Dienstag der 6.Woche im Jahreskreis Jak 1,12-18

Jesus Christus, der uns den Weg aus Irrtum und Verführung gewiesen hat, sei mit euch.

Was für ein ausgezeichneter Zeitpunkt von Jakobs Worten! Sie fragen warum? Denn heute endet der Fasching! Die Leute werden  auf der ganzen Welt  heute daran erinnert, dass sie vor Beginn der Fastenzeit eine letzte Chance haben, zu essen, zu trinken und fröhlich zu sein. Es ist der letzte Tag der Freude vor der Zeit der Selbstverleugnung. Deshalb ist es geeignet, auf Jakobs Worte zu hören, mit denen er uns warnt, dass unsere Wünsche und Bitten nicht außer Kontrolle geraten

Jesus, du hast deine Jünger vor dem Sauerteig der Pharisäer gewarnt. Herr, erbarme  dich  unser.

Du kennst alle Bosheit, die in dieser Welt ist. Christus, erbarme dich uns.

Du bleibst bei uns , um uns deinen Weg zu weisen. Herr, erbarme dich  unser.

 Es ist gut, sich daran zu erinnern, dass Versuchungen entstehen, wenn wir  falsche Wünsche in unseren Herzen wecken. Solche Wünsche führen zur Sünde und schließlich – wenn wir in dieser Sünde verharren – in den Tod (vgl. Jak 1, 15).

Das klingt doch etwas düster, oder? Gegen ein bisschen Spaß im Fasching  ist natürlich nichts einzuwenden – vor allem, wenn wir die Grenzen der Mäßigung nicht überschreiten. Aber da wir an der Schwelle zur Fastenzeit stehen, wäre es gut, sich daran zu erinnern, wie trügerisch und heimtückisch unsere Wünsche sein können. Manchmal wünschen wir uns etwas so sehr, dass wir alles tun, was wir können. Ist das nicht auch König David in Bathseba passiert? Er wollte sie so sehr, dass er schließlich Ehebruch, Betrug und Mord beging, nur um zu bekommen, was er wollte. Wir wissen, dass nicht alle unsere Wünsche sündhaft sind. Tatsächlich sind unsere tiefsten und stärksten Wünsche oft die reinsten.

Wir sehnen uns nach der Liebe, Barmherzigkeit und Freude, die vom Herrn kommen. Wir sehnen uns danach, seine Heiligkeit, Reinheit und Weisheit zu erfahren. Wir sehnen uns nach dem Tag, an dem alle unsere Wünsche gereinigt werden, damit wir „jede vollkommene Gabe“ erhalten können, die Gott für uns vorbereitet hat (Jakobus 1:17). Und darum geht es in der gesamten Fastenzeit. Manche betrachten es als eine dunkle und düstere Zeit. Dem Aschermittwoch wird mit großer Angst entgegengeblickt. Gott sieht die Fastenzeit jedoch nicht so. Für ihn ist es eine Zeit, in der Gefälligkeiten und Geschenke gemacht werden. Er ist ein guter und liebevoller Vater und möchte uns nur die besten, schönsten und befriedigendsten Geschenke machen, die wir uns vorstellen können.

Damit wir uns bekehren und bereit werden für den Tag des Herrn wagen wir zum Vater zu beten. 

Wenn wir mit  Gott im  Frieden leben, brauchen wir das Gericht nicht zu fürchten. Um seinen Frieden bitten wir.

Selig, die Buße getan haben in diesem Leben und  zum Himmel erhoben werden. 

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Dienstag der 6.Woche im Jahreskreis Jak 1,12-18

Montag der 6.Woche im Jahreskreis Jak 1,1-11

Jesus Christus, de als das lebendige Zeichen Gottes auf die Erde kam, sei mit euch.

Ein Christ ist eine Person, die dem Sonnenaufgang entgegensieht. Nicht nach Westen. Ein Christ ist ein Mensch der Hoffnung und der Zukunft. Nicht einmal tausend Erinnerungen können eine einzige Hoffnung ersetzen. Er ist kein Gefangener der Erinnerungen, er füllt den gegenwärtigen Moment aus, akzeptiert seine „allerlei Prüfungen“ und versucht, sich nicht nur darüber zu freuen, dass sie vorübergehen, sondern vor allem über das, was aus ihnen erwächst. 

Jesus, du bist als  Zeichen der Liebe Gottes gekommen. Herr, erbarme  dich unser.

Du forderst nicht Einsicht, sondern Glauben. Christus, erbarme dich unser.

Du schenkst Glauben, damit wir dich finden. Herr, erbarme dich unser.

Alle Arten von Prüfungen, das sind unsere Sorgen, Anstrengungen, Krankheiten und Schmerzen, Unrecht, Demütigungen … und ihre unmittelbaren Früchte sind keine Freude. Diese Freude kann nur in der Zukunft verwurzelt sein. Kaum jemand wird sich über eine unangenehme, langwierige Behandlung, über einen schmerzhaften chirurgischen Eingriff freuen. Freude liegt in der Hoffnung auf Gesundheit. Allerdings ist die Heilung ein langwieriger Prozess. Sie müssen auf die Genesung warten. Krankheit ist ein ausgezeichneter Lehrer für Geduld und Ausdauer. Und das ist ein unfehlbarer Weg zur Volkommenheit. 

Diejenigen, die sich über die Frau ärgerten, als sie mit ihren Tränen dem Herrn die Füße wusch, blickten auf ihre Vergangenheit. Er sah bereits ihre große zukünftige Liebe. Wer eine beim Ehebruch ertappte Frau steinigen wollte, wollte ihre Vergangenheit steinigen. Er eröffnete ihr eine neue Zukunft. „Ge  schon, sündige nicht mehr!“ Der Blick über den gegenwärtigen Augenblick hinaus erklärt, reinigt, befreit, strahlt …

Herr, hilf mir, den Schmerz des gegenwärtigen Augenblicks („alle Arten von Prüfungen“) als Prüfung, als Reinigung, als Heilung, als Schule der Geduld anzunehmen und Ausdauer. Es wird wenige solcher Momente geben, über die wir mit Goethe sagen könnten: „Halte, einen Moment inne ! Du bist wunderschön“! Das Schönste, für immer gestoppte, wird unsere glückselige Ewigkeit sein. Dieser gegenwärtige Moment allein wird nicht alle meine Fragen beantworten. Vielleicht nicht einmal der nächste. Bei manchen wird es ewig dauern, bis man antwortet. Aber „Ich weiß, wem ich geglaubt habe“. Eine der großen Torheiten des Evangeliums ist es, sich über Dinge zu freuen, die Menschen nicht gewohnt sind zu freuen.

Da Jesus Christus selbst als Zeichen des Himmels zu uns kamdürfen wir  in seinem Namen zum Vater beten. Man kann Gott nicht auf die Probe  stellen.

Man kann nur seine Liebe suchen und wird seinen Frieden finden. Dazu beten wir.

Selig, die Gotts Zeichen erkennen und von ihm ewiges Leben empfangen.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Montag der 6.Woche im Jahreskreis Jak 1,1-11

Der Papst begann, sich mit Frauen zu beraten.

 Er drängt darauf, die männliche Dominanz in der Kirche zu beseitigen.

Der Papst begann, sich mit Frauen zu beraten.  Er drängt darauf, die männliche Dominanz in der Kirche zu beseitigen

Illustrationsform 

In der aktuellen Zusammenfassung erfahren Sie:

  • mit dem Franziskus über die „Entmaskulinisierung“ der Kirche berät,

  • Was ist mit Frauen und Frauenthemen in der Christenheit?

  • der die Petition gegen Fiducia supplicans unterzeichnet hat.

 

Papst Franziskus sorgte letzte Woche erneut für Aufsehen. Zur Sitzung des Kardinalsrates, der sein Beratungsgremium ist, lud er drei Frauen ein : die geweihte Jungfrau Giuliva Di Berardinová, die Salesianerin Linda Pocherová und die anglikanische Bischöfin Jo Bailey Wells.

Der Grund war das Thema, das er mit seinen Beratern besprechen wollte, nämlich die Stellung der Frau in der Kirche. Das ist nicht neu: Der Papst hat dieses Thema auch bei der Dezembersitzung mit den Kardinälen besprochen. Unter ihnen war schon damals die Salesianerin Pocherová, außerdem die Philosophin und Theologin Lucia Vantiniová und der Fundamentaltheologe Luca Castiglioni.

Es ist dieses Trio, das hinter dem neuen Buch „Demasculinization of the Church?“ steht. , zu dem Papst Franziskus das Vorwort schrieb .

„Die Kirche ist eine Frau. Und wenn wir nicht verstehen, was eine Frau ist, was die Theologie einer Frau ist, werden wir nie verstehen, was die Kirche ist. „Eine unserer größten Sünden ist die ‚Vermännlichung‘ der Kirche“, sagte der Heilige Vater Ende letzten Jahres vor Mitgliedern der Internationalen Theologischen Kommission.

 

In seiner Rede erwähnte er auch die marianischen und patrizischen Prinzipien der Kirche, wie sie von Hans Urs von Balthasar gedacht waren. „Das marianische Prinzip ist wichtiger als das Petrusprinzip, denn es gibt die Kirche als Braut, die Kirche als Frau, ohne zum Mann zu werden“, sagte Papst Franziskus und beendete seine Rede mit folgendem Appell: „Die Kirche ist eine Frau, die Kirche ist eine Braut. Und das ist die Aufgabe, zu der ich Sie auffordere. Beseitigen Sie die männliche Dominanz in der Kirche.“

Diese Gedanken wiederholte er nun nicht nur im erwähnten Vorwort, sondern auch in einem Interview, das er der aktuellen Ausgabe der italienischen katholischen Wochenzeitung Credere gab. Denn wie der heilige Vater betont: „Wir müssen einander zuhören… Indem wir Frauen zuhören, hören wir Männer jemandem zu, der die Realität aus einer anderen Perspektive sieht, und so werden wir dazu gebracht, unsere Pläne oder Prioritäten neu zu bewerten.“ Manchmal sind wir verwirrt … aber diese Verwirrung ist gesund, weil sie uns wachsen lässt.“

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Der Papst begann, sich mit Frauen zu beraten.

