Jesus Christus, Gottes Sohn, der in der Vollmacht des Vaters sein Wort verkündete, sei mit euch.
Das Leben ist nicht schwarz und weiß und deshalb ist es klar, dass es manchmal Situationen geben wird, in denen wir gegen das Gesetz verstoßen müssen. Wie erkennt man es? Ein gewisser Moralist erzählt, wie er einmal ein Symposium über die Natur des menschlichen Rechts organisierte. Er beschloss, neben anderen Rednern auch einen Anwalt einzuladen. Einer seiner Kollegen riet ihm jedoch davon ab. Als er überrascht nach den Gründen fragte, erhielt er folgende Antwort: „Die Arbeit eines Anwalts besteht aus perfekter Kenntnis und gutem Gebrauch des Rechts.“ Ein Anwalt sollte nicht darüber nachdenken, ob ein bestimmtes Gesetz gut oder schlecht ist. Seine Aufgabe besteht darin, das geltende Recht in die Praxis umzusetzen und seine Einhaltung durchzusetzen.
Jesus, du bist Herr über allem menschlichen Tun. Herr, erbarme dich unser.
Du kamst, um dem Vater Lob und Dank darzubringen. Christus, erbarme dich unser.
Du hast die Menschen geheilt, um ihnen die Liebe des Vaters kundzutun. Herr, erbarme dich unser.
Politikwissenschaftler, Politiker und Moralisten sind da, um über das Gesetz nachzudenken, ob das Gesetz gut oder schlecht ist.“ Das Gesetz muss befolgt werden, wenn es gut ist, sonst würden wir im Chaos leben. Aus Erfahrung wissen wir jedoch, dass die krampfhafte Einhaltung des Gesetzes nicht immer einem guten Zweck gedient hat. Vielleicht haben Sie den Film Heiler gesehen, der auf dem gleichnamigen Roman des polnischen Autors Tadeusz Doleg-Mostowicz basiert. Ein bekannter und angesehener Chirurg, der von seiner Frau und seiner Tochter verlassen wird, wird zum Wanderer, nachdem er sein Gedächtnis verloren hat. Viele Jahre lang wandert er durch die Dörfer und heilt Menschen, ohne zu wissen, woher seine Heilfähigkeiten kommen. Eines Tages brachten sie ein Mädchen auf die Farm, auf der er als Landarbeiter arbeitete, die mit ihrem Freund auf einem Motorrad verunglückt war. Es erlitt eine schwere Kopfverletzung. Der herbeigerufene Arzt kam zu dem Schluss, dass nichts mehr getan werden könne. Aber unser Landesarbeiter wusste, dass eine Operation möglich war. Der Arzt lehnte das ab. Danach stiehlt unser Landarbeiter heimlich einen Koffer mit chirurgischen Instrumenten aus dem Auto des Arztes und führt die Operation durch. Die Operation war erfolgreich. Der Arzt verklagte unseren Landarbeiter jedoch vor Gericht wegen Diebstahls. Das Gericht verurteilte Landarbeiter. Es spielt keine Rolle, dass er ein Leben gerettet hat, wichtig ist, dass er gegen das Gesetz verstoßen hat: Er hat die Werkzeuge gestohlen. Die Geschichte endete am Ende gut. Aber die Frage bleibt: Hätte er verurteilt werden sollen oder nicht? Hat er ein Verbrechen begangen oder nicht?
In diesem Fall sehen wir, dass es in erster Linie, wenn wir die Worte des heutigen Evangeliums verwenden wollen, der Sabbat war und nicht der Mensch. Im Evangelium gerät Jesus in Konflikt mit den Pharisäern, die das Sabbatgesetz gewissenhaft einhalten, und sagt ihnen: „Der Sabbat ist für den Menschen bestimmt, und nicht der Mensch für den Sabbat.“ Ihm zufolge ist es die Person und nicht der Mensch, der Sabbat, der wichtig ist. Der Richter verurteilte den Landarbeiter , weil er Diebstahl begangen hatte; Es war ihm egal, dass er eine edle Tat vollbracht hatte. Wir alle sind der Meinung, dass ein solches Urteil nicht gut sein kann. Unser gesunder Menschenverstand sagt uns das. Und wir haben recht. Ein solches Urteil ist nicht nur nach bäuerlicher Vernunft, sondern auch nach unserer katholischen Moral nicht gut. Das Leben ist nicht schwarz und weiß und deshalb ist es klar, dass es manchmal Situationen geben wird, in denen wir gegen das Gesetz verstoßen müssen. Wie erkennt man es?
In der traditionellen katholischen Moral sind zwei Wege zur Lösung dieses Konflikts bekannt: der suarezianische Weg und der thomistische Weg. Suarezianer[1] verstehen das Gesetz als Ausdruck des Willens des Gesetzgebers. Ein ordnungsgemäß in sein Amt gewählter Gesetzgeber braucht ein Gesetz, um damit diejenigen zu regieren, die ihn gewählt haben. Der Gesetzgeber kennt das Wohl seiner Untergebenen und erlässt daher Gesetze für sie. Die wichtigste Person für die Suarezianer ist der Gesetzgeber.
