10.Sonntag A im Jahreskreis Mt 9,9-11

Jesus Christus, unser Herr, der zu uns kommt, um uns von Sünde und Schuld zu heilen, sei mit euch.

Ich habe einmal ein schönes Sprichwort gehört: „Es gibt keinen Heiligen ohne Vergangenheit und keinen Sünder ohne Zukunft.“ Das ist es, was Jesus tut. Es gibt keinen Heiligen ohne Vergangenheit und keinen Sünder ohne Zukunft. Es genügt, wenn sie seiner Einladung mit demütigem und aufrichtigem Herzen folgen. Die Kirche ist keine Gemeinschaft der Vollkommenen, sondern eine Gemeinschaft von Jüngern auf dem Weg, die dem Herrn folgen, weil sie erkennen, dass sie Sünder sind und seiner Vergebung bedürfen. Das Leben eines Christen ist daher eine Schule der Demut, die uns für die Gnade öffnet. Ein solches Verhalten ist jedoch nicht charakteristisch für jemanden, der sich selbst für „gerecht“ hält und denkt, er sei besser als andere. Stolz und Hochmut erlauben es uns nicht, zuzugeben, dass wir gerettet werden müssen; Sie hindern uns sogar daran, das barmherzige Antlitz Gottes zu sehen und barmherzig zu handeln. Sie sind eine Mauer: Stolz und Hochmut sind eine Mauer, die eine Beziehung zu Gott verhindert. Und doch besteht die Mission Jesu darin, jeden von uns aufzusuchen, um unsere Wunden zu heilen und uns dazu aufzurufen, ihm in Liebe nachzufolgen. Er bringt es deutlich zum Ausdruck: „Nicht die Gesunden brauchen einen Arzt, sondern die Kranken“ (Mt 9,12)

Jesus, du hast nicht nach unserer Sünde gefragt, sondern Vergebung gewirkt. Herr, erbarme dich unser.

Du hast mit Sündern zu Tisch gesessen und mit ihnen gegessen. Christus, erbarme dich unser.

Für unser Heil bist du gestorben und von den Toten auferstanden. Herr, erbarme dich unser.

Die Pharisäer und Schriftgelehrten betrachteten Zöllner, also Steuereintreiber für die größten Sünder. Das Zahlungssystem war anders als heute. Steuern und Gebühren wurden nicht vom Staat erhoben, sondern der Staat vertraute die Erhebung von Steuern  Privatpersonen an, die nicht nur das einzogen, was sie an den Staat zahlten, sondern auch an ihre eigene Bereicherung bedachten. Aufgrund dieser Ungerechtigkeit galten sie als die größten Sünder und Diebe.
Einmal kam Jesus auch an einen belebten Handelsknotenpunkte zwischen Palästina, Ägypten und Syrien. Es gab auch ein Zollhaus, in dem Matthäus nach Geld „jagte“. Jesus sah ihn an und sagte: Folge mir! Dann geschah etwas Seltsames. Der Zollbeamte nahm seine Herausforderung nicht als Scherz auf, stand von seinem Stuhl auf, verließ den Ort des ertragreichen Verdienstes, ging nach Hause und bereitete ein Festmahl für seine Freunde vor. Natürlich hat er auch Jesus eingeladen. Wir können uns nicht einmal vorstellen, welchen Schock seine Taten bei den Menschen auslösten. Im Nu war sein Haus voller Menschen wie ihm, die einem Menschen die Haut abziehen konnten.

Die Versammlung derer, die diese Szene beobachteten, spaltete sich. Einige hörten aufmerksam zu, um kein einziges Wort des Propheten aus Nazareth zu verpassen, andere – die Pharisäer, die sich für gerecht hielten – standen draußen, waren empört und schrien die Apostel an: Warum isst ihr Lehrer mit Zöllnern und Sündern?

Jesus hörte ihre wütenden Worte und erklärte ihnen sanft: Nicht die Gesunden brauchen einen Arzt, sondern die Kranken. Was meinte er damit? Ich weiß, dass ich mich hier nicht im Kreis der Heiligen, sondern der Sünder befinde. Und gerade weil sie Sünder sind, sitze ich unter ihnen, um ihnen den Weg zur Besserung zu zeigen, so wie ein Arzt am Bett eines Kranken sitzt und mit ihm spricht, um herauszufinden, was ihn verletzt, und um ihm helfen zu können. Er verwies auf Hesekiels Prophezeiung: Ich selbst werde meine Schafe weiden und sie selbst in den Pferch führen … Ich werde die Verlorenen suchen, ich werde die Vertriebenen zurückbringen, ich werde die Verwundeten verbinden, ich werde die Kranken stärken,  ernähren und beschützen und sie gewissenhaft betreuen. Und er fuhr fort: „Geht und lernt, was das bedeutet: Ich will die Barmherzigkeit und keine Opfer.“ Ich bin nicht gekommen, die Gerechten zu rufen, sondern die Sünder.