Hl. Scholastika von Nursia 1 Kön 12, 26-32 ;13, 33-34

Jesus Christus, dessen Wort uns nährt und führt, sei mit euch.

Hl. Scholastika war eine bedeutende christliche Heilige des 6. Jahrhunderts. Sie war die Zwillingsschwester des heiligen Benedikt von Nursia, dem Gründer des Benediktinerordens. Scholastika war bekannt für ihre große Hingabe an Gott  und ihr  kluges und tugendhaftes Leben.

Du gingst in die Einsamkeit zum Gebet. Herr, erbarme  dich unser.

Du hast in allem die Ehre des Vaters gesucht. Christus, erbarme dich unser. 

Deine Sorge war das Heil der Menschen. Herr, erbarme  dich unser.

Wir wissen, dass Gott in der Bibel wunderbare Dinge tun kann. Doch während wir auf die Erfüllung einiger Versprechen Gottes warten, beginnen wir oft zu zweifeln oder uns Sorgen zu machen. Wie Petrus, der über das Wasser geht, vergessen wir, nur auf Jesus zu schauen. Wir warten nicht mit Zuversicht, sondern konzentrieren uns auf den Wind und die Wellen, die wir spüren. Jerobeam befand sich in der heutigen Lesung in einer ähnlichen Situation. Am Ende des vorherigen Kapitels versprach Gott ihm, dass er ihm ein dauerhaftes Haus wie das von David bauen würde und dass seine Familie in Israel herrschen würde. Für Salomos Verwalter muss das ein Schock gewesen sein: Gott hatte ihn zum Nachfolger seines Herrn erwählt! Nach der Flucht nach Ägypten und Salomos Tod gelangte Jerobeam schließlich auf den Thron Israels – genau wie Gott es ihm versprochen hatte. Allerdings begannen in diesem Moment die Probleme. Salomos Sohn Rehabeam kontrollierte den Tempel in Jerusalem und Jerusalem selbst. Daher begann Aerobem zu befürchten, dass die Verbundenheit der Menschen mit dem Tempel sie schließlich dazu veranlassen würde, ihn aufzugeben. Anstatt darauf zu vertrauen, dass Gott sein Versprechen erfüllt und ihm das versprochene Königreich schenkt, nahm er die Sache selbst in die Hand. Und die Ergebnisse waren katastrophal. 

Bedenken Sie die Versprechen, die der Herr Ihnen gegeben hat – sicherlich hat er Ihnen zumindest die Vergebung der Sünden und den Eintritt in den Himmel versprochen. Vielleicht vertrauen Sie ihm auch, dass er Ihnen bei der Situation in Ihrer Ehe, Familie oder im Beruf hilft. In all diesen Bereichen hat Gott einen weitreichenden und guten Plan für Sie. Aber du musst warten. Aber das Warten ist manchmal beängstigend, sodass Sie vielleicht anfangen zu zweifeln.

 Sie könnten versucht sein, die Dinge auf Ihre eigene Art und Weise zu tun. Aber gib ihm Zeit. Handeln Sie, wenn es nötig ist, aber warten Sie in der Zwischenzeit und bitten Sie den Herrn weiterhin um Weisheit und Führung. Aerobem bat Gott nicht um Hilfe, seine Angst zu überwinden. Machen Sie nicht den gleichen Fehler! Gott ist bereit, Sie seiner Treue zu versichern, damit Sie ihm weiterhin vertrauen und die Erfüllung seiner wunderbaren Versprechen erleben können. Gehen Sie zu ihm und lassen Sie ihn Ihr Vertrauen und Ihre Hoffnung auf die Reise, auf der Sie sich befinden, wiederbeleben.

Da  wir Christi Wort gehört haben, wollen wir in seinem Auftrag und mit seinen Worten zum Vater beten.

In aller Mühe und Sorge unseres Lebens den Frieden zu bewahren ist eine Aufgabe, zu der wir Gottes Hilfe erbitten wollen.

Selig, die das Wort Gottes hören, das ihnen in Ewigkeit nicht genommen wird

 

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Hl. Scholastika von Nursia 1 Kön 12, 26-32 ;13, 33-34

Freitag der 5. Woche im Jahreskreis 1 Kön 11,29-32,12,19

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Freitag der 5. Woche im Jahreskreis 1 Kön 11,29-32,12,19

6. Sonntag B im Jahreskreis Mk 1,40-45

 Jesus Christus, der uns das Heil verkündet hat für Leib und Seele, sei mit euch.

Ich erinnerte mich an den Religionsunterricht, in dem uns der Pfarrer von der schöpferischen Kraft Gottes erzählte. Eigentlich kann nur er selbst etwas erschaffen, denn das bedeutet, aus dem Nichts etwas zu machen. Wenn wir etwas tun, verwenden wir etwas, was bereits existiert. Nur im Bereich der Gedanken können wir dem Herrn Gott ähnlich sein, unsere Gedanken können etwas völlig Neues, ursprüngliches sein, etwas, das es vorher noch nicht gab… und das ist meiner Meinung nach die „Erfindung“ .

Jesus, du hast Macht über die Ohnmacht der Menschen. Herr, erbarme dich unser. 

Du bist Mensch geworden und hast die Not des Lebens mit uns geteilt.

Alles Gesetz des Alten Bundes hast du erfüllt. Herr, erbarme dich unser.

Gott erschuf die Welt, indem er etwas Schönes erfand, er wollte es … und es geschah. Das heißt, Gottes Wille ist ein Urprinzip von allem. Das heißt, Gottes Wille ist das, wofür wir täglich im „Vater unser“ beten, und seine Suche und Erfüllung ist (oder sollte zumindest ) das Zentrum unserer spirituellen Bemühungensein . Und vielleicht überraschend wird Gottes Wille auch das zentrale Thema unserer heutigen Begegnung mit Gottes Wort in der Geschichte des Markusevangeliums sein.  

Gottes Wille ist ein sehr stark religiöses Thema. Wohl kein anderer wurde so oft misshandelt. Viele, wenn sie die Freiheit eines Menschen manipulieren wollten: sagten: Das  ist Gottes Wille. Im Neuen Testament wird dieser Ausdruck explizit nur einmal verwendet: „Denn das ist Gottes Wille, eure Heiligung.“ Heute hat Jesus seinen Willen zum Ausdruck gebracht: „Ich will es tun,  sei gereinigt.“ Und ein Wunder geschah, eine wundersame Heilung geschah. Er bewies seine Göttlichkeit: Gott ist in der Lage, die Naturgesetze, durch seinen Willen, zu brechen. 

Wer war der Aussätzige aus der Evangeliumsgeschichte? Wir wissen es nicht, sein Name wird nicht erwähnt und wir begegnen ihm im Evangelium nicht wieder. Er hat keinen Namen, weil er wahrscheinlich uns alle repräsentiert. Lepra gab es damals. Im Buch Hiob wird Lepra „die erstgeborene Tochter des Todes“ genannt. Im Buch Exodus wird der Aussätzige als „jemand, dem der Vater ins Gesicht spuckte“ beschrieben. Lepra galt als unheilbar. Als Naaman, der Herzog von Syrien, mit einer Botschaft seines Königs an Saul, den König von Israel, kam und ihn um seine Heilung bat, schrie Saul entsetzt: „Bin ich Gott, dass ich den Aussätzigen heilen kann?“ 

Diese Krankheit war immer mit Sünde verbunden, dachte sie. Für Gottes direkte Strafe für die Sünde. Offenbar hing es mit dem Vorfall aus dem Buch Exodus zusammen, wo sich Moses‘ Schwester Miriam dem Aufstand gegen Moses anschloss und sofort von dieser Krankheit befallen wurde, sie erholte sich jedoch nur auf Fürsprache ihres Bruders. 

Diese Krankheit machte einen Menschen unrein und führte zu sozialer Ausgrenzung. Die Gesetze des Pentateuch wurden in der Antike geschaffen, als die Israeliten noch ein primitives Nomadenleben führten. Sie brachten eine weise Ordnung in das gesellschaftliche Leben und auch in die Hygiene und Gesundheitsfürsorge, sodass sie beachtet wurden, ihnen wurde eine Art Stempel des Übernatürlichen, der Autorität Gottes, verliehen. Beispielsweise wurden Tiere, deren Fleisch unter den geografischen Bedingungen nur schwer haltbar war, für unrein erklärt und ihr Verzehr verboten. Dies verhinderte viele gesundheitliche Probleme. Und durch die Befolgung dieser Vorschriften wurde auch die Loyalität gegenüber Gott auf die Probe gestellt. Daher waren Leprakranke unrein und wurden aus der Gesellschaft ausgeschlossen, um die Ausbreitung dieser ansteckenden Krankheit zu verhindern. 

Der Aussätzige ist ein Bild des Menschen in Sünde. Lepra führt zur Betäubung  der Sinne. Ebenso ist der Geist eines Menschen in Sünde verdunkeln, er weiß nicht, richtig zwischen Gut und Böse unterscheiden , und sein Wille wird schwächer. Der Mensch bereitet sich durch die Sünde auf viel Leid vor. Er wird hässlicher, ganz im Gegensatz zu dem Bild, für das er geschaffen wurde. Die Wunden eines Aussätzigen stinken, ein sündiger Mensch wird für seine Umgebung abstoßend. Und Sünde führt zur Trennung von Gott und von den Menschen. Und das ist eine Tragödie. Hier kann uns nur Gott helfen. 

