4. Sonntag B der Osterzeit Joh 10,11-18
Jesus, der Gute Hirt, der sein Leben für uns gegeben hat, sei mit euch.
Der vierte Ostersonntag, an dem das Evangelium vom guten Hirten gelesen wird, ist in der katholischen Kirche seit vielen Jahren dem Thema Priestertum und Priesterberufung gewidmet. Zu diesem Anlass gibt es Gebete, Akademien oder Tage der offenen Tür in Seminaren, aber auch Kollekten, bei denen Gläubige die Möglichkeit haben, diejenigen zu unterstützen, die sich auf diese Weise auf das Priesteramt vorbereiten.
Jesus, du hast die Menschen in dein Reich gerufen. Herr, erbarme dich unser.
Du hast uns den Weg zum Vater gewiesen, Christus, erbarme dich unser.
Du hast allen Menschen das Heil verkündet. Herr, erbarme dich unser.
Inspiration für diese Einleitung ist auch ein äußerst eindrucksvolles und prägnantes Evangelium, in dem Jesus zwei Personen gegenüberstellt, die sich dem Volk Gottes widmen sollen – den guten Hirten und den angestellten Wächter. Er begnügte sich jedoch nicht damit, sie nur zu beschreiben, sondern konzentrierte sich mehr auf die Tätigkeit und wies auf die Vielfalt ihrer Haltungen und Handlungen hin: Der gute Hirte gibt sein Leben für die Schafe. Der Pächter und derjenige, der nicht der Hirte ist und die Schafe nicht ihm gehören, verlässt die Schafe und rennt weg, als er den Wolf kommen sieht, und der Wolf zerreißt sie und zerstreut sie. Schließlich ist er Tagelöhner und die Schafe sind ihm egal.
Mit dieser Beschreibung wird der Gläubige versucht, Priester nach diesem Bild zu messen. Mit offenen Handflächen und breiten Armen möchte er die Parameter Gottes um sich herum verbreiten, denn in seinem Kopf hat er garantiert Informationen über sie, die unterschiedlichsten Ereignisse, Erlebnisse, aber auch Gerüchte, meist vom Hörensagen, die oft mit offener Bosheit vermischt sind und sogar Hass.
Es wird viel geredet, aber weniger für die Priester der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gebetet, während die Gläubigen vergessen, dass die Gemeinde auch Verantwortung für den Priester trägt. In der Apostelgeschichte 12,1-18 wird beschrieben, wie König Herodes den Apostel Petrus einsperren ließ. Sie schreiben, wie die Gläubigen darauf reagierten: Die Kirche betete unaufhörlich für ihn zu Gott. Ihr Gebet hatte große Wirkung: Petrus schlief zwischen zwei Soldaten, mit zwei Ketten gefesselt, und die Wachen vor der Tür bewachten das Gefängnis. Hier stand der Engel des Herrn bei ihm und ein Licht schien in den Raum. Er schlug Peter in die Seite, weckte ihn und sagte: Steh schnell auf! Und die Ketten fielen von seinen Händen. Der Engel sagte zu ihm: Gürte dich und zieh deine Sandalen an! Als er das getan hatte, sagte er zu ihm: Wirf deinen Mantel um duch und folge mir! Er ging hinaus und folgte ihm; Er wusste nicht einmal, dass es eine Tatsache war, die durch einen Engel geschah. Er dachte, er hätte eine Vision. Sie passierten die erste und zweite Wache und erreichten das Eisentor, das in die Stadt führt. Es öffnete sich ihnen. Sie gingen hindurch, und als sie an einer Straße vorbeikamen, verschwand der Engel von ihm. Hier kam Petrus zu sich und sagte sich: Jetzt weiß ich wirklich, dass der Herr seinen Engel gesandt und mich aus der Hand des Herodes und von allem, was das jüdische Volk erwartete, befreit hat.
Die Geschichte des Petrus kann uns zu der Frage inspirieren: Wann habe ich das letzte Mal für Priester, Kirchenführer und Theologen gebetet? Dem Priester wird geboten, jeden Tag das Brevier zu beten, und er spricht diese Gebete nicht nur für die Gläubigen, sondern für die ganze Welt. Aber tun es auch die gläubigen Menschen, auch wenn sie kein besonderes Gebot dazu haben?
