Freitag der 17. Woche Mt 13, 54-58
tWas könnte besser Illustration das Sprichwort „Eine intime Beziehung erzeugt Verachtung“ als dieses Evangelium Ereignis!? Wir können die Bewohner von Jesu Heimatstadt Nazareth direkt sagen hören: „Was denkt er, wer er ist? Er ist nur ein gewöhnlicher Zimmermannssohn, und er will uns etwas beibringen!“ So gewöhnten sie sich an ihren Nachbarn Jesus, dass sie ihn nicht anders wahrnehmen konnten. Sie erkannten ihn als einen guten erzogenen und ehrlichen Jungen, der seine Eltern liebte und nie etwas Falsches sagte. Es war jedoch diese Intimität, die sie daran hinderte, trotz der Einzigartigkeit Jesu mehr als einen Mann aus guter Familie zu sehen. Als Ergebnis einer solchen Einstellung verpassten die Nazarener eine erstaunliche Gelegenheit.
Jesus, du hast die Botschaft des Vaters verkündet. Herr, erbarme dich unser.
Du kamst, um die Verlorenen zu retten. Christus, erbarme dich unser.
Deine Heimat war nicht in dieser Welt. Herr, erbarme dich unser
Stellen Sie sich die besonderen Gnaden vor, die Jesus diesen Menschen schenken wollte – seinen alten Freunden und Nachbarn, Mitgliedern seiner Großfamilie. Wie traurig muss er gewesen sein, so abgelehnt zu werden! Auch wir können leicht in eine ähnliche Falle fallen wie die Nazarener. Vielleicht sind wir in einer gläubigen Familie aufgewachsen, gehen sonntags zur Messe und beten jeden Abend. Vielleicht sind wir so automatisch an die Gegenwart Jesu gewöhnt, dass wir unbemerkt seine Souveränität und Göttlichkeit aus den Augen verlieren. Er kann ein guter Mensch für uns sein, sogar ein Freund; aber er ist auch der Sohn Gottes, der verheißene Messias und Herr des Himmels und der Erde. Ja, Jesus möchte, dass wir glauben, dass er unser Freund und Bruder ist, aber er möchte auch, dass wir ihn jeden Moment, in dem wir leben, als König der Könige und Herr der Herren unseren Tag regieren lassen. Nur wenn Gott uns stärken kann, unseren Feinden zu vergeben, uns von Sünden befreien, unsere Wunden heilen und unser Denken und Handeln ändern kann. Lasst uns den Besuch Jesu in unserem Leben nicht verpassen.
Kommen wir heute zu ihm als dem Herrn, den Gott über alles erhöht hat (Philipper 2,9). Lasst uns Gottes Wort erlauben, unsere Denkweise zu ändern und unsere Herzen zu bewegen, während wir heute die Heilige Schrift lesen. Möge es unter den Nazarenern nicht einen, wie uns geben, der sich weigerte, an Christus zu glauben. Nutzen wir also das wunderbare Geschenk, immer bei uns zu sein, und danken wir Gott für seine Treue und dafür, dass er uns nie verlässt.
Gott hat uns als ersten Anteil unseres Heils den Geist in unser Herz gegeben, den Geist, der uns fähig macht ,zu ihm als unserem Vater zu beten. In Jesus Christus spricht Gott sein Ja zu uns.
Er hebt das Nein unserer Sünden auf und schenkt uns die Gemeinschaft mit ihm. Deshalb bitten wir.
Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.