Der Aussätzige erkannte dies und kam zu Jesus. Er hat die Vorschriften des Alten Testaments gebrochen – und er hat es gut gemacht, denn hier beginnt das neue Gesetz. Bisher durfte nicht  jemand  zu Gott kommen (Aussätzige hatten keinen Zugang zum Tempel) – erst nach seiner Reinigung, jetzt muss der Sünder zu Gott kommen, um sich reinigen zu lassen. Wie viel Demut und Weisheit steckt in dem Satz: „Wenn du willst, kannst du mich reinigen.“ Was will Gott anderes, als dass wir glücklich sind? Unser Grundproblem besteht darin, an Gottes Liebe zu glauben, dass er es wirklich gut mit uns meint und dass wir für uns nichts Besseres erfinden werden als er. Wir wollen uns nicht durch die Sünde ein bisschen Glück stehlen, denn der Weg zum Glück führt nicht dorthin. Jesus berührt ihn und spricht das Wort der Heilung: „Ich will es, sei rein!“

Die körperliche Heilung des Aussätzigen erfolgte augenblicklich und vollständig. Allerdings heißt es in der Fortsetzung der Geschichte, dass die allgemeine Genesung der Person nicht erfolgreich war. Gottes Allmacht herrscht über die gesamte Natur, Gott muss nur wollen, und es wird geschehen. Selbst mit der schlimmsten Krankheit kann Gottes Macht leicht damit umgehen, aber sie macht vor der menschlichen Freiheit halt. Der Herr Jesus gab dem Aussätzigen klare Anweisungen, was er tun sollte. Er selbst wusste, warum sie ihm predigte. Aber er wird es auf seine Weise machen. Mit etwas Einfühlungsvermögen können wir verstehen, warum er das getan hat. Aber es war falsch und hat Schaden angerichtet. Plötzlich wurden die Positionen geändert, der Aussätzige war unter den Menschen und Jesus musste sich verstecken. 

Wirklich geheilt ist der Mensch nicht erst dann, wenn seine Wünsche erfüllt werden, sondern erst dann, wenn er für Gottes Pläne brauchbar ist. Als der Herr Jesus uns das Beten lehrte, das heißt, er uns zeigte, was wir wirklich wünschen und erbitten sollten, gab es auch den Satz: „Dein Wille geschehe!“. Das sollte nicht nur ein Satz sein, den wir täglich wiederholen, es sollte die grundlegende Lebenseinstellung eines gläubigen, geheilten Menschen sein. Wir sollten Gottes Willen aktiv suchen und erfüllen. Ich erinnerte mich, dass der Aussätzige in der Geschichte keinen Namen hatte. Wahrscheinlich, weil wir uns alle mit ihm identifizieren müssen, aber vielleicht hat er keinen Namen, weil er sich selbst davon ausgeschlossen hat, der Geschichte zu folgen, und könnte trotzdem viel bedeuten …

Jesus Christus, der Mitleid hatte mit aller menschlichen Not, hat uns gelehrt, wie wir zum Vater beten sollen. 

Das Sakrament seines Leibes und Blutes reinigt uns. Deshalb bitten wir den Herrn.

Selig, die aus aller Not des irdischen Lebens hingelangen zur ewigen Vollendung.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für 6. Sonntag B im Jahreskreis Mk 1,40-45

Donnerstag, der 5. Woche im Jahreskreis 1 Kön 11,4-13

Jesus Christus, der Juden und  Heiden sein Wort verkündete, sei mit euch.

Zu Beginn seiner Herrschaft hatte König Salomo einen Traum, in dem Gott ihm sagte, dass er ihn um alles bitten könne. Als Salomo um Weisheit bat, freute sich Gott sehr und versprach, Salomo ein so weises und besonnenes Herz zu geben, dass „niemand wie er  vor ihm war (1 Kr 3, 12).

Jesus, du bist allen gut gewesen, die zu dir kamen. Herr, erbarme dich unser. 

Du hast allen Liebe geschenkt, die dich suchten. Christus, erbarme dich unser.

Du hast alle auf den Weg zum Vater geführt. Herr, erbarme dich unser.

Wenn Sie sich die heutige erste Lesung anhören, fragen Sie sich vielleicht: Was ist mit dem weisesten Mann passiert, der je auf der Erde gelebt hat? In den Augen der Welt erzielte Salomo viele Erfolge. Er errichtete viele öffentliche Bauwerke, verbesserte den Handel und bildete gute politische Bündnisse. Und gleichzeitig vergrößerte er die Macht und den Einfluss Israels. Aber Gott schaut auf das Herz, und ihm gefiel nicht, was er in Salomos Herz sah. Am Ende seines Lebens breitete sich in ihm die Korruption aus. Der Mann, der einst einen wunderschönen Tempel für den Herrn gebaut hatte, baute nun in ganz Israel Tempel für falsche Götter. Salomos Herz wurde damals von anderen „Göttern“ übernommen. Reichtum, Macht und seine zahlreichen Frauen und Konkubinen wurden ihm wichtiger als Gott. In seiner Predigt zu dieser Lesung stellte Papst Franziskus fest, dass hinter Salomos „Herzensschwäche“ eine „allmähliche Reise, die Schritt für Schritt gleitet“ steckte. Der Heilige Vater wies darauf hin, dass sich jeder von uns auf diese Weise schrittweise von Gott entfernen kann. „Wir merken es nicht einmal und verfallen langsam in die Sünde“ (Predigt vom 13. Februar 2020). Es ist interessant, dass der König scheinbar überhaupt nicht reagiert, als Gott seinen Unmut über die Lebensweise Salomos zum Ausdruck bringt (siehe 1. Könige 11, 14-40). Es scheint, dass Salomo trotz all seiner Weisheit seine Sünden nie eingestanden hat. Wir lesen in der Bibel nicht mehr davon, dass er versuchte, seine Beziehung zum Herrn wiederherzustellen oder den Schaden, den er dem Volk Gottes zugefügt hatte, wiedergutzumachen. Wie können wir der Falle entgehen, in die Salomo tappt? Papst Franziskus ermahnt uns, „wachsam zu bleiben und um die Gnade zu bitten, die Schwächung und den Verfall des Herzens zu erkennen und zu stoppen“. Wenn wir uns bemühen, uns auf Gott und seine Gegenwart zu konzentrieren, werden wir leichter bemerken, wenn wir beginnen, uns von ihm zu entfernen. In einem solchen Fall finden wir die Kraft, durch ein einfaches, reuiges und demütiges Gebet durchzuhalten.

Gott hat uns zu seinen Kindern auserwählt. Deshalb dürfen wir voll Vertrauen zum Vater beten.

Gott fragt nicht nach Rasse und Stammbaum, er schenkt seinen Frieden allen, die ihn suchen. Wir beten.

Selig, die frei sind von der Macht des Bösen und eingehen in Gottes ewiges Reich.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Donnerstag, der 5. Woche im Jahreskreis 1 Kön 11,4-13

Mittwoch der 5. Woche im Jahreskreis 1.Kön 10,1-10

 
Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Mittwoch der 5. Woche im Jahreskreis 1.Kön 10,1-10

Paul Miki und Gefährten 1Kön 8, 22-23 27-30

Jesus Christus, unser Herr, dem alle Macht gegeben ist im Himmel und auf der Erde, sei mit euch. 

Paul Miki und seine Gefährten waren eine Gruppe von 26 japanischen Märtyrern des 16. Jahrhunderts. Sie wurden während  der Christenverfolgung in Japan hingerichtet und werden als Heilige verehrt. Paul Miki, ein junger japanischer Jesuit, war einer der führenden Missionare in Japan.

Jesus, dein Tod ist das Leben der  Glaubenden. Herr, erbarme dich unser.

Bis an die Grenzen der Erde reicht dein Auftrag . Christus, erbarme dich.

Dein Tod hat aller Menschen Schuld gelöscht. Herr, erbarme dich unser.

 
Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Paul Miki und Gefährten 1Kön 8, 22-23 27-30

Hl. Agatha von Catania 1 Kön 8,1-7,9-13

Jesus Christus, dessen Kreuz das Segenzeichen der ganzen Welt geworden ist, sei mit euch.

Heilige  Agatha, auch bekannt als die heilige Agatha  von Catania, war eine christliche Märtyrerin des 3, Jahrhunderts. Sie wird als Schutzpatronin gegen Feuer, Erdbeben  und Vulkanausbrüche verehrt.

Jesus, du hast  deine Hilfe verheißen. Herr, erbarme dich unser.

Du bist  unser Mittler beim Vater. Christus, erbarme  dich unser.

Wo wir dich anrufen, bist du mitten unter uns. Herr, erbarme dich unser.

 Die Weihe des Jerusalemer Tempels war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte Israels, ein Zeichen des Sieges des Herrn und der Hoffnung für die junge Nation. Der Tempel spielte in der Geschichte Israels eine so zentrale Rolle, dass die Geschichte seines Baus drei ganze Kapitel der Bibel einnimmt (1. Könige 5-7). Darin können wir viele Details über die verschiedenen Holzarten, fein bearbeiteten Steine ​​und die Menge an Gold und anderen Verzierungen lesen, die beim Bau verwendet wurden und von seiner Pracht zeugen. Wenn Jahwe wichtig ist, dann muss auch seine Wohnstätte großartig sein.

 
Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Hl. Agatha von Catania 1 Kön 8,1-7,9-13

Samstag der 4. Woche im Jahreskreis 1 Kön 3,4-13

Jesus Christus, der Mitleid hatte mit  den Menschen und sie  vieles lehrte, sei  mit euch.

Obwohl Salomo vor vielen Jahrhunderten regierte, ist seine tiefe Weisheit bis heute legendär. Denn auch heute noch sagen wir manchmal über einen rational denkenden Menschen: „Er ist weise wie Salomo.“ Der hebräische Begriff shomea, „Verstehen“, der in Salomos Gebet erwähnt wird, kann auch mit „Hören“ übersetzt werden (1 Kön 3, 9). Deshalb bat Salomo um ein „zuhörendes Herz“, das dem Herrn zuhört und ihm gehorcht.

Jesus, du bist mit deinen Jüngern in die Einsamkeit gegangen. Herr, erbarme dich unser. 

Du hast dich der Menschen und ihrer Not erbarmt. Christus, erbarme dich unser.

Du hast  alle belehrt und auf den rechten Weg gewiesen. Herr, erbarme dich unser. 

Salomo war sich bewusst, dass er im Wesentlichen noch ein „kleiner Junge“ (1 Kön 3, 7) war und dass er, um weise zu regieren, Gottes Weisheit und Urteilsvermögen brauchte. Sie denken vielleicht, dass Salomo ein besonderes Geschenk erhalten hat, das keiner von uns erhält. Aber alle Menschen haben die Fähigkeit, Gottes Stimme zu hören und auf seinen Wegen zu wandeln.

