Der Gedanke an die Passion des Herrn und das Gebet.
Für die Märtyrer und für alle, denen er begegnet, ist der Gedanke an die Passion des Herrn immer ein Ansporn zum Mut gewesen. Auch unter einem menschlichen, psychologischen Aspekt ist der Unterschied zwischen einer wahren inneren Tugendhaftigkeit und hartherziger Gefühllosigkeit. Denn der christliche Geist ist bereit, auch wenn das Fleisch schwach ist (vgl. Mt 26,41), auch wenn Angst den blutigen Schweiß auf die Stirn treibt (vgl. Lk 22,44).
Der Renaissance-Geist von Rabelais spottet über die mittelalterliche
Mentalität, die in Zeiten der Gefahr die Mönche zum Gebet in den Chor rief. Es ist besser für die Menschen, aufzuspringen und sich zu verteidigen als nach dem Rosenkranz zu greifen. Wäre es eine Frage gewesen, ob man nur betet, oder ob man sich nur verteidigen soll, erkennen wir an, dass letzteres in vielen Fällen besser wäre. Die Heilige Schrift hat uns jedoch den Charakter von König David gut geschildert. Es wäre schwierig, jemanden zu finden, mutiger und tapferer zu sein als er, von dem es heißt, dass er schon in seiner Jugend einen Löwen erdrosselt hat, der mit Steinen auf die Rüstung losging – Goliath. Und doch haben wenige so zu beten vermocht wie er es tat. In den sogenannten Psalmen Davids taucht immer wieder das Motiv auf: Ich vertraue auf den Herrn… (Ž 10, 1).
Wahres Gebet gibt Frieden und Kraft, führt zum mutigen Handeln, auch bei den Ängstlichen. Mutige Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen. Die Schritte zum vollkommenen Mut sind gegeben. Mit Recht wird gesagt, dass die erste von ihnen für jeden notwendig ist, die Erlösung. Es erfordert so viel Mut vom Menschen, dass er nicht Drohungen nachgibt, die ihn zu schweren Sünden treiben würden. Beispiele für diesen Mut gibt es in der Heiligen Schrift oft. Joseph von Ägypten verliert seine Stellung und geht lieber ins Gefängnis, als sich Potifars Frau zu beugen (Gen 39). Susanna weiß, dass sie sich nicht gegen eine falsche Anschuldigung nicht standhalten kann, findet es aber besser, in die Hände der Menschen zu fallen, als vor Gott zu sündigen (Dan 13,23).
Zu dieser ersten Stufe des Mutes gehört die Kraft, das mit der Berufung verbundene Risiko einzugehen. Denn jeder Zustand hat seine Schwierigkeiten. Große Opfer werden manchmal verlangt von Mutter, Arzt, Priester, Arbeiter. Es gibt Zeiten, in denen … sogar die Lebensgefahr nicht vermieden werden kann. Aber das ist nicht oft der Fall. Die häufigere Schwierigkeit, der wir begegnen und die wir mutig ertragen müssen, sind die unangenehmen und ungerechten Kritiken, die Verleumdungen, mit denen wir überhäuft werden, weil wir unsere Pflicht tun. Wir könnten leicht dazu verführt werden, den bequemeren Weg zu wählen und wichtige Arbeit zu vernachlässigen. Clemens von Alexandrien spottet über diejenigen, die gerne über die Märtyrer lesen, aber selbst vor den kleinen Schwierigkeiten des täglichen Lebens fliehen. Sicherlich erinnern wir uns mit einem Lächeln die indischen Träume des Jungen, der beim Zahnarzt schreit.
Verdächtig sind also die Sehnsüchte des Christen, der aushalten möchte, etwas Großes für Christus zu tun, weil er die Umgebung, in der er arbeiten muss, nicht mehr erträgt. Der alte Missionar schrieb an einen Geistlichen, der ihm nach Afrika folgen wollte, weil ihn das Umfeld des Seminars bedrückte: “Er soll nicht zu den Löwen gehen, wenn er Angst vor Haustieren hat!”
Schwierigkeiten vorhersehen
Menschen machen sich oft selbst Mut, indem sie vor die drohende Gefahr, indem sie sich selbst herunter reden, als ob es als ob es ringsum nur Sicherheit gäbe. Der heilige Thomas von Aquin vertritt die gegenteilige Meinung. Mut entsteht dadurch, dass man der Gefahr direkt ins Auge blickt, der Gefahr ins Gesicht zu sehen, um sie vorhersehen zu können: “Auch derjenige, der normalerweise nicht mutig ist, kann sich im Geiste auf die Gefahr vorbereiten und durch diese Vorbereitung stark werden, wenn die Zeit gekommen ist.” Auch ein Heiliger Ambrosius sagt, dass “es die Eigenschaft eines Menschen ist, nicht zu verbergen, was droht”. Deshalb tut er nicht so, als sei ihm etwas zugestoßen, was er nicht vorhersehen konnte. Wenn der Feind im Krieg unerwartet zuschlägt, …wird er leicht siegen; so wird auch “der Geist durch unvorhergesehenes Übel mehr gebrochen.”
Von diesen ernsten und realen Schwierigkeiten gibt es natürlich einen grundlegenden Unterschied zwischen den Schwierigkeiten, die in der Fantasie aus der Angst entstehen. Der hl. Ignatius von Loyola begann in Manresa ein strenges Leben. Er war selbst überrascht, dass es gar nicht so schwierig war, wie er es sich vorgestellt hatte. Aber es kamen Zweifel. Er stellte sich vor, dass er auf diese Weise bis zu seinem siebzigsten Lebensjahr leben sollte, und er war besorgt. Aber er konnte sich eine Antwort geben. Warum sollte man sich siebzig Jahre vorstellen, wenn man weder wir nicht einmal wissen, ob wir morgen noch auf der Welt sein werden. Nichts hier auf der Welt ist fest oder dauerhaft. Wir haben also kein Bedürfnis nach irgendetwas, nichts zu sehr zu wünschen, nichts zu ausgesprochen zu fürchten. “Seht”, schreibt der heilige Augustinus, “die Welt fällt schon, aber Christus steht noch, denn Christus wird nicht fallen.”
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.