Der Heilige Gregor der Grosse
Der heilige Gregor der Große stammte aus einer sehr vornehmen und reichen römischen Familie. Er war in den Jahren 572/573 Stadtpräfekt von Rom , ein Amt ,das er als hervorragender Jurist erfüllte. Doch nach dem Tode seines Vaters verkaufte er all sein Hab und Gut und schenkte es den Armen. Den elterlichen Palast verwandelte er in ein Kloster , in dem er selbst mit zwölf Mönchen ein streng asketisches Leben nach der benediktinischen Regel führte: desgleichen stiftete er in Sizilien, wo er reiche reiche Latifundien besaß, sechs Kloster. Von Papst Pelagius II als Apokrisar – päpstlicher Gesandter – nach Konstantinopel gesandt, wirkte er dort von 579 -585 unter sehr schwierigen Verhältnissen erwarb sich dabei eine große Gewandtheit im Verhandeln, die ihm als Papst zugute kommen sollte , ohne jedoch sein mönchisches Leben aufzugeben. Nach Rom zurückgekehrt wurde er zum Papst gewählt. Nur ungern nahm er diese Würde an und bat Kaiser Mauritius vergebens ihn abzulehnen. Auch ein Fluchtversuch misslang. Gregor der Gr0ße war vielleicht der genialste und einflussreichste Papst des ersten christlichen Jahrtausends. Als echt römisches Organisationsgenie ordnete er den päpstlichen Besitz, baute die soziale Fürsorge und Armenpflege auf mit Maßnahme , die ihrer Zeit weit voraus eilten. Die Juden fanden in Gregor einen Hüter ihrer Rechte. Durch diplomatische Beziehungen zu den Longobarden, Franken und Westgoten steigerte er die politische Machtstellung des Papstes gewaltig und leitete die Christianisierung dieser Völker an. Besonderen Dank schulden ihm die Engländer, die er durch den den hl. Augustin von Canterbury bekehren ließ. Er zeigte maßvolle Weisheit und kluge Weitherzigkeit in der Bewertung nationaler Eigenarten und heidnischer Vorstellungen. Wesentlich war auch seine seelsorgerische Tätigkeit, er regelte die Liturgie, indem er den Messkanon endgültig festlegte. In den Mauern seines Klosters wurde vielleicht zuerst der Gedanke geboren , dem liturgischen Gesang eine verbindliche Form zu geben. Was der Gregorianische Choral für das Abendland bedeutete , kann hier nur andeutungsweise gesagt werden. Das Mittelalter hat auf der geistigen Grundlage dieser Musik aufgebaut, und in der Renaissance haben sich die großen Polyphoniker des Gregorianischen Chorals als eines unausschöpflichen Themenmaterials bedient, ja noch Bach hat aus diesem Geiste heraus seine Musik gestaltet. Gregor war auch ein bedeutender Schriftsteller und übte durch seine Schriften , Liber regulae“ ,, Moralia“ ,, Evangelienhomilien“ und andere einen tiefen Einfluß auf das ganze Mittelalter aus. Dabei nannte er sich bescheiden ,,Servus servorum Dei“. Diener der Diener Gottes- ein Titel , den nach ihm alle Päpste geführt haben. Der hl. Gregor starb am 12.März 604. Sein Grab befindet sich in Sankt Peter zu Rom, sein Fest feiert die Kirche seit dem 8 Jahrhundert. Dargestellt wird er als Papst mit Buch und Federkiel, Taube auf der Schulter. Er ist Patron der Gelehrten und Lehrer, der Musiker und Sänger, der Schüler und Studenten. Seine Fürbitte ist wirksam bei Gicht, denn er war selbst gichtleidend.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.