Das Buch der Sprüche vergleicht den Geist der Weisheit Gottes mit einer Frau, die wartet und bereit ist, denen zu helfen, die sie suchen (siehe Sprüche 1:20-32). Gottes Weisheit ist wirklich für jeden erreichbar, der sie sucht. Das Lesen der Heiligen Schrift ist ein einfacher und garantierter Weg, Weisheit zu finden und ein „verständiges Herz“ zu erlangen, das „zwischen Gut und Böse unterscheiden kann“ (1 Kön 3, 9). Besonders in den Büchern der Weisheit – in den Sprüchen, dem Buch des Sohnes Sirachs, Hiob, dem Buch der Weisheit und den Psalmen – finden Sie so viele Ideen, dass Sie Ihr ganzes Leben lang daraus lernen können.

Sie werden darin Wahrheiten finden, die den Test der Zeit bestanden haben – Wahrheiten, die für Sie genauso relevant sind wie vor Jahrhunderten. Einige weise Aussagen in der Heiligen Schrift unterscheiden sich von den Meinungen, die heute in den Medien oder in der Gesellschaft gehört werden. Sie können sogar von Ihrer eigenen Meinung abweichen. Aber ein verständnisvolles Herz ist auch demütig, es ist ein Herz, das sich danach sehnt, mit dem Herzen Gottes verglichen zu werden. Je mehr du weise Sprüche liest und darüber nachdenkst, desto verständnisvoller wird dein Herz. Genau darum hat Salomo gebeten – und Gott möchte Ihnen dasselbe geben!

Wie Jesus Christus im Gebet heimfand zum Vater, dürfen wir  in seinem Namen beten.

Die Gott suchen, finden ihn und den Frieden, den nur er geben kann. Wir bitten um sein Kommen in Frieden.

Selig, die hinfinden zum Wort Gottes und einkehren dürfen in seinen Frieden.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Samstag der 4. Woche im Jahreskreis 1 Kön 3,4-13

5. Sonntag im Jahreskreis Mk 1,29-39

Jesus Christus, unser Herr, dessen Wort die Kranken heilte und die Dämonen besiegte, sei mit euch.

Betende Menschen beschweren sich oft darüber, dass sie beim Beten abgelenkt werden. Manche sagen sogar, dass ein böser Geist sie stört und sie vom Beten abhält, sobald sie anfangen zu beten, weil sie an all die Dinge denken, die sie tun sollten, an verschiedene Probleme und Quälerei. Und einige von ihnen, die irgendwelche Bücher über Besessenheit lesen, möchten einen Exorzismus, einen, wie wir im heutigen Evangelium hören werden:

Jesus, du  hast Kranke, geheilt und aufgerichtet. Herr, erbarme dich unser.

Du  hast Kraft gefunden im Gebet mit dem Vater. Christus, erbarme  dich unser.

Du hast die Güte des Vaters verkündet. Herr, erbarme  dich unser.

Predigt.

Jesus trieb viele böse Geister aus und ließ sie nicht sprechen, weil sie ihn kannten. Jesus kam zu Simons Haus, um mit ihm über das Reich Gottes zu sprechen, doch Petrus war in Gedanken immer noch bei seiner Schwiegermutter, die hohes Fieber hatte. Was machten Petrus und sein Haushalt? Der Evangelist schreibt: „Sofort erzählten sie ihm von ihr!“ Dies ist eine Möglichkeit, uns von Ablenkungen, von Störung  während des Gebets, zu befreien. Wenn wir uns unsere Ablenkungen, die uns normalerweise während des Gebets überfallen, genau ansehen, stellen wir fest, dass sie ein Teil  unseres Lebens enthält , unsere Sorgen und Probleme, verschiedene  unverdaute Dinge und Ereignisse, mit denen wir uns noch nicht abfinden  sind und die wir innerlich nicht akzeptiert haben. All diese Dinge können nur mit der Hilfe Gottes verdaut und verarbeitet werden, deshalb gehören sie  im Gebet,  gehören sie vor Gottes Angesicht. Vergeblich, denn wir werden etwas vor Gott rezitieren – egal wie schön die Worte sind, wenn uns etwas anderes beschäftigt! Wir haben die Möglichkeit, ständig zu beten. Sobald Probleme auftauchen, werden wir können sie Gott übergeben. So wie der Apostel Petrus uns rät: „Wirf deine Sorgen auf Gott, er wird sich darum kümmern.“

Sehr oft ist das Problem unserer Zerstreutheit  jedoch viel komplexer. Es bezieht sich auf längst vergangene Dinge, die aber bis heute nicht akzeptiert und verarbeitet wurden. Hier kann uns eine besondere Art des Gebets helfen, das Pater David HasseI von SJ in seinem Buch beschreibt: „Radikales Gebet“, also die Übergabe der Erinnerungen an Jesus. Pater David sagt, dass ihm dieses Gebet zum ersten Mal bewusst wurde, als er las die „Bekenntnisse“ des heiligen Augustinus. Während er sie las, war er von Augustins plötzlichen Gebetsausbrüchen überrascht, bis er entdeckte, dass die „Bekenntnisse“ als Ganzes ein einziges langes Gebet sind, in dem Augustinus von Dankbarkeit oder dem Bedürfnis, es zu tun, überwältigt wird Lobe Gott.

In seinen Memoiren erinnert sich Augustinus an sein gesamtes Leben und zieht eine Art Rückblick aus der Position eines 45-jährigen reifen Mannes, etwa zwölf Jahre nach seiner Konvertierung, zu einer Zeit, als er bereits Bischof war. Ein moderner Biograph von St. Augustinus sagt, dass es sich bei den Bekenntnissen eigentlich um Augustins Autobiographie handelt, die jedoch unter der Anleitung seines Arztes, Christus, verfasst wurde. Diese Erfahrung des eigenen Lebens unter dem Blick Christi hat heilenden Charakter. Für Hl. Augustinus, sind menschliche Erinnerungen  die stärkste Dynamik im Leben, denn sie sind nicht nur starre Fotografien der Vergangenheit in irgendeinem vergilbten Fotoalbum. Sie sind vielmehr eine dynamische und gegenwärtige Erinnerung an vergangene Ereignisse. Erinnerungen sind die Auswertung einer hervorgerufenen Erfahrung, die im Unterbewusstsein pulsiert, voller farbenfroher Details aus der Vergangenheit, aber sie beeinflusst unsere Einstellung zu aktuellen Situationen, zu anderen Menschen, Ereignissen und Dingen, denn die Einstellung ist der starke Wert, der darin verwurzelt ist unsere Erinnerung an ein Ereignis. Und es sind Einstellungen, die alle gegenwärtigen Entscheidungen eines Menschen stark beeinflussen können. Wenn wir während einer solchen Erinnerung feststellen, dass eine Erinnerung, über die wir vielleicht 25 Jahre lang nicht nachgedacht haben, plötzlich lebendig, hell und voller Emotionen aus dem Unterbewusstsein hervortritt, können wir sicher sein, dass sie mit innerer Kraft wirkte. Viele unserer Entscheidungen während der gesamten 25 Jahre beeinflusste.

Das Gebet um persönliche Erinnerungen steht eindeutig im Zentrum, wo ein Mensch Entscheidungen über sein Leben trifft. Ich gebe ein Beispiel: Eine 35-jährige Frau konnte nicht verstehen, warum sie eine heimliche Abneigung gegen ihre Mutter empfindet und sie gleichzeitig sehr mag. Sie war ihr gegenüber immer gereizt, was ihre Beziehung unangenehm machte. Während sie über persönliche Erinnerungen betete, entdeckte sie, dass sie in ihrer Kindheit sehr wütend auf ihre Mutter war, weil sie nie Zeit fand, mit ihr zu spielen, obwohl andere Mütter das taten. Später erinnerte sie sich, dass ihre Mutter abends zur Arbeit ging, damit sie auf eine Privatschule gehen konnte. Als diese lange vergrabene Intoleranz an die Oberfläche des Bewusstseins kam, ermöglichte sie es Jesus, ihre Ursache zu heilen. So half ihr das Gebet, langanhaltenden Ärger loszuwerden und sie empfand Dankbarkeit und Freundlichkeit gegenüber ihrer Mutter. Eine starke Erinnerung, die im Unterbewusstsein wirkte, wurde nun bewusst akzeptiert, neu bewertet, von der Belastung durch Wut befreit und sie wurde freundlicher.

Wenn dieser Heilungsprozess mit mehr Erinnerungen stattfindet, wird die Persönlichkeit des Betenden fähiger zu Liebe und Dankbarkeit. Denn angesammelte Erinnerungen werden Teil unserer Persönlichkeit. Sobald ein Mensch erkennt, woher seine falschen Reaktionen kommen, erlangt er zumindest teilweise Kontrolle über sie. Auf spiritueller Ebene gilt: Je mehr ich mir meiner selbst bewusst bin, desto besser verstehe ich, wen ich dem Herrn im Gebet eigentlich gebe.

Das Gebet der persönlichen Erinnerungen ist ein Wiedererleben der eigenen Erfahrungen in der Gegenwart Christi, so dass der Betende sein Leben wieder erhält, aber jetzt auf eine viel reifere Weise. Durch die Augen Christi werden wir unsere Fehler besser verstehen. Indem der Betende seine Erinnerungen mit Christus teilt, wird er tiefer mit ihm vereint, so wie zwei Menschen, die gemeinsam gehen, einander näher kommen, indem sie sich mehr füreinander interessieren und ihre persönlichen Werte, Einstellungen, Hoffnungen, Erfahrungen von Leid und Freude teilen. Durch den gegenseitigen Austausch wird die Gegenwart Christi in alltäglichen Aktivitäten und Entscheidungen greifbarer, wodurch die Persönlichkeit der Person eine neue Bedeutung, Form und Richtung erhält.

Jeder Mensch hat zwei Menschen in sich, den besseren versuchen wir überall bei uns zu tragen, wir zeigen ihn überall, aber wir haben auch den anderen in uns, für den wir uns schämen, über den wir nicht gerne reden.  Wir haben Angst, es überhaupt zuzugeben, und dennoch treten gewisse spontane Reaktionen auf. In diesem Sinne ist das Gebet der Erinnerungen ein „gefährlicher Vorgang“, weil es den anderen zu Wort kommen lässt. Auch dieser Mensch und vor allem dieser Mensch braucht einen Erlöser. In diesem Gebet geht es darum, Christus hereinzulassen diese verletzlichsten Bereiche, in denen wir schwach sind und in denen wir am meisten leiden.
Unter der Führung des Heiligen Geistes schreibt das Gebet der persönlichen Erinnerungen stillschweigend seine Autobiografie in das Herz des Betenden. Ein Mensch eignet sich nach und nach seine Vergangenheit an und wird mehr sich seiner selbst bewusst. Das Gebet, das mit einer passiven Öffnung für den Geist Christi begann, wird von Christus selbst geleitet. Er ist ein Führer beim Entdecken und Bewerten von Erinnerungen. Ein betender Mensch beginnt langsam, seine Vergangenheit und sich selbst so zu sehen, wie Christus ihn sieht, das heißt ist, viel realistischer und mit mehr Liebe.

