist Geist und Leben. In seinem Namen dürfen wir zum Vater beten.

Christi Worte sind Geist und Leben. Sie schenken uns seinen Frieden, wenn wir bitten.

Selig, die an Jesus Christus glauben und Worte des ewigen Lebens empfangen haben.

Dieser Beitrag wurde unter Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.