Stellt Ihr euch nun vor, Ihr Kind erkrankt schwer und ihr müsst es mitten in der Nacht ins Krankenhaus bringen. Sein Zustand ist sehr ernst. Und so rennt ihr mit wahnsinniger Geschwindigkeit. Damit verstoßt ihr jedoch gegen das Gesetz zur Höchstgeschwindigkeit. Wenn die Polizei euch anhält, wird sie euch eine Geldstrafe auferlegen. Sie können nicht anders, weil Sie gegen das Gesetz verstoßen haben. Könntest du es tun oder nicht? Laut Suarez müsse man sich in einer solchen Situation den Gesetzgeber so vorstellen, als säße er neben uns im Auto und frage ihn, ob er in diesem Moment damit einverstanden sei, die Geschwindigkeit zu überschreiten und damit gegen das Gesetz zu verstoßen. Wenn wir denken, dass er zustimmen würde, dann können wir das tun. Daher ist die suarezianische Einstellung in dem Schwerpunkt auf dem Willen der Autorität.
Die Einstellung der Thomisten ist anders. Nach ihnen hat jedes menschliche Gesetz seine eigene Bedeutung und seinen eigenen Zweck, und dieser stammt nach der Definition des Gesetzes Gemeinwohls. Wenn wir dann das erwähnte Beispiel der Geschwindigkeitsüberschreitung analysieren, stellen wir in diesem Sinne fest, dass das Geschwindigkeitsgesetz keine Anwendung findet, wenn es zum Wohle einer kranken Person geschieht. Für mich ist nicht wichtig, was die Behörde sagen würde, wenn ich sie fragen würde, sondern ob es dem Wohl der Person dient oder nicht.
Welche Einstellung ist besser? Beide haben seine Grenzen. Der Suarez-Ansatz ist insofern gut, als er die Güte einer Autorität betont, die im Gegensatz zu Untergebenen in der Lage ist, die Bedürfnisse des Volkes und der Gemeinschaft zu erkennen. Nicht alle Dinge, die uns binden, sind schlecht für uns. Es müssen zum Beispiel Verkehrsregeln vorhanden sein, damit wir nicht ins Chaos geraten und uns beim Fahren gegenseitig umbringen. Auch in anderen Bereichen müssen Gesetze bestehen, um das Wohl aller zu entfalten. Das Negative an der suarezianischen Einstellung ist jedoch, dass sie leicht zur Tyrannei führt. In der Geschichte haben wir viele Fälle erlebt, in denen dies der Fall war.
Das Negative an der thomistischen Einstellung ist, dass sie leicht zu Anarchie führen kann. Wann sind wir sicher, dass wir wirklich nur das Gemeinwohl verfolgen? Wo hören wir bei der Auslegung des Gesetzes auf? Die Wahrheit ist, dass wir Menschen eine bewundernswerte Fähigkeit haben, viele Gesetze zu verbiegen und sie auf unsere eigene Weise zu interpretieren. Die Lösung ist nach hl. Thomas so genannt epikeia. „Epikeia ist eine Tugend, durch die ein Christ in der Lage ist, den inneren Sinn jedes menschlichen Gesetzes so zu erkennen, dass er in den meisten Fällen bereit ist, ihm vernünftigerweise zu gehorchen, aber – ebenso vernünftigerweise – auch in der Lage ist, es zu übertreten.“ bestimmte Ausnahmefälle.“ Wenn wir die Tugend epikei lernen, sollten wir in der Lage sein zu erkennen, was in einer bestimmten Situation richtig ist.
Also noch einmal: Welche Meinung ist besser? Keine. Die Kirche erkennt beide Einstellungen an, die suarezianische und die thomistische, und es liegt an uns, welche Einstellung wir wählen. Wichtig hierbei ist, dass wir uns bei unserer Entscheidungsfindung und Argumentation nicht von einem Machtkampf leiten lassen, wie es bei Suares‘Einstellung der Fall sein kann, oder von dem Versuch, einen einfachen Ausweg aus einem Gesetz zu finden, dem wir nicht folgen wollen. Das ist die Gefahr des thomistischen Ansatzes.
Übrigens: Welche Einstellung hat unser jetziger Papst Franziskus? Es ist völlig klar, dass Papst Franziskus ein Thomist ist. Und diejenigen, die ihn kritisieren, sind eindeutig Suarezianer. Und da beide Einstellungen – nach der Tradition unserer Kirche – legitim sind, hat niemand Unrecht, weder der Papst noch seine Kritiker. Das Pech für die Kritiker des Papstes besteht darin, dass Franziskus der Papst ist und nicht sie.
Abschließend sollte hinzugefügt werden, dass es bei allem, was wir hier besprochen haben, um unser Gewissen vor Gott geht. Es ist klar, dass die Zivilgesellschaft uns für Verstöße gegen bestimmte Gesetze bestrafen kann, aber wichtig ist, dass wir vor Gott rein sind.
In Vollmacht hat Jesus Christus uns die Botschaft des Vaters verkündet. In seinem Namen dürfen wir deshalb beten.
Christus ist unser Friede und unsere Versöhnung. Deshalb bitten wir.
Selig, denen das ewige Leben verheißen ist, weil sie Gutes statt Böses tun
Dieser Beitrag wurde unter
Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.