Drei Grundtypen des Gebets.
Es gibt natürlich viele Arten, wie Menschen beten. Aber die Unterschiede sind nicht alle gleich tiefgreifend und bedeutsam. Wir halten uns jetzt an eine Einteilung, die auf den ersten Blick sehr schematisch und abstrakt erscheint, die aber im weiteren Verlauf als Gerüst dienen wird. Es ist eine Dreiteilung: 1. mündliches Gebet, 2. geistiges Gebet, 3. mystisches Gebet.
Das mündliche Gebet muss jetzt nicht erklärt werden, denn
wir kennen es aus Erfahrung. Es ist das Aufsagen von Formeln, von Gebeten, die im Voraus festgelegt wurden. Das geistige Gebet ist, wird auch “inneres” Gebet genannt. Hier ist jedoch der ausländische Begriff mental viel besser geeignet. Er kommt aus dem Lateinischen
mens – Geist. Geist hat die gleiche Wurzel wie das Wort denken. Im geistigen Gebet versuchen wir, nicht mit dem Mund, mit der Zunge, sondern vor allem mit dem Denken, mit dem Verstand, mit Gott in Kontakt zu treten. Das mystische Gebet kann natürlich nicht in wenigen Worten erklärt werden. Wir werden jedoch zumindest den Hauptgedanken andeuten Idee andeuten. Wir vergleichen die Reise zu Gott gerne mit der Besteigung des Berges Sinai durch Mose. Der Berg und seine Felsen stehen für menschliches Denken und Vorstellungen. Der Weg nach oben führt von den niedrigen Vorstellungen zu einer höheren und umfassenderen Sichtweise, zu einem Wissen immer reiner und klarer. Und doch kann man nicht unbegrenzt aufsteigen. Man kommt auf dem Gipfel des Berges an. Das menschliche Denken endet und Gott ist noch nicht da. Wir erkennen, dass wir Gott nicht kennen, dass er noch nicht in der Vorstellung ist, die den wir uns über ihn bilden können. Und doch sehnt sich die Seele nach ihm, sehnt sich danach, ihm näher zu kommen. Denn das Denken hat sich erschöpft, breitet die Seele die Schwingen der Sehnsucht und der Liebe aus. Ihr Abflug ist erfolgreich.
Gott ist Liebe (1 Joh 4,8). Deshalb erreicht man ihn nicht durch die
durch die Vernunft, sondern durch die Liebe, durch das Herz. Diesen drei Arten des Gebets entsprechen drei Definitionen des Gebets, die sich natürlich ergänzen, denn jede von ihnen drückt eine Komponente, einen Aspekt des Gebets aus: 1. das Gebet ist ein Gespräch mit Gott; 2. das Gebet ist das Erheben des Geistes zu Gott; 3. das Gebet ist das Erheben des Herzens zu Gott.
Zwiesprache mit Gott
Einige sind der Meinung, dass die ersten Anzeichen von Gebet bei den Naturvölkern sind magische Formeln, geheimnisvolle Worte und Sprüche. Man findet sie auf Tontafeln in Mesopotamien, in den Steinen des alten Mexiko, auf Scherben von Indien. Dennoch gibt es einen großen Unterschied zwischen magischen Formeln, Beschwörungen und dem echten Gebet. Magie setzt voraus, dass bestimmte Worte Macht haben. Man braucht sie nur auszusprechen, einmal oder mehrmals, und schon geschieht etwas. Gebete sind Worte, die selbst keine besondere Kraft haben, die aber jemand Mächtiges erhört. Sie sind das “Gespräch der Seele mit Gott” nach der bekannten Definition des Heiligen Nilus (Evagrius). Gott versteht unsere Worte. Es liegt dann in seiner Hand, ob er die Bitte erfüllt oder nicht. Ein kleines magisches Element dringt jedoch leicht in das Gebet. Bei primitiven Völkern wird leicht angenommen, dass die Götter die gewöhnliche, einfache Sprache nicht verstehen, dass man
seltsame, geheimnisvolle Worte verwenden muss. So ist zum Beispiel die bekannte tibetische Gebetsformel “Om mani padme hum”. Diese ist an sich nicht magisch. Es kommt darauf an, was mit einem unverständlichen oder sogar verständlichen Aberglauben bezweckt wird. Der magische Gebrauch von Gebeten zeigt sich, wo immer Frömmigkeit in Aberglauben übergeht. Schon die Worte sind bereits keine Brücke mehr, kein Mittel der Verbindung zwischen Mensch und Gott, sondern werden zu etwas Getrenntem, zu einer Art ein Götze, der uns von Gott trennt. Der Beschwörer braucht nicht Gottes Hilfe, er vertraut auf die Kraft seiner Gebetsformel.
