Deutsche Episkopat.
Die letzten Tage haben einmal mehr gezeigt, dass die Schere zwischen dem deutschen Episkopat und dem Vatikan immer weiter auseinandergeht. Und keine Seite verheimlicht dies länger.
Ursprünglich war erwartet worden, dass nach dem Besuch ad limina apostolorum in Rom im November, bei dem sechs Dutzend deutsche Bischöfe mit Papst Franziskus und der Spitze der römischen Kurie zusammentrafen, ein Waffenstillstand herrschen könnte. Und obwohl die gemeinsame Erklärung des Heiligen Stuhls und der Deutschen Bischofskonferenz in der traditionellen Sprache der Diplomatie verfasst war (offener Dialog, Einheit in der Verschiedenheit, brüderliches Miteinanderteilen, einander zuhören…), war es für diejenigen, die sie mit Verständnis lasen, klar, dass die beiden Seiten im Wesentlichen in nichts übereinstimmten. Nach dem Ende des Besuchs ergriff die deutsche Seite die Initiative und ließ mit einer Reihe von Erklärungen keinen Zweifel daran, dass sie nicht die Absicht hatte, den synodalen Weg zu verlassen (Der Synodale Weg).
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, teilte auf einer Pressekonferenz mit, dass er Rom mit einem gewissen Bangen verlasse, woraufhin der Bischof von Passau, Stefan Oster, eine ablehnende Stellungnahme des Vatikans hinzufügte. Am deutlichsten äußerte sich Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, die sich über die fundamentalistische Kritik der Kurienkardinäle empört, die nicht nur die deutschen Bischöfe beleidigt, sondern auch die Ungeduld vieler Katholiken mit ihrer Kirche missachtet. Wer im Vatikan die deutschen Kirchenoberhäupter am meisten irritierte, zeigte sich erst einige Tage später. Und es war nicht Papst Franziskus.
Kardinal Ouellet.
In der vergangenen Woche veröffentlichte die vatikanische Zeitung L’Osservatore Romano Reden der Präfekten des Glaubensdikasteriums und des Bischofskonvents, die sie bei einem Treffen mit deutschen Bischöfen in Rom gehalten hatten.
Veröffentlicht wurde auch die Ansprache von Bischof Bätzing, in der er betonte, dass es “auf dem synodalen Weg der Kirche in Deutschland nicht um ein Schisma oder die Schaffung einer nationalen Kirche geht”.
Der Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Luis Ladaria, hob fünf spezifische Anliegen hervor, die den Heiligen Stuhl beunruhigen – hier eine Zusammenfassung.
“Die Weltkirche braucht eine Kirche, die in Deutschland ist, so wie die Kirche in Deutschland eine Weltkirche braucht. Aber wir müssen wollen, dass wir einander brauchen, wir müssen wollen, dass wir einander erwarten, wir müssen diese Gemeinschaft des Lebens und des Weges wollen”, appellierte Kardinal Ladaria am Ende seiner Ansprache.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.