Noch ein wichtiger Hinweis: Beginnen wir nicht mit Erinnerungen an schlechte Ereignisse, sondern an gute, insbesondere große Taten Gottes. Die Menschen im Alten Testament hatten bereits eine solche Vorgehensweise. In den Psalmen, aber auch in anderen Büchern, vornehmlich in den Propheten, finden wir die Erinnerung an die großen Wunder Gottes im Volk. Suchen und finden wir Gottes Führung in unserem Leben und danken wir ihm. Lassen wir uns also im Gebet weder von den Schmerzen der Vergangenheit, noch von Ängsten vor der Zukunft, noch von den Verpflichtungen der Gegenwart gestört werden. Stellen wir das alles in den „Dienst des Gebets“ – erzählen wir es Gott. Das ist echtes Gebet. Ich mache auf diese Anmerkung des Evangelisten aufmerksam (und davon gibt es viele in den Evangelien): Jesus stand früh am Morgen auf, gleich im Morgengrauen, und ging hinaus. Er zog sich an einen verlassenen Ort zurück und betete dort. Was denkt  ihr, er wiederholte das Vaterunser, das er uns die ganze Nacht lang beigebracht hatte? Wo! Er erzählte dem himmlischen Vater sicherlich als Mensch, was er erlebte, was er tun wollte . Die Evangelisten einen Teil eines solchen Gebets auf dem Ölberg festgehalten haben. Und ich mache aufmerksam auf die erste Lesung aus dem Buch. Job sprach darüber, was ihn quälte und dann   ist es nicht möglich   unkonzentriert zu sein.

Unser Herr Jesus Christus hat die Bitten der Menschen erhört. Er selbst hat uns gelehrt, wie wir zum Vater beten solle.

Der  Herr heilt unsere Gebrechen und macht uns zu Dienern der Freude für die Welt.

Selig, die frei von aller irdischen Not hingelangen zum wahren Leben.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für 5. Sonntag im Jahreskreis Mk 1,29-39

Darstellung des Herrn Lk2,22-40

Jesus Christus, das Heil der Welt und Licht der Heiden, sei mit euch.

 In der Welt ist es normalerweise so, dass junge Menschen lieber rebellieren – sie rebellieren gegen die Regeln, sie wollen neue Dinge ausprobieren, sie wollen Einfluss nehmen, sich verändern, sich reformieren, sie haben Träume und Pläne. Ältere Menschen hingegen merken meist nach und nach, dass die Regeln gut sind, sie betonen gewohntes, manchmal verfallen sie in Stereotypen. Sie sind angewidert, verbittert, sie runzeln die Stirn über alles in ihren Träumen: Früher war es anders.

Jesus, du kamst als das Licht der Welt. Herr, erbarme dich unser.

Du erleuchtest, die dein Wort hören. Christus, erbarme  dich unser.

Du hast uns zum Licht der Wahrheit bestellt.Herr, erbarme dich unser.

Im Evangelium ist es jedoch überraschend genau das Gegenteil.   „Beobachten wir, was der Evangelist Lukas über sie sagt, wie er sie beschreibt. Über die Jungfrau Maria und den Heiligen Josef wiederholt er viermal, dass sie das tun wollten, was das Gesetz des Herrn vorschrieb (vgl. Lk 2, 22. 23. 24. 27). Hier können wir fast greifbar sehen, dass die Eltern Jesu Freude daran hatten, Gottes Gebote zu halten, Freude daran, nach dem Gesetz des Herrn zu wandeln! Sie sind zwei Frischvermählte, sie haben gerade ein Kind bekommen und sie sind  von dem Wunsch erfüllt, alles zu erfüllen, was ihnen vorgeschrieben ist. Es liegt nicht daran, dass alles in Ordnung ist, weil sie sich äußerlich gut fühlen, nein! Es ist ein starker, tiefer Wunsch, voller Freude. Genau das sagt der Psalm: Es macht mir Freude, auf dem Weg deiner Gebote zu wandeln…. Dein Gesetz ist meine Freude (vgl. Psalm 119, 14, 77).

Was sagt der heilige Lukas über die Ältesten? Er betont immer wieder, dass sie vom Heiligen geführt wurden, er sagt von Simeon, dass er ein gerechter und frommer Mann war, der sich auf den Trost Israels freute, und dass „der Heilige Geist auf ihm war“ (2, 25), er sagt, dass „der Heilige Geist ihm offenbarte“. „Dass er, bevor er stirbt, Christus, den Messias, sehen wird (V. 26) und schließlich, dass er ‚durch die Eingebung des Heiligen Geistes‘ zum Tempel kam (V. 27). Anschließend sagt er über Anna, dass sie eine „Prophetin“ (V. 36), also von Gott inspiriert, gewesen sei und dass sie stets im Tempel geblieben sei und „Gott mit Fasten und Gebeten gedient“ habe (V. 37). Wie wir sehen können, sind diese beiden alten Menschen voller Leben! Sie sind voller Leben, weil sie vom Heiligen Geist angeregt sind, offen für sein Wirken, sensibel für seine Herausforderungen…“

Alt und Jung treffen sich hier. Im Mittelpunkt steht Jesus. Er ist derjenige, der alles in Bewegung setzt, der zieht beide in den Tempel, der das Haus seines Vaters ist. Nur wenn wir Jesus in den Mittelpunkt stellen, nicht unsere Pläne, wird unser Leben  in die richtige Richtung lenken.

Wenn wir Jesus begegnen, können wir einander fruchtbar begegnen – Jung und Alt! Treue zur Tradition und Mut zu neuen Wegen. Es ist ein Treffen zwischen den Jungen, die voller Freude über die Einhaltung des Gesetzes des Herrn sind, und den Alten, die voller Freude über das Wirken des Heiligen Geistes sind. Es ist eine besondere Begegnung zwischen Treue in der Bewahrung und Prophezeiung, bei der die Jungen die Bewahrer und die Alten die Propheten sind! Wenn wir gut darüber nachdenken, wird die Einhaltung des Gesetzes tatsächlich vom selben Heiligen Geist veranlasst, und die Prophezeiung bewegt sich wiederum auf dem vom Gesetz vorgegebenen Weg.

In Jesus trifft das Alte auf das Neue. Die Heiligen waren davon überzeugt, dass sie etwas völlig Neues brachten, aber gleichzeitig bewiesen sie, dass es überhaupt nichts Neues war, sondern im Einklang mit dem Alten. Der heilige Grignion von Montfort beispielsweise schreibt über die vollkommene Marienverehrung, die er während seiner Volksmissionen lehrte: „Ich präsentiere euch ein Geheimnis, das mir vom Allerhöchsten anvertraut wurde und das ich in keinem Buch, weder alt noch neu, gefunden habe.“ Und an einer anderen Stelle schreibt er: „Denn diese Frömmigkeit, die ich lehre, ist nicht neu.“ Und wenn es keine weite Verbreitung findet, dann nur, weil es zu wertvoll ist, als dass es jeder probieren  könnte.“

Öffnen wir uns der Treue zu alten Intuitionen voller Frische des Evangeliums, damit wir mit prophetischem Mut die an die Vergangenheit gebundene Starrheit überwinden können. In Jesus erreichen die Jungen die Weisheit der Alten in der Bewahrung, und die Alten erreichen die Leichtigkeit und Frische der Jungen in der Prophezeiung.

Den Betenden schenkt Gott Gnade und Licht. So dürfen wir voll Vertrauen das Gebet zum Vater wagen.

Die Christus erkannt haben, können in Frieden leben. Um den Frieden des Herrn wollen wir bitten.

Selig, die alles erfüllen, was im Gesetz geschrieben steht, und das ewige Licht Gottes schauen dürfen

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Darstellung des Herrn Lk2,22-40

Zusammen tanzen ohne Lust.

Lieben bedeutet, den anderen zu respektieren, sein Glück zu suchen und Mitgefühl für ihn zu entwickeln. Die Unzucht hingegen lacht darüber, eignet sich den anderen an und sucht nur nach Vergnügen für sich selbst.
Vatikanische Nachrichten 30.01.2024
Zusammen tanzen ohne Lust

Die Zirkusballettaufführung am Ende der Audienz war dem ukrainischen Volk gewidmet. Die Künstlerin aus Charkow, Angelina Fedorchenko, verbarg ihre Freude über das Treffen mit dem Heiligen Vater nicht: „Ich wünsche mir, dass der Krieg endet.“ Ich glaube, wir haben es geschafft, es zu vermitteln. Ich weiß, dass der Papst alles gesehen und verstanden hat.“

Bei der Audienz am 17. Januar waren unter den Anwesenden viele frisch verheiratete Paare, die Papst Franziskus besonders ansprach, als er das Thema Liebe und Lust eröffnete. Die Erfahrung, sich zu verlieben, ist aufregend und niemand kann erklären, wie und warum es passiert. „Es ist eine der überraschendsten Tatsachen des Lebens. Wenn es nicht vom Laster befleckt ist, ist es eines der reinsten Gefühle.“

Wenn sich zwei Menschen verlieben, legen sie einen wunderschönen „Garten“ an, sie sind großzügig, sie machen gerne Geschenke, sie schreiben Gedichte. „Allerdings ist dieser sogenannte Garten nicht sicher vor dem Bösen“, warnte der Heilige Vater, „er ist durch Unzucht besudelt.“

Sauberkeit und Geduld

„Liebe ist schön.“ Aber sie muss rein sein. „Keuschheit ist mehr als sexuelle Abstinenz. Es muss mit dem Willen verbunden sein, niemals einen anderen zu besitzen.“ Und was bedeutet es zu lieben? „Den anderen zu respektieren, sein Glück zu suchen, Empathie für seine Gefühle zu entwickeln, Kenntnisse über den Körper, die Psychologie und die Seele zu erlangen, die wegen der Schönheit, die sie in sich tragen, betrachtet werden müssen.“

Im Gegenteil: Unzucht macht sie lächerlich. „Unzucht plündert, raubt, verzehrt in Eile, will nicht auf den anderen hören, sondern nur auf die eigenen Bedürfnisse und das eigene Vergnügen.“ Unzucht ist der Geduld fremd, die so notwendig ist, um glückliche und liebevolle Beziehungen aufzubauen.

