4.Sonntag A der Osterzeit Joh 10,1-10
Jesus Christus, der Gute Hirte, der gekommen ist, damit wir das Leben in Fülle haben, sei mit euch.
Die Schafe sind schwach und wehrlos, oft werden sie von wilden Tieren gejagt und zerrissen. Sie brauchen wirklich jemanden, der sie beschützt und sich um sie kümmert. Und so stellt Jesus im Gleichnis vom verlorenen Schaf einen Hirten dar, der nicht zögert, 99 Schafe zurücklässt, sich auf die Suche nach dem einzigen verlorenen Schaf macht und nicht aufgibt, bis er es findet und zu den anderen bringt . Er wollte, dass die Menschen verstehen, dass er selbst der fürsorgliche Hirte ist. Im Johannesevangelium sagt er direkt: „Ich bin der gute Hirte.“ Der Gute Hirte gibt sein Leben für seine Schafe (…) Ich kenne meine Schafe und sie kennen mich, wie der Vater mich kennt und ich den Vater kenne. Auch ich werde mein Leben für die Schafe geben.” (Joh 10, 11-15).
Jesus, du bist vom Vater gesandt als der Messeiskönig des Neuen Bundes. Herr, erbarme dich unser.
Du kamst, um uns vom Irrweg der Sünde zurückzurufen auf den Weg des Vaters. Christus, erbarme dich unser.
Du kennst und rufst mit Namen, die deinem Reich angehören. Herr, erbarme dich unser.
Hirten erscheinen bereits bei der Geburt des kleinen Jesus. Sie sind die ersten Engel, die große Freude verkünden, dass „ihnen ein Retter, Messias und Herr in der Stadt Davids geboren wurde“ und sie erhalten ein großes Privileg, als der Engel sie sendet: „Und dies wird ein Zeichen für euch sein: Ihr findet ein Kind in Windeln gewickelt und in eine Krippe gelegt.“ (Lk 2, 11-12) Mit Freuden gehen sie nach Bethlehem, einer Hirtenstadt, und in eine Scheune, die der Herde als Nachtlager diente, finden sie den kleinen Jesus, ihren Erlöser und guten Hirten. Das Evangelium sagt, dass diese einfachen Menschen dann voller Freude zurückkehren und „Gott verherrlichen und danken für alles, was sie gehört und gesehen haben, wie es ihnen berichtet wurde“ (Lk 2, 20)
Die Bilder, die den Herrn Jesus als den Guten Hirten darstellen, gehören zu den berühmtesten, ältesten und beliebtesten in der christlichen Ikonografie. Schon die ersten Christen schmückten die Katakomben in Rom damit, wir finden sie in vielen Kirchen, auf Altären und Beichtstühlen, einer der schönsten befindet sich in der norditalienischen Stadt Ravenna, bekannt für ihre wunderschönen Mosaiken im byzantinischen Stil, das Mausoleum der Galla Placidia (Tochter des römischen Kaisers Theodosius I. des Großen, Ehefrau des römischen Kaisers Constantius III.). In der Zeit vor den Offenbarungen des Göttlichen Herzens von Jesus . Für Margit Maria Alacoque war das Bild des Guten Hirten das, was heute das Bild des Göttlichen Herzens ist – ein Symbol der unendlichen Liebe Gottes zum Menschen.
