Charles Darwins religiöse Ansichten.
Die religiösen Implikationen der Darwinschen Sicht des Lebens sind umstritten. Sie können christlich, agnostisch oder atheistisch interpretiert werden. Aber was kann man über Darwin selbst sagen? Wie hat er die religiösen Implikationen seiner eigenen Auffassung verstanden? Darwins’ Ziel wäre fantastisch geeignet, wenn sich zeigen ließe, dass Darwin selbst als Folge der Evolutionstheorie jeden Glauben an Gott aufgegeben hat. Doch aber Darwins’ Diskussion des komplexen und spannenden Zusammenspiels zwischen Darwins wissenschaftlichen und religiösen Ansichten ist bestenfalls enttäuschend, und der Autor schafft es nicht, das Problem zufriedenstellend zu lösen. Denn nach Darwin hat sich alles geändert
Für eine befriedigendere Darstellung wird der Leser auf John Hedley Brooke verwiesen, “The Relations between Darwin’s Science and his Religion”.
Die Vorstellung, dass Darwin bei der Auslegung seiner Evolutionslehre eigentlich Atheist war, wurde von Edward Aveling in seinem Pamphlet The Religious Views of Charles Darwin im Jahr 1883 veröffentlicht. Die in diesem kurzen Werk vorgelegten Beweise sind jedoch alles andere als überzeugend, und es ist keineswegs klar, welches Gewicht man ihnen beimessen sollte. In der Tat hatte Darwin zuvor Avelings Bitte abgelehnt, sein Buch dem Studenten Darwin widmen zu dürfen. Aveling gehörte zu den treuesten Anhängern von Karl Marx in England und betrachtete Darwins Ansichten über die Evolution als die grundlegenden Ideen des marxistischen Materialismus. Darwin wollte solche Assoziationen nicht fördern. In der Tat gibt es mehrere Passagen in Darwins Abhandlungen, die so interpretiert werden könnten, dass er aufgrund seiner Ansichten über die Evolution nicht mehr an die orthodoxe Vorstellung von Gott glaubte. Das Problem ist jedoch, dass es andere Passagen gibt, die auf unterschiedliche Weise darauf hinweisen, dass Darwin einen religiösen Glauben beibehalten hat, oder dass er ihn zwar verloren hat, aber aus Gründen, die nichts mit den Einwänden der Evolutionstheorie zu tun haben. Dennoch müssen wir auf eine Tatsache hinweisen: Aus den vorhandenen Beweisen geht hervor, dass Darwin in Bezug auf seine religiösen Ansichten alles andere als konsequent war. Daher wäre es allenfalls unklug, in dieser Angelegenheit irgendwelche festen Schlüsse zu ziehen.
Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass irgendwann in den 1940er Jahren Jahrhunderts gab Darwin das auf, was wir als “traditionellen Jahrhunderts den “traditionellen christlichen Glauben” aufgegeben hat, obwohl das genaue Datum schwer zu bestimmen ist. Edward Aveling. Die religiösen Ansichten von Charles Darwin. London: Freethought, 1883.
Aveling wird mit einem der größten Mythen in Verbindung gebracht, die in den Städten über Darwin vorherrschen, über Darwin: Das Chaos um den tatsächlichen Adressaten von Darwins Ablehnungsschreiben an Aveling führte zu der weit verbreiteten Annahme, dass Charles selbst. Marx habe Darwin darum gebeten, ihm das Kapital zu widmen. Aveling sammelte zu dieser Zeit die Korrespondenz von Marx und ordnete Darwins Brief offenbar falsch ein. Siehe in Ralph Colp, Lewis Feuer und P. Thomas Carroll,
“Über die Darwin-Marx-Korrespondenz”. Annals of Science 33 (1976): 383-94.
Die beste Analyse findet der Leser in Frank Burch Brown, The Evolution of Darwin’s Religious Views. Macon, GA: Mercer University Press, 198 Teil des Christentums ist eine sehr spezifische Vorstellung von Gott, daher ist es leicht an einen anderen Gott als den christlichen zu glauben, oder an Gott zu glauben, aber bestimmte Aspekte des christlichen Glaubens abzulehnen. Die “viktorianische Krise des Glaubens” an der Darwin sowohl als Zuschauer als auch als Teilnehmer beteiligt war, kann in der Tat verstanden werden als eine Abkehr von den Besonderheiten des Christentums hin zu einer allgemeineren Vorstellung von Gott, eine Verschiebung, die weitgehend durch die ethischen Werte der damaligen Zeit bedingt war. Wie jede rationale Geschichte des Atheismus zeigt, gab es unter den Alternativen, die sich im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert durchsetzten viele Formen des Gottesglaubens, die weit über die christliche Gottesvorstellung hinausgingen. Voltaire (1694-1778), der oft als Atheist betrachtet wird, war in Wirklichkeit ein Deist – er glaubte an die Göttlichkeit der Vernunft. Das Ziel seiner Schriften
Brief an Urania, 1722 (veröffentlicht 1732) war eine energische Verteidigung der Existenz eines höchsten Wesens, das die fehlgeleitete und unaufrichtige Verkörperung der großen Weltreligionen, insbesondere der französischen katholischen Kirche und ihrer führenden Vertreter. Voltaire lehnte die christliche Gottesvorstellung ab, weil sie eine Verzerrung der konkurrierenden Gottheit der Vernunft darstellte. Zwischen “orthodoxem Christentum” und “Atheismus” gibt es ein ganzes Spektrum theistischer Alternativen; der spätere Darwin, wenn man es überhaupt so nennen kann, könnte eher in der Mitte dieses Spektrums anzusiedeln als an einem der beiden Enden.
Wir wissen von zwei Faktoren, die Darwin in gewissem Maße beunruhigten und die sich negativ auf das traditionelle Christentum auswirkten. Erstens: Darwin hielt die Existenz von Schmerz und Leid in der Welt für eine unerträgliche intellektuelle und moralische Belastung. Es besteht allgemeines Einvernehmen darüber, dass dies, das, was C. S. Lewis als “Problem des Schmerzes” bezeichnete, eines der größten Hindernisse für den christlichen Glauben darstellt und daher durchaus verständlich ist, dass ein so sensibler Mann wie Darwin diese Belastung empfunden haben muss, insbesondere angesichts seiner eigenen langjährigen (und immer noch ungeklärten) Krankheit. Das Gefühl der moralischen Entrüstung über diese Angelegenheit wurde zweifelsohne durch den Tod seiner zehnjährigen Tochter Annie verstärkt. Eine Studie über die Ursachen von Darwins Krankheit, die sich durch periodische Erregung, Wutausbrüche und Würgeanfälle”, siehe die Veröffentlichung: Ralph E. Colp, To be an Invalid: The Illness of Charles Darwin. Chicago: University of Chicago Press, 1977.
Dies ist sehr schön dokumentiert von Randal Keynes in Annie’s Box: Charles Darwin, his daughter and Human Evolution. London: Fourth Estate, 2001
Dieser Beitrag wurde unter
Andere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.