Disziplin und Zärtlichkeit

Der Heilige Vater erklärte weiter, dass Sexualität ein Geschenk Gottes sei und das Christentum den Sexualtrieb nicht verurteile. Er wies jedoch darauf hin, dass es eine kraftvolle Stimme habe und alle Sinne anspreche, weshalb es notwendig sei, es in Disziplin zu halten, denn es werde „zu einer Kette, die die Freiheit wegnimmt“. Wir müssen die Liebe schützen – die Liebe des Herzens, des Geistes, des Körpers, reine Liebe beim Geben an einen anderen.“

Wir müssen die Liebe schützen – die Liebe des Herzens, des Geistes, des Körpers, die reine Liebe beim Geben an andere.

Wir sind versucht, uns andere anzueignen, sie zu einem Gebrauchsgegenstand zu machen. Der Kampf gegen dieses Laster kann ein Leben lang dauern. „Der Lohn für diese Bemühungen ist jedoch absolut der wichtigste, denn es geht darum, die Schönheit zu bewahren, die Gott in seine Schöpfung eingeschrieben hat, als er sich eine Liebe zwischen einem Mann und einer Frau vorstellte, die nicht darin besteht, einander zu benutzen, sondern darin, einander zu lieben.“ andere.”

Der Papst sagt, dass es viele Casans gibt, viele, die auf der Suche nach Abenteuern sind, aber unsere Berufung ist es, einen „gemeinsamen Tanz“, eine gemeinsame Geschichte aufzubauen. „Zärtlichkeit zu kultivieren ist besser, als sich dem Dämon der Besessenheit zu beugen; wahre Liebe besitzt nicht, sondern wird gegeben; Servieren ist besser als Erobern. Denn wenn es keine Liebe gibt, ist das Leben eine traurige Einsamkeit.

EINE BOTSCHAFT DER SOLIDARITÄT UND DES FRIEDENS

Am Ende der Audienz bat der Heilige Vater mit besorgtem Gesicht um Gebete für den Frieden in der Ukraine, Palästina, Israel, dem Gazastreifen und anderen Ländern. „Wir beten viel für die Menschen, die im Krieg leiden, für die Opfer.“ Er reagierte auch auf den Auftritt des Königlichen Zirkus und des Circo equestre Montico, der eine künstlerische Komposition in ukrainischen Farben und mit Elementen des ukrainischen Volkstanzes präsentierte.

Die Tänzerin Angelina Fedorchenko stammt aus Charkiw und möchte unbedingt die Botschaft des Friedens vermitteln, damit der Krieg endlich endet und die Augen ihrer Landsleute nicht mehr traurig sind.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Zusammen tanzen ohne Lust.

Donnerstag der 4.Woche 1 Kön 2,1-4 10-12

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Donnerstag der 4.Woche 1 Kön 2,1-4 10-12

Der Papst für die Zeitung La Stampa

Kritik  kommt von „kleinen ideologischen Gruppen“, Afrika ist ein anderer Fall.

Kritik am Trust kommt von „kleinen ideologischen Gruppen“, Afrika ist ein anderer Fall

Papst Franziskus mit Mitarbeitern von TV2000 und Radio in Blu im Vatikan am 29. Januar 2024. 

Franziskus gab einer italienischen Zeitung ein Interview, in dem er nicht nur die Segnung von Paaren, sondern auch das Thema Krieg und geplante Reisen ansprach.

Diejenigen, die vehement gegen das vatikanische Dokument Fiducia supplicans protestieren , gehören zu „kleinen ideologischen Gruppen“, während Afrikaner einen „Sonderfall“ darstellen. 

So äußerte sich Papst Franziskus  in einem Interview mit der italienischen Zeitung La Stampa , das am Montag veröffentlicht wurde.

Im Interview erinnert Franziskus nach Angaben der Agentur ACI Stampa daran, dass „Christus alle einlädt“, und erklärt mit Bezug auf die Erklärung vom 18. Dezember, die die Segnung irregulärer und gleichgeschlechtlicher Paare ermöglicht: 

„Das Evangelium ist zur Heiligung aller bestimmt. Natürlich vorausgesetzt, der gute Wille ist vorhanden. Und es ist notwendig, genaue Anweisungen für das christliche Leben zu geben (ich betone, dass nicht die Verbindung gesegnet wird, sondern die Personen). Aber wir sind alle Sünder. Warum also eine Liste der Sünder erstellen, die in die Kirche eintreten können, und eine Liste der Sünder, die nicht in die Kirche eintreten können? Das ist nicht das Evangelium“, sagte der Papst. 

Nach Angaben des Papstes will die Fiducia supplicans- Erklärung einschließen ( includere ), dass die Kritik an dem Dokument von „kleinen ideologischen Gruppen“ ausgeht, während der Papst Afrikaner als „Sonderfall“ bezeichnet, weil „für sie Homosexualität etwas ist.“ „Hässlich“ aus kultureller Sicht, sie tolerieren sie nicht.“

Im Januar setzte der afrikanische Kardinal Fridolin Ambongo eine Vereinbarung mit dem  Vatikan durch , wonach die katholische Kirche in Afrika homosexuelle Paare nicht segnen würde. 

Nach seinen Worten in einem Interview mit La Stampa glaubt der Papst, dass „sich alle nach und nach mit dem Geist der Erklärung auseinandersetzen werden“, der „einen und nicht spalten“ will.

Franziskus gibt zu, dass er sich manchmal allein fühlt, „aber ich mache weiter, Tag für Tag!“ und sagt, dass er keine Angst vor Spaltungen hat: „Es hat immer kleine Gruppen in der Kirche gegeben, die schismatisches Denken gezeigt haben … das müssen sie sein.“ in Ruhe gelassen und weiter geh… und nach vorne schauen.’

Reden wir nicht von einem „gerechten Krieg“, aber es ist legitim, sich zu wehren

Während die tschechische Redaktion von „Vatikan News“ den Inhalt des Interviews weiter zusammenfasst, erinnerte Papst Franziskus im Zusammenhang mit der Situation im Heiligen Land an das Oslo-Abkommen und betonte, dass „bis zur Umsetzung dieses Abkommens“, das zwei Staaten vorsieht, „Frieden“ sei wird in weiter Ferne bleiben”. 

Vor dem Begriff „gerechter Krieg“ zieht der Papst die Worte vor, dass es legitim sei, sich zu verteidigen, „um zu vermeiden, Kriege zu rechtfertigen, die immer schlecht sind“, und dass man im Heiligen Land eine Eskalation befürchten müsse, „ein Waffenstillstand wäre es schon.“ ein gutes Ergebnis“. 

Franziskus nennt den Jerusalemer Kardinal Pizzaballa eine „Schlüsselfigur“, die zu vermitteln versucht, und erinnert an seine täglichen Videoanrufe mit der katholischen Gemeinde in Gaza, wobei er auch die „Befreiung der israelischen Geiseln“ als Priorität anführt. 

Was die Ukraine betrifft, erinnert der Papst im Interview an die Rolle von Kardinal Zuppi. Der Heilige Stuhl versucht, den Gefangenenaustausch und die Rückkehr ukrainischer Zivilisten zu vermitteln. „Konkret kooperieren wir mit Maria Ľvova-Belova, der russischen Kommissarin für Kinderrechte, bei der Rückführung ukrainischer Kinder, die gewaltsam nach Russland verschleppt wurden. „Einige von ihnen sind bereits zu ihren Familien zurückgekehrt“, fügte der Papst hinzu.

Der Weg nach Argentinien ist ungewiss

In einem Interview bestätigte Papst Franziskus die bevorstehenden Reisen nach Belgien, Osttimor, Papua-Neuguinea und Indonesien im August. 

Allerdings bezeichnete er die Möglichkeit einer Reise in seine Heimat Argentinien als „in der Schwebe“. Der Pontifex wird in den kommenden Tagen unmittelbar nach der für den 11. Februar geplanten Heiligsprechung der argentinischen Heiligen „Mama Antula“ mit dem argentinischen Präsidenten Mileio zusammentreffen. 

Franziskus sagt, er sei zu einem Dialog mit dem Präsidenten bereit, fühle sich jedoch von Mileis Äußerungen über ihn im Wahlkampf nicht berührt.

Der Argentinier kehrte auch in das Konklave zurück, aus dem er vor elf Jahren als Papst hervorging. 

Im Interview verriet er, dass seine Rede über die entstehende Kirche auf der Kardinalsversammlung, die der eigentlichen Abstimmung im Konklave vorausging, viel Applaus hervorrief. František betont, dass er „die Kampagne, die mit dem Ziel geführt wurde, mich zu wählen“, nicht bemerkt habe. 

„Bis zur Mittagszeit des 13. März hier im St. Martha’s House, wenige Stunden vor der entscheidenden Abstimmung. Während des Essens stellten sie mir zwei oder drei „verdächtige“ Fragen … Da begann ich mir zu denken: „Hier passiert etwas Seltsames …“ Aber ich schaffte es trotzdem, eine Siesta zu machen. Und als ich ausgewählt wurde, hatte ich ein überraschendes Gefühl des Friedens in mir.“

Schließlich vertraute František La Stampa an, dass er sich wie ein Priester fühle. „Natürlich ist es eine sehr große Pfarrei, eine planetarische Gemeinde, in der ich gerne den Geist des Priesters bewahren möchte.“ Und ich möchte unter Menschen sein. Ich finde dort immer Gott“, schloss er.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Der Papst für die Zeitung La Stampa

Hl.Johannes Bosco, Ordensgründer 2 Sam 24,2 9-17

Jesus Christus, der die Armen und die Kleinen geliebt hat, sei mit euch.