Der Hirte ist nie untätig, er kümmert sich den ganzen Tag um seine Herde. Er kennt jedes Schaf beim Namen, kennt seine guten Eigenschaften und Schwächen. Er versucht alle zu beschützen. Jesus kennt jeden von uns beim Namen, er weiß alles über uns. Um uns zu retten, gab er sein Leben für uns. Wir können daher mit dem Psalmisten sagen: “Der Herr ist mein Hirte, mir fehlt nichts, er weidet mich auf grünen Weiden.” Er führt mich zu stillen Wassern, er erfrischt meine Seele, seinem Namen treu. Auch wenn ich durch ein dunkles Tal gehe, fürchte ich kein Unheil, denn du bist bei mir. Dein Stab und dein Stock, sie sind mein Trost. Du deckst den Tisch für mich vor meinen Gegnern. (Psalm 23)
Jesus deckt uns in jeder heiligen Messe den Tisch seines Wortes und seines Leibes. Sein pastoraler Aufenthaltsort ist die Kapelle in jeder Kirche, Kathedrale oder kleinen Kapelle. Er wartet und ruft uns auf „seine Weiden“, um sich uns in der Eucharistie hinzugeben. Wenn wir seine Einladung annehmen, wird er uns erfrischen und stärken. Wenn wir uns entfernen und einen anderen Weg einschlagen, wird er unsere Entscheidung respektieren, aber er wird nicht aufhören, sich um uns zu kümmern, und wird uns immer zu sich rufen. Deshalb hat er uns das Sakrament der Versöhnung gegeben, um uns wieder in seine Arme zu bringen. Wie der gute Hirte nach den verlorenen Schafen sucht, so sucht Jesus nach uns. Nicht als anonyme Herde, sondern jeder Mensch persönlich als einzigartiges, geliebtes Wesen. Vielen, auch religiösen Menschen, gefällt die Vorstellung nicht, dass wir mit hilflosen Schafen verglichen werden, die ihrem Hirten blind folgen. Wir sagen uns – schließlich sind wir vernünftige Wesen, wir haben unser eigenes Urteil, freien Willen, ihre Ideen und Plänen, nicht wie Schafe ohne Orientierung zu gehorchen. Jesus will jedoch keinen blinden Gehorsam von uns, sondern Vertrauen, damit wir verstehen, dass nur er es ist, der uns auf den richtigen Weg führt, damit wir uns in ihn verlieben und ihm aus Liebe und Bereitwilligkeit folgen. Wenn wir das verstehen, werden wir gerne wie ein Schaf sein in seinen Armen.
Damit wir uns nicht einsam und hilflos fühlen, hat er uns das Sakrament des Priestertums hinterlassen, mit dem er schon in der frühen Kirche seine Nachfolger unter den Aposteln eingesetzt hat. So setzen Bischöfe und geweihte Priester vom frühen Christentum bis heute die pastorale Sendung Jesu fort. Deshalb wird der Sonntag des Guten Hirten auch als Fest des geweihten Lebens gefeiert. Wie sehr wir Priester brauchen und wie sehr wir sie vermissen, haben wir in der aktuellen Situation der sich ausbreitenden Epidemie gesehen, als die Kirchen geschlossen und wir von unseren Hirten getrennt wurden. Die Unmöglichkeit eines persönlichen Treffens, des Besuchs von Gottesdiensten, des Empfangens der Sakramente hat viele von uns schmerzlich überrascht. Aber Gott findet immer einen Weg, schlechte Situationen in gute zu verwandeln. Wir haben gemerkt, wie wertvoll es ist, dass wir Priester, Ordensleute und Personen des geweihten Lebens unter uns haben, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, wie wir es bisher betrachtet haben, sondern ein großes Geschenk.
In der Woche vor dem Sonntag des Guten Hirten vereint sich die ganze Kirche im Gebet um neue Berufungen zum geweihten Leben. Wir bitten den Herrn ernsthaft, „Arbeiter in seinen Weinberg“ zu schicken. Auch die Priester, wie sie selbst sagen, ertragen schmerzlich die Trennung von den Gläubigen und versuchen, Wege zu finden, sich mit den Gläubigen zu verbinden. Über Fernsehen, Radio und Internet halten sie heilige Messen und Gottesdienste ab, sprechen zu uns und ermutigen uns. Dank der Tatsache, dass wir heute christliche Medien haben, können wir qualitativ hochwertige christliche Programme sehen und verlieren nicht den Kontakt zur Kirchengemeinschaft. Unser aufrichtiger Dank gilt unseren Priestern, Ordensleuten und allen, die diese Übermittlungen für uns vermitteln, sowie für ihre tägliche Arbeit und ihren Einsatz im priesterlichen Dienst. Dank gebührt ihnen auch für ihre Hilfsbereitschaft mit Beratung und Telefonaten.
Jesus, unser guter Hirte, lässt seine Schafe nicht ohne Hilfe. Danken wir ihm dafür und folgen wir ihm in Liebe und Vertrauen.
Im Namen Jesu Christi, der uns das Leben in Fülle gebracht hat, dürfen wir zum Vater beten.
Die Christus angehören, leben in seinem Frieden. Deshalb bitten wir den Herrn.
Selig, die dem Herrn folgen und mit ihm eingehen dürfen, wenn er wiederkommt
Dieser Beitrag wurde unter
Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.