Samstag der Osteroktav Apg 4,13-21

Jesus, der am ersten Tag der Woche Maria Magdalena erschien, sei mit euch.

Ab Ostermittwoch wird im Wortgottesdienst die Geschichte von der Heilung des von Geburt an lahmen Mannes gelesen. Petrus und Johannes vollbrachten in der Kraft des Namens Jesu ohne übermäßigen Pomp ein Zeichen (V. 16); sie hoben einen Mann, der mehr als vierzig Jahre gelitten hatte, zu seinen Füßen (V. 22). Ihre Handlungen unterscheiden sich stark von jeglicher Sensationslust. Sie gaben einfach, was sie hatten, und das war weit mehr als die Almosen, die der Betreffende von ihnen verlangte. Jesus ist von den Toten auferstanden und hat die Menschen aufgerichtet. Die Aufgabe, dieses Werk fortzusetzen – dem Menschen zu einer aufrechten Haltung zu verhelfen – hat der auferstandene Herr seiner Kirche anvertraut. Das Wichtigste ist, dass wir mit Jesus zusammen sind, so wie es bei den Aposteln der Fall war.

Jesus, du hast dich als den Auferstandenen kundgetan. Herr, erbarme dich unser. 

Du hast die Kleingläubigen getadelt. Christus, erbarme dich unser.

Du hast geboten, dein Wort aller Welt zu verkünden. Herr, erbarme dich unser.

Bevor wir uns mit dem “Tätigkeitsverbot” für die Urgemeinde in Jerusalem befassen, wollen wir sehen, was das Motiv des Mutes impliziert. Die jüdischen Führer sahen den Mut von Petrus und Johannes. Der griechische Begriff parrēsia bedeutet zunächst Redefreiheit, freies Sprechen und Offenheit; hinzu kommen Vertrauen und Mut. Jesus sprach zu den Jüngern offen über sein Leiden und seine Auferstehung (Mk 8,32). In ähnlicher Weise wollten die Juden, dass Jesus ihnen offen sagt, ob er der Messias ist (Joh 10,24). Die Apostelgeschichte endet mit einer Charakterisierung des Paulus, der in Rom das Reich Gottes mit aller Kühnheit verkündete und über Jesus lehrte, obwohl er unter Hausarrest stand (Apg 28,31). An all diesen Stellen finden wir das Wort parrēsia.

Paul wird zwei Jahre lang in seiner Mietwohnung eingesperrt sein, aber es wird ihm nicht an Mut fehlen. Nachdem Petrus und Johannes den Gelähmten geheilt haben, sprechen sie mutig über Christus. Auch in ihrem Fall ist die Verkündigung von Einschränkungen begleitet; der Hohe Rat hat ihnen gedroht und verboten, im Namen Jesu zu reden (V. 17-18). Die Kommunikation des Evangeliums stößt von Anfang an auf Hindernisse, die richtig benannt werden müssen. Aber die Wahrnehmung von Schwierigkeiten muss nicht und darf auch nicht die viel tiefere Wahrheit verdunkeln, dass der Herr lebt und seine Apostel begleitet. Zu dem apostolischen Mut, der auch Jesus bei seinen öffentlichen Auftritten auszeichnete, kommt noch eine zusätzliche Unterscheidungskraft hinzu. Die Kunst, richtig zu unterscheiden (zu beurteilen), wem man mehr gehorchen sollte, ist eine Gabe des Heiligen Geistes, die wir in alltäglichen Situationen entwickeln können.

Unser Text endet mit einer Verherrlichung Gottes. Die Verherrlichung Gottes ist die Reaktion der Hirten, nachdem sie das Kind von Bethlehem gesehen hatten (Lk 2,20). Im Lukasevangelium preisen nach den Wundern Jesu auch die Zeugen der Ereignisse Gott, und der Hauptmann handelt nach Jesu Tod am Kreuz ähnlich (Lk 23,47). Das Osterwunder lädt uns ein, Gott für das zu preisen, was er für uns getan hat. Nehmen auch wir diese freudige Haltung des Gläubigen angesichts des Geschenks des neuen Lebens ein.

Jesus Christus hat uns hingeführt in das Reich des Vaters. Als Gottes Kinder dürfen wir nun sprechen.

Gott hat Jesus Christus alles zu Füßen gelegt und in ihm als Haupt der  Schöpfung alles vereinigt. Deshalb bitten wir.

Selig, die der Gute Hirt zu den Seinen zählen kann, wenn er wiederkommt.

Dieser Beitrag wurde unter Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.