Hl. Johannes Bosco, war ein italienischer Priester, Pädagoge und Gründer der Salesianer Don Boscos. Er wurde am 16.August 1815 in Castelnuovo d’Asti Italien,gebore und starb  am 31.Januar 1888 in Turin. Don Bosco widmete sein Leben der Bildung und Erziehung von benachteiligten Jugendlichen.

Jesus, du hast keinen zurückgewiesen. Herr, erbarme dich unser.

Du hast allen Liebe geschenkt. Christus, erbarme dich unser.

Du kamst, die Verlorenen zu retten. Herr, erbarme dich unser.

Warum so viel Aufhebens um eine kleine Volkszählung? Hat sich David bei der Volkszählung nicht wie ein umsichtiger Herrscher verhalten? Gar nicht. Die Volkszählung des auserwählten Volkes Gottes war ein sehr wichtiger Akt, weil sie das Wesen dieser Nation berührte. Waren die Israeliten Gottes Volk oder gehörten sie wie die Nationen um sie herum zu irdischen Herrschern? Die Volkszählung gab dem König Macht über seine Untertanen. Es ähnelte der Macht, die Steuererklärungen und Personalausweise den Regierungen heute verleihen. Die Ergebnisse der Volkszählung könnten genutzt werden, um Änderungen bei der Steuererhebung vorzunehmen, junge Männer in die Armee einzuziehen oder fähige Arbeitskräfte für Zwangsarbeit bei Regierungsprojekten zu finden.

David wollte seine Macht durch eine Volkszählung vergrößern. Der gesalbte, von Gott auserwählte König verhielt sich eher wie ein unabhängiger Besitzer, der mit seinem Eigentum machen konnte, was er wollte, denn wie ein Vertreter des Herrn. War das Zählen der Menschen wirklich das zentrale Thema? Nicht vollständig. Sie erinnern sich sicherlich daran, dass Gott Mose einst befahl, das Volk zu zählen (Nm 1, 1-2). Das eigentliche Problem war Vertrauen. Konnte David darauf vertrauen, dass Gott sich um ihn und sein Volk kümmern würde – unabhängig von seiner Schwäche oder Stärke? Erstaunlicherweise gewann Davids demütige Reue das Herz Gottes, stellte seine Beziehung zu Gott wieder her und verhinderte sogar die Strafe, die Israel erleiden sollte. Ebenso müssen wir bedenken, dass unsere Reue mehr bewirken wird, als nur unsere Beziehung zu Gott zu verbessern. Es wird auch Gottes Gnade freisetzen, die uns helfen wird, unsere Schwächen und Neigungen zur Sünde zu überwinden.

Gott möchte, dass wir ihm heute und jeden Tag vertrauen, in guten wie in schlechten Zeiten, wenn wir uns schwach und stark fühlen. Lasst ihr  nicht zu, dass Ehrgeiz, Eifersucht oder der Wunsch, Ihr Leben vollständig zu kontrollieren, euch  das Beste rauben, das in euch steckt. Prüft ihr  stattdessen jeden Tag Ihr Gewissen und bereut ihr  die Sünden, die ihr begangen habt. Empfangt ihr das Sakrament der Versöhnung so oft wie möglich. Gott hat David viel vergeben, weil er sehr geliebt hat. Sein Wunsch, umzukehren und sich mit Gott zu versöhnen, ist ein Beispiel des Glaubens, das uns alle lehren kann, Gott zu vertrauen, auch wenn wir mit unseren Sünden vor ihm stehen.

Durch Jesus Christus sind wir Kinder Gottes geworden. Deshalb dürfen wir es wagen, zum Vater zu beten.

Wenn wir junge Menschen auf den Weg des Friedens führen wollen, müssen wir selbst um diesen Frieden bitten.

Selig, die klein werden wie die Kinder in dieser Welt und aufgenommen werden in das Reich des Vaters.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Hl.Johannes Bosco, Ordensgründer 2 Sam 24,2 9-17

Dienstag der 4.Woche im Jahreskreis 2 Sam 18, 6, 9-10 14b. 24-25b 30-19,3

Jesus Christus, der Kranke heilte und Tote erweckete zu neuem Leben, sei mit euch.

Vorige Woche haben wir gehört , wie David seine Mission als König,  im Allgemeinen untreu wurde. Er ist „Ein Beispiel dafür, wie das Böse aus einer sündigen Sichtweise wächst und seine Greifarme in der gesamten Gesellschaft ausbreitet.“ David korrumpierte die Armee und die Gesellschaft und später kam es zu einem Bürgerkrieg, der viel Zerstörung anrichtete. Siehe, das Werk der Respektlosigkeit gegenüber dem Menschen, der Missachtung der Gebote Gottes.

Jesus, du hast dich der Not der Menschen angenommen. Herr, erbarme dich unser.

Du hast Kranken die Hände aufgelegt und sie geheilt. Christus, erbarme dich unser.

Du hast ins Leben zurückgerufen. Her, erbarme dich unser.

Heute sehen wir, wie es ausgegangen ist. Sein Sohn Absalom stellte sich gegen ihn und die halbe Nation war mit ihm. Dies wäre nie passiert, wenn David nicht seine Autorität verloren hätte. Auch dem Rebellen gegen seinen Vater Absolon erging es schlecht.

Der Bürgerkrieg endet mit der Aussage: Der König zitterte, ging in die Halle über dem Tor und weinte. Er ging und sagte: „Mein Sohn Absalom, mein Sohn, mein Sohn Absalom!“ Ich wäre lieber gestorben als du! Absalom, mein Sohn, mein Sohn!“ Er erkannte, was er getan hatte. Er sollte etwas zu weinen. Sein Sturz war der Anfang vom Ende seiner sich gut entwickelnden Dynastie. In letzter Zeit wird viel über Familienheilung, die Beseitigung von Familienflüchen, gesprochen, es werden Gebete für die Heilung von Familien und Stammbäumen verbreitet, Bewerber nehmen Kontakt zu Heilern auf, um ihnen Energie zu schicken, sie von Flüchen, Flüchen, Versklavung zu heilen und sie zu reinigen pathogene Zonen… Natürlich haben wir eine erbliche Belastung, aber der Familienfluch funktioniert nicht. Dies behauptet auch der weltberühmte Exorzist Elias Vella. Wir erben auch gute Gene. Wichtig ist, ob wir schlechte Gewohnheiten ablegen. Aus der Geschichte wissen wir, dass Heilige aus Familien aufgewachsen sind, die für ihre Intrigen berüchtigt waren. Ich komme aus einer  Stadt und da kann man sehen, wie eine Familie fällt oder steigt. Vier Söhne wuchsen in einer Familie auf. Der Älteste wurde der erste Absolvent und Universitätsstudent, ein ausgezeichneter Spezialist. Der jüngster ministrierte er hat eine gute Familie. Die beiden mittleren waren Alkoholiker, sie beendeten ihr Leben vorzeitig. Kein Gender-Fluch, es kommt auf die Lebenseinstellung an, was man sucht.

Damit haben wir eine einfache Lösung, die wir im heutigen Evangelium Mk 5, 21-43  lesen . Die Frau musste nur „Jesus berühren“, natürlich im Vertrauen, um geheilt zu werden. Es genügte, dass Jesus zu der toten Tochter des Jairus sagte: „Talitha kum!“, was übersetzt soviel heißt wie: „Mädchen, ich sage dir, steh auf!“ Und das Mädchen wurde lebendig. Jeder kann das Gute, das er geerbt hat, wiederbeleben. Und das Böse? Das ist einfach ein Mangel an Gutem!

Da Gott Macht hat über Leben und Tod,dürfen wir voll Vertrauen zum Vater beten.

Die Gottes Heil empfangen, gehen ihren Weg in seinem Frieden.Um diesen Frieden bitten wir.

Selig, denen Gott Heilung schenkt und die er hingeleitet zur Fülle des Lebens.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Dienstag der 4.Woche im Jahreskreis 2 Sam 18, 6, 9-10 14b. 24-25b 30-19,3

Montag der 4. Woche im Jahreskreis 2 Sam 15,13-14.30 16, 5-13

Jesus Christus, von dessen  helfender Tat man überall erzählte, sei mit euch.

Wahre Demut ist diejenige, die unangenehme Demütigungen akzeptieren kann. David befindet sich in einer Situation, in der sein Sohn Absalom gegen ihn rebelliert. Allerdings denkt David in diesem Moment nicht an sich selbst, sondern an die Rettung des Volkes, des Tempels und des Bundes. Und er rennt weg: „Es scheint eine feige Geste zu sein, aber sie ist mutig.“ David weinte, sein Kopf war bedeckt und er ging barfuß. Doch nicht nur Niederlage und Flucht demütigen den berühmten David, sondern auch Fluchen.

Jesus, du hast Macht gezeigt über die bösen Geister. Herr, erbarme dich unser.

Die deine Macht erkannten, fürchten sich. Christus, erbarme dich unser.

Du bleibst allezeit bei uns mit deiner Macht. Herr, erbarme dich  unser.

Während seiner Flucht verflucht ihn ein gewisser Mann namens Shemei und sagt, der Herr habe das ganze Blut von Sauls Haus auf ihn fallen lassen – „an dessen Stelle  du herrschest“ – und das Königreich in die Hände seines Sohnes Absalom gab: „Jetzt kommt das Unglück über dich  – weil du ein blutrünstiger Mann bist.“ David lässt es ihn tun, obwohl seine Treuen ihn daran hindern wollen: „Wenn der Herr ihm befahl, mich zu verfluchen.“ , … vielleicht wird der Herr auf mein Leid schauen und mir für diesen heutigen Fluch Gutes tun.“

David bestieg dann den Ölberg, wie es in der Heiligen Schrift heißt. Dies ist die Vorhersage, dass Jesus nach Golgatha hinaufsteigt, um sein Leben zu opfern: verflucht, beiseite gelassen. Das Vermächtnis bezieht sich direkt auf die Demut Jesu. Wir denken oft, dass Demut bedeutet, ruhig zu gehen, vielleicht mit gesenktem Kopf und auf den Boden schauend … aber selbst Schweine gehen mit gesenktem Kopf: Das ist keine Demut. Das ist die vorgetäuschte Demut, die vorbereitete Pose, die das Herz weder rettet noch beschützt. Es ist gut, sich darüber im Klaren zu sein: Es gibt keine echte Demütigung ohne Demütigung, und wenn du nicht in der Lage bist, sie zu ertragen, die Demütigung auf deinen Schultern zu tragen, bist du  nicht demütigt: Du  gibst vor, es zu sein, aber du  bist  es nicht.

