20.Sonntag A im Jahreskreis Mt 15,21-28
Jesus Christus, der allen Menschen zu helfen bereit, die zu ihm kamen, sei mit euch.Liebe Brüder und Schwestern!
Menschen erleben ihre Beziehung zu Gott in verschiedenen Vorstellungen, die sie sich über ihn machen und auf deren Grundlage sie anschließend ihr Leben gestalten. Manche Menschen erkennen in Gott jemanden, der sie ständig beobachtet und jeden ihrer Fehler verfolgt. Das andere Extrem stellen Menschen dar, die in Gott einen ständig vorbereiteten, barmherzigen, gütigen Vater sehen, der alles vergibt und mit dem wir alles tun können, weil wir wissen, dass wir gerettet werden. Das sind die beiden Extreme, in denen sich Menschen bewegen.
Jesus, du bist zu den Kindern des Hauses Israel gesandt. Herr, erbarme dich unser.
Du hast keinen zurückgewiesen, der zu dir kam. Christus, erbarme dich unser.
Du hast deine Apostel zu allen Völkern ausgesandt. Herr, erbarme dich unser.
Es ist auch wichtig, dass wir eine wohlgeformte persönliche Beziehung zum Herrn haben. Das heutige Evangelium bietet uns auch ein Bild von Gott. Es wird uns von Jesus selbst angeboten, der Gottes Majestät, Gottes Handeln gegenüber den Menschen sichtbar macht. Eine kanaanitische Frau, eine Heide, kommt zu Jesus und ruft: „Erbarme dich meiner, Herr, Sohn Davids.“ Meine Tochter wird von einem bösen Geist schrecklich geplagt.“ Dieser Schrei drang nicht nur in die Ohren Jesu, sondern auch in die Ohren derer, die mit ihm gingen. Und Jesus sagte zu diesem Ruf kein Wort. Sie fleht ihn an, ruft, schreit, und Jesus antwortet nicht mit einem Wort. Er geht weiter. Er antwortet nicht. Er scheint nicht zu hören, was die Frau schreit.
Manchmal tun wir auch so, als würden wir nicht hören, wenn jemand anruft, aber nicht, weil wir ein echtes Interesse daran sehen wollen, zu helfen, sondern weil wir nichts mit der Person zu tun haben wollen. Wenn Jesus nicht antwortet, dann nicht darum , weil er nichts mit ihr zu tun haben will, sondern weil er sie zu etwas Größerem führen will. Als er nicht antwortet, schreit die Frau noch lauter. Auch die Apostel konnten es nicht mehr hören und sagen zu Jesus: „Tu etwas, doch du hörst sie schreit uns nach, schick sie weg.“ Und Jesus sagt: „Ich bin nur zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt.“ Jesus versetzte sich erneut in die Lage dessen, der sich weigert, dieser Frau zu helfen. Hier ist etwas besonderes , dass der Gott, der kommt, um den Menschen zu retten, ihm zu helfen, hier tatsächlich als jemand erscheint, der sich nicht für die Bedürfnisse der Menschen zu interessieren schein.
Doch die Frau kommt trotz dieser bisher ablehnenden Reaktionen Jesu ganz zu ihm und sagt zu ihm: „Herr, hilf mir.“ Wenn sie ihn anredete, Herr, wollte sie zum Ausdruck bringen, dass sie erkennt, dass sie den anspricht, der, Gott ist, den sie anspricht, ist der Herr über ihr Leben und über das Leben ihrer Tochter. “Herr hilf mir.”
Brüder und Schwestern, stellen Sie sich vor, jemand kommt zu Ihnen und bittet Sie: Bitte helfen Sie mir. Kannst du ihm sagen, dass du ihm nicht hilfst, kannst du ihn ablehnen? Sie werden auf jeden Fall nach einer Möglichkeit suchen, dieser Person zu helfen. Vielleicht ein paar tröstende Worte oder, wenn möglich, sogar körperliche Hilfe. „Herr, hilf mir.“ Mit dieser Bitte tritt sie vor Christus, und Jesus sagt ihr: „Es ist nicht gut, das Brot der Kinder zu nehmen und es den Welpen vorzuwerfen.“ Jesus nannte sie und ihre Tochter einen Welpen. Eine sehr harte Antwort. Und diese Frau wendet sich nicht ab, geht nicht beleidigt weg, sondern antwortet: „Ja, Herr“ – sie erkennt, dass derjenige, mit dem sie spricht, Gott ist – „Ja, Herr, aber selbst die Welpen fressen die Krümel.“, die vom Tisch ihrer Herren fallen.“ Diese Frau erobert Gottes Herz. Er siegt mit der Kraft des Glaubens, mit sehr starkem Glauben, mit der Kraft des demütigen Glaubens,
Und Jesus sieht ihre Standhaftigkeit, er sieht, dass seine Ablehnung ihr gedient hat. Aber es hat uns auch gedient, es hat uns geholfen zu erkennen, dass nur die Größe des Glaubens, der nicht aufgibt, in Bezug auf Gott, in Bezug auf die Menschen, in Bezug auf die Ereignisse, die ein Mensch auf Erden kann alles. Nur sie kann den Allmächtigen um jene Gnaden bitten, die ein Mensch sonst nicht bekommen kann. Und Jesus antwortet dann: „Frau, groß ist dein Glaube.“ Lass es dir geschehen, wie du es wünschst!‘
Hier sehen wir deutlich, dass es Gottes Interesse war, ihr zu helfen, es , ihr die Gnade zu gewähren, um die sie bittet. Aber Jesus wollte allen Gläubigen klarmachen, dass es nicht nur darum geht, dass ein Mensch Gnade empfangen kann. Das ist nicht nur die Art und Weise, wie wir manchmal denken, dass wir Gott bitten werden, denn er ist sehr gut, er gibt uns alles, wir müssen nicht einmal hart dafür arbeiten, wir müssen nur ein wenig dafür beten und schon haben wir es. Und wenn wir es nicht sofort bekommen, kehren wir vin Gott zurück.
Brüder und Schwestern, Glaube und Demut gehören zusammen. Ein bescheidener Mensch hat die Veranlagung zu beharrlichem und starkem Glauben. Als stolzer Mensch wird er sagen, dass er ein Gläubiger ist, aber wenn es darum geht, die Stärke seines Glaubens zu testen, kann er ihm den Rücken kehren. Die Menschen erlebten die Gegenwart Christi als die Gegenwart dessen, der auf menschliche Anliegen antwortet. Er hat viele geheilt, vielen geholfen. Und hier sehen sie plötzlich, dass Jesus, Gott, nicht immer bereit ist, so bereitwillig zu antworten. Wenn wir dieses Evangelium heute in unser Leben übertragen, sehen wir, dass viele Menschen eine solche Vorstellung von der Kirche haben, von den Priestern haben,
„Frau, groß ist dein Glaube“, lobt Jesus nach der vorherigen Ablehnung der kanaanäischen Frau. Brüder und Schwestern, möge Gott auch uns großzügig mit der Fülle seiner Gnaden beschenken, die er für jeden bereithält. Und möge er in jedem von uns einen starken, festen und demütig beharrlichen Glauben finden.
Jesus Christus, war allen zu helfen bereit.Im Vertrauen auf ihn wagen wir zum Vater zu beten.
Damit unser Glaube wachse und wir nicht zu den Verlorenen gehören, bitten wir den Herrn um seinen Frieden.
Selig, deren Glaube groß ist und die Gott heilt von aller Makel und Schuld der Sünde.
Dieser Beitrag wurde unter
Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.