Jeder Mensch möchte in einem Priester das Ideal eines Menschen sehen, der sich perfekt beherrscht, perfekte Leistungen erbringt, immer für alle da ist, über alles reden kann und genug Zeit für alle hat. Es ist Ihnen jedoch nicht in den Sinn gekommen, wo Sie das alles erwerben können? Sie sagen: Seminar, Fakultät, Selbstbildung, spirituelle Übungen … Alles ist wahr und es wird ihn mehr oder weniger prägen und beeinflussen. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Priesterweihe nicht dazu führt, dass man ein Mensch mit Fehlern, Schwächen und Neigungen ist. Wenn Menschen jemals im Leben einen Priester gesehen hätten, würden sie lieber ihre Hände zum Beten falten, als nach einem Stein zu suchen, den sie nach ihm werfen könnten. Diese Worte sollen keineswegs die Fehler der Priester rechtfertigen, denn eines Tages werden auch sie für jeden ihrer Schritte, Taten und Gedanken verantwortlich sein. Aber derselbe Gott wird auch die Familie der Gläubigen zur Rechenschaft ziehen und prüfen, wie oft sie für sie gebetet und wie sie ihnen in den Pfarreien geholfen hat.
Wer ist also ein Priester? Christus selbst gibt uns die Antwort. Er ist ein Hirte, zugleich ein durch Priestertum entbundener Mensch als Apostel Christi, der die Menschen ständig daran erinnern soll, dass sie Menschen sind und bleiben sollen, weil sie nach dem Bild Gottes und durch Gegenseitigkeit geschaffen sind Liebe, sie sollten Gott ähneln. Sie müssen zulassen, dass Gott in ihrem Leben an erster Stelle steht, denn ohne Gott gibt es keinen Menschen, wie L. N. Tolstoi weise ausgedrückt hat. Die Mission des Priesters besteht darin, zu erklären, dass die Arbeit sowohl von Maschinen als auch von Tieren erledigt wird und dass sie nicht zu Menschen werden, sondern nur zu abgenutzten Tieren und abgenutzten Maschinen. Die Menschheit wächst in uns durch das, was über der Arbeit steht – Gebet, Anbetung, Meditation … Er erklärt weiter, dass der Fortschritt der Menschheit dort liegt, wo der Mensch menschlicher wird, wo Menschen Liebe dem Hass, Versöhnung dem Zorn und Vergebung der Rache vorziehen. Die Mission des Priesters ist es, den Menschen zu helfen, noch menschlicher zu werden.
Ein gewisser Herr traf in der Stadt einen Priester, der in seinem Heimatdorf arbeitete. Er fragte: Vater, was machen Sie hier? „Es kommt mir vor“, sagte der Priester lächelnd, „dass ich im Moment nur Zeit verschwende.“ Ich warte auf das Medikament, das in der Apotheke für mich vorbereitet wird. Und es muss eine wirklich starke Medizin sein, wenn sie so viel Zeit brauchen, um sie zuzubereiten. Also kommen Sie zu uns. Meine Frau erwartet mich mit dem Mittagessen. Kommen Sie, Sie werden mit uns zu Mittag essen. Der Priester zögerte, stimmte aber schließlich nach langem Beharren zu. Beim Mittagessen ging der Gastgeber auf eine Sache ein, die ihn störte, und so begann ein Gespräch über ein spirituelles Thema. Spezifische Fragen erhielten spezifische Antworten. Beim Abschied bedankte sich der Pfarrer herzlich für die Gastfreundschaft. Der Gastgeber dachte nach und sagte: „Vater, nicht Sie, aber ich muss ihnen danken.“
Ein Apostel ist wie Jesus, gesandt und sendend. Das gilt auch heute noch. Die Mission Jesu setzt sich durch die Apostel fort, die er selbst mit den Worten bekräftigt: Die Ernte ist groß, aber die Arbeiter sind wenig. Bitten Sie daher den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte zu schicken. Bitte, lasst uns beten, aber lasst uns auch in unseren Familien junge Männer großziehen, die für das Priestertum bereit sind. Gott der Vater, gib uns Priester, gute Hirten, die die anvertrauten Schafe zum Schafstall der Kirche und zum ewigen Hirten Jesus Christus führen.
Jesus Christus hat uns hingeführt in das Reich des Vaters. Als Gottes Kinder dürfen wir nun sprechen.
Christus, der gute Hirt, führt uns zum wahren Frieden. Wir bitten ihn.
Selig, die der gute Hirt zu den Seinen zählen kann, wenn er wiederkommt
Dieser Beitrag wurde unter
Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.