David nimmt seine Sünden auf seine Schultern. David ist nicht heilig; Jesus ist mit der Heiligkeit Gottes buchstäblich heilig. David ist ein Sünder; Jesus ist ein Sünder, aber mit unseren Sünden. Aber beide werden gedemütigt. Es besteht immer die Versuchung, gegen denjenigen zu kämpfen, der uns verleumdet, der uns erniedrigt, der uns beschämt, wie dieser Semei. Und David sagt: „Nein.“ Der Herr sagt „Nein.“ Das ist nicht der richtige Weg. Der von David prophezeite Weg ist der von Jesus: Demütigung ertragen. „Vielleicht wird der Herr auf mein Leid schauen und mir Gutes für diesen Fluch von heute geben“: Demütigung mit Hoffnung ertragen.“

Demut bedeutet nicht , sich sofort für eine Beleidigung zu entschuldigen, in dem Bemühen, in einem guten Licht wahrgenommen zu werden: Wenn man nicht überleben kann Demütigung, man  wird nicht demütigt sein. Das ist die goldene Regel. Bitten wir den Herrn um die Gnade der Demütigung, aber mit Demütigungen. Es gab einmal eine Schwester, die sagte: „Ich werde demütigt, ja, aber nie erniedrigt!“ Nein, das nicht richtig! Es gibt keine Demütigung ohne Demütigung. Wir bitten um diese Gnade. Und wenn jemand mutig ist, kann er fragen – wie uns Hl.Ignatius lehrt – er kann den Herrn bitten, ihm Demütigungen zu schicken, damit er dem Herrn ähnlicher wird.

Jesus Christus hatte Macht über alle Bosheit dieser Welt. In seinem Namen wagen wir zum Vater zu beten.

Die bösen Geister stören den Frieden in unserer Welt . Wir bitten Gott um seinen Frieden.

Selig, die aller Bosheit entsagt haben und frei sind für das Reich Gottes.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Montag der 4. Woche im Jahreskreis 2 Sam 15,13-14.30 16, 5-13

Samstag der 3.Woche 2 Sam 12,1-7. 10-17

Jesus Christus, der bei uns ist in der Not dieser Welt, sei mit euch.

Die heutige Lesung gehört zu den einzigartigen Stellen des Alten Testaments: Sie beschreibt dramatisch die Strafe für Davids Übertretung im Dialog des Propheten Nathan mit David. Wenn der Autor Davids Sünde beschreibt, erwähnt er Gott nicht einmal, der bei all dem anwesend war. Mit größerer Betonung tritt Gott nun aus seiner Verborgenheit hervor. Plötzlich wird das wahre Ausmaß von Davids Tat offenbart: David hat Uria nicht nur seiner Frau und seines Lebens beraubt, sondern auch Gott selbst, den Beschützer der Armen und Geschädigten, verwundet!

Jesus, du hast die Ruhe und Besinnung geliebt und gesucht. Herr, erbarme  dich unser.

Du warst bei deinen Aposteln im Sturm auf dem Meer. Christus, erbarme dich unser.

Du hast dem Sturm und dem Meer. Christus, erbarme dich unser. Herr, erbarme  dich unser. 

In einem meisterhaften Gleichnis, das aufgrund seiner Einfachheit und Aktualität neben dem Gleichnis von Jesus steht, zeigt der Prophet die Schuld Davids auf: Er, ein reicher, hochrangiger König, hat einem armen und kleinen Menschen Unrecht getan, daher ist seine Schuld die ganze größer und die Strafe wird größer sein. Der gewaltsame Tod seiner Familie wird die Strafe sein, weil David „den Herrn verachtete“, weil das Verbrechen gegen Uria ein Verbrechen gegen Gott ist. Das alttestamentliche „Auge um Auge“ wird sich auch an David erfüllen: Was er gesündigt hat, wird er dafür bestraft; wie er Ehebruch begangen hat, so werden auch andere öffentlich Ehebruch gegen ihn begehen.

David verstand das Gleichnis und ihm wurden die Augen geöffnet; er erkannte seine Sünde und bereute sie. Gott vergibt ihm, er muss nicht sterben, aber das Kind, das von Urias Frau geboren wird, muss sterben. David versucht vergeblich, Gott durch Fasten vom beabsichtigten Gericht abzubringen. Das Kind wird wirklich sterben. David rief aus: Ich habe gesündigt und Gott hat mir sofort vergeben, und er hat Saul nicht vergeben. Ist das nicht unfair? War Vergebung nicht zu billig?

Vergessen wir nicht , dass die Vergebung von Gottes Seite eine größere Tat ist als die Erschaffung der Welt. „Gott, du beweist deine Allmacht am meisten, indem du mitfühlend und barmherzig bist“, betet die Kirche. Gottes Vergebung setzt ein Schuldbekenntnis voraus, und das tat David. Allerdings gehören Mut und Großmut zum Beruf. Und David hat das. Es verfärbt nichts, es schleudert nichts heraus. Schlicht, aber mit der vollen Verantwortung für sein Handeln sagt er: „Ich habe gesündigt.“ Wenn Saul es so sagen könnte, würde Gott ihm auch vergeben. Was ist mit uns? Verstecken und beschönigen wir unsere Sünden? Kann ich ihnen ohne Ausreden gestehen?

Da wir immerzu den Ansturm der Welt erfahren, wollen  wir im Vertrauen auf Christi Wort zum Vater beten.

Wir kennen die Stürme, die unser Leben erschüttern.  Gott ist es  den wir um den Frieden bitten dürfen.

Selig, die sich vor den Stürmen der Welt nicht ängstigen und hinübergelangen an das Ufer der Ewigkeit.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Samstag der 3.Woche 2 Sam 12,1-7. 10-17

Hl.Timotheus und hl.Titus 2 Tim 1,1-8

Jesus Christus, der seine Jünger aussandte mit dem Gruß des Friedens, sei mit euch.

Tüchtige Schüler eines großen Meisters sind  zugleich sein Ruhm. Wenn er sie loben kann, dass sie Großes leisten, ist dies für ihn ein Zeichen,  dass er sie zu Meistern herangebildet hat und in ihnen weiterlebt. Das kann man von den Beiden Schülern  des Apostels Paulus sagen. Von Timothesu und Titus.

Jesus, du lebst weiter in deinem Wort. Herr, erbarme dich unser.

Du hast den Boten deines Wortes den Geist verheißen. Christus, erbarme  dich unser.

Du baust dein Reich auf dem Fundament der Apostel. Herr, erbarme dich unser.

Sind Sie manchmal besorgt, wenn Sie an den Zustand der Welt denken? So ging es wahrscheinlich auch Timotheus, Pauls jungem Freund. Es scheint, dass er etwas zurückgezogen und schüchtern war, denn vor seinem Besuch bei den Korinthern ermahnte Paulus: „Seht zu, dass er sich nicht vor euch fürchten muss“ (1 Kor 16, 10). Und er war wahrscheinlich auch ein wenig krank und unruhig, da Paulus ihm riet, etwas Wein gegen seinen Magen und seine häufigen Krankheiten zu trinken (vgl. 1 Tim 5,23).

Der beste Rat von Paulus kommt jedoch in der heutigen Lektüre. Darin ermutigt Paulus Timotheus, die empfangene Gabe des Heiligen Geistes, die er empfangen hatte, „zu entzünden“ (siehe 2 Tim 1, 6). Es ist derselbe Heilige Geist, den Sie auch bei Ihrer Taufe empfangen haben. Es ist derselbe Geist, der Ihnen bei Ihrer Firmung die Gaben der Stärke, Liebe und Selbstbeherrschung geschenkt hat. Wie äußern sich diese Gaben? Paulus erinnert Timotheus daran, dass diese Macht von Gott kommt. Sie hängt  nicht von  „unseren Werken“ ab, sondern von „der Gnade ab die wir in Jesus Christus empfangen haben“ (vgl. 2 Tim 1, 9). Diese Kraft, die von Gott kommt, kann uns Mut machen und uns von Scham befreien – so dass wir einem leidenden Freund ein gemeinsames Gebet sprechen oder einem Verwandten, der in Schwierigkeiten ist, von unserem Glauben erzählen können. Oder sich nicht an Klatsch und Tratsch zu beteiligen und den Ton eines unangenehmen Gesprächs zu ändern.

Der Geist hilft uns auch zu lieben. Es hilft uns, jedes seiner Kinder Gott zu übergeben, nicht nur das, das wir mögen, sondern auch das,  unsere Geduld auf die Probe stellt oder negative Reaktionen in uns hervorruft. Wir können dies dank der bedingungslosen Liebe Gottes tun, die der Geist in unsere Herzen gegossen hat (siehe Röm 5,5). Weil wir an diese Liebe glauben und sie erleben, werden wir immer freier, können den trennenden Gedanken entsagen und nehmen mehr Interesse an den Menschen um uns herum.

Und die Selbstbeherrschung, die vom Heiligen Geist kommt, ermöglicht es uns, die Angst zu überwinden und innere Entschlossenheit zu zeigen. Es hilft uns, uns von schädlichen Gedanken abzuwenden und alte schlechte Gewohnheiten zu überwinden, die uns in Versuchung geraten lassen. Macht, Liebe und Selbstbeherrschung. Der Geist gibt Ihnen diese Gaben auch. Es ist Ihr Erbe. Treten Sie also im Glauben hervor und probieren Sie sie aus!

Da das Reich Gottes nah ist, wollen wir den Vater bitten, dass es in uns und in allen vollendet werde.

Der Friedensgruß, der die  Boten des Herrn begleitet, wird unser Anteil sein, wenn wir den Herrn bitten.

Selig, in deren Haus der Friede einkehrt, damit sie aufgenommen werden in den Frieden des  ewigen Reiches.

Veröffentlicht unter Andere | Kommentare deaktiviert für Hl.Timotheus und hl.Titus 2 Tim 1,1-8

4. Sonntag B Mk 1,21-28

Veröffentlicht unter Sonntagpredigt | Kommentare deaktiviert für 4. Sonntag B Mk 1,21-28