Dienstag der 7. Osterwoche Joh 17, 1-11
Jesus Christus, dem Macht gegeben ist über alle Menschen, sei mit euch.
Es gibt auch Abschiede im Leben eines jeden. Die alltäglichen – wenn Sie zur Arbeit, zur Schule oder auf Geschäftsreise gehen; aber auch ernster – wenn man die Familie für längere Zeit verlässt, ins Krankenhaus mit ungewisser Rückkehr, auf dem Sterbebett, sogar die auf dem Friedhof… Wie wir uns beim Abschiednehmen ausdrücken, was wir sagen, was wir fühlen – all das offenbart unsere Beziehung zu jenem oder zu denen, von denen wir gehen, die wir für kürzere oder längere Zeit zurücklassen.
Jesus, du hast durch dein ganzes Leben den Vater verherrlicht. Herr, erbarme dich unser.
Du hast das Werk der Rettung vollendet. Christus,erbarme dich unser.
Du bist für immer unser Fürsprecher beim Vater. Herr, erbarme dich unser.
Auch im Leben Jesu Christi gab es einen Moment des Abschieds. Nach dem Letzten Abendmahl, vor seinem Tod am Kreuz, was seinen Abschied von dieser Welt zum Vater bedeutete.
Der Evangelist Johannes hielt diese kostbaren Augenblicke fest, was Jesus in ihnen sagte, welche Beziehung er zum Vater, zu seinen Aposteln und zu allen, die ihm im Glauben nachfolgen werden, hatte. Heute und in den kommenden Tagen werden wir den Höhepunkt der Abschiedsrede Jesu hören – sein Gespräch mit dem Vater in diesem dramatischen Augenblick. Was Jesus hier gesagt hat, öffnet uns für die Tiefen seines Herzens. Bemerken wir nur kurz, worüber Jesus mit dem Vater spricht: Er bittet um seine Verherrlichung. Unter Ruhm stellen wir uns Erfolg, Popularität vor. Aus anderen Evangelien wissen wir, dass Jesus unter seiner “Herrlichkeit” seinen Tod am Kreuz meinte. Es ging darum, sichtbar zu machen, was Jesus als Sohn ist: indem er sich ganz dem Vater hingibt, um seinen Willen zur Rettung der Menschheit zu erfüllen. Zugleich macht Jesus im Leiden und Sterben am Kreuz den Vater als denjenigen sichtbar, der die Welt so sehr liebt, dass er »seinen eingeborenen Sohn hingibt« (vgl. Joh 3,16), um uns seine heilbringende Liebe zu uns zu bezeugen.
Der Zweck dieser gegenseitigen “Verherrlichung” ist es, den Menschen das ewige Leben zu schenken. Das ist nicht nur ein Leben ohne Ende, sondern es besteht darin, Gottvater und seinen Sohn zu »kennen«. »Wissen« im Sinne der Heiligen Schrift ist eine tiefe persönliche Erfahrung, Teilhabe am Leben – in diesem Fall am Leben, das die Beziehung zwischen dem Vater und dem Sohn ist – und diese Beziehung ist der Heilige Geist.
Bei seinem Abschied kann Jesus sagen, dass er das Werk vollendet hat, das ihm der Vater anvertraut hat. Das schenkt im Moment des Abschieds tiefe innere Ruhe: Wenn wir unsere Aufgabe erfüllt haben, haben wir die Mission erfüllt. Nur wer Zeit und Chancen gut und verantwortungsvoll genutzt hat, kann mit Sicherheit sagen, dass er seine Mission erfüllt hat. Jesus wartet vertrauensvoll auf den Lohn des Vaters, der darin besteht, auch als Mensch an der unmittelbaren Gemeinschaft mit dem Vater teilzuhaben, die er als Sohn Gottes vor der Erschaffung der Welt hatte.
Dann sagt Jesus, dass er die Erkenntnis des Vaters, seine Wahrheit und seine Liebe an die Menschen weitergegeben hat, die er ihm gegeben hat, die seine Worte angenommen und im Glauben an ihn geglaubt haben. Und für diese betet er zum Vater. Er betet nicht für diejenigen, die sich geweigert haben, die rettende Liebe Gottes anzunehmen, die sich geweigert haben, ihm zu glauben, und so schlossen sie sich der Wirklichkeit an, die Jesus in dem negativen Sinne “die Welt” nennt.
Jesus Christus ward verherrlicht, weil er sein Leben für uns dahingab. In seinem Namen dürfen wir zum Vater beten.
Jesus Christus, der Sohn Gottes, den der Vater verherrlicht hat, hat der Welt den Frieden geschenkt.
Um diesen Frieden bitten wir.Selig, die dieser Welt bei Christus sind und ihm folgen dürfen zum Vater.
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.