Die Erhabenheit des Geistes.
Manche berufen sich gerne auf die Ermahnungen der Heiligen Schrift,
dass wir nicht so reden sollen wie die Heiden (Mt 6,7), sondern im Geist und in der Wahrheit (Joh 4,24). Es ist besser, die Anzahl der Worte zu reduzieren und mehr auf ihren Inhalt zu achten, um gut wahrzunehmen, was wir sagen. In einem solchen Gebet, wie der russische Autor Theophanus Zatvornik sagt, ist Martha weniger aktiv, aber sie ist zufrieden Maria (vgl. Lk 10,38 ); sitzt zu Füßen Christi und hört zu. Und doch hat auch ein solches Gebet seine Schwierigkeiten. Was unterscheidet sich von der geistlichen Lesung? Wenn das Gebet das Gespräch der Seele mit Gott ist, kann man sagen, dass Gott zu demjenigen spricht, der die Worte des Psalms sorgfältig liest, denn es sind Gottes Worte. Aber spricht der Mensch selbst zu Gott? Sicherlich denkt er an Gott, in seinem Geist ist er mit ihm beschäftigt. Aber ist schon der Gedanke an jemanden ein wirklicher Verkehr mit einer Person? Ist es die Tatsache, dass jemand in der Fremde noch an zu Hause denkt, ist er noch nicht zu Hause. Er kann, im Gegenteil, es kann sein, dass er seine Trennung von Orten und Personen erlebt, von an die er noch denkt.
Weder Platon noch Aristoteles haben diese Frage gestellt. Sie waren davon überzeugt, dass Gott reiner Gedanke ist. Er ist eine vollkommene, vollständige Idee, aber als Ganzes betrachtet, nicht grundsätzlich verschieden vom menschlichen Denken. Wenn der Mensch also an Gott denkt, …tritt er in sein Leben ein, er ist mit ihm und bei ihm. Deshalb ist die wahre Philosophie “das Erheben des Geistes zu Gott”. Interessant ist, dass diese Worte als Definition des Gebets in unsere Katechismen eingegangen sind. Es ist sicherlich ein gutes, aber man muss seinen Hintergrund kennen, um lachen richtig zu verstehen.
Am Anfang seiner Nikomachischen Ethik teilt Aristoteles die Menschen in drei Gruppen ein. Die einen führen ein nachsichtiges Leben, und kümmert sich nur um ihre irdischen Interessen. Die anderen beschäftigen sich mit Politik, das heißt, sie denken an die Interessen der Gemeinschaft und ihrer Mitmenschen.
Die dritten hingegen führen ein theoretisches, visionäres, philosophisches Leben. Sie wissen, dass unsere beste Tätigkeit das Denken ist, das größte menschliche Glück. Und das Höchste, was der Mensch, mit dem er sich in Gedanken beschäftigen kann, ist Gott. Deshalb gehen sie in die Einsamkeit und denken an Gott. Diese Lehre sieht erhaben aus. Aber mit all ihren Implikationen ist sie für Christen kaum akzeptabel. Aristoteles war sich bewusst, dass eine solche Philosophie nur von Männern, die wohlhabend und intellektuell anspruchsvoll sind. Wenn es sich um ein wahres Gebet sein sollte, dann konnte es nicht von armen Menschen gebetet werden.
Was ist das Gebet, seine Notwendigkeit den Unterdrückten, den Arbeitern, all denen, denen das Evangelium gepredigt wird?
So bemerkte Evagrius bereits im 4. Jahrhundert zu dieser Definition des Gebets: “Die Lehre Christi braucht keine denkende, sondern eine sehende Seele.” Der heilige Paulus lehnt die Weisheit der Welt ab (1 Kor 1,19.). Christus will nichts mit den Weisen und Klugen zu tun haben (Mt 11,25), sondern selig sind die reinen Herzens, denn sie werden Gott schauen (Mt 5,8)
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.