Jesus wusste genau, dass, obwohl viele ihn einen Freund der Sünder nennen würden, seine Mission darin bestand, Sünder zu Büßern, Reumütige zu Heiligen und Zöllner zu Aposteln zu machen. Er vervollkommnete diese unbeschreibliche Liebe, auf Golgatha. Dort, neben ihm am Kreuz, stirbt und leidet ein menschlicher Schiffbrüchiger, der ihn beobachtet und gleichzeitig sein Gebet als Antwort auf Gotteslästerung und Spott hört. Das ermutigt auch ihn zu bitten: Jesus, gedenke meiner, wenn du in dein Königreich kommst. Und er hört eine Antwort, die weder die Apostel noch Maria Magdalena noch irgendjemand  auf der Erde gehört hat: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein. Ist es überhaupt möglich? Ja! Denn im Himmel wird es größere Freude geben über einen einzigen Sünder, der Buße tut, als über neunundneunzig Gerechte, die keiner Buße bedürfen.

Die Bekehrung eines Sünders geschah nicht nur am Zollhaus oder auf Golgatha, sondern unzählige Bekehrungen fanden auch bei Menschen statt, die Gott ihr ganzes Leben lang nicht kennen wollten, ihn mieden, mit allen möglichen Waffen gegen ihn kämpften und eine Million Einwände hatten gegen ihn. Schließlich kam der liebevolle Christus zu ihnen, schaute sie an und sagte zu jedem von ihnen: Folge mir! Und zur Überraschung der Menschen um sie herum, die sie als überzeugte Atheisten kannten, ließen sie alles zurück und nur Christus blieb für sie als ihre einzige Freude und ihr einziger Wert im Leben.

Ignaz Lepp (1909–1966), ein ehemaliger Marxist, beschrieb seine Bekehrung in „Bekenntnisse: Der Weg nach Damaskus“. In einem Zustand spiritueller Krise, als ihn Verwirrung erfasste, kehrte er eines Morgens in seine Wohnung zurück. Nachdem er eine Nacht lang Alkohol getrunken und über modische Persönlichkeiten der französischen Kultur debattiert hatte, konnte er nicht schlafen und begann, einen Roman zu lesen, den die Tochter seiner Haushälterin im Wohnzimmer zurückgelassen hatte. Er war so an dem Roman interessiert, dass er das Buch erst zuschlug, als er es gelesen hatte. Erst nach der Lektüre fielen ihm Titel und Autor auf. Es war Sienkiewicz‘ Roman Quo vadis. Ignác Lepp gesteht weiter, dass ihn dieser Roman nicht so beeindruckt hätte, wenn seine Unwissenheit über alles, was mit dem Christentum zusammenhängt, nicht so groß gewesen wäre. Er hörte auf, Clubs zu besuchen, vertiefte sich in das Studium der ersten Jahrhunderte des Christentums und verschlang buchstäblich alles, was ihm half, den Lehren Jesu und der Kirche näher zu kommen, weil er vom Kommunismus enttäuscht war.

Die Geschichte vom Zollhaus, Golgatha, aber auch die Geschichte von Ignác Lepp wird ständig wiederholt. Normalerweise beanspruchen wir den Titel „Gerechter“, aber wir wissen sehr gut, dass wir nur den Titel „Sünder“ verdienen. Ich glaube, dass keiner von uns ein hartnäckiger,  und reueloser Sünder ist, und trotzdem  gehören auch die Worte des Herrn zu uns: Über einen Sünder, der Buße tut, wird es im Himmel größere Freude geben als über neunundneunzig Gerechte, die keiner Buße bedürfen. Wenn wir uns an diese Aussage Jesu halten und danach leben, wird der Herr auch in der Stunde unseres Todes zu uns sagen: Auch heute wirst du mit mir im Paradies sein.

Gott, lass uns alles zurücklassen, was dir entgegensteht und uns von dir distanziert! Wir wollen dir folgen und eines Tages zu deiner Herrlichkeit kommen!

Da wir zu den Armen und Kranken  gehören, denen Barmherzigkeit verheißen ist, wagen wir zu beten.

Da Christus gekommen ist, die Sünder zu rufen, dürfen wir um seinen Frieden bitten.

Selig, die Jesus, dem Arzt unseres Heils, begegnen, der Heil schenkt für die Ewigkeit.

Dieser Beitrag wurde unter Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.